ANZEIGE
Während des Anflugs spielt das „Flugzeug selbst“ allerdings eine gewichtigere Rolle.
Im Anflug erzeugen Fahrwerk und Klappensysteme den größten Lärm.
Während des Anflugs spielt das „Flugzeug selbst“ allerdings eine gewichtigere Rolle.
Im Anflug erzeugen Fahrwerk und Klappensysteme den größten Lärm.
Das ist die Tankentlüftung. Das "Loch" gibt es noch, aber man baut jetzt ab Werk einen kleinen, vom DLR entwickelten, Wirbelerzeuger (Blechwinkel) davor, der die Anströmung ändert und den Lärm reduziert.
Foto:
http://aviationweek.com/site-files/...8346e3bf-db28-4acb-acfe-57f44c96bf29.Full.jpg
Im Anflug ...
... auf Reiseflughöhe ...
Haben die nach der Landung auf dem Bus in IST immer noch flugfähige?
Ich finde, dieser Thread schreit nach einem (Karten)Quartett(spiel). A380 sticht 747 beim Start usw.
Kommt Jungs, bei den nächsten Treffen sollten die Karten im Druck sein ...![]()
Sowas?
![]()
Da stimme ich dir zu. Der Fortschritt ermöglichte ja auch bereits mit jeder Triebwerksgeneration weniger Geräusch. Ich empfinde moderne Flugzeuge als sehr leise und am Himmel kaum noch wahrnehmbar. Ein A380 (egal ob mit Trent oder Engine Alliance) ist doch gefühlt halb so laut wie eine DC-8.Ich denke schon (oha, jetzt darf ich nicht zu viel aus dem Nähkästchen plaudern), dass während der Entwicklung ein Flugzeughersteller mit dem einen oder anderen Triebwerkshersteller(-Konsortium) kommuniziert. Mich würde es dabei wundern, wenn das Thema der Lärmemissionen eines (geplanten) Triebwerks nicht diskutiert wird. Dementsprechend wird ein Flugzeughersteller im Rahmen der Zusammenarbeit durchaus Einfluss auf den Geräuschpegel des Triebwerks nehmen können, sei es bloß durch die Priorisierung des Entwicklungsziels „Lärm“. Schließlich wird kaum ein Kunde ein besonders lautes Flugzeug kaufen wollen, sodass das Interesse an geringen Lärmemissionen bei beiden Herstellern einen gewissen Stellenwert haben sollte.
Darüber hinaus habe ich gehört, dass die Triebwerksgondel, in der das Triebwerk „verkleidet“ ist, bereits zum Aufgabengebiet des Flugzeugherstellers gehört. Ich denke daher, dass man die Lärmfrage nicht pauschal nur einem der Beteiligten zuordnen kann.
Sowas?
Das sind eine Tischdecke und eine Schale - zu Hause. Selbst ich Dauerreiser bin "zwischen den Jahren" zu Hause.