4U: Schöne neue Germanwings-Welt -Aktuelles Erlebnis ab VIE-

ANZEIGE

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
ANZEIGE
Wie schon mehrfach erwähnt: Bei dem Konzept kommt es auch nicht mehr darauf an, ob Easyjet oder gleich Ryanair unterwegs ist.
Beispiel: Wer bei FR analog den Smart-Tarif will, kann sich einen bevorzugten Sitzplatz reservieren und sich Brötchen, Wasser und Koffertransport kaufen. Das kommt wahrscheinlich sogar günstiger. Das ist künftig die traurige sehr Realität. Da wird AB auf einmal zu einem Service-Stern am Himmel, kaum zu glauben, dass das einmal möglich werden würde...

Problem ist bei 4U (wie U2 oder FR) nicht der reine Transport von A nach B, sondern das Drumherum: Umbuchungen, Fast-Lane, Irr-Ops, usw. alles schon zig mal besprochen.

Aber Du selbst bist wahrscheinlich ebenfalls kaum vom 4U betroffen.

The dynamic duo, hubby und seggy, ist wieder unterwegs, ich bin mir aber ueber die Rollenverteilung im Kampf um Gerechtigkeit in der dt. Airlinebranche nicht ganz sicher, wer ist nun Batman, wer ist Robin? Garvens muesste Commissioner Gordon sein und der Koelner Sueden, zumindest Teile davon, stellen auch Gotham glaubhaft dar. Franz ist fuer mich aber eher ein Antiheld mit dunkler Vergangenheit bei der Bahn, passt nicht ganz in Batman und als Joker mag ich ihn nicht bezeichnen.

Ich wuerde wirklich gerne auf konkrete Probleme der 4U eingehen, aber da weder seggy noch hubby irgendwelche vernuenftigen und diskutablen Argumente in den Raum stellen, ist das nicht ganz so einfach.

Der Kroetenkommentar von kingair passt da schon eher, da muessen wir nun alle durch. Es gibt keine Alternative, wir haben uns die Deregulierung erhofft, sie dann massiv unterstuetzt und regen uns nun ueber die Folgen auf..., da wir als zahlungsbereite High Yielder wie mayrhueber leider nicht genug Weggefaehrten finden, die mit uns dem Luxus auf europ. Kurzstrecken froenen wollen. Es ist doch naiv der grossen Hansa zu unterstellen, sie wuerde nicht das am Markt anbieten, was die Kunden wollen, insbesondere mit den Etats im Bereich Marktforschung...

Und man hat doch in den letzten 10 Jahren unter grossen finanziellen Verlusten versucht, sich mit Differenzierung von Easy und Ryan abzusetzen, was leider nicht wirklich funktionierte, da man von den Kosten erdrueckt wurde. Man darf auch nicht vergessen, dass vor allem Ryanair teurer und teurer werden musste und die Hansa zu Beginn nur mit mehr Sitzplaetzen konterte ( der alte Trugschluss der Branche, ich kann bei mehr Sitzen zwar die Kosten ueber mehr Passagiere verteilen, doch prinzipiell kostet eine 737 auch erst einmal mehr als ein CRJ... )

Das Experiment funktionierte solide, zum Teil nicht wirklich. Ich habe gestern das Beispiel TXL-MAD im AB Thread diskutiert, da nutzen die Berliner einen modernen Widebody fuer sieben Stunden unter der Woche in Europa, um potentiell 150 Passagiere pro Leg von Berlin nach Madrid zu fliegen, auf so eine Idee muss man erst einmal kommen.... wenn man so etwas ueberhaupt bedienen kann ( und da habe ich noch meine Zweifel ) dann natuerlich nur, wenn ich Menschen motivieren kann, mehr und mehr Urlaub zu machen, der Businesspassagierkuchen ist irgendwann aufgemampft und wie kann ich Leisure stimulieren, basierend auf etwa 12767836 Studien, einzig und allein durch Discounts und da hilft eine sehr sehr niedrige Kostenstruktur immens, wie uns Southwest eindrucksvoll gezeigt hat. Man darf hier nie vergessen, der durchschnittliche 4U Kunde ist ueberwiegend maennlich und ueber 50 Jahre alt und steht tendenziell Marken sehr loyal gegenueber, da muss man nicht unbedingt so discountieren wie es Ryan macht, das hat die Hansa verstanden und preist entsprechend.

Der grosse UBP der 4U ist der primaere Airport, der allerdings auch ein Kostentreiber ist ( aus mehreren Gruenden...) , von daher wird sich hier die Spreu vom Weizen trennen. Ryanair wird seit Jahren teurer, realisiert auch mehr und mehr, dass Service Sinn macht, die Legacies machen ihre Hausaufgaben, von daher wird man sich irgendwo bei vielleicht 10-15% Kostendifferenz treffen (Ryan holt vielleicht noch ein paar mehr Prozentpunkte raus)

Dann wirkt ein 100 Euro Ticket der Billigheimer gegen 115, 120 Euro bei der 4U schon wieder ganz anders..., aber um diese 10,15,20% zu realisieren, muss die Hansa noch lange stricken.

Und hier muss man auch der Belegschaft radikal signalisieren, dass es nur ueber Loehne geht, die mit Ryan und Easy vergleichbar sind, ansonsten schlicht und ergreifend die Routen streichen und das Personal freistellen. Die Hansa muss nicht von Berlin nach Bilbao fliegen und wenn sie nicht fliegt, braucht sie auch keine Mitarbeiter. Das gilt ebenso fuer die Air Berlin, hier ziehen die fetten Strukturen auch die Arbeitsplaetze mit in den Abgrund, die man vielleicht noch retten koennte, wenn die Airlinebranche in Europa eine Air Berlin ueberhaupt braucht..., die Langstrecken braucht kein Mensch.
 
Zuletzt bearbeitet:

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Und hier muss man auch der Belegschaft radikal signalisieren, dass es nur ueber Loehne geht, die mit Ryan und Easy vergleichbar sind, ansonsten schlicht und ergreifend die Routen streichen und das Personal freistellen.

Das ist immer noch der eigentlich Beweggrund für 4U:
Die defizitären Strecken werden dort gesammelt und dann funktioniert es eben zu den Kosten, oder auch nicht.
Der Premiumansatz ist jedenfalls definitiv gescheitert, denn Geiz ist geil und es gibt eben zu wenig mayrhubers (dessen persönliche Betroffenheit ich im Gegensatz zu den meisten anderen Jammerern sogar als authentisch einschätze), die sich Premium für ein/zwei Stunden fliegen etwas kosten lassen.
Klappt das Konstrukt 4U nicht, dann ist es einfacher, die Bude komplett dicht zu machen.
Vielleicht hilft noch, dass die EU nun der Quersubventionierung von Ryanair (und anderen "low-cost") absehbar ein Ende bereitet, aber selbst die heute angedachten Fristen sind da eingentlich zu lang:
EU will Subventionen kappen: Kein Steuergeld mehr für Provinzflughäfen - Handel + Dienstleister - Unternehmen - Handelsblatt
Wie auch immer: Dass direkt zum Neustart von 4U das Kabinenpersonal für höhere Kosten streiken will zeigt nur, dass dort nicht begriffen wurde, dass LH ein letztes Gefecht pro Kurzstreckenverkehr ausficht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anonyma und mayrhuber

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Ich wuerde wirklich gerne auf konkrete Probleme der 4U eingehen, aber da weder seggy noch hubby irgendwelche vernuenftigen und diskutablen Argumente in den Raum stellen, ist das nicht ganz so einfach.

Okay, ich versuchs mal und stelle ein Problem in den Raum, was mich persönlich stört: Die fehlende Möglichkeit von 4U, auf eigenem Ticketstock bei irrops auf andere Carrier umbuchen zu können.

Beispiel: ich saß diesen Winter in DUS, mein Flug mit LH wurde aber kurzfristig wegen Wetter canx. Also hab ich die LH-Hotline angerufen, und kurze Zeit später (OK, eine Stunde Warteschleife) hatte ich sogar zwei bestätigte Alternativen: einmal mit AB von DUS, einmal mit 4U von CGN. Ich durfte mir freundlicherweise was aussuchen und hab eine Variante verfallen lassen.

Was passierte mir aber mit 4U? Buchen die mich auch nur entweder auf LH oder AB um? So eine Luxuslösung wie sie mir die LH gegeben hat, verlang ich ja eigentlich gar nicht...
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Das ist immer noch der eigentlich Beweggrund für 4U:
Die defizitären Strecken werden dort gesammelt und dann funktioniert es eben zu den Kosten, oder auch nicht.
Der Premiumansatz ist jedenfalls definitiv gescheitert, denn Geiz ist geil und es gibt eben zu wenig mayrhubers, die sich Premium für ein/zwei Stunden fliegen etwas kosten lassen.
Klappt das Konstrukt 4U nicht, dann ist es einfacher, die Bude dicht zu machen.
Vielleicht hilft noch, dass die EU nun der Quersubventionierung von Ryanair (und anderen "low-cost") absehbar ein Ende bereitet, aber selbst die heute angedachten Fristen sind da eingentlich zu lang:
EU will Subventionen kappen: Kein Steuergeld mehr für Provinzflughäfen - Handel + Dienstleister - Unternehmen - Handelsblatt

Genau so sieht es aus. Score hilft zudem jedem MA klar zu zeigen, dass er und sein Teil des Konzerns nun eigenstaendig fuer den Bereich verantwortlich ist, dafuer hat man ja schon die LSG auseinander gezogen. Und wenn es nicht geht, dann geht es nicht. Ich bin sehr skeptisch, ob sich in Europa bei den Spritkosten Fluege wie Weeze-Zadar oder DUS-Bilbao ueber das Jahr darstellen lassen. Und wenn sich der Luftverkehr nicht lohnt, da muessen wir halt wieder mit dem Bus nach Spanien oder nach London...aber dann finden segmentix & Co. die Toiletten zu eng und den Orangensaft zu duenn, zahlen aber auch nur 159 Euro fuer das Wochenende....

Uiihhh, das ist ja teurer als der Flug....

Na, warum wohl?

Go figure :eyeb:
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Okay, ich versuchs mal und stelle ein Problem in den Raum, was mich persönlich stört: Die fehlende Möglichkeit von 4U, auf eigenem Ticketstock bei irrops auf andere Carrier umbuchen zu können.

Beispiel: ich saß diesen Winter in DUS, mein Flug mit LH wurde aber kurzfristig wegen Wetter canx. Also hab ich die LH-Hotline angerufen, und kurze Zeit später (OK, eine Stunde Warteschleife) hatte ich sogar zwei bestätigte Alternativen: einmal mit AB von DUS, einmal mit 4U von CGN. Ich durfte mir freundlicherweise was aussuchen und hab eine Variante verfallen lassen.

Was passierte mir aber mit 4U? Buchen die mich auch nur entweder auf LH oder AB um? So eine Luxuslösung wie sie mir die LH gegeben hat, verlang ich ja eigentlich gar nicht...

Da sind so alte IATA Schaetzchen, wo man mit full fare IATA Tarifen interlinen konnte bis die Schwarte kracht...

Da ist ja Southwest, basierend auf dem Modell der PSA, und auch Ryan einen anderen Weg gegangen...

Fuer mich gibt es zwei Moeglichkeiten:

1. Nein, da es nicht in eine LCC Struktur passt.

2. Ja, wenn dann die anderen Carrier entsprechend entlohnt werden, was natuerlich eingepreist werden muss. Und das kann auch eine Box bei der Buchung sein, die fuer einen Aufpreis genau diese Serviceleistungen anbietet, a la carte in Reinkultur.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Okay, ich versuchs mal und stelle ein Problem in den Raum, was mich persönlich stört: Die fehlende Möglichkeit von 4U, auf eigenem Ticketstock bei irrops auf andere Carrier umbuchen zu können.

