LX: C-Serie ersetzt Jumbolino

ANZEIGE

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
ANZEIGE
Sie sind eine technisch faszinierende Ausnahmeerscheinung im heutigen Flugbetrieb.
Aber wer hat im täglichen Stress, in einer Maschine die in der Mitte unter den Tragflächen kaum Ablagemöglichkeiten hat und lange durch 3+3 Bestuhlung nochmals weiter verengt wurde, die dafür bekannt ist, dass sie Passagiere und Besatzung häufiger krank macht als andere Modelle auf einem Flug von einer regulären Bahnlänge zur nächsten noch ein liebevolles Auge für Dinosaurier?

Ich! :) :D

Bei der LX gibt es nach wie vor eine 2-3 Bestuhlung, so dass es ausreichend Platz gibt. Speziell als A-Sitzer bleibt einem dank der Wölbung immer mehr als genug Raum auch im Schulterbereich.
Zudem hat man an jedem Fensterplatz einen wunderbaren Blick nach unten - ein besseres IFE gibt es auf den meisten Kurzstreckenflügen eh nicht.
Überdies spürt man in diesen "Dinosauriern" das Fliegen noch. :)
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.160
3.515
ZRH / MUC
Sie sind eine technisch faszinierende Ausnahmeerscheinung im heutigen Flugbetrieb.
Aber wer hat im täglichen Stress, in einer Maschine die in der Mitte unter den Tragflächen kaum Ablagemöglichkeiten hat und lange durch 3+3 Bestuhlung nochmals weiter verengt wurde, die dafür bekannt ist, dass sie Passagiere und Besatzung häufiger krank macht als andere Modelle auf einem Flug von einer regulären Bahnlänge zur nächsten noch ein liebevolles Auge für Dinosaurier?

Die ex-Crossair-Jumbolinos hatten nie eine 3+3-Bestuhlung, die ex-BA nur im hinteren Teil, bevor sie als erste die heutigen Recaro-Sitze (natürlich auch 2+3) erhielten.
Man sitzt im Jumbolino auf alle Fälle weniger eng als in den neu umgerüsteten A320 und als in den E190 ex-NIKI (HG).

Die Putzequippen dürften dagegen bei allen drei Flugzeugtypen die gleichen sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

LTU

Erfahrenes Mitglied
15.03.2009
608
7
Ich bin sehr oft auf ZRH-LCY und ich warte schon sehr sehnsüchtig auf die C-Series. Die LX-Jumbolinos sind alt, dreckig, klein, eng, .... Ich mag die Dinger überhaupt nicht.

ich finde es völlig ok, dass du die jumbolinos nicht magst. jeder jeck ist anders. nur verstehe ich nicht recht, was bei diesen punkten bei der c-series besser werden soll:
...dreckig: auf meinen flügen waren sie nicht dreckiger als andere maschinen von swiss oder ähnlichen airlines. die kisten der c-series werden nach wenigen flügen genauso sauber oder dreckig sein wie alle anderen maschinen der airline.
...eng/klein: keine ahnung, wo dein maßstab liegt. aber die maße nehmen sich bei den beiden flugzeugen nicht wirklich was.

subjektiv empfinde ich die kabine der jumbolinos mit ihrer 2-3-bestuhlung als sehr angenehm und auch relativ geräumig. alt ist relativ; da weiß ich auch nicht ganz, was du meinst. das flugzeug-design: ist auf jeden fall alt. die einzelnen maschinen sind individuell - die zumindest die jüngsten mit 14 jahren finde ich noch nicht wirklich alt. und die innenausstattung ist auch jüngeren datums, wie schon rorschi geschrieben hat. "alt" ist sicherlich auch ansichtssache.
 
N

no_way_codeshares

Guest
...dreckig: auf meinen flügen waren sie nicht dreckiger als andere maschinen von swiss oder ähnlichen airlines. die kisten der c-series werden nach wenigen flügen genauso sauber oder dreckig sein wie alle anderen maschinen der airline.

ich hatte 2014 eine Original Bae146 von WDL. Da staut sich natürlich in Teppichen, Hohlräumen und Ablagen einiges an Gerüchen an.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Sind die im Auftrag von LX geflogen? Kann vorkommen - üblich wäre das nicht.

Nein, 4U. Ich schäme mich beinahe, aber mit CGN hat an wenig Alternativen.
Im Thread ging es um die LX-Jumbolinos, korrekt, aber aussergewöhnlich intakt war deren Kabine auch schon lange nicht mehr.
Das Ding hatte seine Zeit in LCY und Lyon und ....
Das können heute E175. kein Mensch ausser mir will 4 Triebwerke und der Canadair Jet, den Swissair(!) schon bestellt hatte, als LH die Dornier 728 noch gar nicht hatte fallen lassen, nun mit angeblich 1-2 Jahren Verspätung endlich geliefert wird.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.160
3.515
ZRH / MUC
kein Mensch ausser mir will 4 Triebwerke

Doch! Ich!

und der Canadair Jet, den Swissair(!) schon bestellt hatte, als LH die Dornier 728 noch gar nicht hatte fallen lassen, nun mit angeblich 1-2 Jahren Verspätung endlich geliefert wird.

