Internationaler Führerschein - wo benötigt??

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
ANZEIGE
....na ja, wir hatten hier das Thema ja schon häufiger ...und nichts spricht dagegen, sich einen internationalen zu besorgen. Aber ganz ehrlich, diese Texte interessieren hier niemanden ... schliesslich sind sie in D herausgegeben und nicht hier....

Also, auf den ADAC könnte das theoretisch zutreffen. Wobei der Stand der bilateralen Vereinbarungen zwischen den USA und Deutschland dort wohl besser bekannt sein dürfte als es beim Normalbürger der Fall ist (egal ob US oder D).

Das erste Zitat mit Link ist allerdings vom Georgia Department of Driver Services. Das ist nicht nur eine US-Behörde, sondern genau die eine in Georgia für das Thema zuständige. Und die letzte zitierte Stellungnahme ist vom Tourismusbüro des Staates Georgia.

Dass sich Einheimische besser mit einschlägigen Rechtsthemen auskennen als die dafür zuständige Stellen, ist eher nicht zu erwarten. Dies betrifft ganz besonders die Rechtsthemen, die nicht für sie gelten und ist keinesfalls auf die USA beschränkt.

Übrigens ist es keinesfalls mein erster Aufenthalt in den USA. Meine private wie berufliche Bindung zu den Staaten ist sogar recht intensiv. Mehr als Zehntausend Meilen war ich in meinem Leben dort per Auto unterwegs und hatte bei Kontrollen auch nie Probleme. Ich gehöre generell zu einer Gruppe, die bei Polizeikontrollen keine Probleme hat, kenne die Welt jedoch auch gut genug, um zu wissen, dass sich dies bei anderen Menschen deutlich anders gestalten kann. Und dann kommt spätestens der Punkt, an dem die Rechtslage relevant wird.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.314
FRA/QKL
Witzigerweise wurde mein deutscher Führerschein sogar als offizielles sekundäres Ausweispapier für GOES neben dem Reisepass von den amerikanischen Behörden anerkannt. ;)

Von daher halte ich diese ganze Diskussion für rein akademisch. In der Praxis gibt es keine Relevanz.
 
  • Like
Reaktionen: MS.PANAM und franzose

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.940
168
MUC
Bezüglich USA kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen: Das ist sehr vom Staat abhängig. Für Hawaii ist z.B. der Deutsche Führerschein offiziell zugelassen.

Gibt es da eine offizielle Quelle?

Laut Drivers License FAQ, Official Web Site for The City and County of Honolulu ist jetzt auch in Hawaii das Mitführen des int. Fürerscheins Pflicht (neben dem Pass).

Wie realitätsnah das ist, muss jeder selber wissen. Habe den noch nie gebraucht.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Nebenbei, aber trotzdem "schön": Das verduzte Gesicht, wenn der ungeübte Mietwagen-Agent auf dem deutschen Führerschein kein Date of Expiration findet...
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Witzigerweise wurde mein deutscher Führerschein sogar als offizielles sekundäres Ausweispapier für GOES neben dem Reisepass von den amerikanischen Behörden anerkannt. ;)

Von daher halte ich diese ganze Diskussion für rein akademisch. In der Praxis gibt es keine Relevanz.

In Bezug auf die grundsätzlich fehlende bilaterale Anerkennung der Führerscheine: Ja. Das ist ein akademischer Sachverhalt mit allenfalls sehr minimalem Restrisiko.

In Bezug auf die Empfehlung, auch den internationalen Führerschein mitzuführen: Jein. Hier besteht ein Risiko, es ist jedoch eher gering. Wenn die Rechtsabteilung vom ADAC schreibt: "In der Vergangenheit ist es bei Verkehrskontrollen in den USA vereinzelt zu Beanstandungen mit hohen Geldstrafen gekommen, weil der internationale Führerschein nicht mitgeführt wurde.", dann dürfte das auch vereinzelt Deutschen so passiert sein. Aver auch nicht so häufig, dass man mehr als "vereinzelt" schreibt.

