Paypass - Paywave

ANZEIGE

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
ANZEIGE
Und warum brodelt es denn im Hintergrund ? Was könnte passieren ?

Ja-nix, also erstmal. Ich habe-rein subjektiv-den Eindruck, dass alle Beteiligten irgendwie unzufrieden sind. Die Händlerkonzentratoren wollen mehr Kontrolle, die Banken sind dagegen. Beim Thema Geldkarte wartet man z. B. ab, ob evtl. eine Privatbank aussteigt, um dann das System als ganzes einzustellen. Ich denke, dass es irgendwann einen großen Krach gibt, was zum Ausstieg einiger Schwergewichte aus der girocard führt. Aber das wird noch auf sich warten lassen.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.929
666
Man nutzt den Paypass Kernel, bis man die Pilotphase erfolgreich durchlaufen hat, um dann auf eine eigene Technik setzen zu können, die noch entwickelt wird. Aber kompatibel mit Paypass ist man deshalb noch nicht, weil girocard kontaktlos ja eine eigene Applikation ist. So ist zumindest mein Kenntnisstand, der auf Dokumenten der DK beruht
Kompatibel nicht, aber es können – analog zum EMV-Chip mit girocard und Maestro/V Pay – wohl mehrere Applikationen im NFC-Chip gespeichert werden.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja-nix, also erstmal. Ich habe-rein subjektiv-den Eindruck, dass alle Beteiligten irgendwie unzufrieden sind. Die Händlerkonzentratoren wollen mehr Kontrolle, die Banken sind dagegen. Beim Thema Geldkarte wartet man z. B. ab, ob evtl. eine Privatbank aussteigt, um dann das System als ganzes einzustellen. Ich denke, dass es irgendwann einen großen Krach gibt, was zum Ausstieg einiger Schwergewichte aus der girocard führt. Aber das wird noch auf sich warten lassen.

Die Geld Karte ist doch schon längst tot. Dachte es gibt genug Banken die keine girocards mit Geldkartenfunktion mehr ausstellen ?
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Die Geld Karte ist doch schon längst tot. Dachte es gibt genug Banken die keine girocards mit Geldkartenfunktion mehr ausstellen ?

Die VR Banken geben keine mehr aus, außerdem scheinbar die PSD Banken. Aber ansonsten ist die bei den Privatbanken schon noch aktiv, bei den Spaßkassen sowieso.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Warum würde erst etwas passieren wenn eine privat Bank aussteigt. Frage mich ob die Eig alle hinter dem Mond leben. Es ist doch vollkommen klar dass die Geld Karte tot ist.

Habe immer das Gefühl die wissen zwar, dass alles was sie erfinden rückständig und scheisse ist, sie wollen es sich aber nicht eingestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

t-tommy1

Guest
Man nutzt den Paypass Kernel, bis man die Pilotphase erfolgreich durchlaufen hat, um dann auf eine eigene Technik setzen zu können, die noch entwickelt wird. Aber kompatibel mit Paypass ist man deshalb noch nicht, weil girocard kontaktlos ja eine eigene Applikation ist. So ist zumindest mein Kenntnisstand, der auf Dokumenten der DK beruht
Ich kann deinen Kenntnisstand auch bestätigen. Der Paypass Kernel war nur als Übergangs-Lösung für den Kasseler Piloten gedacht.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Warum werden jetzt nur 3 Millionen Karten ersetzt ? Sind das einfach alle die dieses Jahr ersetzt werden oder nur welche von bestimmen Volksbanken ? Und ab wann wird girocard kontaktlos dann bundesweit akzeptiert ?
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Warum würde erst etwas passieren wenn eine privat Bank aussteigt. Frage mich ob die Eig alle hinter dem Mond leben. Es ist doch vollkommen klar dass die Geld Karte tot ist.

Irgendjemand muss ja schuld sein, wenn so ein tolles System aufgegeben wird. :D

Ne im Ernst, bei allen Großkonzernen und Verbänden geht es sehr häufig einfach darum, dass niemand sein Gesicht verliert. Da trägt man dann auch mal eine offensichtliche Fehlentscheidung mit in der Hoffnung, dass der Kollege das nächstes mal auch für einen selbst macht.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Die herrliche Geldkarte. Die meisten Leute wissen nicht mal was das ist.
 

bgsrhhtgsre

Erfahrenes Mitglied
06.08.2015
466
2
Welchen Vorteil hat es denn für Händler wenn sie Maestro/V-Pay anstatt Girocard benutzen wenn sie die Wahl haben?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das meinte er doch nicht. er meinte warum primark zB auf deutsche girocard über Maestro oder vpay abrechnet.


