ANZEIGE
Weil im Berliner Flugverkehr ein Kollaps droht, wird der alte Zentralflughafen Tempelhof, legendäres Rollfeld der Rosinenbomber, reaktiviert.Vom Juni an werden monatlich wieder Zehntausende den "Eagle Square" (Denkmalsinschrift) passieren, bevor sie, wie einst, von Tempelhof aus in die Luft gehen. Dann wird die Berliner Flughafengesellschaft die seit der Einmottung verschlossene Hauptpforte zur Abflughalle für den Passagierverkehr neu eröffnen. Geplant ist der Ausbau Tempelhofs zum Regionalflugzentrum Berlins.
Noch wirkt alles überdimensioniert. Aber selbst das alte Feeling stellt sich wieder ein. Im Gänsemarsch geht es zu Fuß in Richtung Rollfeld.Die Berliner brauchen Tempelhof wieder, weil es auf dem Flughafen Tegel schon lange zu eng ist. Der 1974 eingeweihte Airport ist nur für 5,8 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt. Die Zahl wurde bereits 1990 um eine knappe Million übertroffen.
Dennoch wird das Provisorium wahrscheinlich noch jahrelang Bestand haben. Die Abfertigungskapazität an Berliner Flugsteigen muß wohl schon bis zur Jahreswende 1994/95 nahezu verdoppelt werden. Bis jedoch der marode Ex-DDR-Flughafen Schönefeld saniert ist, werden die beiden West-Flughäfen die Hauptlast der steigenden Nachfrage tragen müssen.
Schon Mitte der neunziger Jahre, prognostiziert Robert F. Grosch, für den technischen Bereich zuständiger Berliner Flughafendirektor, müßten in Gesamt-Berlin 18 Millionen Fluggäste abgefertigt werden. Der scheidende Lufthansa-Chef Heinz Ruhnau rechnet, daß die Zahl der Passagiere im Großraum Berlin im Jahr 2010 auf rund 40 Millionen steigt.
DER SPIEGEL 21/1991
-
Danke nochmals für alles, lieber Klaus W.
Noch wirkt alles überdimensioniert. Aber selbst das alte Feeling stellt sich wieder ein. Im Gänsemarsch geht es zu Fuß in Richtung Rollfeld.Die Berliner brauchen Tempelhof wieder, weil es auf dem Flughafen Tegel schon lange zu eng ist. Der 1974 eingeweihte Airport ist nur für 5,8 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt. Die Zahl wurde bereits 1990 um eine knappe Million übertroffen.
Dennoch wird das Provisorium wahrscheinlich noch jahrelang Bestand haben. Die Abfertigungskapazität an Berliner Flugsteigen muß wohl schon bis zur Jahreswende 1994/95 nahezu verdoppelt werden. Bis jedoch der marode Ex-DDR-Flughafen Schönefeld saniert ist, werden die beiden West-Flughäfen die Hauptlast der steigenden Nachfrage tragen müssen.
Schon Mitte der neunziger Jahre, prognostiziert Robert F. Grosch, für den technischen Bereich zuständiger Berliner Flughafendirektor, müßten in Gesamt-Berlin 18 Millionen Fluggäste abgefertigt werden. Der scheidende Lufthansa-Chef Heinz Ruhnau rechnet, daß die Zahl der Passagiere im Großraum Berlin im Jahr 2010 auf rund 40 Millionen steigt.
DER SPIEGEL 21/1991
-
Danke nochmals für alles, lieber Klaus W.