ANZEIGE
Und ich wollte dir klar machen, dass du hier auf spezifische Informationen wartest, die es aber gar nicht gibt. Unglücke passieren, aber was bei so einem Unglück oft vergessen wird: sehr häufig gehen Flüge auch gut und alle verlassen gesund und munter das Flugzeug. Wenn jetzt alle Piloten am Boden bleiben, bis die Luftfahrt zu 100% sicher ist, wird wohl nie wieder ein Flugzeug starten. Ich denke sobald man erste Anhaltspunkte hat, was das Unglück verursacht hat, wird es auch sofortige Instruktionen an die entsprechende Zielgruppe geben. Wenn man mal annimmt, dass hier ein Fehler bei der Wartung passiert ist: es wäre nicht das erste Mal, aber was soll jetzt deiner Meinung nach die Konsequenz für Piloten sein? Dass sie jede Niete, Schraube und jeden Splint, sowie die komplette Elektronik nochmal selbst checken? Wenn du über dieses Vertrauen, das Piloten bei jedem Flug den Ingenieuren und Technikern entgegenbringen müssen, mal ein wenig nachdenkst, dann wirst du meine Erklärung auch verstehen.Ich warte einfach, ob jemand mit mehr Informationen dazu etwas sagen kann![]()
Ansonsten kann man noch die provokative Frage stellen: was passiert denn mit einem Piloten oder irgendeinem anderen Berufstätigen, wenn während der Ausübung seines Berufs die Mitteilung kommt, dass ein naher Angehöriger verstorben ist (und ich meine nicht nur bei einem Flugzeugunglück). Inwiefern beeinflussen die beiden von dir genannten Faktoren (1. Beruf Pilot, 2. Ereignis Flugzeugabsturz) die Verhaltensweise des Mitarbeiters, des Unternehmens, die Arbeitsausübung? Ich verstehe den Unterschied nicht? Warum ist es aus deiner Sicht so ein spezielles Thema für Piloten?