Primark hat auch Terminals die ich in Deutschland sonst noch nie gesehen habe.
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Na da fällt mir ohne es zu wissen nur ein:
- Einheitlicher Akzeptanzvertrag für ganz Europa,
- dadurch ggf. bessere Konditionen oder einfacheres Handling.
 
T

t-tommy1

Guest
Na da fällt mir ohne es zu wissen nur ein:
- Einheitlicher Akzeptanzvertrag für ganz Europa,
- dadurch ggf. bessere Konditionen oder einfacheres Handling.
Genauso ist es, crossborder Lösung ohne "deutschen" Netzbetrieb und somit ggf. komplett andere Abrechnungsmodalitäten.
Da das dann kein "deutsches" Terminal ist gehen natürlich auch keine domestic Schemes wie girocard und girogo/Geldkarte.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Neue Technik: Einkaufen mit Karte aber ohne Pin


Auch die Sparkassen wollen ihre Kunden mit solchen Karten ausstatten. Noch in diesem Jahr sollen nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes 7 Millionen Kunden eine „Girocard kontaktlos“ erhalten. Die privaten Banken, die im Bankenverband vereint sind, wollen im Herbst ein entsprechendes Pilotprojekt starten, ebenfalls in Kassel. Mit Filialen vertreten sind in der nordhessischen Stadt die Deutsche Bank, Postbank, Commerzbank, Santander und Targobank. Ob sich alle an dem Pilotprojekt beteiligen, ist aber noch nicht entschieden. Sie wollen sich auf das Stadtgebiet von Kassel beschränken, wo bis dahin möglichst viele Einzelhändler mit den nötigen Geräten ausgestattet sein sollen.


Also die Sparkasse doch schon dieses Jahr mit girocard kontaktlos starten?!
 
Zuletzt bearbeitet:

StefanE

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
525
36
Ich verstehe gar nicht die Kritik an der girocard kontaktlos. Damit wird ein bereits bestehendes und bewährtes Debitsystem erhalten.

Und vielleicht täusche ich mich, aber bei der girocard bleiben die von den Händlern abgeführten Gebühren in Deutschland erhalten.

Bei V Pay von Visa und Maestro von Mastercard, wandern die wahrscheinlich mit Zwischenhalt in ein paar Steueroasen in die USA.
 

bgsrhhtgsre

Erfahrenes Mitglied
06.08.2015
466
2
Und vielleicht täusche ich mich, aber bei der girocard bleiben die von den Händlern abgeführten Gebühren in Deutschland erhalten.

Wenn die deutschen Banken wollen das ihre Einnahmen erhalten bleiben dann sollte ihr einziges Argument nicht "die Amerikaner sollen keien Kohle kriegen" sein, sondern sie sollten marktwirtschaftlich ein besseres System durchsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Und vielleicht täusche ich mich, aber bei der girocard bleiben die von den Händlern abgeführten Gebühren in Deutschland erhalten.

Bei V Pay von Visa und Maestro von Mastercard, wandern die wahrscheinlich mit Zwischenhalt in ein paar Steueroasen in die USA.

Das Interchange bleibt ja in Deutschland, weil das von der Kundenbank an die Händlerbank geht. Das einzige, was ins Ausland gehen dürfte, ist die Lizenzgebühr für die Nutzung der "Marke" Maestro u. VPay. Aber auch das System girocard ist nicht wirklich gratis, dort gibt es zwar offiziell keine Lizenzgebühr, aber eine (wenn ich mich richtig erinnere) "Royalaty Fee", die von der kartenausgebenden Bank gezahlt wird. Da gehen pro ausgegebener Karte ein paar Cent an Euro Kartensysteme, was ein Gemeinschaftsunternehmen der DK ist. Von dort wird aber auch wieder eine Gebühr an Mastercard International abgeführt, für die Nutztung von Maestro und auch Cirrus.

Dafür muss aber auch jede Änderung unter allen Mitgliedern abgestimmt werden, was im Regelfall sehr langwierig ist. Bei Maestro only könnte man einfach auf die technischen Vorgaben von Mastercard zurückgreifen. Das dürfte womöglich auch der springende Punkt sein, man will halt selber entscheiden können, was man macht. Dass man aufgrund der lähmenden Strukturen dann die meiste Zeit gar nichts macht, steht auf einem anderen Blatt.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Mein größter Kritik Punkt ist, dass das in Deutschland erst jetzt kommt und nicht wie wo anders schon vor Jahren und dass die kontaktlose girocard nur im Inland wohingegen Maestro contactless überall funktionieren wird.

