Airbus lauter als Boeing?

ANZEIGE

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.016
10.601
Dahoam

nevadaman

Erfahrenes Mitglied
20.07.2013
2.230
4
Leute Flugzeuge können gar nicht laut genug sein!
Was du allerdings mit Airbus meinst weiß ich nicht .... If it's not Boeing, I'm not going :D
 
  • Like
Reaktionen: aelbler

Layh

Erfahrenes Mitglied
12.07.2014
527
41
NUE
Jetzt mal was ON-Topic:

Am Flughafen Los Angeles gibt es ein Noise Monitoring Programm.
Ein ganz interessanter Link mit den aktuellen dB Werten:
LAX-Noise
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Hier in Hamburg macht so 1-2 mal im Jahr die Awacs-707 ein touch and go; warum auch immer (Training???)

Garantiert lauter als jeder Airbus. Da wackeln in ganz Hamburg die Wände (y)
 
  • Like
Reaktionen: dch

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
Hier in Hamburg macht so 1-2 mal im Jahr die Awacs-707 ein touch and go; warum auch immer (Training???)

Hatte ich ja schon erwähnt. Ich hab die Boeing E-3 einmal bei einem kurzen Aufenthalt in LUX erlebt. Den halben Tag Touch-and-go. Das Ding war in der ganzen Stadt zu hören. Und schwarze Chemtrails gibt es kostenlos dazu (y)
 
N

no_way_codeshares

Guest
...mal wieder eine A310 (Mahan Air) sehen und hören dürfen.

Haben die nach der Landung auf dem Bus in IST immer noch flugfähige?
mahan_a313_ep-mnp_istanbul_151224_2[1].jpg
Ich kann die Geräuschentwicklung nur aus dem Innenraum beurteilen und da sind die US-Modelle auf Grund ihrer überdimensionierten Klimaanlagen grundsätzlich lauter. Für die beiden Narrowbodies gilt dieser Unterschied aber nur sehr bedingt, hier kommen die Triebwerksgeräusche deutlicher durch und die cfm-Triebwerke klingen in der B737 einfach weniger nervig als im Airbus und erst Recht als die IAE Triebwerke, die im Steigflug fürchterlich dröhnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.144
6.109
Fluchhafen
Gibt nix besseres, als hinter einer anrollenden TU-154 vorbeizufahren - mit geöffnetem Fenster! Sound und Geruch waren einmalig! Und die Bronchien waren auch wieder frei! :D

Lang, sehr lang ist's her...
 
  • Like
Reaktionen: aelbler und Raute

flugsteven

Reguläres Mitglied
09.05.2015
78
0
Gibt nix besseres, als hinter einer anrollenden TU-154 vorbeizufahren - mit geöffnetem Fenster! Sound und Geruch waren einmalig! Und die Bronchien waren auch wieder frei! :D

Lang, sehr lang ist's her...
Früher hat man eine TU-134 oder eine IL62 auch erst gehört und dann gesehen :) ... ja schön war's...
 

Raute

Neues Mitglied
04.04.2014
15
0
Ist schon mal jemanden aufgefallen, dass Airbusse beim vorbeifliegen auf Reiseflughöhe erheblich lauter sind als Boeings?

Falls es deine Beobachtung stützt, lass mich dir mitteilen, dass ich bisher nur Overflights von Airbus A330 auch akustisch wahrgenommen habe. Ob das jetzt Zufall ist, weiß ich natürlich nicht, lässt sich im Alltag in der Großstadt auch schwierig ermitteln.


Wayne interessiert's?! :rolleyes:

Tja, für die Fluglärmgegner wird das sicherlich nicht von Bedeutung sein, allerdings ist es für allgemein technisch interessierte Luftfahrtenthusiasten vielleicht gar nicht so uninteressant.
 

Raute

Neues Mitglied
04.04.2014
15
0
Ja.
Es macht natürlich Sinn das jeweils eingesetzte Triebwerk zu berücksichtigen.

Führst du etwa keine Excel-Tabelle, in der du die miterlebten Fluglärmereignisse in Reiseflughöhe dokumentierst? :D ;)
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.144
6.109
Fluchhafen
Ja.
Es macht natürlich Sinn das jeweils eingesetzte Triebwerk zu berücksichtigen.

Führst du etwa keine Excel-Tabelle, in der du die miterlebten Fluglärmereignisse in Reiseflughöhe dokumentierst? :D ;)

Bei mir fliegens in einer Höhe von 4000 bis 6000 Fuss übers Haus. Die Embraers sind so kleine fiese Krachmacher! :mad:
 
  • Like
Reaktionen: Raute

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
Ist schon mal jemanden aufgefallen, dass Airbusse beim vorbeifliegen auf Reiseflughöhe erheblich lauter sind als Boeings?

Was man vom Flugzeug hört ist nicht das Flugzeug, sondern deren Triebwerke. Weder Airbus noch Boeing stellen Triebwerke her oder verkaufen sie, wenn ich richtig informiert bin. Was haben also die beiden Hersteller mit dem Geräuschpegel zu tun? Außer dass es für manchmal einige Flugzeugtypen nur exakt eine Triebwerksvariante gibt.

Aus meiner Sicht hängt der Geräuschpegel der (Strahl-) Triebwerkstypen zum einen mit deren Größe, aber auch deren Entwicklungsjahr zusammen. Ältere Triebwerke sind oft deutlich lauter.

Bei einer DC-8 mit JT3C Triebwerken musste man um Omi abzuholen erst zum Flughafen losfahren, wenn man den Vogel schon hören konnte. Später ließen sich dort auch CFM56 Triebwerke verbauen, die zum Beispiel auch beim A320 Verwendung finden (in einer ähnlichen Variante).

Das zeigt auch, wie viel Polemik hinter der deutschen Nachtflugverbots-Diskussion steht. Dass man ein milliardenschweres Asset wie den FRA-Flughafen nicht 24/7 produzieren lässt, benötigt schon eine erhebliche Arroganz. Die Quittung kommt bereits, denn der deutsche Flugverkehr wächst kaum noch. Das Wachstumsgeschäft geht bereits messbar an Deutschland vorbei.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.016
10.601
Dahoam

Raute

Neues Mitglied
04.04.2014
15
0
Was man vom Flugzeug hört ist nicht das Flugzeug, sondern deren Triebwerke.
Sicher?
Während des Takeoffs stimmt das durchaus.
Während des Anflugs spielt das „Flugzeug selbst“ allerdings eine gewichtigere Rolle.
Im Reiseflug bin ich mir da jedoch nicht ganz sicher, denn das hierbei dominierende Problem in der Forschung kann man glaube ich mit #5 erklären. ;)


Weder Airbus noch Boeing stellen Triebwerke her [...]
Richtig


[...] Was haben also die beiden Hersteller mit dem Geräuschpegel zu tun? Außer dass es [manchmal für] einige Flugzeugtypen nur exakt eine Triebwerksvariante gibt.

Ich denke schon (oha, jetzt darf ich nicht zu viel aus dem Nähkästchen plaudern ;) ), dass während der Entwicklung ein Flugzeughersteller mit dem einen oder anderen Triebwerkshersteller(-Konsortium) kommuniziert. Mich würde es dabei wundern, wenn das Thema der Lärmemissionen eines (geplanten) Triebwerks nicht diskutiert wird. Dementsprechend wird ein Flugzeughersteller im Rahmen der Zusammenarbeit durchaus Einfluss auf den Geräuschpegel des Triebwerks nehmen können, sei es bloß durch die Priorisierung des Entwicklungsziels „Lärm“. Schließlich wird kaum ein Kunde ein besonders lautes Flugzeug kaufen wollen, sodass das Interesse an geringen Lärmemissionen bei beiden Herstellern einen gewissen Stellenwert haben sollte.

Darüber hinaus habe ich gehört, dass die Triebwerksgondel, in der das Triebwerk „verkleidet“ ist, bereits zum Aufgabengebiet des Flugzeugherstellers gehört. Ich denke daher, dass man die Lärmfrage nicht pauschal nur einem der Beteiligten zuordnen kann.


[...] Dass man ein milliardenschweres Asset wie den FRA-Flughafen nicht 24/7 produzieren lässt, benötigt schon eine erhebliche Arroganz. Die Quittung kommt bereits, denn der deutsche Flugverkehr wächst kaum noch. Das Wachstumsgeschäft geht bereits messbar an Deutschland vorbei.

true story :rolleyes: