Vorsicht - für die Sitzplatzreservierung darf die ausführende Airline die Policy festlegen; dies ist kein garantierter allianzweiter Benefit. Derzeit ist es zwar so, dass QR die Sitzplatzreservierung für oneworld Emerald und Sapphire noch erlaubt, aber diese Regelung kann sich von heute auf morgen ohne Vorwarnung ändern.
Ergebnis 21 bis 40 von 99

Thema: Qatar Airways führt neue Fare Familes ein - "Basic Business" Tarif
-
12.11.2020, 20:07 #21ANZEIGE
So wie ich das sehe ist ja die Sitzplatzwahl als Saphire/Emerald weiterhin im Voraus möglich. Eine neue OneWorld Lounge war ja vor einiger Zeit in Planung und im Bau - inwieweit hier COVID ein Strich durch die Rechnung gemacht hat werden wir sehen.
Preislich ist ja alles beim alten geblieben, somit ist Preis/Leistung schon schlechter als vorher.
-
12.11.2020, 20:17 #22
-
13.11.2020, 08:44 #23
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.710
Vor allem für den Kunden... Der zahlt gerne mehr für die niedrigere Kabinenklasse. Ganz bestimmt!
Bisher liegt meine ME3 Quote noch unter 2 Promille... 2 x QR in über Tausend Flugreisen.
Ausserdem habe ich nur gesagt, ich versuche es zu vermeiden, nicht dass ich das zu 100% schaffe.
Naja, bei €1800 (QSuite, Nachtflug) statt €7200 (Füßelsitze,Tagflug) kann man schon schwach werden... Irgendwann haben die Airlines mit ihren Kundenvergraulpreisvorstellungen schon Erfolg, irgendwo gibt es einfach Schmerzgrenzen. Und ganz selten treiben sie mich so sogar ME3 in die Arme, wesentlich öfter treiben sie mich nur in die Y, was dann nochmal weitere 2/3 gegenüber ME3 C spart...
Die Tatsache, das ME3 First eigentlich systematisch billiger ist als LH C genügt mir z.B. noch nicht als Umsteigedruck.
Du meinst so wie Verpflegung bei Eurowings oder Apperitivservice, zweite Mahlzeit und Lounge z.B. in CGN oder PHL bei LH? Was ein Knaller...
Ansonsten finde ich es, wenn man mal das verlinkte Beispiel (BRU-DOH-HKG) anguckt, durchaus attraktiv für €689 ohne Lounge und Sitzplatzreservierung zu fliegen, statt für €1419 mit. Das sind mehr als 50% Preisnachlass für Produktdetails die bei anderen Airlines z.T. auch im teuren Tarif nicht mit drin sind (z.B. Sitzplatzreservierung bei BA). Und von den gesparten €730 kann man locker die Sitzplatzreservierung bezahlen, und statt in die Lounge in ein Nobelrestaurant am Flughafen gehen. Der Preisnachlass dürfte glatt beim Zehnfachen der eingesparten Kosten liegen, kling wie ein guter Deal. Für 50% Preisnachlass würde ich bei LH jederzeit auf Sitzplatzwahl, Lounge und auch noch Catering, zweites Gepäckstück und Priority-Busboarding verzichten...
Der moderne Kunde ist es nur einfach nicht mehr gewöhnt, dass billige Tarife auch weniger Leistung bedeuten... You get what you pay for? Doch heute nicht mehr... (und damit meine ich Vor-Corona Zeit, "heute" ist ohnehin alles Chaos)
Die Anzeige "Sitzplatzwahl jederzeit möglich" für die teuren Tarife deckt sich nicht mit meiner Erfahrung... Letztes mal konnte ich nur auf den Legs ex DOH reservieren, ex FRA und PVG trat ein technisches Problem auf... Das auch das Callcenter reproduzieren konnte. War relativ egal, da die Kabine auf beiden legs halb leer war, und ich vom miesen beim Check-in vergebenen Platz (angeblich war der Flieger ausgebucht) noch wechseln konnte. Schlechte IT ist kein Privileg des nationalen 5 Sterne Champions...
-
13.11.2020, 09:47 #24
- Registriert seit
- 31.01.2011
- Beiträge
- 2.036
-
13.11.2020, 10:44 #25
Vielleicht brechen wir das erst einmal etwas verständlicher runter, da Deine anteilige Preisangabe pro Richtung nur für den One-Way jetzt nicht dem Endpreis für das Ticket entspricht.
Wenn ein Kunde jetzt eine QR-(Flash-)Sale für die 1400-1600 EUR Endpreis pro Person auf der Langstrecke bucht, dann ist es mit Sicherheit bei den Preisen durchaus eine diskutierbare Option, gewisse Bestandteile des Business Class Produkts zu entbündeln.
Allerdings steuert QR hier nach Buchungsklasse, und in der R-Klasse gibt es außerhalb der (Flash-)Sales halt auch erheblich teurere Strukturtarife, bei denen es dann ganz anders aussieht.
Anstatt des referenzierten Sale-Preises zwischen 1400-1600 EUR jetzt während Corona auf BRU-DOH-HKG r/t kannst Du z.B. auf LHR-DOH-HKG r/t in einem R-Klasse-Strukturtarif auch gerne mal zwischen 3500-4000 EUR zahlen. Und da sind wir dann beim (berechtigten) Kundenfrust wie bei den Vielfliegern, die bei einem Lufthansa P-Klasse-Ticket auf der Langstrecke in den Strukturtarifen die piseligen 100% Statusmeilen als ziemlich magere Ausbeute empfinden.
Die Umsetzung seitens QR über Buchungsklasse ist also leider nicht wirklich gut und kundenfreundlich - denn "you get what you pay for" ist nicht immer wirklich fair und korrekt.
Das "technische Problem" ist ganz einfach - ein anstehender Version Change auf eine andere Config. Sobald der durch ist, können dann auch die Sitzplätze (wieder) reserviert werden.
-
13.11.2020, 12:32 #26
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.710
Na so einfach kann es nicht gewesen sein, es bestand immerhin von direkt nach der Buchung bis 8 Wochen später beim Check-in durchgängig... Und das auf den selben 2 legs.
Und konnte weder von mir im Netz, noch von meinem Reisebüro via deren Tool, noch von der Qatar Hotline gelöst werden...
Und dann ist die R-Klasse / der Light Tarif "Business Classic" nicht erheblich billiger als die nächst höhere Buchungsmöglichkeit "Business Comfort" (um mal die Begriffe des verlinkten Screenshots zu benutzen) ?
Auch kein Problem, dann bucht man eben Business Comfort zum gleichen Preis und braucht gar nichts zu diskutieren.
Oder ist auch dann "Business Comfort" erheblich teurer als "Business Classic"? Dann ist es doch auch OK.
Welches Szenario möchtst du hier beschreiben, das ein Problem darstellen soll? In jedem Fall sieht der Kunde beide Optionen und beide Preise und kann entscheiden, ob ihm Lounge/Sitzreservierung den Aufpreis wert ist, oder eben nicht.
Solange Preis und Leistung angezeigt werden, kann der Kunde doch entscheiden ob und was er bei QR bucht.
Dass der Trend der aktuellen Marketingexperten in Richtung "einfachere billigere Produkte und Zusatzeinnahmen durch Aufstocken auf das alte Produkt gegen Aufpreis" geht, dürfte inzwischen jedem klar sein. Geht wohl davon aus, dass der typische Kunde der das Geld bringt mit der Addition ganzer Zahlen bereits überfordert ist...
Genau, es ist absolut im interesse des Business Kunden, dass die Leute vor ihm in der F billiger fliegen, als er...
Denn sonst würde glatt vorne ein Platz frei bleiben, und er vielleicht wegen seinem Status upgegradet werden, statt jemand anderen diesen Sitz für einen Preis anzubieten, den man selbst auch jederzeit gerne bezahlt hätte.
-
13.11.2020, 12:45 #27
- Registriert seit
- 31.01.2011
- Beiträge
- 2.036
Ich sehe schon, du willst es einfach nicht verstehen und kommst schon wieder mit deiner seltsamen Logik, wonach alle im Flieger dieselben Preise gezahlt haben sollten damit sich bloss niemand schlecht fühlt weil ein anderer für weniger Geld mehr bekommt...
Airlines steuern die Nachfrage Compartment spezifisch. Wenn ich also weiss dass die meisten Kunden in der Business Class eh nicht First Class fliegen können weil die Reiserichtlinien dies nicht erlauben macht es absolut keinen Sinn die First Class auf Biegen und Brechen teurer anzubieten als die Business Class. Und bevor ich Upgrades herschenke versuche ich eben lieber noch Revenue zu generieren.
-
13.11.2020, 13:14 #28
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.710
Die "seltsame Logik" nennt sich Mathematik...
Wenn First wenig nachgefragt ist, und Business voll, verkaufe ich Busines für €5000 und First für €4500, nehme €9500 ein.
Wenn ich den Business Fuzzi für €5000 in die First upgrade (Die First "herschenke"), und den freigewordenen Business Platz bei hoher Nachfrage wieder für €5000 verkaufe, nehme ich €10000 ein.
"selstsame Logik" : €10000 sind besser als €9500, denn der Mathematiker sagt: €10000 sind €500 mehr als €9500.
wahre Logik: €9500 sind besser, denn der Marketingexperte sagt "so habe ich nichts hergeschenkt".
Wie aber die Praxis zeigt, ist die Rendite bei Airlines viel höher als in allen anderen Branchen, also muss der aktuelle Marketingansatz korrekt sein...
Bald werden z.B. auch die Autohersteller das kapieren, und die Kleinwagen teurer machen als die SUVs...
Noch mal ein anderes Beispiel:
QR Tarife.jpg
"Classic" für €1196
"Comfort" für €1482
"Elite" für €3048
(Auf dem Rückflug gibt es nur Elite)
Also kann ich überlegen, ob mir Lounge in FRA (die LH Lounge mit direktem Gatezugang, eher Wartesaal als Longe und vom Angebot her mau) und um Mitternacht in DOH (Keine warme Küche mehr) und die zwei Sitzplatzreservierungen €286 wert sind, oder nicht.
Ich könnte mir auch überlegen, ob ich €1566 zahlen möchte, um im Falle einer Stornierung keine €200 zahlen zu brauchen, ob ich das Ticket wirklich mehr als sieben mal stornieren möchte...
Kein Wunder dass man auf dem Rückflug zu Flex gezwungen wird, denn ohne Zwang würde auch das niemals jemand buchen, der in der Lage ist zwei Zahlen nach Größe zu sortieren.
Das Problem ist halt, realistisch gesehen kostet 2 x Lounge und 2 x Sitzreservierung die Airline keine €25.
Das ganze Ticketing und Marketing für zwei Auswahltarife kostet vermutlich mehr...
Der Kunde wird aber erst jenseits von vielleicht 10% Preisdifferenz ernsthaft darüber nachdenken, und schon macht man gewaltig Verlust an dem neuen Tarif. Zumindest solange der Kunde die Wahl hat, wird er immer die für sich bessere Option wählen.
Zwingt halt nur die Leute mit Reiserichtlinien "Business preiswerteste Option" dazu, für sagen wir €286 auf Leistungen zu verzichten, die nicht mal 10% dessen wert sind. Das freut die Firmen, und schadet Airline und Kunden.
Es wird erfahrungsgemäß ein Paar Jahre dauern bis der letzte einsieht, dass sowas keinen Sinn macht. Bis dahin wird es aber jede Airline einmal ausprobieren, um die Erfahrungen der anderen zu bestätigen.
Corona macht aktuell jede Statistik zunichte, aber auch vorher war es nicht offensichtlich, dass EK mit dem neuen Light Tarif die Massen an Kunden angezogen hat...
-
13.11.2020, 13:25 #29
Tja - ist es aber manchmal. Insbesondere dann noch, wenn die Q-Suite involviert ist, bei der die Reservierung erst von QR für die Sitzplatzwahl freigeschaltet werden muss. Da hilft ein "Tool" des Reisebüros mal gar nicht - da braucht es jemanden, der sich manuell darum kümmert. Ist bei QR eine gewisse Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, dass hier bei der Q-Suite spezielle sog. SK-Elemente von QR in die Buchung eingetragen werden müssen - die Plätze in der Mitte werden aber nur so freigeschaltet (und wenn die Einzelsitze alle reserviert oder geblockt sind, kann man eben im "Self Service" im Netz dann auch nichts selber machen).
Business Comfort hat aber auch dort dann nicht den selben Preis. Wenn der Strukturtarif in R-Klasse 3500-4000 EUR kostet, liegt der Strukturtarif in I-Klasse dann meist bei 4000-5000 EUR. Das sind alles Preise, bei denen ich (und wahrscheinlich auch 99% der anderen Kunden) der Meinung sind, dass auf dem Preisniveau eine Entbündelung der Leistungen dann nicht mehr adäquat ist.
Das solltest Du Dir dann vielleicht zuvor einmal selber zu Herzen nehmen, wenn es um die Diskussion zu Rail&Fly bzw. AirRail geht. Da hast Du ja auch die Wahl zwischen den unterschiedlichen Produkten mit unterschiedlichen Produktfeatures und unterschiedlicher Haftung. Dort zwingt Dich ja auch keiner, Rail&Fly ohne Haftungsübernahme zu buchen - da kannst Du ja auch selber entscheiden.
-
13.11.2020, 16:40 #30
- Registriert seit
- 31.01.2011
- Beiträge
- 2.036
In deinem "Beispiel" gehst du aber davon aus dass du sowohl das Upgrade verkaufst als auch den frei werdenden Business Class Platz füllst. Mathematik wäre für mich eher wenn man auch die jeweiligen Eintreffenswahrscheinlichkeiten berücksichtigt. Wenn man den Preis der FCL der erwarteten Zahlungsbereitschaft anpasst maximiere ich meine Chancen den Platz zu füllen und muss nicht nur auf ein Upgrade und den Neuverkauf des Business Class Platzes hoffen. Denn diese Möglichkeit wird auch durch einen günstigeren Preis in der First Class nicht genommen.
-
15.11.2020, 17:36 #31
- Registriert seit
- 04.01.2013
- Ort
- Darmstadt
- Beiträge
- 668
Bereits in der Vergangenheit gab es ja das Gezerre um die sogenannten "Premium Lounges" (BKK, LHR, DOH u.a.) in die man selbst als QRPC Platin nur mit "echtem" Business Ticket hineinkam, aber nicht mit einem über Q-Miles / -Credits upgegradeten Y-Ticket, was mich einige Male sehr verärgert hat.
Die spannende Frage ist nun, wie QR jetzt den Zugang zu den "normalen" Lounges, also z.B. der AC MLL in FRA regelt und ob hier Unterschiede zwischen OW Status und QRPC Statuskunden gemacht werden. Bislang konnte ich diese als QRPC > Silver ja sogar mit einem Eco Ticket benutzen.Geändert von olip (15.11.2020 um 18:25 Uhr)
-
15.11.2020, 21:31 #32
- Registriert seit
- 21.11.2010
- Beiträge
- 504
Toll, habe mich bei einer "Corona-Umbuchung" auf den Voucher eingelassen. Damit sind aus den 10% plus mehr so 10% minus geworden.
So kann man sich seine "Großzügigkeit" natürlich auch hinten rum wieder in die Kasse holen.
-
15.11.2020, 22:12 #33
-
16.11.2020, 08:51 #34
Kurzfristig dürfte sich hier an den oneworld-Benefits denke ich nichts ändern. Mittel- und langsfristig hege ich allerdings die Befürchtung, dass auch QR die Schritte zahlreicher Mitbewerber kopieren wird und dass Contract Lounges hier ggf. vom Loungezugang ausgenommen werden könnten.
-
16.11.2020, 15:26 #35
- Registriert seit
- 04.01.2013
- Ort
- Darmstadt
- Beiträge
- 668
Ich denke, dann hängt es entscheidend von der Strecke und auch von der Umsteigezeit in DOH ab, ob man die jeweils ca. 300 Euro Aufpreis zum Business "Basic" Tarif zu zahlen bereit ist.
