Warum der Einsteigevorgang immer länger dauert...

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.210
irdisch
ANZEIGE
Mein Trolley hat IATA-Maße und passt nicht drunter. Kein Trolley passt da m. E. drunter. In dieses Millieu aus angetrocknetem Erbrochenen, Krümeln, Schuhsohlenabrieb und sonstigem Dreck möchte man sowieso auch nichts Persönliches legen.
 
  • Like
Reaktionen: RON_Muc und serpico

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.446
5.111
FRA
Mein Trolley hat IATA-Maße und passt nicht drunter. Kein Trolley passt da m. E. drunter. In dieses Millieu aus angetrocknetem Erbrochenen, Krümeln, Schuhsohlenabrieb und sonstigem Dreck möchte man sowieso auch nichts Persönliches legen.

Ob Du möchtest oder nicht, Du musst ... zumindest, wenn Dein Handgepäck in die Nähe der 8 erlaubten Kilo kommt (denn dann ist es mit Sicherheit "schwerer")

Ist halt eine der vielen Regeln, deren Einhaltung nicht durchgesetzt wird
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.210
irdisch
Das ist eine reine Airline-Regel. Die Bins halten mehr aus und sind auch dafür zertifiziert und sicher.
Ich bin auch nicht "verpflichtet", ständig angeschnallt zu bleiben, auch wenn LH das behauptet. LH "bittet" mich lediglich darum und findet nur nicht die richtigen Worte dafür.
 
  • Like
Reaktionen: RON_Muc

serpico

Erfahrenes Mitglied
18.10.2014
331
44
Prättigau
Dubai Indien muss man mal erleben . Kein Inder unter drei Handgepäck Stücke und ich meine richtige Teile .
So 20 - 30 KG bringen die locker mit an Board . ( Plus Duty Free )
oder die Shoppis ex NYC

Letztens DL 407 nach ZRH, 4 Mädels mit jeder 1 Trolley, 1 Rucksack, 1 Handtasche, 2 Tüten (eher Säcke) von C21 plus Essen. Ungelogen haben die 4 Damen, zusammen mit ihren Jacken und Mänteln, 4 ganze Bins alleine eingenommen

Von der Crew hat keiner was gesagt :(
 

TGIF

Erfahrenes Mitglied
12.09.2014
746
0
HAM
Auf den bins steht doch immer das zugelassene Höchstgewicht. Sind mMn 30-40kg für gewöhnlich. Mit 8kg Koffern schafft man das nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Mit den Bins das hatten wir hier ja schon vor Jahren. Wenn ich sehe, dass manche ihren Trolley kaum (eine Treppe hoch bspw.) zu tragen vermögen, können die 40 kg / Bin schon einmal überschritten werden. Vor allem besteht ja Gefahr beim (ggf. unbeabsichtigten) Öffnen der Gebäcksfächer (sic - OS :); ich zumindest möchte so einen 20-kg-Rollkoffer nicht auf dem Kopf landen haben.
 
  • Like
Reaktionen: serpico und Simineon

TGIF

Erfahrenes Mitglied
12.09.2014
746
0
HAM
Mit den Bins das hatten wir hier ja schon vor Jahren. Wenn ich sehe, dass manche ihren Trolley kaum (eine Treppe hoch bspw.) zu tragen vermögen, können die 40 kg / Bin schon einmal überschritten werden. Vor allem besteht ja Gefahr beim (ggf. unbeabsichtigten) Öffnen der Gebäcksfächer (sic - OS :); ich zumindest möchte so einen 20-kg-Rollkoffer nicht auf dem Kopf landen haben.
Das sollte aber auch das Personal am Checkin sehen und entsprechend handeln.
Außer natürlich es ist erlaubt. BA erlaubt ja meines Wissens nach alles als Handgepäck was man selbst in den Bin bekommt. Ist halt nicht so einfach 30kg in nen Handgepäck-Koffer zu bekommen. Aber wenn man's drauf anlegt...
 

philFlieger

Aktives Mitglied
14.07.2012
114
4
FKB
... ich zumindest möchte so einen 20-kg-Rollkoffer nicht auf dem Kopf landen haben.
Habe ich gerade letzte Woche erlebt, als ein relativ großer und kräftiger Typ mit zwei großen Trolleys zugestiegen ist und, um Platz dafür zu schaffen, das restliche Gepäck über seiner Sitzreihe so gewaltvoll zur Seite geschoben hat, dass aus dem benachbarten Bin eine ziemlich große Tasche dem darunter sitzenden auf den Kopf gefallen ist. (Das war ihm dann nicht mal eine Entschuldigung wert.)
 

