Internationaler Führerschein - wo benötigt??

ANZEIGE

aldemar

Erfahrenes Mitglied
08.12.2010
1.606
108
MUC
ANZEIGE
Es kann i.d.R. nicht schaden ihn dabei zu haben und die Gebühren für die Ausstellung sollten den Streß, wenn man dann plötzlich doch den Mietwagen nicht bekommt oder der State Trooper einen dann doch auf die Wache mitnehmen will, aufwiegen.

Wenn man noch den grauen bzw. rosa Lappen hat, muss man sich erst mal den neuen EU-Führerschein holen inkl. nur mehr 15-jähriger Laufzeit, um den Internationalen zu bekommen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.393
11.296
irdisch
Praktisch gesehen bin ich mit meinem "zerfledderten" grauen Lappen in den USA immer durchgekommen. Allerdings gibt es dafür keine Garantie.
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Wenn man noch den grauen bzw. rosa Lappen hat, muss man sich erst mal den neuen EU-Führerschein holen inkl. nur mehr 15-jähriger Laufzeit, um den Internationalen zu bekommen.

Da ist man aber auch selbst Schuld, es war lange genug bekannt, dass man den Führerschein umtauschen sollte. Ich bin unter 30 und habe einen unbegrenzt gültigen Führerschein.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.393
11.296
irdisch
Mein grauer Lappen ist doch schon unbegrenzt gültig?
Was meinst Du, wieviele Führerschein-Formulare in der Zwischenzeit schon wieder kamen und gingen? Wozu diesem Quatsch hinterherjagen? Noch ein paar Jahre, dann ist es wahrscheinlich eine Plastikkarte mit RFID-Chip und biometrischem Foto und alles geht von vorne los.
 
Zuletzt bearbeitet:

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Du hast bist 2033 Zeit den Führerschein gegen eine Plastikkarte umzutauschen. ;) Mir ging es nur um das Argument, dass man für einen Int. FS jetzt einen begrenzt gültigen Führerschein brauche.
 

aldemar

Erfahrenes Mitglied
08.12.2010
1.606
108
MUC
Du hast bist 2033 Zeit den Führerschein gegen eine Plastikkarte umzutauschen. ;) Mir ging es nur um das Argument, dass man für einen Int. FS jetzt einen begrenzt gültigen Führerschein brauche.

Mag von Zulassungsstelle zu Zulassungsstelle verschieden sein. Bei uns in München bekommt man den Internationalen FS nur bei Vorlage des EU-Führerscheins und der ist mittlerweile ja nur mehr begrenzt gültig zu haben.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Da ich es gerade für mich recherchiert habe, hier der aktuelle Stand zum Thema deutscher Führerschein in den USA:
- Vollständig und wasserdicht anerkannt ist kein deutscher Führerschein in den USA, egal ob mit internationalem oder ohne (Ausnahme: Georgia)
- In Georgia ist der deutsche Führerschein plus internationalem Führerschein vollständig anerkannt. Damit kann einem nichts passieren.
- In Georgia reicht in der Praxis alleine auch der ältere rosafarbene Führerschein, auf dem "Driving licence" aufgedruckt ist. Alle anderen deutschen Führerschein benötigen den internationalen Führerschein, der nur für den aktuellen Kartenführerschein ausgestellt wird.
- Außerhalb von Gergia reicht in der Regel jegliche Variante des deutschen Führerscheins. Der internationale Führerschein wird dennoch empfohlen.

Wird bei einer Kontrolle unüblicherweise der deutsche Führerschein ohne internationalem nicht als ausreichend anerkannt, kann eine notariell bestätigte Übersetzung des Führerscheins gefordert werden. Dabei kann die deutsche Botschaft helfen, ansonsten ist das auch "Vor-Ort" organisierbar, ist aber teuer.
Die Strafen liegen bei $20 bis $30.

Kommt es bei einem Unfall hart auf hart, ist grundsätzlich alles möglich.

Daher: Möglichst auf den aktuellen Führerschein wechseln (falls nicht schon vorhanden) und den internationalen Führerschein dazu holen. Geht per Express innerhalb weniger Tage, dauert ansonsten zwei bis sechs Wochen.
 

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
Da ich es gerade für mich recherchiert habe, hier der aktuelle Stand zum Thema deutscher Führerschein in den USA:
- Vollständig und wasserdicht anerkannt ist kein deutscher Führerschein in den USA, egal ob mit internationalem oder ohne (Ausnahme: Georgia)
- In Georgia ist der deutsche Führerschein plus internationalem Führerschein vollständig anerkannt. Damit kann einem nichts passieren.
- In Georgia reicht in der Praxis alleine auch der ältere rosafarbene Führerschein, auf dem "Driving licence" aufgedruckt ist. Alle anderen deutschen Führerschein benötigen den internationalen Führerschein, der nur für den aktuellen Kartenführerschein ausgestellt wird.
- Außerhalb von Gergia reicht in der Regel jegliche Variante des deutschen Führerscheins. Der internationale Führerschein wird dennoch empfohlen.

