aus welchen Destinationen kontrolliert der Zoll am stärksten ?

ANZEIGE

kati97

Neues Mitglied
20.06.2014
6
0
ANZEIGE
Danke erst mal für die ganzen Berichte und Erfahrungen.
Wenn mein Flug aus den USA in Frankfurt ankommt und ich von da aus dann nach München fliege, wo muss ich dann durch den Zoll?
Wenn ich Waren beim Zoll anmelden will, muss ich dann vorher schon der Wert zusammenrechnen? Oder machen das die Leute vom Zoll? Und zB ein T-Shirt das schon fusselt hat ja nicht mehr den selben Wert wie zu dem Zeitpunkt als es erworben wurde, oder?
Sorry für die ganzen Fragen, ich weiß einfach im Moment nicht was ich machen soll.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Danke erst mal für die ganzen Berichte und Erfahrungen.
Wenn mein Flug aus den USA in Frankfurt ankommt und ich von da aus dann nach München fliege, wo muss ich dann durch den Zoll?
Wenn ich Waren beim Zoll anmelden will, muss ich dann vorher schon der Wert zusammenrechnen? Oder machen das die Leute vom Zoll? Und zB ein T-Shirt das schon fusselt hat ja nicht mehr den selben Wert wie zu dem Zeitpunkt als es erworben wurde, oder?
Sorry für die ganzen Fragen, ich weiß einfach im Moment nicht was ich machen soll.

Du musst in Muc durch den Zoll.

Das Alter und der Zustand der Waren spielen erstmal keine Rolle, sondern der Preis den du dafür bezahlt hast. Wenn du keine Rechnung hast schätzt der Zoll den Preis (das interessiert aber nur bei echter Markenware). Rechne dir doch erstmal aus für wieviel du eingekauft hast, dann rechne noch ein paar Prozente runter (so genau nimmt das keiner) wenn du dann immer noch auf Waren im Wert von mehr als 1130€ kommst mach dir Gedanken zur Verzollung, ansonsten würdest du wenn man dich anspricht und du sofort sagts das du ein paar Sachen mitbringst eben die 700€ mit 17,5% verzollen.

In der Kombination passiert nicht wirklich was.
 

steroidpsycho

Erfahrenes Mitglied
03.12.2010
746
180
Die Frage ist, ob die Kleidung nicht vielleicht in der EU erworben wurde (ev. gebraucht) und somit wiedereingeführt wird. Dann ist natürlich weder Zoll noch EInfuhrumsatzsteuer fällig. Die Beweislast dürfte bei Dir liegen.
 

kati97

Neues Mitglied
20.06.2014
6
0
Ansonsten sind das gebrauchte Sachen, die für einen Zeitraum von 10 Monaten angeschafft und benötigt wurden.
Hihi, benötigt wurden die Sachen auf jeden Fall, da ich durch den USA Aufenthalt um die 10kg zugenommen habe und mir meine deutschen Sachen zum Teil nicht mehr passen :D

Und wirklich beweisen was aus Deutschland kam und wiedereingeführt wird kann nicht nicht, weil ich zu dem Zeitpunkt als ich meine Sachen in Deutschland gekauft habe, in einigen Fällen noch nicht einmal wusste, dass ich als Austauschschüler in die USA gehen würde bzw. habe zum dem Zeitpunkt nicht daran gedacht, dass ich die Quittungen aufheben sollte weil ich die ein Jahr später für den Zoll brauchen könnte.

Ich habe zB auch eine DSLR für die ich die Rechnung nicht dabei habe, allerdings hat das Modell in den USA einen anderen Namen als meins, gilt das als Beweis bzw. könnte ich die Rechnung nachreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:

BorussiaMG

Erfahrenes Mitglied
27.03.2012
1.576
39
Bei gebrauchten Klamotten zur Eigennutzung würde ich mir keinerlei Gedanken machen und jederzeit den grünen Ausgang wählen.

Wenn natürlich Elektro-Artikel oder für den gesamten Freundeskreis bzw. dich selber neue Klamotten (ggf. sogar mit Etikett) im Gepäck sind, würde ich dies anmelden.
 

BorussiaMG

Erfahrenes Mitglied
27.03.2012
1.576
39
Und würdest, so du die entsprechenden Freimengen überschreitest, bei einer Kontrolle jederzeit entsprechend nachzahlen dürfen.

Ich hatte schon diverse, meist sehr kurze, Kontrollen und bisher keinerlei Beanstandungen. Meist geht es um Zigaretten, aber als Nichtraucher überschreite ich da sicherlich keine Grenzen.

U.a. auch nach meinem elfmonatigen Highschool Aufenthalt. Der Kauf von Klamotten bleibt in dieser langen Zeit einfach nicht aus. Neben dem normalen Wachstum sind auch weitere Anschaffungen nötig. Sei es für ein Sportteam, wegen Verschleiß oder weil man sich bewusst oder unbewusst modisch verändert oder anpasst. Auf Grund eines heute nicht mehr erklärbaren Spleens waren darunter viele Klamotten, deren Kauf eindeutig in den Staaten erfolgt sein muss. Allerdings über das Jahr verteilt und nicht Neuware von Juni/Juli. Die Zöllner haben sich nur für meine Cam und den Laptop interessiert. Beide jedoch in Deutschland gekauft.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Ich hatte schon diverse, meist sehr kurze, Kontrollen und bisher keinerlei Beanstandungen. Meist geht es um Zigaretten, aber als Nichtraucher überschreite ich da sicherlich keine Grenzen.

U.a. auch nach meinem elfmonatigen Highschool Aufenthalt. Der Kauf von Klamotten bleibt in dieser langen Zeit einfach nicht aus. Neben dem normalen Wachstum sind auch weitere Anschaffungen nötig. Sei es für ein Sportteam, wegen Verschleiß oder weil man sich bewusst oder unbewusst modisch verändert oder anpasst. Auf Grund eines heute nicht mehr erklärbaren Spleens waren darunter viele Klamotten, deren Kauf eindeutig in den Staaten erfolgt sein muss. Allerdings über das Jahr verteilt und nicht Neuware von Juni/Juli. Die Zöllner haben sich nur für meine Cam und den Laptop interessiert. Beide jedoch in Deutschland gekauft.

Gerade wenn man aus den USA kommt schauen die Zöllner nach Markenklamotten, und da gelten eben die Zollregelungen - unabhängig davon ob sich dein Geschmack geändert hat oder du zugenommen hast. Nach einem längerem Aufenthalt bleint dir ja immer die Möglichkeit die Sachen als Übersiedlungsgut zu deklarieren - und schwupps musst du auch auch nix verzollen.

Das es im Einzelfall zu keinen Problemen kommt alles richtig, aber eben mit Risiken belastet.

Nur mal ein Bsp. ein Kumpel von mir ist mit einen zwei Jahre alten MacBook Pro (US Version) nach wiederholt nach Deutschland eingereist. Irgendwann wollte der Zoll einen Beleg sehen das das Ding verzollt sei. Mein Kumpel sagt sinngemäss "Hab ich nicht, hat doch bis jetzt auch keinen interessiert":

Konsequenz, Nachverzollung inkl. Strafzoll und ein Strafverfahren das mit einem Starfbefehl über 600€ endete.
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Hör doch bitte Mal auf hier die ganze Zeit auf Panik zu machen.

Du schreibst dass es bei dir um gewerbliche Güter geht - klar dass du die anmeldest.

Als Privatperson ist die Nutzung des grünen Kanal in Deutschland trotz überschreiten der unterschiedlichen Freimengen nicht Ansatzweise mit einem automatischen Strafverfahren gleichzusetzen.
Heißt dass einem im grünen Kanal grundsätzlich nichts passiert? Nein. Aber man wird selbst wenn man raus gezogen wird immer noch wie ein Mensch behandelt und sollte dann natürlich entsprechend ehrlich sein und sich nicht total dämlich anstellen. Und natürlich gibt es Beispiele in den Privatpersonen kräftig nach zahlen musste oder auch verhaftet wurden (vergleiche die Werbe-Reportagen des Zolls im TV), aber ich wette jeder hier kennt ebenso genug Beispiele in denen der Zoll sich irgendwo zwischen kaum und gar nicht für die mitgebrachten Gegenstände interessiert hat.

Also bitte ein wenig mehr Realismus und weniger Panik.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Hör doch bitte Mal auf hier die ganze Zeit auf Panik zu machen.

Du schreibst dass es bei dir um gewerbliche Güter geht - klar dass du die anmeldest.

Als Privatperson ist die Nutzung des grünen Kanal in Deutschland trotz überschreiten der unterschiedlichen Freimengen nicht Ansatzweise mit einem automatischen Strafverfahren gleichzusetzen.

Also bitte ein wenig mehr Realismus und weniger Panik.

Du hast es nicht gelesen, der Freund von mir hatte ein privat genutztes Mac Book Pro - die QUERTY Tastatur führte bei der vierten oder fünften Einreise nach D zu Fragen nach der Verzollung - hier konnte mein Bekannter nur mit den Achseln zucken und "ich dachte" sagen , das führte zu einem Strafverfahren - nix gewerblich oder so.