Foxfire

Füchslein
10.09.2012
5.536
983
MUC/EDMM
Unter die Sitze passt doch kein Trolley. Da sind Stangen, Streben, Lifevest und Kästchen und Dreck.

Außerdem ist der Sitzabstand ohnehin schon so gering, dass ich kaum weiß, wohin mit meinen langen Beinen.
Wenn ich mir den Fussraum dann zusätzlich noch mit Gepäck unterm Vordersitz zubaue, kann ich mir mit den Knien meine Ohren zuhalten.
(Bitte jetzt nicht die Phrase dreschen: "Dann flieg' halt C...")
 
  • Like
Reaktionen: F4F

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Wenn das Max. Load Limit bspw. mit 80 lbs angeschrieben ist, und BA egal wieviel zulässt, sollte das eine Frage für die Aufsichtsbehörde sein. (Sofern diese Lastbeschränkung Teil der formellen Zulassung der Bins ist - was in der Luftfahrt ja der Fall sein sollte.)
 

TGIF

Erfahrenes Mitglied
12.09.2014
746
0
HAM
Wenn das Max. Load Limit bspw. mit 80 lbs angeschrieben ist, und BA egal wieviel zulässt, sollte das eine Frage für die Aufsichtsbehörde sein. (Sofern diese Lastbeschränkung Teil der formellen Zulassung der Bins ist - was in der Luftfahrt ja der Fall sein sollte.)
Vermutlich ist es Aufgabe der Cabin Crew zu prüfen, ob das eingehalten wird. Im Zweifel müssten eben noch Koffer runter in den Belly. Ist natürlich in der Praxis nicht umsetzbar. Aber dann von Seiten der Aufsicht nur noch 10 kilo zuzulassen ist ja auch keine Lösung.
 

TGIF

Erfahrenes Mitglied
12.09.2014
746
0
HAM
Acht Kilo sind jedenfalls noch nicht "schwer". So kamen wir ja drauf.
Dürfte bei den meisten Passagieren aber eh die obere Grenze sein (oder vll 10kg). Ist halt ein Werbespruch von BA um sich als Qualitäts-Airline abzuheben. Glaube nicht, dass da viele drüber kommen.
Gibt ja im Wesentlichen 2 Fälle, in denen das gefährlich wird:
1. Overhead bin geht einfach auf: Ist auch bei leichterem Gepäck gefährlich. Bei schwieriger Wetterlage kann das auch bei leichterem Gepäck sehr böse enden
2. Passagiere kramen in den Overhead bins und etwas fällt runter: Wird immer passieren. Da hat der Verursacher dann im Zweifel hoffentlich eine Haftpflicht.

Glaube nicht, dass so bins runterkommen. Die sind vermutlich drauf getestet, dass sich da noch 2 Passagiere aus Spaß dran hängen ohne dass was passiert. Ist sicher auch schon vorgekommen ;) Aber man schreibt halt was drauf, dann muss man im Zweifel nicht haften.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
So ganz trivial ist das nicht - 8 kg ist okay. Bei BA wird es grenzwertig; dies hier habe ich jetzt ad hoc auftreiben können, vom Asiana-Zwischenfall in SFO:

Passengers described the cabin interior as heavily damaged, with overhead bins dropping...

http://edition.cnn.com/interactive/2013/07/us/asiana-214/

Vor Jahren gab es irgendwo auch einen Beitrag eines Experten, der die Gefahren und tatsächliche Unfälle mit den Bins beschrieb. Jedoch: Flugunfälle sind so unwahrscheinlich, dass... (ich mich nicht wirklich sorge :)
 

TGIF

Erfahrenes Mitglied
12.09.2014
746
0
HAM
So ganz trivial ist das nicht - 8 kg ist okay. Bei BA wird es grenzwertig; dies hier habe ich jetzt ad hoc auftreiben können, vom Asiana-Zwischenfall in SFO:



What happened with Asiana Flight 214?

Vor Jahren gab es irgendwo auch einen Beitrag eines Experten, der die Gefahren und tatsächliche Unfälle mit den Bins beschrieb. Jedoch: Flugunfälle sind so unwahrscheinlich, dass... (ich mich nicht wirklich sorge :)
Wenn die bins runterkommen dann ist mir recht egal ob da 20 Kilo oder 40 Kilo drin sind. Wenn das (plus Verkleidung) auf den Kopf knallt hat man wenig Chancen. Ein kleines 10kg Gepäckstück dürfte bei einem Unfall als Geschoss deutlich gefährlicher sein als ein größeres, schwereres.

Nicht falsch verstehen, bin kein Freund übermäßig großen oder schweren Handgepäcks. Aber bezweifle, dass die BA Regelung einen Einfluss auf das Verletzungsrisiko an Board hat.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.050
10.050
LEJ
Wieder so ein netter Thread ohne Ende.
Klare Regeln und dann ist Ruhe.

Problem ist nur, wenn beim check in klare Worte gesprochen werden, dann ist das Geschrei der Paxe und auch hier gross.
Egal wie es läuft, ein paar meckern immer.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Wir bringen die alten Hutablagen etwa einer Viscount, F-27 oder früher 707-Muster zurück. Da gibt es keine Diskussionen mehr. Alles außer Klamotten muss unter den Vordersitz. :p
 
  • Like
Reaktionen: OliverLHFan

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Wir bringen die alten Hutablagen etwa einer Viscount, F-27 oder früher 707-Muster zurück. Da gibt es keine Diskussionen mehr. Alles außer Klamotten muss unter den Vordersitz. :p

Nö, da muss es vor dem Flugzeug abgegeben werden, wie bei den CRJs!

Immer wieder schön, wie einige stolz ihren Trolley "reinschmuggeln", um dann festzustellen, dass er nicht oben und ebenso wenig unter den Sitz passt.

DAS verlangsamt den Einsteigevorgang: Jemand, der sich gegen den Strom wieder herausbewegen muss!
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Was ich da einmal für ein Theater zwischen dem Purser und einem Israeli erlebt habe ... (behalte ich für mich).

Och bitte, lass uns teilhaben! ;):D

unendliches Thema....
mich nerven meistens morgens und abends diejenigen
die in aller Ruhe im Gang erstmal ihr Sakko ausziehen und in Zeitlupe dann in die Bins legen und glattsteichen.

Oh ja, diese Spezies ist wirklich sehr sympathisch.
Am besten dann erst noch lang überlegen, wie man im BIN alles am besten arrangiert und auf die Frage, ob man denn vorbei dürfe gleich gepisst reagieren.
Gerne auch garniert mit der später erfolgenden Beschwerde, wie es den sein könnte, dass sein Arrangement zerrissen wird ...

Habe es jetzt gerade bei 4U erlebt, wie es schneller geht. FA haben freundlich lächelnd geholfen das Gepäck zu verstauen. Das habe ich bei LH schon lange in dem Maße nicht mehr gesehen.

Ich meine mich vage an Beiträge in der Crewlounge erinnern zu können, dass es für FAs auch unter arbeitsschutzrechtlichen Gesichtspunkten nicht ganz so easy ist den PAXen mit schwerem Handgepäck zu helfen.

Oder die bins vergrößern. Beim neuen Boeing Design sind die sehr angenehm groß, gibt deutlich weniger Probleme beim Boarding. Das Problem ist, dass die aktuell meist vorherrschenden Bins entwickelt worden sind bevor Airlines damit anfingen, Handgepäck zu bewerben. Denke schon, dass es möglich ist Platz für 1 Koffer pro Passagier plus kleine Tasche in den Bins zu haben. Aber sowas muss eben beim Bau berücksichtigt werden und Entwicklungszeiten von Flugzeugen sind lang...

Ja, diese großen BINs erleichtern es wirklich.

Aber sollte auch bedacht werden, dass die meisten BINs zu Zeiten entwickelt wurden, als die Airlines die Kabinen noch human bestuhlt haben.
Es mag ja wirtschaftlich sinnvoll sein für die Airlines in eine B73x oder einen A32x nun 15 oder wie viele % auch immer mehr an Sitzen hineinzupflanzen.
Das verfügbare BIN-Volumen steigt dadurch aber nicht ....

Unter die Sitze passt doch kein Trolley. Da sind Stangen, Streben, Lifevest und Kästchen und Dreck.

Hm, auf den meisten Konto-Sitzen kann ich diese deine Beobachtung nicht teilen. Bei einigen sehr eng bemessenen Mustern hingegen kann es besonders an Fensterplätzen tatsächlich knapp werden.
Kästchen finden sich wohl eher auf Langstrecken-Mustern - und ja, da kann es in der Tat vorkommen, dass kein Trolley drunter passt.