War grad im Kaufland da meinte eine Mitarbeiterin sie würden gar nicht geschult werden. Sie meinte das ginge nur bis 20 Euro.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ich verstehe gar nicht die Kritik an der girocard kontaktlos. Damit wird ein bereits bestehendes und bewährtes Debitsystem erhalten.

Und vielleicht täusche ich mich, aber bei der girocard bleiben die von den Händlern abgeführten Gebühren in Deutschland erhalten.

Bei V Pay von Visa und Maestro von Mastercard, wandern die wahrscheinlich mit Zwischenhalt in ein paar Steueroasen in die USA.
Also da muss man einerseits zwischen Interchange und Scheme Fees unterscheiden.

Andererseits – warum muss man unbedingt das schlechtere "inländische" Produkt nutzen, wenn das "ausländische" Produkt auch nach Einführung der Kontaktlosfunktion noch deutlich besser ist (z.B. was Sicherheit angeht – auch wenn gebetsmühlenartig gerufen wird, "girocard ist nicht ELV", was aber eine starke Vereinfachung ist… oder was die Nutzung im Fernabsatz angeht). Marktabschottung führt nicht gerade zu Innovationsbereitschaft.

Da haben wir dann auch für gowest eine Antwort, warum man sich das alles antut. Mir steht es nicht zu, Pauschalurteile über den "Nationalcharakter" zu machen. Aber auch im angeblich so weltoffenen Deutschland gibt es Abschottungsbestrebungen. Natürlich nur, wenn der Gegner vermeintlich moralisch fragwürdig ("Steueroasen"?!) oder wohlhabender ist – ob es ein demutualisiertes Zahlungssystem wie Visa International ist oder auch nur ein Online-Kaufhaus wie Amazon, das halt verstanden hat, was der (deutsche) Verbraucher will. Die deutschen Banken sind aber auch keine reinen Wohltätigkeitsvereine, selbst die Sparkassen nicht, genauso wenig wie der deutsche Dorfkrämer oder der deutsche Taxiunternehmer.

Ich ziehe auch so schon bei Rewe oder Penny (in Berlin) die Visa-Debit- bzw. Maestro-Karte, da ich kein Fan von Verfahren wie ELV bin und mit Visa Debit schon lange kontaktlos zahlen kann, in Deutschland wie in Polen, in Österreich, UK, Irland oder Finnland.

Bei den Sparda-Banken gab es mal Versuche mit Maestro only. Gerüchteweise wollte mal die Commerzbank vor ca. 10 Jahren Maestro only testen, aber das hat sich ja auch im Sande verlaufen. Letztlich ist die Akzeptanz immer noch ein Glücksspiel, wie ich mit Fidor SmartCard und Number26 Maestro auch immer wieder feststellen durfte. Wenn der Händler sagt "Wir nehmen nur EC", dann ist die Chance etwa 50:50, dass Maestro akzeptiert wird.
 

StefanE

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
525
36
Also da muss man einerseits zwischen Interchange und Scheme Fees unterscheiden.

Andererseits – warum muss man unbedingt das schlechtere "inländische" Produkt nutzen, wenn das "ausländische" Produkt auch nach Einführung der Kontaktlosfunktion noch deutlich besser ist (z.B. was Sicherheit angeht – auch wenn gebetsmühlenartig gerufen wird, "girocard ist nicht ELV", was aber eine starke Vereinfachung ist… oder was die Nutzung im Fernabsatz angeht). Marktabschottung führt nicht gerade zu Innovationsbereitschaft.

Da haben wir dann auch für gowest eine Antwort, warum man sich das alles antut. Mir steht es nicht zu, Pauschalurteile über den "Nationalcharakter" zu machen. Aber auch im angeblich so weltoffenen Deutschland gibt es Abschottungsbestrebungen. Natürlich nur, wenn der Gegner vermeintlich moralisch fragwürdig ("Steueroasen"?!) oder wohlhabender ist – ob es ein demutualisiertes Zahlungssystem wie Visa International ist oder auch nur ein Online-Kaufhaus wie Amazon, das halt verstanden hat, was der (deutsche) Verbraucher will. Die deutschen Banken sind aber auch keine reinen Wohltätigkeitsvereine, selbst die Sparkassen nicht, genauso wenig wie der deutsche Dorfkrämer oder der deutsche Taxiunternehmer.