Beispiel: ich saß diesen Winter in DUS, mein Flug mit LH wurde aber kurzfristig wegen Wetter canx. Also hab ich die LH-Hotline angerufen, und kurze Zeit später (OK, eine Stunde Warteschleife) hatte ich sogar zwei bestätigte Alternativen: einmal mit AB von DUS, einmal mit 4U von CGN. Ich durfte mir freundlicherweise was aussuchen und hab eine Variante verfallen lassen.

Was passierte mir aber mit 4U? Buchen die mich auch nur entweder auf LH oder AB um? So eine Luxuslösung wie sie mir die LH gegeben hat, verlang ich ja eigentlich gar nicht...

Im Hinblick auf Kundenfreundlichkeit ist es zwar traurig, aber ich denke auch bei 4U wird man lernen, die Passagierrechte anzuerkennen.
Es ist doch heute relativ einfach geworden, seine Rechte durchzusetzen. In der Regel urteilt doch spätestens jedes Gericht pro Airlinekunde.
Wenn 4U nicht "spurt", bucht der informierte Passagier einfach einen Ersatzflug selber und setzt die Übernahme der Kosten hinterher durch. Diejenigen, die sich wie Dummvieh behandeln lassen, sind doch dieselben, denen das bei Ryanair auch passiert und die das letztendlich als normalen Umgang empfinden. Für die bleibt dann immer noch der RTL2-Urlaubsretter.
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
1. Nein, da es nicht in eine LCC Struktur passt.

2. Ja, wenn dann die anderen Carrier entsprechend entlohnt werden, was natuerlich eingepreist werden muss. Und das kann auch eine Box bei der Buchung sein, die fuer einen Aufpreis genau diese Serviceleistungen anbietet, a la carte in Reinkultur.

1 ist aber für Geschäftsreisende keine Lösung, die wollen schnell zu ihrem nächsten Termin und nicht festsitzen, weil ihre Airline leider keine zeitnahen Kontingente für eine Umbuchung zur Verfügung hat. Freizeitfliegern mag es teilweise egal sein, wenn es wirklich billig ist. Vielen aber auch nicht.

Der Punkt ist aber: wer sich nicht mit der Materie auseinandersetzt, bemerkt das Problem erst, wenn es auftritt. Und damit meine ich Geschäfts- und Freizeitflieger. Die Kollegen, mit denen ich mich ab und an mal über das Thema unterhalte, haben *Null* Ahnung von dem was wir hier diskutieren, und die fliegen nicht nur zwei Mal im Jahr nach Malle, sondern auch zu dringenden Terminen. Weil sich aber das Firmen-Riesebüro meist drum kümmert, denken die nicht groß drüber nach.
Tritt jetzt aber ein Problem auf, dann fällt das sofort auf 4U zurück. Passiert das dreimal, geht eine Weisung an die Dispo raus, dass 4U nicht mehr gebucht wird, da zu unzuverlässig. Ist das im Sinne von 4U?
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
1 ist aber für Geschäftsreisende keine Lösung, die wollen schnell zu ihrem nächsten Termin und nicht festsitzen, weil ihre Airline leider keine zeitnahen Kontingente für eine Umbuchung zur Verfügung hat. Freizeitfliegern mag es teilweise egal sein, wenn es wirklich billig ist. Vielen aber auch nicht.

Der Punkt ist aber: wer sich nicht mit der Materie auseinandersetzt, bemerkt das Problem erst, wenn es auftritt. Und damit meine ich Geschäfts- und Freizeitflieger. Die Kollegen, mit denen ich mich ab und an mal über das Thema unterhalte, haben *Null* Ahnung von dem was wir hier diskutieren, und die fliegen nicht nur zwei Mal im Jahr nach Malle, sondern auch zu dringenden Terminen. Weil sich aber das Firmen-Riesebüro meist drum kümmert, denken die nicht groß drüber nach.
Tritt jetzt aber ein Problem auf, dann fällt das sofort auf 4U zurück. Passiert das dreimal, geht eine Weisung an die Dispo raus, dass 4U nicht mehr gebucht wird, da zu unzuverlässig. Ist das im Sinne von 4U?

Ganz ehrlich, wer wirklich zu einen Termin muss, der geht nach der Nachricht der Cancellation zum naechsten Counter und bucht die schnellste Route.

Ich habe sowohl in Weeze als auch in CGN schon Passagiere beobachtet, die nach kurzer Ruecksprache, teilweise zu viert, in ein Taxi zum Bahnhof oder nach DUS/FRA eingestiegen sind.., das interessiert dann auch keinen, auch wenn der Kegelclub Oer/Erkenschwick noch lautstark protestiert...

Und auch hier liegt es an den Firmen, gerade in Koeln. Wenn die ansaessigen Konzerne non-stop haben wollen, dann muessen sie auch dafuer zahlen. Nur aus Naechstenliebe wird ex CGN nichts geflogen, dann muss man halt ex Siegburg-Bonn erst den ICE nehmen, so ne gute Stunde in den Sand setzen, um dann ex FRA eines der besten Netzwerke der Welt nutzen zu koennen.

Wenn der Markt nonstop hergibt, sehe ich keinen Grund dafuer, einen solchen Flug nicht anzubieten, sei es auf Ryan, Easy oder der Hansa. Und insbesondere Berlin wird da noch lustig werden, die meisten Routen sind so low-yield, die kann nicht mal die Ryan year-round bedienen. Von daher ist ein teurer Premiumflughafen tendenziell auch nicht wirklich eine gute Idee..., da reicht Schoenefeld alt locker aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Ganz ehrlich, wer wirklich zu einen Termin muss, der geht nach der Nachricht der Cancellation zum naechsten Counter und bucht die schnellste Route.
Kommt drauf an. Hab ich noch genug Vorlauf, klär ich das erstmal mit der Airline, mit der ich einen Beförderungsvertrag habe. Bei mir war dafür bisher immer noch ausreichend Zeit gegeben. Und dann erwarte ich auch eine sinnvolle Lösung.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Kommt drauf an. Hab ich noch genug Vorlauf, klär ich das erstmal mit der Airline, mit der ich einen Beförderungsvertrag habe. Bei mir war dafür bisher immer noch ausreichend Zeit gegeben. Und dann erwarte ich auch eine sinnvolle Lösung.

Da stehst du im Zweifelsfall hinter 100 weiteren Passagieren an einem Counter mit handling agents, die leider keine Loesung finden werden, da sie gar nicht ueber die noetigen Tools verfuegen. Priority lines etc. muessen bezahlt werden, auch hier gerne gegen Aufpreis. Ein Star Silver, der seine 30 Segmente zu 39 Euro erflogen hat, rechtfertigt leider kein priority treatment.
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Da stehst du im Zweifelsfall hinter 100 weiteren Passagieren an einem Counter mit handling agents, die leider keine Loesung finden werden, da sie gar nicht ueber die noetigen Tools verfuegen. Priority lines etc. muessen bezahlt werden, auch hier gerne gegen Aufpreis. Ein Star Silver, der seine 30 Segmente zu 39 Euro erflogen hat, rechtfertigt leider kein priority treatment.

LH hat das bei mir via Hotline bisher immer zufriedenstellend gelöst. Das ist der Maßstab, und das muss auch 4U leisten können.

Als 39-Euro-Segment-Runner fühl ich mich nicht angesprochen, meine Flüge sind alle teurer, zumal ich den Basic-Tarif ohnehin nicht mag und nicht buchen werde.
Und: was kann der Pax dafür, wenn Statuskarten zu billig verteilt werden? Es steht der LH doch frei, die Bedingungen zum Statuserwerb entsprechend anzupassen, so dass man auch wirtschaftlich sinnvoll ein paar Benefits bieten kann.

Nebenbei: was kostet ein Priority-Schalter denn? Auch LH richtet die Schalter oft so ein, dass dort auch "normale" Pax abgefertigt werden, und Statuskunden über einen separaten Zugang an der Schlange vorbei können. Sollte doch kein Problem sein, so etwas mehrkostenfrei anzubieten?
 