Swissair hat dagegen nie etwas bei Bombardier bestellt. Das letzte, was Swissair bestellen wollte, war der A340-600. Danach kam der 2. Oktober 2001. Crossair hatte bei Embraer noch Bestellungen am Laufen - das müssten die Maschinen gewesen sein, die zwischenzeitlich bei der Lufthansa-Gruppe untergekommen sind.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Ich habe hier alte Ausgaben von JP Airline Fleets aus 1999-2002:
Demnach hatte Swissair/Crossair C-Jets bestellt, damaliger Mitbewerber LH dagegen Do728.

Aber ich fliege auch lieber A340 und B747, als A330 und B767/777.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.160
3.515
ZRH / MUC
Ich habe hier alte Ausgaben von JP Airline Fleets aus 1999-2002:
Demnach hatte Swissair/Crossair C-Jets bestellt, damaliger Mitbewerber LH dagegen Do728.

Hm, aus dieser Zeit habe ich leider keine Ausgabe. Ich meine mich aber zu entsinnen, dass Suter erst auch die Do728 wollte, dann aber auf Embraer umgeschwenkt ist (um die Jumbolinos zu ersetzen!).

Wikipedia sagt aber:
Bombardier stellte schon im September 1998 in Farnborough das Projekt eines 90 bis 110-sitzigen Flugzeugs unter der Bezeichnung BRJ-X vor. Zwar gab der Hersteller das Projekt zwei Jahre später wieder auf, gründete aber für das spätere New Commercial Aircraft Project (NCAP) im Frühjahr 2004 einen eigenen Geschäftsbereich unter der Leitung von Gary Scott, vormals bei Boeing für die 737 Next Generation zuständig. Am 19. Juli 2004 stellte Bombardier dann das NCAP Projekt in Farnborough vor und gab den Flugzeugen den Namen CSeries. Offizieller Verkaufsstart war am 15. März 2005, wobei der Regionaljet ursprünglich 2008 zum ersten Mal fliegen und 2010 den Flugbetrieb aufnehmen sollte.
Bombardier CSeries – Wikipedia

Somit kann es durchaus sein, dass Suter auch mit dem "BRJ-X" geliebäugelt hat.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
681
0
BSL/ZRH
Bombardier:

Montréal, June 14, 2015 – International Paris Air Show – Bombardier announced today that, based on flight tests results, its all-new CS100 and CS300 aircraft are exceeding their original targets for fuel burn, payload, range and airfield performance. In addition, the C Series aircraft are on track to meet noise performance targets, making them the quietest commercial jets in production.The C Series aircraft’s maximum range has been confirmed to be up to 3,300 NM (6,112 km), some 350 NM (648 km) more than originally targeted. The aircraft is delivering more than a 20% fuel burn advantage compared to in-production aircraft, and a greater than 10% advantage compared to re-engined aircraft.
“The C Series performance is better than advertised – while offering a best-in-class cabin, and carrying up to 15 passengers more than initially promised. This will provide increased profitability and market access for operators, along with convenience and comfort for passengers,” said Fred Cromer, President, Bombardier Commercial Aircraft. With unmatched environmental and noise footprints, the C Series aircraft’s community noise level is up to 20 EPNdB* below the Federal Aviation Authority’s Stage 4 limit, making it ideal for city centre operations.

Range und Fuelburn tönt gut. Aber bis zu 15 Personen mehr denn versprochen....
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14

Range und Fuelburn tönt gut. Aber bis zu 15 Personen mehr denn versprochen....
Die 15 Sitze mehr als versprochen kommen allein aus einem jetzt "bestellbaren" Sitzabstand (pitch) von 71 cm - das sind 28 inch. 28 inch sind schon sehr heftig. Ich kenne keinen der mit diesem Abstand fliegt, Air Canada Rouge fliegt mit 73,6 cm, das sind knapp unter 29 inch. Mit 29 inch gibt es einige, u.a. AB, easyjet etc..Am besten wäre die Kombination 28 inch mit Reichweite 6.000 km - da werden die NEK Sitze von LH im Vergleich noch zum reinsten Komfortsessel.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

no_way_codeshares

Guest
Ich meine mich aber zu entsinnen, dass Suter erst auch die Do728 wollte, dann aber auf Embraer umgeschwenkt ist (um die Jumbolinos zu ersetzen!).
.