In Bezug auf die seit 2009 geltenden Gesetze im Staate Georgia: Nein. Das ist sehr wohl praxisrelevant.
Das entsprechende Gesetz ist recht neu, inhaltlich eindeutig und genau für diesen Sachverhalt erlassen.
 

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
880
682
TXL
ist schon nett hier Heute!
also:
zu Post 53:
Hallo Franzose, hier:Drivers License FAQ, Official Web Site for The City and County of Honolulu wird ganz klar gesagt, daß der ausländische Führerschein für ein Jahr in Hawai ausreicht, es ist nur mit dem Pass nachzuweisen, daß man nicht länger als ein Jahr im Land ist. Kleiner Hinweis am RAnde: das county of Honolulu ist nicht der Staat Hawai.

zu Post 55:
Hallo thbe, eine offizielle Anerkennung deutscher Führerscheine durch die USA ist auch für die Zukunft extrem unwahrscheinlich, da dort eben die Einzelstaaten und nicht der Bund zuständig sind.

MB
 

Sawyer

Erfahrenes Mitglied
16.02.2010
1.306
65
Das hatte ich auch schön öfters. Auch wenn man in Hotels den Führerschein beim Check-In benutzt gibt es öfters Nachfragen nach dem Date of Expiration. Und dann verduzte Gesichter wenn man ihnen sagt, dass man auch mit 94 noch in Deutschland Auto fahren darf.
Der international Führerschein hat wenigstens ein Ablaufdatum, dass verwirrt die Leute dann weniger.

Nebenbei, aber trotzdem "schön": Das verduzte Gesicht, wenn der ungeübte Mietwagen-Agent auf dem deutschen Führerschein kein Date of Expiration findet...
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Nebenbei, aber trotzdem "schön": Das verduzte Gesicht, wenn der ungeübte Mietwagen-Agent auf dem deutschen Führerschein kein Date of Expiration findet...

Für zusätzliche Verwirrung sorgt, dass auf allen neueren FS ein Ablaufdatum zu finden ist.

Von daher halte ich diese ganze Diskussion für rein akademisch. In der Praxis gibt es keine Relevanz.

Das mag stimmen, aber wenn dann doch einmal das gültige Recht angewandt wird, ist das Geschrei hinterher wieder groß. Ich kann mich noch gut an die 'Blaue Briefe' Aktion erinnern.
Insofern finde ich es schon richtig darauf hinzuweisen, wie die gesetzliche Lage ist, selbst wenn sich keiner bisher darum kümmert. For the record, ich selbst habe im außereuropäischen Ausland bisher bei Mietagenturen oder Polizeikontrollen meiner int. FS nicht vorzeigen müssen. Es gibt aber durchaus Länder wo man damit rechnen muss.
 

Neuling

Erfahrenes Mitglied
16.02.2010
307
16
TXL
Nebenbei, aber trotzdem "schön": Das verduzte Gesicht, wenn der ungeübte Mietwagen-Agent auf dem deutschen Führerschein kein Date of Expiration findet...

Wenn man nicht zum Agenten geht sondern am Automaten den Mietwagen buchen will, bleibt man
an der Tatsache hängen das man kein expiration date eingeben kann. Ich vergesse jedes Mal, wie ich
das Problem umgehen kann...
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
In anbetracht der Tatsache dass ein Internationaler Führerschein in Wiesbaden bei der Führerscheinstelle sozusagen im vorbeigehen ausgestellt ist habe ich ihn einfach immer wenn es fällig war wieder ersetzt. Morgens darauf aufgepasst, dass man um 8:00h da ist - da ist man fast immer der erste in Führerscheinangelegenheiten - alle anderen haben Zulassungsthemen- 8:15 hat man dann bereits seinen neuen Schein wenn man das Passbild dabei hat.
Wie praktisch.

An Mietwagenschaltern und sonstwo kann man dann beides je nach Wunsch anbieten- Die Mietwagenschalter in Michigan (Detroit) und auch Seattle nehmen aber lieber das Deutsche Original.

Es ist so simmpel: Das Ding ist unkompliziert, einfach und billig zu bekommen - also hat man es und nimmt es auf reisn mit - so what?