  • Like
Reaktionen: mayrhuber und Anonyma

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
LH hat das bei mir via Hotline bisher immer zufriedenstellend gelöst. Das ist der Maßstab, und das muss auch 4U leisten können.

Als 39-Euro-Segment-Runner fühl ich mich nicht angesprochen, meine Flüge sind alle teurer, zumal ich den Basic-Tarif ohnehin nicht mag und nicht buchen werde.
Und: was kann der Pax dafür, wenn Statuskarten zu billig verteilt werden? Es steht der LH doch frei, die Bedingungen zum Statuserwerb entsprechend anzupassen, so dass man auch wirtschaftlich sinnvoll ein paar Benefits bieten kann.

Nebenbei: was kostet ein Priority-Schalter denn? Auch LH richtet die Schalter oft so ein, dass dort auch "normale" Pax abgefertigt werden, und Statuskunden über einen separaten Zugang an der Schlange vorbei können. Sollte doch kein Problem sein, so etwas mehrkostenfrei anzubieten?

Falsch, man darf die 4U nicht an einem full service Netzwerk Carrier messen, sondern sollte es mit Easyjet halten, die haben ein vergleichbares BusMod

Du kannst gerne zu den Airports gehen und denen erzaehlen, dass du neben extremst billiger Abfertigung auch noch einen zweiten Schalter moechtest, moeglichst mit rotem Teppich und mehreren Zugaengen....

Sorry, passt alles nicht zusammen und war ein Grund, warum die FSC in Europa wenig verdient haben.

Und um deinen kommenden Einwand gleich zu relativieren.

Auch 500 Euro one way tickets auf 60 Minuten Strecken ex TXL reichen nicht, um einen solchen Aufwand zu betreiben....

Unlaengst hat sich ein Poster aufgeregt, dass die 4U 600 Euro fuer einen RT von TXL nach Porto oder Faro aufruft, was ist daran die Aufregung wert...

Die fliegen dich 2000 km durch Europa und nutzen einen 60 Mio. teures Flugzeug dafuer, welches insgesamt sieben, acht Stunden unterwegs ist. Und das sollen nun insgesamt gut 300 Tickets bezahlen....

Selbst ein alter Golf III ohne signifikanten Wertverlust bekommt das nicht unter 600 Euro hin...

Noch einmal, die Billigtickets sind nicht darstellbar, ohne dass der gemeine europ. Steuerzahler diese massiv subventioniert....
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Falsch, man darf die 4U nicht an einem full service Netzwerk Carrier messen, sondern sollte es mit Easyjet halten, die haben ein vergleichbares BusMod

Easy fliegt aber weder Zu- und Abbringer im Codeshare noch bieten die Umsteigeverbindungen an. 4U macht das, und muss sich entsprechend bei verpassten Anschlüssen etc flexibler verhalten.
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Auch 500 Euro one way tickets auf 60 Minuten Strecken ex TXL reichen nicht, um einen solchen Aufwand zu betreiben....
Aha. Wie viel würde denn reichen?
Reicht das nur ex TXL nicht, oder reicht es generell ex DE nicht? Wenn es generell nicht reicht: wie schaffen das dann die anderen? Denn konstant zu 500 Euro+ verkauft niemand seine Tix auf Kurzstrecke.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Aha. Wie viel würde denn reichen?
Reicht das nur ex TXL nicht, oder reicht es generell ex DE nicht? Wenn es generell nicht reicht: wie schaffen das dann die anderen? Denn konstant zu 500 Euro+ verkauft niemand seine Tix auf Kurzstrecke.

Profitabel operiert in Europa nur aufgrund des Fliegens keine Airline..., das ist die bittere Realitaet. Die Sale and Leaseback Gewinne der Ryan und Easy verwaessern auch immer mehr, die Subventionen werden weniger, von daher habe ich eher Angst um das Netzwerk einiger Low Costler, von denen ja auch schon die meisten Vertreter platt sind. Air Berlin ist wohl das naechste Opfer und dann kann man in zwei, drei Jahren vielleicht mal ueber realistische Preise und eine vernuenftige Verzinsung von Kapital in Europa bei den Airlines reden....
 