Ich habe bereits weiter oben geschrieben das es meist problemlos ist, aber es gibt eben die Ausnahmen. Wenn man sich auf diese vorbereitet passiert eben nix. Zöllner sind eigentlich nette Menschen - die lassen sich nur nicht gerne für blöde verkaufen.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
... bei 1,2 Promille Alc wenn man rausgezogen wird auch kein Problem... sind ja alles Menschen...

Fakt ist dass es kein Kavaliersdelikt ist und eine Straftat... Steuerhinterziehung
Klar haben Zöllner Spielraum und bei 2 Stangen Zigaretten wird halt nachversteuert und gut ist. Bei Sachen wie 1200 Oiro Klamotten oder iLaptop oder Cam wirds schwieriger und im worst case wirds zur Anzeige gebracht.

Was jeder "Schmuggler" daraus macht ist seine Sache und Risiko. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. LHFan schreibt auch Fakten und macht keine Panik wie ich das lese. Wie gesagt, its up to to you

ich finde es aber gut dass es Voristen gibt die einen die Wahrheit sagen und helfen. Ob man die Hilfe annehmen will is jedem selbst überlassen. So manch einer liest sicherlich im stillen mit und ist froh wenn er aufgeklärt wird.
 
A

Anonym38428

Guest
Also bitte ein wenig mehr Realismus und weniger Panik.
Was erwartest du? Dass hier der Tenor in die Richtung geht "nimm den grünen Ausgang und guck mal was passiert"?

Die Ausgangsfrage war nach "ggf. mehr als 430€" Warenwert, d.h. wir reden über einen vermutlich überschaubaren Betrag, der über die 430€ hinaus zu verzollen ist. Kostenpunkt mutmasslich unter 100€. Als Gegenwert zu kein Streß, kein Ärger und kein Kackstift in der Buchse ein mehr als humaner Preis.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Was erwartest du? Dass hier der Tenor in die Richtung geht "nimm den grünen Ausgang und guck mal was passiert"?

Die Ausgangsfrage war nach "ggf. mehr als 430€" Warenwert, d.h. wir reden über einen vermutlich überschaubaren Betrag, der über die 430€ hinaus zu verzollen ist. Kostenpunkt mutmasslich unter 100€. Als Gegenwert zu kein Streß, kein Ärger und kein Kackstift in der Buchse ein mehr als humaner Preis.

Du redest bei 430€ zzgl der möglichen 700€ von 122,5€ pauschal Zoll/Steuer - und ich bin mir sicher wenn man zum Zoll geht und das so erklärt - dann wird man entweder gleich durchgewunken, aber es schaut ganz bestimmt niemand mehr nach ob es nicht evtl. doch 800€ oder 900€ über den 430€ sind.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Wenn man schon schmuggelt, dann 1x und gut. Wenn man mit einem unverzolltem Notebook das 5x durch den Zoll maschiert ist das Blödheit.

Tja, der Gute hat wirklich nicht gewusst das er Schmuggler ist, da er in den USA und in Deutschland lebt. Ansonsten hast du Recht und sprichtst ein Problem an das regelmässig entsteht wenn man Gebrauchsgegenstände erst einmal geschmuggelt hat - man ist sich der Tatsache einfach nicht mehr bewusst.
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Du hast es nicht gelesen, der Freund von mir hatte ein privat genutztes Mac Book Pro - die QUERTY Tastatur führte bei der vierten oder fünften Einreise nach D zu Fragen nach der Verzollung - hier konnte mein Bekannter nur mit den Achseln zucken und "ich dachte" sagen , das führte zu einem Strafverfahren - nix gewerblich oder so.

Ich nehme jetzt einfach mal an, dass du meine Aussage nur nicht verstanden hast...
Du hast zuvor geschrieben, dass es in deinem Fall (also wenn du LHFan unterwegs bist) um gewerbliche Güter geht - darauf habe ich mich bezogen.

Und die Aussage "hab ich nicht, hat doch bis jetzt auch keinen interessiert" fällt für mich in die Kategorie des "nicht dämlich" stellen. Damit hat er dem Zöllner nämlich sofort verdeutlicht, dass es sich um ein dauerhaftes und wiederkehrendes Vergehen handelt. Gratuliere, da wird dann irgendwann der Spielraum für den Zöllner selbst beim besten Willen eng.


Ich habe bereits zwei Rückübersiedlungen nach Deutschland hinter mir (eine auch vom Zoll als solche betrachtet, die andere aufgrund des kürzeren Zeitraums war zollrechtlich keine) und habe zudem schon so manche absurde "Fracht" in meinem Gepäck durch die Welt geschleppt (deutsche Grassamen für Malaysia anyone?). Aus meiner Erfahrung ist für mich daher klar dass es Dinge gibt, bei denen der Zoll keinerlei Spaß versteht und hart durchgreift.