Wird bei einer Kontrolle unüblicherweise der deutsche Führerschein ohne internationalem nicht als ausreichend anerkannt, kann eine notariell bestätigte Übersetzung des Führerscheins gefordert werden. Dabei kann die deutsche Botschaft helfen, ansonsten ist das auch "Vor-Ort" organisierbar, ist aber teuer.
Die Strafen liegen bei $20 bis $30.

Kommt es bei einem Unfall hart auf hart, ist grundsätzlich alles möglich.

Daher: Möglichst auf den aktuellen Führerschein wechseln (falls nicht schon vorhanden) und den internationalen Führerschein dazu holen. Geht per Express innerhalb weniger Tage, dauert ansonsten zwei bis sechs Wochen.


..... na ja, auch wenn es so vielleicht irgendwo geschrieben steht .... aber tatsächlich kannst du sogar mit einem deutschen Führerschein hier ein Auto zulassen ! Ok, ich habe einen US-Schein, aber mein +1 fährt hier mit deutschem Schein - und hat auch schon damit zugelassen. Also total entspannt .... Mietwagen ist nie ein Problem mit seinem deutschen Führerschein und wenn ich irgendwo miete, dann immer über ein deutsches Büro, zu deutschen Konditionen. Da muß ich sogar explizieth meinen deutschen Führerschein vorlegen, damit die Konditionen gewährt werden. Aber einen internationalen haben wir in mehr als 30 Jahren nicht gebraucht.... in keinem US-Staat.

Und wäre man mit einem Mietwagen in einen Unfall verwickelt, geht die gesamte Abwicklung ohnehin über den Vermieter. Mein +1 hatte vor x-Jahren mal das pech beim Rückwärtsausparken, mit einem anderen Auto zusammenzurasseln .... null Problem mit deutschem Schein.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus und brummi

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
881
682
TXL
Worauf stützen sich Deine Erkenntnisse?
Bis auf den Sonderfall Georgia, wo der Int. Führerschein formal vorgeschrieben ist, in der Praxis aber nicht verlangt wird?
Florida wollte sich der Regelung von Georgia anschließen, hat dann aber aber nach einem deutlichen Hinweis aus Canada zurück gerudert.
Ich fahre seit über 30 Jahren in den USA Auto einschl. div. Kontrollen und zweier Unfälle, bis 2007 mit dem grauen "Lappen" und seitdem mit der "D"-Karte.
War nie ein Problem.

Ops!! MS.PANAM war schneller!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: brummi

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.393
11.296
irdisch
Bin auch nur mit grauem Lappen in den USA unterwegs. Mit Kinderfoto von mir drin. Die staunen, aber akzeptieren ihn dann ohne Murren.
 

derhajo

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
1.239
100
SHE
In den USA wird wohl nie je ein Polizist anzweifeln, dass ein Deutscher einen Führerschein besitzt. Wo wir doch die Autobahn haben!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.314
FRA/QKL
Da ich es gerade für mich recherchiert habe, hier der aktuelle Stand zum Thema deutscher Führerschein in den USA:
- Vollständig und wasserdicht anerkannt ist kein deutscher Führerschein in den USA, egal ob mit internationalem oder ohne (Ausnahme: Georgia)
(...)

Aha... :rolleyes:

Hier die Interpretation von Avis für Fahrzeuganmietungen:

FÜHRERSCHEIN Bedingungen: Sie brauchen einen, für das gewählte Mietfahrzeug notwendigen, Führerschein. Um in GB anzumieten müssen Sie den Führerschein seit mindestens 36 Monaten besitzen, in Irland 8 Jahre, in anderen Ländern mindestens 1 Jahr (Bitte lesen Sie die Anmietbedingungen für alle erforderlichen Details zur Anmietung). Bitte denken Sie daran Ihren Führerschein im Original bei der Anmietung mitzubringen. Wenn Ihr Führerschein in nicht romanischer Sprache ausgestellt wurde (z.Bsp: Japanisch), brauchen Sie den Führerschein im Original UND einen internationalen Führerschein.

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Mein deutscher Führerschein enthält keine offensichtlichen Japanischen Zeichen. :D

Sollte also alles gut sein, wie bei bisher weit über 100 Anmietungen und bei ein paar Kontrollen durch Amerikanische Polizisten. ;)
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Mein deutscher Führerschein enthält keine offensichtlichen Japanischen Zeichen. :D

Sollte also alles gut sein, wie bei bisher weit über 100 Anmietungen und bei ein paar Kontrollen durch Amerikanische Polizisten. ;)

Ja, SIXT schrieb mir dasselbe. Falsch ist es dennoch.
 

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
Ja, SIXT schrieb mir dasselbe. Falsch ist es dennoch.


falsch ? Sorry, dann warst du wohl noch nicht hier ... oder hast du nicht gelesen, was hier schon mehrfach gepostet wurde ....u.a. mein post ....

Oder hast du persönlich hier ein Problem gehabt ? Wenn ja, hat es wohl nicht am fehlenden internationalem Führerschein gelegen ....
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
falsch ? Sorry, dann warst du wohl noch nicht hier ... oder hast du nicht gelesen, was hier schon mehrfach gepostet wurde ....u.a. mein post ....

Oder hast du persönlich hier ein Problem gehabt ? Wenn ja, hat es wohl nicht am fehlenden internationalem Führerschein gelegen ....

Da besteht offensichtlich ein grundlegendes Missverständnis. Ich habe die Rechtslage beschrieben. Nun ist es ein übliches Verhaltensmuster, eine ungewünschte Rechtslage in eine gewünschte uminterpretieren zu wollen. Auch kommt es häufig vor, dass man versucht, diese durch Beobachtung und Erfahrung zu widerlegen. Doch zum einen laufen die Dinge nicht zwangsweise so, wie man will und zum anderen kann ich auch hundertmal in der Stadt zu schnell fahren, ohne erwischt zu werden, und dennoch gilt das übliche Tempolimit weiterhin.

Wie mein Satz "Wird bei einer Kontrolle unüblicherweise der deutsche Führerschein ohne internationalem nicht als ausreichend anerkannt," ausdrückte, wird ein deutscher Führerschein auch alleine üblicherweise akzeptiert, auch wenn die USA und Deutschland sich ihre Fahrerlaubnisse offiziell nicht gegenseitig anerkannt haben. In Georgia, wo ich morgen hinfliege, ist das jedoch anders. Da besteht ein ausdrückliches Gesetz, was für einen Führerschein in einer anderen Sprache als Englisch einen internationalen Führerschein verlangt. Oder eine offizielle Übersetzung, wobei der internationale Führerschein ja nichts anderes ist.

Den Unsinn von wegen "lateinischer Sprache reicht in Georgia" hat mir SIXT auch geschrieben. Ist falsch. "Please note that if the driver's license issued to you in your home country is not printed in English, then you will also need a valid International Driving Permit (IDP)." (Quelle: http://www.dds.ga.gov/drivers/dldata.aspx?con=1747371440&ty=dl)

Und natürlich habe ich mir das nicht ausgedacht, sondern Leute gefragt, die sich damit auskennen.

Aktuelle Aussage des ADAC, Juristische Zentrale, Internationales Recht zum Thema:
"Deutsche Führerscheine werden für vorübergehende touristische Aufenthalte in den USA überwiegend anerkannt. DDR-Führerscheine werden hingegen regelmäßig nicht mehr akzeptiert. Es ist jedoch erforderlich, zusätzlich einen Internationalen Führerschein mitzunehmen und zwar aus folgenden Gründen: Die Frage der internationalen Anerkennung von Führerschein wird außerhalb der EU im wesentlichen durch drei Weltabkommen geregelt, in denen die Unterzeichnerstaaten die gegenseitige Anerkennung der Fahrerlaubnisse zugesichert haben. Allerdings wurde keines dieser Abkommen von Deutschland und den USA gleichzeitig ratifiziert.
In den 60er Jahren wurden jedoch vom Bundesverkehrsministerium Verhandlungen bezüglich der Führerscheinanerkennung mit den einzelnen US-Bundesstaaten aufgenommen. Ergebnis dieser Verhandlungen waren - bis heute gültige - Vereinbarungen, die zwar keine förmliche Anerkennung (da aufgrund der o.g. Abkommen juristisch nicht möglich) aber zumindest eine Duldung des deutschen Führerscheins während eines vorübergehenden Aufenthaltes in den jeweiligen Bundesstaaten vorsehen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Inhaber eines deutschen Führerscheins in den USA zusätzlich einen Internationalen Führerschein mitführt. In der Vergangenheit ist es bei Verkehrskontrollen in den USA vereinzelt zu Beanstandungen mit hohen Geldstrafen gekommen, weil der internationale Führerschein nicht mitgeführt wurde."

Und die Tourismuszentrale von Georgia in DACH (die sich ganz genau auskennt) schreibt:
"Das betreffende Gesetz gilt und sieht vor, dass solche Führerscheine, die keine englische Übersetzung des Worts „Führerschein“ enthalten, von einem internationalen Führerschein begleitet sein müssen. Das ist für den neuen deutschen Kartenführerschein und den alten grauen Führerschein leider der Fall. Auf dem rosafarbenen aber sollte der englische Eintrag stehen, sodass Sie nicht betroffen wären. Am besten prüfen Sie Ihren Führerschein, um zu sehen, ob er auch den englischen Eintrag aufweist. Wenn ja, brauchen Sie nach diesem Gesetz den internationalen Führerschein in Georgia nicht. Es gibt aber andere, gute Gründe, ihn dennoch mitzuführen.


Georgia ist einer von wenigen US-Staaten, die den internationalen Führerschein ausdrücklich verlangen. Andere fordern notariell geprüfte Übersetzungen, wenn der Führerschein nicht auch auf Englisch ausweist, was er ist. Gemeint ist dann ein amerikanischer Notar, was die Sache sehr, sehr teuer und umständlich macht. Der internationale Führerschein ist ja auch nur eine Übersetzung, dabei aber sehr viel billiger. Wissen sollten Sie, dass der deutsche Führerschein für sich allein in den USA generell nicht gilt – auch nicht der rosafarbene mit englischem Eintrag. Das mag Ihnen zwar verwunderlich erscheinen, ist aber so. Die USA und die Bundesrepublik Deutschland haben niemals ein Führerscheinabkommen geschlossen. Zwar gibt es in aller Regel mit dem deutschen Führerschein keine Probleme. Wir möchten aber nicht, dass Sie der Erste sind, der – womöglich im Falle eines Unfalls – dann doch große Probleme bekommt, sollte eine KFZ-Haftpflichtversicherung die Rechtslücke bemerken. In dem Fall ist das Gesetz des Staates Georgia dann völlig unerheblich, sondern zählt nur das fehlende Abkommen. Deshalb empfehlen wir fürs Autofahren überall in den USA, auch in Georgia, dringend den internationalen Führerschein, denn der ist in Kombination mit dem deutschen eindeutig rechtlich anerkannt. In diesem Sinne schützt das Führerscheingesetz des Staates Georgia vor bösen Überraschungen."
 
  • Like
Reaktionen: LHFan

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
....na ja, wir hatten hier das Thema ja schon häufiger ...und nichts spricht dagegen, sich einen internationalen zu besorgen. Aber ganz ehrlich, diese Texte interessieren hier niemanden ... schliesslich sind sie in D herausgegeben und nicht hier....

Es schadet ja nicht, wenn du soetwas in der Tasche hast, aber zu posten, dass deutsche Texte die hiesigen Verhältnisse verbindlich darstellen, finde ich schon lustig. Nimm dann doch bitte diesen Text mit .... damit du das dann möglicherweise dem officer bei Problemen zeigen kannst.... er wird beeindruckt sein und so fliessend Deutsch können, dass du dann defintiv keine Probleme hast....

Allerdings, solltest du hier lustige Sachen beim Fahren veranstalten, schützt dich auch ein internationaler Führerschein nicht davor, eventuell eine Übernachtung auf US Staatskosten geniessen zu dürfen.... Da sind die Herrschaften gerne mal dazu bereit, einem deutschen Autofahrer Gelegenheit zu geben, zu erkennen, dass hier US Gesetze anzuwenden sind und deutsches Papier für viele andere Dinge zu gebrauchen ist, aber wenig beeindruckend wirkt.... Viel Spaß hier in unserem Land ....
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

mattanapura

Erfahrenes Mitglied
07.03.2012
604
2
PRG,USM,UTP
bin bis jetzt in nur ein einziges Mal mit meinem dt. Lappen abgewiessen wurden und das war in JAPAN! Hatt mich ne Nacht ohne Auto und ne nette 3h Übersetzung bei der japanischen Führerscheinstelle für ca 40€ gekostet. Sonst in geschätzen 30 Ländern weltweit noch nie Probleme gehabt!

zu Thailand, trotz Unfällen etc noch nie ein internationaler verlangt wurden, deutscher Lappen hat immer problemos gereicht, egal ob in Grosstadt (BKK,Pattaya) oder Inseln und Pampa.
 

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM

man beachte den Satz unter der Überschrift ....

Qte " Bitte beachten Sie, dass die folgenden Übersichten unverbindliche Empfehlungen darstellen, für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen. "Unqte...

....und genauso ist es doch...es sind Empfehlungen - rechtsverbindlich sind doch wohl nur die Vorschriften der jeweilligen Länder - die oft genug in ihrer deutschen Fassung oftmals nicht einmal korrekt übersetzt sind...
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
Den internationalen kriegt man beim ARBÖ oder ÖAMTC sofort, Passfoto mitnehmen.
10 € - 1 Jahren gültig