  • Like
Reaktionen: cubalibre
F

feb

Guest
Ja, ich habe dieses Jahr als SEN bisher sensationelle 157 Meilen bei M&M eingeflogen (...)

(...) Bei dem derzeitigen Verhalten von LH gegenüber _Kunden_ könnte selbst Easy Jet dem Kranich den Rang abtrünnig machen.

Bin schon auf 625 Meilen!

Leute, ist ja schon gut. Keiner stellt eure Entscheidung in Frage, ihr werdet es gut überlegt haben. Daher nochmals: Gut ist's. Warum müsst ihr eure Entscheidung wie mit einer Endlosansage im Forum herunterbeten?

Wenn Dir das ganze 4U-Konzept nicht passt, dann flieg halt mit den Wettbewerbern, die a) sowieso preiswerter sind und b) viel besseren Service bieten. (...)Bist Du sonst auch bekennender BMW-Fahrer und stänkerst im Audi-Forum rum, wie doof Audi ist? Bist Du Kalifornien-Freund und erzählst im Florida-Forum allen, wie toll doch die Westküste ist? Belaberst Du als Vegetarier ständig Deine Umwelt, dass sie doch bitte keine Tiere essen sollen?

Genau so meine ich das.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Unlaengst hat sich ein Poster aufgeregt, dass die 4U 600 Euro fuer einen RT von TXL nach Porto oder Faro aufruft, was ist daran die Aufregung wert...

Die fliegen dich 2000 km durch Europa und nutzen einen 60 Mio. teures Flugzeug dafuer, welches insgesamt sieben, acht Stunden unterwegs ist. Und das sollen nun insgesamt gut 300 Tickets bezahlen....

Selbst ein alter Golf III ohne signifikanten Wertverlust bekommt das nicht unter 600 Euro hin...

Noch einmal, die Billigtickets sind nicht darstellbar, ohne dass der gemeine europ. Steuerzahler diese massiv subventioniert....

Vielleicht beruht die Aufregung darauf, dass 4U selber ja mit Tickets ab 39 Euro oder so wirbt und diese auf der einen oder anderen Strecke ja auch anbietet? Oder dass Du nach Faro oder Porto hier Preise für den Basic-Tarif zahlst, für den Du auf anderen Strecken wahrscheinlich den BEST-Tarif bekommst?

Denn hier subventioniert letztendlich halt nicht der Steuerzahler die Billigtickets, sondern der Kunde, der eben das "Pech" hat, nach Faro oder Porto zu müssen und nicht nach Lissabon (was wahrscheinlich deutlich billiger zu finden wäre).

Wobei das natürlich kein Phänomen von 4U ist, sondern das alle Airlines so machen…. Nur während LH mir für das 500-600 Euro-Eco Basic-Ticket wenigstens noch einigermaßen eine Leistung bietet (allem voran der Gewissheit, bei verpasstem Anschluss oder sonstigen Irrops ein vernünftiges Service zu bekommen), bietet 4U mir zu diesem Preis Billigflieger-"Service". Und während ich bei LH & Co für einen oft gar nicht so hohen Aufpreis C buchen kann, bietet 4U mir auf meinen Strecken keinen BEST-Tarif.

Und das mit der "Mogelpackung" trifft es durchaus, und ist meiner Meinung doch eines der Probleme von 4U bzw. der Übernahme von LH-Strecken: Hier wurden einfach Erwartungen erweckt, die so nicht erfüllt werden.

- 4U präsentiert sich als "Günstigflieger", verlangt aber dann auf so manchen Strecken 500- 600 Euro und mehr im "Basic-Tarif", wo man selbst für den Becher Wasser dann noch zahlen muss
- 4U/LH geben vor, mit innovativem a la carte-Ansatz jedem etwas bieten zu können, vom Billigflieger bis zum anspruchsvollem Status-/Geschäftskunden – de facto wird der BEST-Tarif aber nur zu rund 1/3 der angeflogenen Ziele angeboten. Was irgendwo kleingedruckt in einer Fußnote steht.
- 4U/LH verweisen groß auf die Statusvorteile – de facto beschränken sich diese auf ein paar wenige, und selbst die paar wenigen gibt es nur an BEST-Stationen (also ca. 1/3 des Streckennetzes)

Mag sein, dass es keine andere Möglichkeit gab/gibt, mag sein, dass es einfach zu wenige Kunden gibt, die bereit sind, für mehr Service auch mehr zu zahlen, und ohne jetzt zum x-mal die Diskussion aufzurollen, ob Statusvorteile wie Buchungsgaranie oder Fastlane wirklich so viel kosten würden - was bringt es dann, mit leeren Versprechen solche Erwartungen zu wecken?
 

mayrhuber

Erfahrenes Mitglied
19.08.2012
1.565
1
Leute, ist ja schon gut. Keiner stellt eure Entscheidung in Frage, ihr werdet es gut überlegt haben. Daher nochmals: Gut ist's. Warum müsst ihr eure Entscheidung wie mit einer Endlosansage im Forum herunterbeten?

Wenn alle Wiederholungen verboten würden, würde der Traffic hier massiv sinken.
Die wiederkehrenden Befindlichkeiten reichen hier zum Teil von fehlender Cola Zero an Bord bis hin zu neuerdings kostenpflichtigen Notausgängen bei einzig wahren Vollzahlern - alles Kinkerlitzchen in meinen Augen im Vergleich zum Tausch Full-Carrierer gegen Billigflieger.

Aber wie sagte Oma immer: Was dem einen sein See, ist dem anderen sein Ozean.
Der Blickwinkel ist halt je nach Flughafen und Reiseverhalten anders.

Also urteile bitte nicht darüber, was ein Problem ist und was nicht und was gepostet werden soll und was nicht.
 

fanzug

Erfahrenes Mitglied
21.05.2011
2.117
271
Berlin (TXL)
Ich denke wir, alle Vielflieger, werden uns an diese wunderbar Rolle 4U gewöhnen müssen. Wir so d ja auch nicht die Mehrheit... Viele (Normal-/Urlaubs-) Reisende werden sie akzeptieren, da es dort fast eh nur um den Preis geht.
 
F

feb

Guest
Wenn alle Wiederholungen verboten würden, würde der Traffic hier massiv sinken.
Die wiederkehrenden Befindlichkeiten reichen hier zum Teil von fehlender Cola Zero an Bord bis hin zu neuerdings kostenpflichtigen Notausgängen bei einzig wahren Vollzahlern - alles Kinkerlitzchen in meinen Augen im Vergleich zum Tausch Full-Carrierer gegen Billigflieger. Aber wie sagte Oma immer: Was dem einen sein See, ist dem anderen sein Ozean.
Der Blickwinkel ist halt je nach Flughafen und Reiseverhalten anders. Also urteile bitte nicht darüber, was ein Problem ist und was nicht und was gepostet werden soll und was nicht.

Ein Verbot der Wiederholungen von "Problemen" gibts freilich nicht. Die von mir zitierten Poster fliegen aber gar nicht mehr LH. Sie können daher mangels LH- Flugpraxis doch schlechterdings gar nichts mehr von Problemen bei LH berichten?
 

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
Wenn alle Wiederholungen verboten würden, würde der Traffic hier massiv sinken.
Die wiederkehrenden Befindlichkeiten reichen hier zum Teil von fehlender Cola Zero an Bord bis hin zu neuerdings kostenpflichtigen Notausgängen bei einzig wahren Vollzahlern - alles Kinkerlitzchen in meinen Augen im Vergleich zum Tausch Full-Carrierer gegen Billigflieger.

Aber wie sagte Oma immer: Was dem einen sein See, ist dem anderen sein Ozean.
Der Blickwinkel ist halt je nach Flughafen und Reiseverhalten anders.

Also urteile bitte nicht darüber, was ein Problem ist und was nicht und was gepostet werden soll und was nicht.

Bitte die Bitter Lemon Frage beachten. Was ist übrigens Germanwings für eine Airline?
 
  • Like
Reaktionen: mayrhuber