Mein Trolley hat IATA-Maße und passt nicht drunter. Kein Trolley passt da m. E. drunter. In dieses Millieu aus angetrocknetem Erbrochenen, Krümeln, Schuhsohlenabrieb und sonstigem Dreck möchte man sowieso auch nichts Persönliches legen.

Es sollte aber auch im Hinterkopf behalten werden, dass in den USA ein höheres maximales Maß gilt als in Europa (bzgl. anderen Länder habe ich es nicht im Kopf).
Ich habe einen geliebten Victorinox-Trolley, welcher in Europa nicht vertrieben wird unter dem Hinweis, dass er europäische Trolley-/Handgepäck-Maße überschreite.

Die Leute nehmen ihr Gepäck heute lieber selbst an Bord mit, weil man oft knapp umsteigen muss und dabei häufig Gepäck nicht mitkommt. Außerdem schmeißen die Loader das rum, zerkratzen die Koffer und lassen es im Regen stehen. Alles nichts für halbwegs wertvolle Dinge.

Wertvolles gehört in der Tat nicht in den "Kofferraum".

Bzgl. der Umsteigezeit sehe ich hier dann aber auch einen Konflikt, den die Airlines mit den Airports austragen müssen.
Die Reaktion der PAXe (Kunden) ist vielleicht eine teils lästige/ärgerliche, aber auch eine verständliche unter angenommer Konstellation.

Außerdem ist der Sitzabstand ohnehin schon so gering, dass ich kaum weiß, wohin mit meinen langen Beinen.
Wenn ich mir den Fussraum dann zusätzlich noch mit Gepäck unterm Vordersitz zubaue, kann ich mir mit den Knien meine Ohren zuhalten.
(Bitte jetzt nicht die Phrase dreschen: "Dann flieg' halt C...")

Es ist aber durchaus anzuerkennen, dass der Raum unter dem Vordersitz durchaus für Handgepäck vorgesehen ist.

Je nach Strecke, zu erwartendem Handgepäckaufkommen, individueller Beschaffenheit deines Handgepäcks und üblichem Verhalten der Airline, sollte schon überlegt werden, ob aufgeben nicht doch eine Option wäre.

Nö, da muss es vor dem Flugzeug abgegeben werden, wie bei den CRJs!

Immer wieder schön, wie einige stolz ihren Trolley "reinschmuggeln", um dann festzustellen, dass er nicht oben und ebenso wenig unter den Sitz passt.

DAS verlangsamt den Einsteigevorgang: Jemand, der sich gegen den Strom wieder herausbewegen muss!

Dies ist vollkommen richtig.
Der geneigte öfters bis viel reisende kennt sich dann aber hoffentlich auch mal aus.

Ich selber habe es auch häufiger mit den CRJs oder den Embraers zu tun. Bei den CRJs muss man sich in der Tat für Gang+unter dem Vordersitz entscheiden oder abgeben und auf den Embraers sollte man den Kniff erlernen, wie man das Gepäckstück in die BINs hineinrotiert bekommt. ;)

In Odessa hatte ich mal einen ganz netten Fall - CRJ der LH City-Line:
Mein Photorucksack war selbstredend deutlich zu schwer, aber immer noch innerhalb der erlaubten Außenmaße.
Der vermutlich noch aus stalinistischen Zeiten stammende Ramp-Agent hat mir beim boarden auf dem Vorfeld die Mitnahme dieses Rucksackes mit Verweis auf die Größe verweigert.
Der Hinweis, er könne auf seiner PIL kontrollieren, dass mein Nebensitz frei bliebe und ich den Rucksack unter dem Vordersitz platziere, half nichts. Abgeben.

An Board habe ich mich kurz mit der neben mir stehenden FA unterhalten und ihr erklärt, dass ich selbst im Zweifel auf meinen Fußraum verzichten werde.
Neben der Tatsache, dass wertvolles in diesem Rucksack sei, verwies ich auf eine beträchtliche Menge von LiIo-Akkus.
Es war erstaunlich: Die Dame hat sich merklich über den Ramp-Agent echauffiert und sich bedankt, dass ich mir über die Bauweise der von mir verwendeten Akkus bewusst sei.
Ruck-zuck (keine zwei Minuten später) hielt ich meinen Rucksack in der Hand und habe ihn unter dem Vordersitz platziert.