LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE
N

no_way_codeshares

Guest
Mittelfristig kriegt doch auch Lufthansa die B77X.

LX hat aber B77W bestellt.
Cockpit-Communality wird es sicher geben, aber die Zahl der gemeinsamen Teile und Aggregate wird nicht ganz so gross sein.
Und es ist ein Auslaufmodell, wie die nachträglichen Flottenergänzungen bei A340-300 und A340-600 auch.
Wenn das seinerzeit kein Fehler war, hätten es jetzt auch gebrauchte A340-600 getan.
Wenn es ein Fehler war seinerzeit nicht schon auf B777 umzusteigen, ist es jetzt ein Fehler noch B777-300 zu bestellen statt A350.
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Wenn es ein Fehler war seinerzeit nicht schon auf B777 umzusteigen, ist es jetzt ein Fehler noch B777-300 zu bestellen statt A350.


Verpennt. Wie als die T7 neu war. Wie als die ersten LieFlat Sitze in der C auftauchten. Und nun bein 350. LH hätte sicher keine Lieferslots mehr bekommen, die früh genug sind, um die 343/346/744 zu ersetzen, ohne eine teure Zwischenlösung zu brauchen.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Verpennt. Wie als die T7 neu war. Wie als die ersten LieFlat Sitze in der C auftauchten. Und nun bein 350. LH hätte sicher keine Lieferslots mehr bekommen, die früh genug sind, um die 343/346/744 zu ersetzen, ohne eine teure Zwischenlösung zu brauchen.

Da muss ich Dir mit Ausnahme der Lieflats widersprechen.
1. Hat LH sehr wohl recht früh A350 bestellt.
2. kann eine A350 eine B744 nur sehr bedingt ersetzen
3. bin ich nach wie vor der Ansicht, dass die ursprüngliche Entscheidung von LH für A340 aus damaliger Sicht richtig war. Womöglich sogar noch für A340-600. Ob die Nachbestellungen statt Wechsel zur B777 noch richtig waren, ist in der Tat schwer zu beurteilen.

Aber der Wechsel von LX, nachdem der Zug B77W eigentlich schon abgefahren ist, erinnert an die A340 Nachbestellungen. Und ohne Aufstockung der LX-Stückzahlen, bleibt es eine zu kleine Subflotte.
 
  • Like
Reaktionen: 747830 und feb

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
681
0
BSL/ZRH
Da muss ich Dir mit Ausnahme der Lieflats widersprechen.
1. Hat LH sehr wohl recht früh A350 bestellt.
2. kann eine A350 eine B744 nur sehr bedingt ersetzen
3. bin ich nach wie vor der Ansicht, dass die ursprüngliche Entscheidung von LH für A340 aus damaliger Sicht richtig war. Womöglich sogar noch für A340-600. Ob die Nachbestellungen statt Wechsel zur B777 noch richtig waren, ist in der Tat schwer zu beurteilen.

Aber der Wechsel von LX, nachdem der Zug B77W eigentlich schon abgefahren ist, erinnert an die A340 Nachbestellungen. Und ohne Aufstockung der LX-Stückzahlen, bleibt es eine zu kleine Subflotte.

LX hat doch selber gesagt das die A350 nicht in Frage kam, da sie nicht so schnell lieferbar wie die B777 war. OS hat ja auch noch B777.
 
N

no_way_codeshares

Guest
OS hat ja auch noch B777.

Im Gegensatz zu den 343/346 sind die 777 und gerade auch die 77W auch gebraucht sehr gefragt, OS hat ja gerade eine 15 Jahre alte 777 eingeflottet.

Das ist der entscheidende Unterschied, auf den ich hinaus wollte: OS hatte die B777 schon und stockt jetzt mit Gebrauchten auf, denn sobald genug A350 fliegen und die B77X vor der Türe steht, wird es den neuen B77W von LX so ergehen wie den nachbestellten A340 der LH (wenn auch sicher nicht im gleichen Ausmass): Wertverlust am Gebrauchtmarkt, weil es günstigere zu betreibende Alternativen gibt. Die B77W ist ein tolles Flugzeug, aber jetzt auch ein Auslaufmodell. Gebrauchte A346 für eine Übergangszeit hätte LX zum Spottpreis bekommen (3 von Virgin werden jetzt wohl über Irak in den Iran verschoben) und die zusätzlichen Kosten für Technik, Simulatoren und Pilotenumschulung (Typeratings) gespart.

Und LH Cargo ebenfalls.
LH musste die MD11s ersetzen und es gibt auf absehbare Zeit keine Alternative zur B77F ausser den deutlich grösseren B748F.
 
  • Like
Reaktionen: Weltenbummler42

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Das ist der entscheidende Unterschied, auf den ich hinaus wollte: OS hatte die B777 schon und stockt jetzt mit Gebrauchten auf, denn sobald genug A350 fliegen und die B77X vor der Türe steht, wird es den neuen B77W von LX so ergehen wie den nachbestellten A340 der LH (wenn auch sicher nicht im gleichen Ausmass): Wertverlust am Gebrauchtmarkt, weil es günstigere zu betreibende Alternativen gibt. Die B77W ist ein tolles Flugzeug, aber jetzt auch ein Auslaufmodell. Gebrauchte A346 für eine Übergangszeit hätte LX zum Spottpreis bekommen (3 von Virgin werden jetzt wohl über Irak in den Iran verschoben) und die zusätzlichen Kosten für Technik, Simulatoren und Pilotenumschulung (Typeratings) gespart.

...

Zum einen kann ich mir gut vorstellen, dass dieser Effekt eingepreist wurde. Zum anderen sind zeitnahe Lieferslots bei a350 und b777x wohl kaum zu bekommen.

...

LH musste die MD11s ersetzen und es gibt auf absehbare Zeit keine Alternative zur B77F ausser den deutlich grösseren B748F.

Meine Aussage bezog sich auf die zu kleine Subflotte. Simulatoren und Technik sind ja im Konzern vorhanden.
 

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
681
0
BSL/ZRH
Das ist der entscheidende Unterschied, auf den ich hinaus wollte: OS hatte die B777 schon und stockt jetzt mit Gebrauchten auf, denn sobald genug A350 fliegen und die B77X vor der Türe steht, wird es den neuen B77W von LX so ergehen wie den nachbestellten A340 der LH (wenn auch sicher nicht im gleichen Ausmass): Wertverlust am Gebrauchtmarkt, weil es günstigere zu betreibende Alternativen gibt. Die B77W ist ein tolles Flugzeug, aber jetzt auch ein Auslaufmodell. Gebrauchte A346 für eine Übergangszeit hätte LX zum Spottpreis bekommen (3 von Virgin werden jetzt wohl über Irak in den Iran verschoben) und die zusätzlichen Kosten für Technik, Simulatoren und Pilotenumschulung (Typeratings) gespart.


LH musste die MD11s ersetzen und es gibt auf absehbare Zeit keine Alternative zur B77F ausser den deutlich grösseren B748F.

Swiss will ja loss kommen von denn 4 Strahligen...Darum ist die B777 sicher die bessere Wahl als wieder ein 4 Strahler... Und ich denke das was man sich jetzt aneignet für die B777 kann man sicher auch ein bisschen im B777x, falls sie kommt. Und ich vermute das sie einiges an Ahnung haben betreffend B777, da die SR technichs sie sicher irgendwo auf der Welt B777 wartet.
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Die andere Frage, die viele wohl interessiert ist Y+ oder nicht. Da die Hoffnungen auf eine 3-3-3 Bestuhlung in Y nahezu tot sind, entscheidet sich da für viele, die nicht C/F bezahlt bekommen, ob LX in Zukunft eine Option sein kann oder nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Weltenbummler42

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Die andere Frage, die viele wohl interessiert ist Y+ oder nicht. Da die Hoffnungen auf eine 3-3-3 Bestuhlung in Y nahezu tot sind, entscheidet sich da für viele, die nicht C/F bezahlt bekommen, ob LX in Zukunft eine Option sein kann oder nicht.

Ja und ich denke wenn eine Gelegenheit dann jetzt .... Auch WK bietet eine Y+ an.
Wenn sich sogar die Mutter, der Premiumeco nicht länger verschließen kann;).
Sollt es ein Erfolg werden, könnte man sich überlegen, in den verbliebenen 343 und in den 333
das vordere Economy entsprechend zu modifizieren...

Weltenbummler
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Ist auch beides dringend nötig. Die aktuelle LX C bedarf einiger Verbesserungen wie die viel zu tiefe eingeengte Bodenlage und das bisschen Fußloch für Schuhgröße 35 und kleiner. Und die F in den A330 war was den Komfort angeht ein klarer Rückschritt zu den A340. Schön dass LX das erkannt hat. Dann sind wir mal gespannt.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.068
2.665
Kloten, CH
Ist auch beides dringend nötig. Die aktuelle LX C bedarf einiger Verbesserungen wie die viel zu tiefe eingeengte Bodenlage und das bisschen Fußloch für Schuhgröße 35 und kleiner. Und die F in den A330 war was den Komfort angeht ein klarer Rückschritt zu den A340. Schön dass LX das erkannt hat. Dann sind wir mal gespannt.

Die modifizierte C findet sich ja bei OS und WK. Bildschirm grösser, Wasserflaschenhalter, Schuhfach. Vielmehr erwarte ich nach durchlesen des oben verlinkten Artikels nicht auf Grund Hohmeisters Aussage:
Die jetzige Business-Class sei «ein gutes Produkt», aber es gebe immer «Kleinigkeiten zu optimieren».
Solange nicht das LH Model eingebaut wird, sondern mindestens das OS Model, gut so! Von eine C wie bei CX/AA neu/SQ wage ich in der LH Group eh nicht zu träumen, zudem würde es dann zu zweit auch nicht mehr so nett.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.943
16.090

Das sieht ja schlimm aus.


B/E Aerospace meinte:
one of the most successful narrow-body seats in history

Na prima...


Y+ gibt es voerst bei LX nicht.

Y offenbar auch nicht. Nur noch Y-.

Bin ich froh, dass ich meine Langstreckenbeduerfnisse auf absehbare Zeit befriedigt habe und praktisch nur noch zum Spass und auf Kurzstrecke fliege.
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
52
Wismut Aue
Im Endeffekt sollen doch alle A340 ersetzt werden und somit auch deren jetzige Strecken.
Mit jeweils 167 Sitzplätze mehr? Die 386 Sitze in der Boeing bedeutet auch eine riesige Holzklasse und weniger Sitze in der C und F als im A340. 8 F, 45 C und 331 in Y passen so nicht in eine B777-300ER. Das geht nur mit mehr Sitzen in der Holzklasse und weniger vor dem Vorhang.
Als Vergleich. EK packt in ihre Boeing 8 F, 42 C und 310 in die Holzklasse.
 
  • Like
Reaktionen: FREDatNET

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Mit jeweils 167 Sitzplätze mehr? Die 386 Sitze in der Boeing bedeutet auch eine riesige Holzklasse und weniger Sitze in der C und F als im A340. 8 F, 45 C und 331 in Y passen so nicht in eine B777-300ER. Das geht nur mit mehr Sitzen in der Holzklasse und weniger vor dem Vorhang.
Als Vergleich. EK packt in ihre Boeing 8 F, 42 C und 310 in die Holzklasse.

Mir ist jetzt nicht ganz klar, wieso mal wieder EK ins Spiel kommt die in einer ganz anderen Situation sind mit einer Riesen A380 Flotte und B777 als Sekundärflieger. SWISS will hier mit 9 Fliegern die eigene Spitze ablösen und entfernte Premiumziele anfliegen. Das sind genau die Ziele die momentan nur von den A340 erreicht werden. Zumdem ist der Markt in der Schweiz absolut nicht mit der Wüste vergleichbar.

Mit der Begründung 167 Plätze zusätzlich lassen sich nicht verkaufen hätte niemals ein einziger A380 seinen Dienst aufnehmen dürfen. Meines Wissens ist der Füllgrad aber relativ hoch. ;)
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
52
Wismut Aue
Mir ist jetzt nicht ganz klar, wieso mal wieder EK ins Spiel kommt die in einer ganz anderen Situation sind mit einer Riesen A380 Flotte und B777 als Sekundärflieger. SWISS will hier mit 9 Fliegern die eigene Spitze ablösen und entfernte Premiumziele anfliegen. Das sind genau die Ziele die momentan nur von den A340 erreicht werden. Zumdem ist der Markt in der Schweiz absolut nicht mit der Wüste vergleichbar.

Mit der Begründung 167 Plätze zusätzlich lassen sich nicht verkaufen hätte niemals ein einziger A380 seinen Dienst aufnehmen dürfen. Meines Wissens ist der Füllgrad aber relativ hoch. ;)
Warum so gereizt?
Oder soll ich dich zuvor fragen, was ich schreiben darf.
Den EK Vergleich habe ich genommen um zu zeigen das die neuen Swiss Flieger eine sehr große Holzklasse (im Vergleich zur A340 Aufteilung) bekommen. Und wo habe ich was von Verkaufen geschrieben...