Gruss
Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: CompadreGüero

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Wenn man nicht zum Agenten geht sondern am Automaten den Mietwagen buchen will, bleibt man
an der Tatsache hängen das man kein expiration date eingeben kann. Ich vergesse jedes Mal, wie ich
das Problem umgehen kann...
Indem Du einfach ein fiktives Expiration Date eingibst?!
So mache ich es jedenfalls.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.314
FRA/QKL
In Bezug auf die Empfehlung, auch den internationalen Führerschein mitzuführen: Jein. Hier besteht ein Risiko, es ist jedoch eher gering. Wenn die Rechtsabteilung vom ADAC schreibt: "In der Vergangenheit ist es bei Verkehrskontrollen in den USA vereinzelt zu Beanstandungen mit hohen Geldstrafen gekommen, weil der internationale Führerschein nicht mitgeführt wurde.", dann dürfte das auch vereinzelt Deutschen so passiert sein. Aver auch nicht so häufig, dass man mehr als "vereinzelt" schreibt.

Auch wenn etwas OT, aber ganz ehrlich meine Meinung zu diesem Raserunterstützerclub war nie besonders hoch und ist vor kurzem endgültig ganz in den Keller gegangen. Von daher interessiert mich die Meinung eines ADAC Fritzen in etwa so viel wie der umgefallene Sack Reis in China. ;)
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.314
FRA/QKL
An Mietwagenschaltern und sonstwo kann man dann beides je nach Wunsch anbieten- Die Mietwagenschalter in Michigan (Detroit) und auch Seattle nehmen aber lieber das Deutsche Original.
Habe eben mal bei AVIS und SIXT in meine Profile geschaut. Die nehmen ausschließlich den nationalen Führerschein im Profil. Dieser und exakt dieser ist bei der Fahrzeugabholung bei der Ausfahrt (Express Service) vorzuzeigen. Der internationale Lappen hat 0 Relevanz. ;)
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.379
11.277
irdisch
Die Fahrberechtigung selbst bleibt erhalten, man muss das Führerschein-Formular dann jeweils alle 15 Jahre in ein EU-vereinheitlichtes, aktuelles umtauschen. Ohne Prüfung oder so. Nur Formular- und Fotoumtausch. Ganz neue Formulare sind schon jetzt auf 15 Jahre "Laufzeit" befristet.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Habe eben mal bei AVIS und SIXT in meine Profile geschaut. Die nehmen ausschließlich den nationalen Führerschein im Profil. Dieser und exakt dieser ist bei der Fahrzeugabholung bei der Ausfahrt (Express Service) vorzuzeigen. Der internationale Lappen hat 0 Relevanz. ;)

Was sich "internationaler Führerschein" nennt, ist nichts anderes als eine Übersetzung des deutschen Führerscheins. Alleine ist ein internationaler Führerschein ohnehin nicht gültig, sondern nur zusammen mit dem nationalen Führerschein.

Bei GOES dient der Führerschein auch nicht als Nachweis einer Fahrerlaubnis, sondern als Identitätsnachweis. Das ist eine US-Spezialität, da dort die Führerscheine das im Schnitt aktuellste offizielle Dokument mit Lichtbild ist.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.145
3.760
Nord Europa
mein Senf dazu

Ich habe einen "Internationales Abkommen vom 24.April 1926"
(Kein "Expiration Date", alles nur in Deutsch, nix mit "Drivers License",
o.k. im klingedrucktem (deutschen) Text im Umschlg steht etwas von "1 Jahr")
Aber dieser ist beschränkt auf 3, 5 t. *)

Und dann noch einen "Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 8. November 1968"
mit "Expiration Date", aber auch alles nur in deutsch! nix mit "Drivers License".

Gebraucht habe ich die eigentlich nie, auch nicht in Georgia. :p

*) Miete regelmäßig RV's mit einen Gewicht von 12 t.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.314
FRA/QKL
Bei GOES dient der Führerschein auch nicht als Nachweis einer Fahrerlaubnis, sondern als Identitätsnachweis. Das ist eine US-Spezialität, da dort die Führerscheine das im Schnitt aktuellste offizielle Dokument mit Lichtbild ist.
Also kann ich mich mit dem deutschen Führerschein in USA sogar offiziell identifizieren und die Amerikaner nehmen gerne den Führerschein als Identifikation, da dieser im Schnitt das aktuellste offizielle Dokument ist. Okay, das hab ich verstanden. (y)

Wenn ich nun aber im gleichen Land nach dem Führerschein gefragt werde, mit dem ich mich gegebenenfalls bei dem gleichen Beamten gerade ausgewiesen habe (ganz offiziell, weil identifizieren darf mich der Führerschein ja, wie wir gerade gelernt haben ;)), dann wird das gleiche Dokument nicht mehr akzeptiert. Weil der Beamte plötzlich wenn er nach dem Führerschein fragt diesen nicht mehr als Führerschein erkennt nachdem er bei der Frage nach der Identität gerne und explizit den Führerschein z.B. einem deutschen Personalausweis vorzieht? :confused:

Je länger ich darüber nachdenke, desto akademischer und desto absurder wird die ganze Diskussion. Ich würde gerne wirklich einen, zumindest einen stichhaltigen Fall sehen, wo ein Deutscher wirklich Probleme mit seinem Führerschein in den USA hatte. Gegebenenfalls mag es ja Probleme mit dem grauen alten Lappen geben, aber selbst diese sind nicht bekannt. Mit dem Scheckkartenführerschein (Habe ich mir 1999 geholt) kann ich es mir nicht vorstellen.
 
  • Like
Reaktionen: MS.PANAM
E

embraer

Guest
Ist einfach eine allgemeine Frage - aber sagen wir mal z.B. USA, Thailand und Australien ;)
Hatte in allen 3 Ländern den int. Führerschein mitgenommen, mit der Absicht, mit der ihn bestimmt ziemlich viele mitnehmen.
Wenn er im Notfall abgenommen werden würde ... na und !? :p

Dummerweise aber wurde er nirgends akzeptiert.
Den int. Lappen konnte ich überall gleich wieder einstecken und musste leider jedesmal den EU Scheckkartenführerschein auspacken.
Seitdem lasse ich ihn generell zuhause.
 
E

embraer

Guest
Also kann ich mich mit dem deutschen Führerschein in USA sogar offiziell identifizieren und die Amerikaner nehmen gerne den Führerschein als Identifikation, da dieser im Schnitt das aktuellste offizielle Dokument ist. Okay, das hab ich verstanden. (y)

Wenn ich nun aber im gleichen Land nach dem Führerschein gefragt werde, mit dem ich mich gegebenenfalls bei dem gleichen Beamten gerade ausgewiesen habe (ganz offiziell, weil identifizieren darf mich der Führerschein ja, wie wir gerade gelernt haben ;)), dann wird das gleiche Dokument nicht mehr akzeptiert. Weil der Beamte plötzlich wenn er nach dem Führerschein fragt diesen nicht mehr als Führerschein erkennt nachdem er bei der Frage nach der Identität gerne und explizit den Führerschein z.B. einem deutschen Personalausweis vorzieht? :confused:

Je länger ich darüber nachdenke, desto akademischer und desto absurder wird die ganze Diskussion. Ich würde gerne wirklich einen, zumindest einen stichhaltigen Fall sehen, wo ein Deutscher wirklich Probleme mit seinem Führerschein in den USA hatte. Gegebenenfalls mag es ja Probleme mit dem grauen alten Lappen geben, aber selbst diese sind nicht bekannt. Mit dem Scheckkartenführerschein (Habe ich mir 1999 geholt) kann ich es mir nicht vorstellen.
Kenne aus USA lediglich die Bestimmungen in Kalifornien, Nevada und Washington State.
Und in diesen drei Staaten kommt man mit dem internationalen Führerschein leider nicht durch.
Mietwagenfirmen oder Polizei wollen ausschließlich den Scheckkartenschein sehen.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Also kann ich mich mit dem deutschen Führerschein in USA sogar offiziell identifizieren und die Amerikaner nehmen gerne den Führerschein als Identifikation, da dieser im Schnitt das aktuellste offizielle Dokument ist. Okay, das hab ich verstanden. (y)