Ich ziehe auch so schon bei Rewe oder Penny (in Berlin) die Visa-Debit- bzw. Maestro-Karte, da ich kein Fan von Verfahren wie ELV bin und mit Visa Debit schon lange kontaktlos zahlen kann, in Deutschland wie in Polen, in Österreich, UK, Irland oder Finnland.

Bei den Sparda-Banken gab es mal Versuche mit Maestro only. Gerüchteweise wollte mal die Commerzbank vor ca. 10 Jahren Maestro only testen, aber das hat sich ja auch im Sande verlaufen. Letztlich ist die Akzeptanz immer noch ein Glücksspiel, wie ich mit Fidor SmartCard und Number26 Maestro auch immer wieder feststellen durfte. Wenn der Händler sagt "Wir nehmen nur EC", dann ist die Chance etwa 50:50, dass Maestro akzeptiert wird.

Die trägte Umsetzung in Deutschland hägnt doch auch mit den bisherigen günstigeren Gebühren für den Handeln zusammen.

Ich geh mal davon aus, das die Gebühren für die Bezahlung in der nachfolgenden Reinfolge steigen:

1. elektronische Lastschrift
2. Geldkarte (girogo)
3. Barzahlung
4. girocard (Pin Zahlung)
5. Debit (V Pay, Maestro, payWave, paypass)
6. Kreditkarte (VISA, Mastercard, Amex, etc.)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Die trägte Umsetzung in Deutschland hägnt doch auch mit den bisherigen günstigeren Gebühren für den Handeln zusammen.

Ich geh mal davon aus, das die Gebühren für die Bezahlung in der nachfolgenden Reinfolge steigen:

1. elektronische Lastschrift
2. Geldkarte (girogo)
3. Barzahlung
4. girocard (Pin Zahlung)
5. Debit (V Pay, Maestro, payWave, paypass)
6. Kreditkarte (VISA, Mastercard, Amex, etc.)

Ja das ist wohl dann ein Problem.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ANZEIGE
Die trägte Umsetzung in Deutschland hägnt doch auch mit den bisherigen günstigeren Gebühren für den Handeln zusammen.

Ich geh mal davon aus, das die Gebühren für die Bezahlung in der nachfolgenden Reinfolge steigen:

1. elektronische Lastschrift
2. Geldkarte (girogo)
3. Barzahlung
4. girocard (Pin Zahlung)
5. Debit (V Pay, Maestro, payWave, paypass)
6. Kreditkarte (VISA, Mastercard, Amex, etc.)

payWave und PayPass beziehen sich nur auf die Art der Zahlung (kontaktlos) und können sowohl bei Debit- als auch bei Kreditkarten vorhanden sein.

ELV ist zumindest in den direkten Kosten günstig, aber durch Rücklastschriften entstehen dem Händler durchaus Kosten.

Und ob Barzahlung günstiger ist als Zahlung per Debitcard (inkl. girocard) ist sicherlich nicht so leicht zu beantworten. Vor allem bei höheren Beträgen ist Bargeldhandling relativ teuer (UK-Banken nehmen z.B. laut Wikipedia 0,5% für die Einzahlung von Bargeld, weswegen die großen Supermärkte Cashback eingeführt haben).

Ich würde eher die folgende Rangfolge vergeben.

1. ELV (zumindest in den direkten Kosten)
2. girocard (etwa 0,2%, aber auch nur dank Entfall der Mindestgebühr durch EU-Regulation)
3. Geldkarte (0,3%, je nach Zahlbetrag auch nach den Debitkarten)
4. Debitkarten (V Pay & Maestro etwa 0,3% + paar Cent)
5. Bargeld (keine allgemeine Angabe möglich, aber definitiv nicht preiswert)
6. Kreditkarten (Visa & MasterCard etwa 0,4% + paar Cent, Amex teurer).

Dazu kommen bei den Debit & Kreditkarten ggfs. je nach Händlerumsatz noch mehr oder weniger Gebühren für den Acquirer.


Ich verstehe gar nicht die Kritik an der girocard kontaktlos. Damit wird ein bereits bestehendes und bewährtes Debitsystem erhalten.

Auf die Nachteile von der girocard war MaxBerlin ja schon allgemein eingegangen, aber zur girocard kontaktlos: Durch die Eigenentwicklung können die bereits vorhandenen Terminals ohne Update nicht genutzt werden, d.h. im Prinzip geht wieder alles von Vorne los. Das ist ein großer Nachteil.

Zudem wäre wie die girocard das Einsatzgebiet für kontaktlose Zahlungen nur auf Deutschland beschränkt, für internationale kontaktlose Zahlungen müsste man dann wieder ein Cobranding einführen. Und dann kann man es auch gleich sein lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin