ANZEIGE
Eine private Bürgschaft wäre jetzt der GAU.
Warum?
Mehr als 7 Jahre darben braucht man ja heute nicht mehr.
Eine private Bürgschaft wäre jetzt der GAU.
Weil schon das "H" in der GmbH die Insolvenz bedeuten kann.
Ist das jetzt Piechs Rache um Winterkorn rauszukegeln?
An'nen Zufallsfund mag ich nicht so recht glauben....
Warum?
Mehr als 7 Jahre darben braucht man ja heute nicht mehr.![]()
Wer meint, Leistungen in den Büros an der L321 Richtung Fallersleben einkaufen zu müssen, zudem die eigenen Fachabteilungen im Haus Nein sagen, dem gehört der Hintern versohlt. Und genau das geschieht gerade.
Leid tun mir nur die Mitarbeiter in den Hallen am Band.
Eventuell fanden die Streitigkeiten zwischen Piech und Winterkorn aus genau diesem Abgasskandal damals statt?
Das Thema ist ja wohl schon 2014 auf dem Tisch gewesen.
Wenn das der eigentliche Grund war tut mir Piech doppelt leid, da er nur das Unternehmen vor diesem Großunfall schützen wollte.
Soweit muss man nicht gehen, dass man mit Piech Mitleid haben muss!![]()
Wenn das der eigentliche Grund war tut mir Piech doppelt leid, da er nur das Unternehmen vor diesem Großunfall schützen wollte.
Es könnte ja auch andersrum gewesen sein ....
Piech hat sich aus dem Aufsichtsrat ja immer sehr direkt in die Firmenführung eingemischt. Absoluter Machtmensch (und Unsympath für mich).
Ich beneide die VW Leute nicht, wage keine Prognose mehr.
........
Flyglobal
Wer meint, Leistungen in den Büros an der L321 Richtung Fallersleben einkaufen zu müssen, zudem die eigenen Fachabteilungen im Haus Nein sagen, dem gehört der Hintern versohlt. Und genau das geschieht gerade.
Leid tun mir nur die Mitarbeiter in den Hallen am Band.
Ob sich eine SOFTWARE Schmiede welche als GmbH firmiert eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumne von Mrd. leistet. [emoji51]
Nette und sympathische Leute werden jedoch nie CEOs von Weltkonzernen.
Nette und sympathische Leute werden jedoch nie CEOs von Weltkonzernen.
Aber die Garantie ist nach 2 Jahren erloschen und welche sonstigen Rechte gehen auf den Käufer eines 3-Jährigen Leasingfahrzeugs über?
Leid tun mir nur die Mitarbeiter in den Hallen am Band.
Da gehen wir in einen komplett anderen Bereich als die Garantie. Stellt sich morgen raus dass die Motoren nicht der Norm entsprechen und stillgelegt werden müssen, stehen übermorgen >11 Millionen Fahrzeugbesitzer in VW Werkstätten und bitten um unverzügliche Reparatur/Ersatz.
In der Tat. Wieder einmal dürften einige arme Schweine für die Fehler der oberen Etage blechen.
Sorry, dann kennst du dich aber nicht gut mit den Bedingungen bei VW aus. Ich behaupte mal dass das Gehalt eines Schichters bei VW DEUTLICH über dem Durchschnittsgehalt der Foreninsassen hier liegt
Im Ernst, im ersten Jahr am Band musst du dich schon sehr sehr dämlich anstellen um nicht mit mindestens 50.000 € nach Hause zu gehen. Das ist bei ner ergonomisch durchgestylten 35 Stunden Woche jetzt nicht das was ich als "armes Schwein" bezeichnen würde. Bei den Summen ist man übrigens noch auf Probe in der VW eigenen Zeitarbeitsfirma, wenn man das nach 2 Jahren durch hat geht es mit dem verdienen erst richtig los.
Mir tun auch die Kollegenleid die jetzt da was abstimmen müssen und möglicherweise nichts dagegen tun konnten. Bin gespannt was da bei der Unternehmenskultoúr rauskommtund welche organisatorischen Konsequenzen gezigen werden.
Kannst du denjenigen die zufällig nicht an der L321 Richtung Fallersleben wohnen mal erklären was bei diesem Insider gemeint ist?
Flyglobal
Nun, da sitzen halt all die externen outsourcing Applikationsfirmen, engineering services und Personaldienstleister, die mehr und mehr die Kontrolle über die Fahrzeugkalibration haben. Bezüglich Komponenten gibt es schon noch eine sehr große in-house Kompetenz bez. SW hingegen wird es eher knäpplich. Und als Auftragnehmer machen die halt, was ihnen "angeschafft" wird. Wohl der bekannteste von diesen ist https://de.wikipedia.org/wiki/IAV
Wieso sollte hier nicht der Schadensersatz greifen? Sowohl Garantie als auch andere Rechte gehen auf den neuen Käufer über.
Wieso sollte hier nicht der Schadensersatz greifen? Sowohl Garantie als auch andere Rechte gehen auf den neuen Käufer über.
Selbstverständlich geht die Herstellergarantie auf den 2. Käufer über, wie sonst sollte der Zweitmarkt funktionieren.Ich vermute du meinst die gesetzlich geregelte Gewährleistung. Garantien sind eine freiwillige Leistung des Herstellers und somit frei gestaltbar. Ob so eine Herstellergarantie tatsächlich automatisch auf den Zweitkäufer übergeht wage ich mal zumindest anzuzweifeln.![]()
Selbstverständlich geht die Herstellergarantie auf den 2. Käufer über, wie sonst sollte der Zweitmarkt funktionieren.