ANZEIGE
Schöne Stammtischparole!Betrachten wir das doch 'mal etwas näher: Was genau meinst Du mit "Reichsten"? Üblicherweise versteht man unter "reich" diejenigen, die ein hohes Vermögen haben. Allerdings ist Vermögen etwas anderes als Einkommen, auch wenn viele Stammtische und Zeitungen mit bunten Bildern gelegentlich Schwierigkeiten haben, diese beiden Begriffe auseinanderzuhalten.
Es besteht jedoch weitgehender Konsens in diesem Staat, daß Steuern vom Einkommen, und nicht vom Vermögen gezahlt werden sollen (u.a., weil Vermögen nichts über die finanzielle Leistungsfähigkeit aussagt, es aus bereits versteuertem Einkommen stammt und vieles mehr). Deswegen ist die Behauptung, die Reichsten zahlen nicht unbedingt die meisten Steuern, ungefähr so sinnvoll, wie die Aussage, Blonde, Nichtschwimmer oder Linkshänder würden nicht die meisten Steuern zahlen.
In dem von Dir zitierten Post wurde aber auch gar nicht das Vermögen gemeint, sondern das Einkommen, und daß die, die am meisten Einkommen haben, auch am meisten Einkommensteuer zahlen, dürfte ja wohl unstrittig sein. Außer natürlich, Du zweifelst das EStG an und sagst, ein hohes Einkommen hat nicht der, bei dem das EStG das so befindet, sondern der, bei dem Weltreisender das so befindet. Dann mag es freilich so sein, daß die höchsten Einkommensbezieher nicht die meisten Steuern zahlen. Aber nur dann.
Dein Beitrag ist ebenso polemisch wie sinnlos. Hohes Einkommen geht häufig mit großem Vermögen einher und umgekehrt. Gerade Menschen mit hohem Einkommen sind jedoch eher in der Lage Einkommenssteuer zu hinterziehen als Menschen mit niedrigem Einkommen. Als Beispiele seien Klaus Zumwinkel oder Uli Hoeneß genannt. Habe noch nie gehört das eine Putzfrau wegen Hinterziehung von Einkommenssteuer-Millionen verurteilt worden ist.