ANZEIGE
Anfang der 80er wurde ich im Zug Paris-VIE am Grenzübergang Salzburg kontrolliert. Hatte kleines Gepäck und 6 lose Stange "Gauloises" zwischen den Unterhosen und in den Ärmeln des Sakkos.
NICHTS GEFUNDEN!!!
Verstehe, ein Profi.
Anfang der 80er wurde ich im Zug Paris-VIE am Grenzübergang Salzburg kontrolliert. Hatte kleines Gepäck und 6 lose Stange "Gauloises" zwischen den Unterhosen und in den Ärmeln des Sakkos.
NICHTS GEFUNDEN!!!
Verstehe, ein Profi.
Ich lache mich jetzt noch schief über diese Jugenderinnerung ;-)
Reisende Jugendliche ohne Aufsicht sind im Prinzip immer verdächtig, vor allem natürlich solche, die so aussehen oder sich so benehmen, als wären sie eher auf der rebellischen als der gesetzestreuen Seite. Das politisch korrekte Gutmenschenprinzip "keine Diskriminierung, alle exakt gleich kontrollieren" gilt am Airport seltsamerweise nur für die Sicherheitskontrolle, nicht aber für den Zoll oder die Grenzer. Was noch seltsamerweise niemanden zu stören scheint.
Ebenfalls vielen Urlaubern unbekannt ist die Tatsache, daß man auch von den Kanaren nur 1 Stange mitbringen darf!
Ihr seht einfach alle unverdächtiger aus als ich.
Nun, es gibt Merkmale, die machen einen bei Polizisten und Grenzhütern verdächtig. Aussehen, Alter, Kleidung, Herkunft. Ich oute mich hier mal als gelegentlicher Seher von Sendungen wie "Achtung Kontrolle" oder ähnlichem, Sendungen also, in denen die Ordnungshüter bei der Arbeit beobachtet werden. Die "Fälle" finde ich dabei gar nicht mal so interessant, sondern die Meinungen, das Vorgehen der Leute, warum eine bestimmte Person kontrolliert wird - und es ist geradezu erschütternd und ein bisschen erschreckend, wie kleinbürgerlich, vorurteilsbehaftet und provinziell diese Ordnungshüter bisweilen sind.
Nun, es liegt wohl eher an deiner (von mir sehr grob geschätzt) 500kg schweren Taucherausrüstung, das weckt Neugier....
Hallo liebe Forengemeinde,
ich hätte da auch mal eine Frage bezüglich des Zolls:
Ich bin im Moment in den USA und werde bald über Frankfurt nach München fliegen. Ich war für 10 Monate als Austauschschüler hier, dementsprechend habe ich Kleidung, Schuhe etc von hier die eventuell die 430€ übersteigen. Falls ich kontrolliert werden sollte, wie bestimmen den die Zollbeamten den Gebrauchtwert meines Hab und Guts? Die meisten Sachen sind ja schon einige Monate alt und weisen Gebrauchsspuren auf.
Bzw. wie wahrscheinlich ist es dass der Zoll 16 jährige Alleinreisende kontrolliert? Bis jetzt wurde ich noch NIE kontrolliert aber ich bin sonst auch immer mit meinen Eltern gereist.
Liebe Grüße
Oft ist ja nichtmal Zoll sichtbar anwesend.
Hallo liebe Forengemeinde,
ich hätte da auch mal eine Frage bezüglich des Zolls:
Ich bin im Moment in den USA und werde bald über Frankfurt nach München fliegen. Ich war für 10 Monate als Austauschschüler hier, dementsprechend habe ich Kleidung, Schuhe etc von hier die eventuell die 430€ übersteigen. Falls ich kontrolliert werden sollte, wie bestimmen den die Zollbeamten den Gebrauchtwert meines Hab und Guts? Die meisten Sachen sind ja schon einige Monate alt und weisen Gebrauchsspuren auf.
Bzw. wie wahrscheinlich ist es dass der Zoll 16 jährige Alleinreisende kontrolliert? Bis jetzt wurde ich noch NIE kontrolliert aber ich bin sonst auch immer mit meinen Eltern gereist.
Liebe Grüße
...das auch zolltechnisch bewertet und abgefertigt werden muss, ggf. richtig Kohle fürs Porto kostet und das für normale Leute, die sonst keine internationalen Pakete verschicken, erst mal mindestens nen halben Tag Recherche hinsichtlich nötiger Formulare etc. bedeutet. Ist jetzt auch nicht die RiesenerleichterungZur Sicherheit würde ich einfach ein Paket vorschicken ;-)
...das auch zolltechnisch bewertet und abgefertigt werden muss, ggf. richtig Kohle fürs Porto kostet und das für normale Leute, die sonst keine internationalen Pakete verschicken, erst mal mindestens nen halben Tag Recherche hinsichtlich nötiger Formulare etc. bedeutet. Ist jetzt auch nicht die Riesenerleichterung.
Auf jeden Fall kann es nicht schaden, deinen Langzeitaufenthalt im Zweifel nachweisen zu können. Allerdings gilt alles, was du dort gekauft hast, eh nicht (!) als Übersiedlungsgut, was steuerfrei eingeführt werden dürfte. Dazu müsstest du mind. 12 Monate in den USA gelebt haben (Zoll online - Voraussetzungen). Also musst du alles, was du in den USA gekauft hast, hier zum Kaufpreis versteuern (Freigrenze von 430 EUR besteht natürlich), so würde ich die Regelungen jedenfalls verstehen.Ich bin im Moment in den USA und werde bald über Frankfurt nach München fliegen. Ich war für 10 Monate als Austauschschüler hier, dementsprechend habe ich Kleidung, Schuhe etc von hier die eventuell die 430€ übersteigen.
Als Fluggepäck mitnehmen, ändert ja nichts an der Lage der Dinge, ist aber deutlich einfacher. Und wenn man auf Risiko gehen will, ist dabei die Chance nicht kontrolliert zu werden, jedenfalls höher als beim Paket.Und Dein Vorschlag wäre...?
Und Dein Vorschlag wäre...?
Durch den roten Durchgang gehen, mit den Zöllnern reden und schauen was passiert.
Jeder andere Rat wäre wohl falsch, oder?
Oliver
Weil es verboten ist ein Paket mit der eigenen/getragenen Kleidung aus den USA nach Deutschland zu schicken?