Das sind aber nicht die Klamotten einer Austauschschülerin. Hier wird es in den allermeisten Fällen, wie bei allen regulären privaten Konsumgütern, zur Nachversteuerung kommen und gut ist. Das gehört eben auch zur Wahrheit für den allgemeinen Reisenden dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Du hast es nicht gelesen, der Freund von mir hatte ein privat genutztes Mac Book Pro - die QUERTY Tastatur führte bei der vierten oder fünften Einreise nach D zu Fragen nach der Verzollung - hier konnte mein Bekannter nur mit den Achseln zucken und "ich dachte" sagen , das führte zu einem Strafverfahren - nix gewerblich oder so.

Ich habe bereits weiter oben geschrieben das es meist problemlos ist, aber es gibt eben die Ausnahmen. Wenn man sich auf diese vorbereitet passiert eben nix. Zöllner sind eigentlich nette Menschen - die lassen sich nur nicht gerne für blöde verkaufen.

Letztens in DUS meinte der Zöllner zu mir:
"Zum Glück hat mich meine Freundin heute Morgen ordentlich durchgevögelt, deshalb lasse ich Ihre Gründe jetzt ausnahmsweise gelten"

Ohne Worte.
 

cagayan

Reguläres Mitglied
31.08.2012
91
0
Hamburg
Ich hatte bislang 1 mal eine Zollkontrolle in Hamburg und das in ca. 20 Jahren Flüge. Dabei handelte es sich um eine Ankunft aus Frankfurt.

Also das Spielchen lief dann so ab: "Woher kommen Sie?" "Aus Frankfurt" dann: "Von wo sind Sie in Frankfurt angekommen?" Antwort: "Aus Hongkong"
Weiter: "Öffnen Sie bitte Ihr Gepäck". Ok, habe ich gemacht. Dann "Was sind das für Schuhe?" Antwort: "Meine, die habe ich mir gekauft" Frage: "Wert" Antwort meinerseits: "1650 Pesos" Bemerkung des Zöllners: "Aber Hongkong hat doch Dollar" Anmerkung von mir: "Die habe ich auf den Phils gekauft" Zöllner: "Sie haben mir doch gesagt, dass Sie aus Hongkong gekommen sind, wieso jetzt Phil Pesos?" Ich: "Sie haben mich gefragt, von wo ich in Frankfurt angekommen bin, richtig?"
Mit einem Male war das Thema ganz schnell durch. Ich selbst hatte ein absolut gutes Gewissen, denn aus Prinzip schmuggele ich nicht.

Hatte mich nur gewundert, wieso die mich rausgezogen hatten - bin ich doch aus Frankfurt gekommen. Zu Hause habe ich dann allerdings gesehen, dass auf meinem Koffer mit Aufklebern (diese Security-Kleber in weiss/rot) ein Kreuz geklebt war. Also war mein Gepäck schon bei der Ankunft in HK irgendwie aufgefallen. Wieso weiss ich bis heute nicht.
 
H

HGFan

Guest
Ich muss sagen man hat mich kein einziges mal bis heute vom Zoll kontrolliert nur in Salzburg/ Innsbruck schauen sie gerne mal was man für einen Aufkleber hat.
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
Erst einmal kontrolliert worden als ich nur mit Handgepäck reiste. Von New York zurück nach Wien mit OS.
Zöllner mustert mein Gepäck.
Meine Blicke sagen: geh weg ich muss meine SBahn erwischen.
Zollkontrolle, bitte hier rüber. Was haben sie im roten Koffer.
Ne Espressomaschine vom Hofer, ich zeigs ihnen.
Müssen sie nicht.
Koffer schon offen, ein griechischer Süßwein 200ml fliegt raus und zerbricht am Boden. Die Schuhe kleben schon.
Ein Seufzer und ich darf gehen.
SBahn erwischt :D
 
  • Like
Reaktionen: HGFan

kati97

Neues Mitglied
20.06.2014
6
0
Also ich hab gestern mal nochmal alle meine Klamotten durchsortiert und ich habe eigentlich nur 2 oder 3 richtige Markenshirts, der Rest ist eher so billig Kram von Forever 21 oder Target etc. Ich hab mir auch ein Paar teure Schuhe gekauft, die bleiben jetzt wahrscheinlich in Amerika weil ich die in Deutschland fast nie anziehen würde.

Danke nochmal an alle die hier ihre Erfahrungen geteilt haben, es ist echt toll das so viele Leute so schnell geantwortet haben. Hat ja eine ganz schöne Diskussion hier ausgelöst. Ich finde ja es sollte eine Gesetzesklausel für Auslandsaufenthalte zB über 6 Monate geben, es ist ja wirklich nicht so, dass ich Ware schmuggeln will.