Wenn ich z.B. meine "Hausstrecken" FRA - BKK und FRA - HKG anschaue, würde das bedeuten, dass ich als QRPC in FRA weiterhin in die AC MLL kann. Die Oneworld Lounges sind alle in T2. In DOH müsste ich dann ins First "Loch", da würde ich die Al Safwa schon vermissen. Auf dem Rückweg hätte ich in HKG die exzellenten CX Lounges und in BKK die CX oder die QF Lounge. In DOH müsste ich dann wieder ins "Loch".
Zusammengefasst heißt das, die ca. 300 Euro pro Strecke wären praktisch nur für die Al Mourjan bzw. bei QRPC Platin die Al Safwa in DOH.
Ob das jemand mit QRPC oder OW Status zahlt?
-
16.11.2020, 22:04 #36
- Registriert seit
- 21.11.2010
- Beiträge
- 504
Das stimmt natürlich
Grundsätzlich kann ein Unternehmen ja seine Konditionen für zukünftige Geschäfte ändern, wie es will. Aber für den ganzen Berg an Kunden mit offenen Vouchern handelt es sich praktisch um eine rückwirkende Änderung. Denn die müssen ja neu buchen, um das Geld nicht zu verlieren.
Ich z.B. hatte mir das so ausgemalt, dass mein Deal (Voucher) mit QR darauf hinausläuft, dass ich mein Ticket später abfliegen kann und die 10% ein (ausreichender) Puffer für Preisentwicklungen sei. Das hat sich damit erledigt, zumindest wenn ich Sitzplatz und Lounge möchte.
Diese "Rückwirkung" halte ich für leicht unsportlich. Aber das mag nur meine Meinung sein.
-
17.11.2020, 08:13 #37
- Registriert seit
- 16.01.2017
- Beiträge
- 55
Unsportlich trifft es gut. Ich bin bislang auch gerne mit QR zu den Sale Preisen ab Berlin geflogen, gerade hab ich aber gar keine Lust mehr auf den Laden. Mal schauen, ob sich nach der Krise noch was tut am BER in Sachen Langstrecke/Direktverbindungen. Ich glaube zwar nicht dran, aber hoffen darf man ja...
-
17.11.2020, 12:14 #38
- Registriert seit
- 15.07.2013
- Beiträge
- 12
Ich persönlich finde es ein extremes Downgrade. Für mich, der mit meiner +1 auf der Langstrecke in der Business in den Urlaub fliegt, gehört die Lounge als Einstimmung darauf dazu. Ja, auch wir haben eine Business American Express Platin und somit Priority Pass Lounges. Aber hier geht es ja darum das der Preis gleich geblieben ist und die Leistung deutlich verringert wurde. Auch möchte ich und meine +1 auf einem Urlaubsflug nebeneinander sitzen grade in der Q-Suite auf den Mittelsitzen. Die Preise waren auch immer interessant, aber dafür jetzt deutlich mehr zu zahlen bin ich persönlich nicht bereit. Auch andere Mütter haben schöne Töchter.
-
17.11.2020, 12:21 #39
- Registriert seit
- 04.09.2012
- Beiträge
- 9
Wir hatten im Juli FRA-BKK return in Business Klasse R gebucht. Vor den Änderungen der Tarife habe ich bei Qatar airways angerufen, da in BKK keine Einreise möglich war, und die Tickets auf "open date" bis 2022 stellen lassen. Außer dem Telefongespräch gab es keine weitere Kommunikation mit QR.
Ein paar Tage später erfolgte die Änderung der Tarife.
Weiß jemand wie es mit meinen Tickets aussieht? Gelten da für uns die Konditionen des Datums der Buchung also Juli 2020?
-
18.11.2020, 13:39 #40
Das wird mit 99% Wahrscheinlichkeit dann nach den neuen Regeln abgewickelt = bei Buchungsklasse "R" also das entbündelte Produkt.
Lesezeichen