Wenn ich nun aber im gleichen Land nach dem Führerschein gefragt werde, mit dem ich mich gegebenenfalls bei dem gleichen Beamten gerade ausgewiesen habe (ganz offiziell, weil identifizieren darf mich der Führerschein ja, wie wir gerade gelernt haben ;)), dann wird das gleiche Dokument nicht mehr akzeptiert. Weil der Beamte plötzlich wenn er nach dem Führerschein fragt diesen nicht mehr als Führerschein erkennt nachdem er bei der Frage nach der Identität gerne und explizit den Führerschein z.B. einem deutschen Personalausweis vorzieht? :confused:

Je länger ich darüber nachdenke, desto akademischer und desto absurder wird die ganze Diskussion. Ich würde gerne wirklich einen, zumindest einen stichhaltigen Fall sehen, wo ein Deutscher wirklich Probleme mit seinem Führerschein in den USA hatte. Gegebenenfalls mag es ja Probleme mit dem grauen alten Lappen geben, aber selbst diese sind nicht bekannt. Mit dem Scheckkartenführerschein (Habe ich mir 1999 geholt) kann ich es mir nicht vorstellen.

Das ist doch ganz einfach zu verstehen. Man glaubt Dir durchaus, dass Du der in Deinem Führerschein bist.

Doch woher soll ein Polizist in den USA wissen, welche Fahrzeuge Du damit fahren darfst, ohne dass er den Text übersetzt bekommt? Und das muss er wissen, um bewerten zu können, dass Du das Fahrzeug führen darfst, in dem er Dich antrifft.

Es ist doch absurd, davon auszugehen, dass ein US-Polizist Deutsch können muss oder sich zumindest in den verschiedenen Führerscheinklassen der Welt auskennt.
 

mexx0077

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
1.082
1
VIE
Hatte in allen 3 Ländern den int. Führerschein mitgenommen, mit der Absicht, mit der ihn bestimmt ziemlich viele mitnehmen.
Wenn er im Notfall abgenommen werden würde ... na und !? :p

Dummerweise aber wurde er nirgends akzeptiert.
Den int. Lappen konnte ich überall gleich wieder einstecken und musste leider jedesmal den EU Scheckkartenführerschein auspacken.
Seitdem lasse ich ihn generell zuhause.

Interessant. Ich musste ihn in SYD bei Fahrzeugabholung vorlegen. :yes: Übrigens gilt der internationale FS ohnehin nur in Kombination mit Deinem Deutschen FS (wie hier schon mehrfach beschrieben wurde), alleine ist er tatsächlich nutzlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

embraer

Guest
Interessant. Ich musste ihn in SYD bei Fahrzeugabholung vorlegen. :yes: Übrigens gilt der internationale FS ohnehin nur in Kombination mit Deinem Deutschen FS (wie hier schon mehrfach beschrieben wurde), alleine ist er tatsächlich nutzlos.
Hmm, also ich habe die letzten 12 Monate ingesamt etwa 10 mal einen Mietwagen am LAX gemietet. Bei allen möglichen Car Rental Firmen, von Hertz über National, Alamo und Europcar. Allesamt wollten beim Einchecken den Scheckkartenschein sehen, und auch nur den.

Da der int. Führerschein sogesehen überhaupt nichts bringt, lasse ich ihn inzwischen auch gleich zuhause. Ich glaube früher ging das mal.
Hat dich ein Cop aufgehalten, einfach den int. Führerschein abgegeben und weiter gings. Konnte man zuhause am Landratsamt ja einfach nachkaufen.
Vielleicht auch nur eine Legende, keine Ahnung ?!
Selber habe ich das noch nie erlebt, sondern musste wenn, dann immer den Scheckkartenführerschein vorzeigen.
Allerdings bin ich, zum Glück, auch erst einmal angehalten worden.

Und Speeding oder Parking Tickets gehen eh gleich direkt zur Mietwagenfirma.