A
Anonym38428
Guest
ANZEIGE
Ich hoffe, dass Herr Spohr hart bleibt!
Dir gehts doch nur um die 30.000 HON Meilen p.a.
Ich hoffe, dass Herr Spohr hart bleibt!
Ich hoffe, dass Herr Spohr hart bleibt!
Wings und Jump sind aber nun mal die Themen, um die es geht. Es gab und gibt genügend Angebote z. B. die ÜV und Gehalt neu zu regeln bzw. anzupassen. Dann wäre aber der Streit(k)grund weg.... Ist allerdings hier OT.
Die Auto 5000 GmbH war eine Tochtergesellschaft der Volkswagen AG, die die VW-Modelle Touran und Tiguan im Werk Wolfsburg produziert. Sie wurde im August 2001 gegründet, um Beschäftigung im Rahmen des VW-Tarifmodelles „5000 mal 5000“ im Werk Wolfsburg zu sichern, anstatt Produktionen ins Ausland zu verlagern.
Durch das Tarifmodell „5000 mal 5000“ sollten 5000 neue Arbeitnehmer zu 5000 DM Brutto-Entgelt eingestellt werden. Mit neuartigen flexiblen Beschäftigungsmodellen sollte eine rentable Produktion eines neuen Kompaktvans in Deutschland ermöglicht werden.
Zunächst wurden Arbeitslose und von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen rekrutiert. Die ersten 120 Mitarbeiter wurden im November 2001 eingestellt. Im März 2002 startete das offizielle dreistufige Auswahlverfahren. Diejenigen, die dieses bestanden, nahmen an einer dreimonatigen von der Bundesagentur für Arbeit bezahlten Qualifizierungsmaßnahme teil. Sie erhielten daraufhin einen auf sechs Monate befristeten und anschließend unbefristeten Arbeitsvertrag für die inzwischen entstandene Auto 5000 GmbH.
Das Projekt wurde in der Eigenwerbung der Volkswagen AG als „zu den innovativsten seiner Zeit gehörend“ bezeichnet, weil es unter Beweis stelle, dass am Standort Deutschland mit modernen Fertigungsprozessen, neuen Vertriebswegen und innovativen Qualifizierungsmodellen international erfolgreiche und wettbewerbsfähige Automobile produziert werden könnten.
Im Juni 2006 wurde mit den Vertretern der IG Metall ein Dauertarifvertrag abgeschlossen, der gleichzeitig eine Lohnerhöhung von drei Prozent für die Beschäftigten der Auto 5000 GmbH bedeutete. Damit wurde der Ende März 2006 ausgelaufene „erste Projekttarifvertrag Auto 5000“ ersetzt.
Die Zahl der Mitarbeiter, die in den Hallen 10 (Karosseriebau), 9 (Lackiererei) und 8 (Montage) sowie 37a, 34a und 35 des Stammwerkes Wolfsburg den VW Touran produzieren, stieg bis Oktober 2006 auf rund 4000 Beschäftigte an. Im Dezember 2007 waren 4200 Personen bei Auto 5000 tätig.
Von November 2002 bis Anfang Oktober 2006 wurden insgesamt rund 650.000 Touran der ersten Generation in Wolfsburg produziert. Mitte Oktober 2006 erhielt der Touran ein sogenanntes „Facelift“ und wird weiterhin bei der Auto 5000 GmbH produziert. Seitdem wurde bis zum 2. Juli 2007 750.000 Touran produziert. Im Jahre 2008 wurden 180.000 Touran bei Auto 5000 hergestellt.
Auto 5000 fertigt ebenfalls den Kompakt-SUV Volkswagen Tiguan, der auf der IAA 2007 seine Weltpremiere feierte und seit Oktober 2007 erhältlich ist. 2008 wurden 16.000 Fahrzeuge hergestellt.
Ab dem 1. Januar 2009 wurden fast alle Mitarbeiter der Auto 5000 GmbH von der Volkswagen AG übernommen und damit das Projekt beendet.
Und wer hat gekündigt und die Möglichkeit eines vorgeschobenen Vorwand so erst ermöglicht?
Ich erlaube mir, jetzt mal eine Geschichte vorzutragen:
Auto 5000 – Wikipedia
Billiger im eigenen Laden funktioniert, nur muss dann das Produkt dahinter auch passen!
Ist ja eine nette Geschichte. Aber was hat die mit den verkorksten Strukturen des LH Management zu tun?
Dass mit guten Willen vieles geht und mit Konfrontationskurs eben nicht.
Neulich ein LH-Pilot (im privaten Bekanntenkreis):
die Firma soll zahlen und den Mund halten.
Dass mit guten Willen vieles geht und mit Konfrontationskurs eben nicht.
Scheint so, als wäre auf beiden Seiten "guter Wille" vonnöten.
Denke ich auch, aber die Kündigung ging halt von LH aus - erinnert mich an den Zauberlehrling.
Die Kündigung muss aber schon zu Zitronenfranz-Zeiten gewesen sein, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Aber Mehdorn im Ruhestand - geht das wirklich? Es wäre noch so viel zu tun. Die Lufthansa könnte einen Retter gebrauchen,
Laut der "Welt" ist Spohr davon fest überzeugt, dass die Anzahl der LCC in Europa deutlich reduzieren wird und könnte sich vorstellen, durch Übernahmen der europaeischen Billigfluggesellschaften, diese in die neue EW-Gruppe einzugliedern. Außerdem möchte Spohr Lufthansa zum "größten Aviationkonzern" der Welt machen.
Das ist sicherlich richtig. Der große Unterschied zwischen VW und LH ist aber, dass VW nie eine Struktur eines ehemaligen Staatsbetriebes hatte, ...
Da die Automobilindustrie an einer Subventionierung des Volkswagens kein Interesse hatte, beauftragte Hitler die Deutsche Arbeitsfront (DAF) mit dem Bau der größten Automobilfabrik Europas.
[Die Gezuvor] finanzierte den Werksaufbau vor allem aus dem Verkauf des 1933 beschlagnahmten Gewerkschaftsvermögens.
Ist doch super. Wasserkopf weg. Besinnung auf Kernkompetenzen.
Und endlich mal mit den Piloten aufräumen.
Die Kündigung muss aber schon zu Zitronenfranz-Zeiten gewesen sein, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Find ich 'ne tolle Idee: 40 Prozent aller Piloten rausschmeissen und dann läuft der Laden - McKinsey halt!
Nein, Du irrst natürlich nicht. Aber Jump und Wings sind Spohrs Projekte. Es ging ja darum, dass der Streit mit den Piloten und das Wings/Jump Projekt zeitlich aufeinander liegen.Ja, schon richtig. Franzl war aber eben auch LH- Vorstandsvorsitzender, oder irre ich mich?
![]()
Glaubt man den Eierköpfen (auch hier im Forum) geht's notfalls auch ganz ohne Piloten.