Eine klare Warnung, dass mein Gedächtnis leidet: Du hast Recht, Sutter wollte auch die Do728 und ist dann auf E-Jets umgeschwenkt, während es LH war, die nach dem Scheitern von Dornier gleich auf die C-Jets gesetzt hat. Und mein einziges verbliebenes JP Airfleets ist eine CD-Rom von 2011, versehentlich in einem Cover einer 10 Jahre älteren Ausgabe.
Swissair and Lufthansa Consider Launching Fairchild Dornier Jets - WSJ
Regionalflugzeuge: Dornier sagt kanadischer Bombardier den Kampf an - Die neue Jet-Familie - 1999 - Hamburger Abendblatt
 
A

Anonym38428

Guest
Die 15 Sitze mehr als versprochen kommen allein aus einem jetzt "bestellbaren" Sitzabstand (pitch) von 71 cm - das sind 28 inch. 28 inch sind schon sehr heftig.
Nein, das ist die vielpropagierte neue "Swissness". Mal schauen wann man begreift, dass man Gäste und keine Zitronen transportiert.
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

Hoteltraum

Erfahrenes Mitglied
Alt sind sie, wobei die Inneneinrichtung noch keine 10 Jahre alt ist. Klein ist relativ, die C-Series sind auch nicht groß.
Den Rest bitte ausführlicher beschreiben.

Heute morgen auf ZRH-LCY: Der Teppich war alt und stank, die Decke bei dem Ding ist so niedrig, dass man Platzangst bekommt. Gepaeckablage ist extrem klein und zB nicht zu vergleichen mit den Embraer's. Ab auf den Schrottplatz!
 

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
681
0
BSL/ZRH
Heute morgen auf ZRH-LCY: Der Teppich war alt und stank, die Decke bei dem Ding ist so niedrig, dass man Platzangst bekommt. Gepaeckablage ist extrem klein und zB nicht zu vergleichen mit den Embraer's. Ab auf den Schrottplatz!

Bin schon häufig mit einem Jumbolino geflogen, aber noch nie ist mir auf gefallen das ein Teppich stinkt. Bist du auf allen vieren runter gegangen und hast daran gerochen?

Das die Decke niedrig ist, finde ich bei so einem kleinen Flieger passend. Aber jeder hat seine Präferenzen...
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.197
462
MUC
Ich hatte Gelegenheit, mir die C-Series heute in Le Bourget mal anzuschauen. Modernes, helles, geräumiges Flugzeug. Auf den ersten Blick fallen vor allem die großen Fenster auf (die kommen aus der 777) und das Raumgefühl im Gang. Die Bins öffnen nach unten (was in der Praxis bestimmt dem einen oder anderen Kopfschmerzen bereiten wird...), geschlossen nehmen sie aber wenig Platz weg.

Es war natürlich noch nicht die Swiss Cabin verbaut, die kommt erst 2016. Die Sitzbreite von 18,5 bzw. 19 inches beim Mittelsitz fällt aber positiv auf, der Gang ist ebenfalls breit. Geplant ist ein Sitzabstand von 32 inches im vorderen Bereich, hinten wohl weniger (so genau wollten sie das noch nicht sagen). Business Class wird wie gewohnt durch einen wandernden Vorhang realisiert. Rechts bleibt der Mittelsitz frei, links alternierend Fenster und Gang.

Die ersten kommerziellen Flüge sollen "Mitte 2016" aufgenommen werden, eine dezidierte Startstrecke soll es nach bisherigem Stand nicht geben, sondern alles, was die Avro eben auch geflogen ist. LCY soll Ende 2016 dazu kommen, wenn die Zertifizierung für den Flughafen abgeschlossen ist. Nach aktuellem Stand erhält Swiss 2016 zehn CS100, dann 2017 zehn CS300 und 2018 nochmal zehn Maschinen (noch nicht sicher ob CS100 oder CS300). Die Zertifizierung des neuen Typs bei Bombardier ist zu 70 Prozent abgeschlossen


Hier ein paar Schnappschüsse:

attachment.php



attachment.php



attachment.php




attachment.php



attachment.php
 

Anhänge

  • SW1_klein.jpg
    SW1_klein.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 371
  • SW2_klein.jpg
    SW2_klein.jpg
    134 KB · Aufrufe: 374
  • SW3_klein.jpg
    SW3_klein.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 368
  • SW4_klein.jpg
    SW4_klein.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 363
  • SW5_klein.jpg
    SW5_klein.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 364

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
681
0
BSL/ZRH

youser

Erfahrenes Mitglied
31.12.2011
448
0
Eigentlich OT: Der Kapitän muss den Knüppel mit links bedienen, der erste Offizier mit rechts. Als Rechtshänder frag ich mich, ob ich links nicht "gehandicaped" wäre?