Es ging ja auch nicht darum, den Kont.-Verkehr abzuschaffen. Das Ziel muss sein, auf das Produktionskostenniveau von Easyjet z.B. aufzuschließen.
Zu First und Marketing: Das kann man glauben, oder auch nicht. Wenn jemand einen C oder Y Flug bucht, spielt es IMHO keine große Rolle, ob es vorne Kaviar gibt oder nicht. Mit den Meilen könnte man da schon eher punkten, aber da hat man ja die Verfügbarkeit ziemlich beschränkt, ausgenommen SENs und HONs. Stellt sich die Frage, ob man das gemacht hat, weil sich das so gut rechnet.
Du bist auch so ein Controller-Fuzzi, oder?
Wenn ich lese, dass BA einen Gewinn pro Passagier in EUR von knapp 20,00 EUR hat und die LH Group von etwa 5,00 EUR, dann gibt es doch
ZWEI Gründe, warum das so sein könnte: Erlöse auf der einen Seite und Kosten auf der anderen Seite. Da UK nun auch kein Billigland ist und BA ebenfalls eine alte Staatsairline mit gewachsenen Strukturen, müssen also nicht unbedingt die Kosten sein, die bei BA signifikant niedriger sind. Es kann auch sein, dass dort die durchschn. Erlöse einfach höher sind. Oder beides natürlich.
Die LH setzt nur auf die Kostenseite. Das ist das, was ich (und viele andere hier) lange schon bemängeln. Klar, man versucht auch die Erlöse zu erhöhen, in dem man nur noch J anbietet und den Kunden zwingt, das zu buchen. Macht aber nicht jeder mit. Viele Kunden stiegen dann halt auf den Wettbewerb, die Bahn oder sonstwen um. Um mehr Erlöse zu generieren, muss man auch ein gutes Produkt anbieten. Fiat kann zwar die Preise auf Mercedes-Niveau bringen, wird aber vermutlich nicht mehr Autos verkaufen...
Seit Jahren versucht die LH nun schon, das Kostenniveau irgendwelcher LoCos zu erreichen. Das wird doch nie etwas, insbesondere, wenn sich die Piloten nicht bewegen. Und wenn der ganze dezentrale Verkehr kein Geld mehr bringt, dann muss man sich eben zurückziehen (totes Pferd) und nicht mit Germanwings, Eurowings, Sonstwaswings versuchen, da jedes mal aufs Neue zu scheitern.
Auf der Erlösseite ist aus meiner Sicht viel mehr zu holen. Aber hier scheut man sich vor vernünftigen Tarifstrukturen insbesondere im innereuropäischen Verkehr.