Die trägte Umsetzung in Deutschland hägnt doch auch mit den bisherigen günstigeren Gebühren für den Handeln zusammen.
Ich geh mal davon aus, das die Gebühren für die Bezahlung in der nachfolgenden Reinfolge steigen:
1. elektronische Lastschrift
2. Geldkarte (girogo)
3. Barzahlung
4. girocard (Pin Zahlung)
5. Debit (V Pay, Maestro, payWave, paypass)
6. Kreditkarte (VISA, Mastercard, Amex, etc.)
payWave und PayPass beziehen sich nur auf die Art der Zahlung (kontaktlos) und können sowohl bei Debit- als auch bei Kreditkarten vorhanden sein.
ELV ist zumindest in den direkten Kosten günstig, aber durch Rücklastschriften entstehen dem Händler durchaus Kosten.
Und ob Barzahlung günstiger ist als Zahlung per Debitcard (inkl. girocard) ist sicherlich nicht so leicht zu beantworten. Vor allem bei höheren Beträgen ist Bargeldhandling relativ teuer (UK-Banken nehmen z.B. laut Wikipedia 0,5% für die Einzahlung von Bargeld, weswegen die großen Supermärkte Cashback eingeführt haben).
Ich würde eher die folgende Rangfolge vergeben.
1. ELV (zumindest in den direkten Kosten)
2. girocard (etwa 0,2%, aber auch nur dank Entfall der Mindestgebühr durch EU-Regulation)
3. Geldkarte (0,3%, je nach Zahlbetrag auch nach den Debitkarten)
4. Debitkarten (V Pay & Maestro etwa 0,3% + paar Cent)
5. Bargeld (keine allgemeine Angabe möglich, aber definitiv nicht preiswert)
6. Kreditkarten (Visa & MasterCard etwa 0,4% + paar Cent, Amex teurer).
Dazu kommen bei den Debit & Kreditkarten ggfs. je nach Händlerumsatz noch mehr oder weniger Gebühren für den Acquirer.
Ich verstehe gar nicht die Kritik an der girocard kontaktlos. Damit wird ein bereits bestehendes und bewährtes Debitsystem erhalten.
Auf die Nachteile von der girocard war MaxBerlin ja schon allgemein eingegangen, aber zur girocard kontaktlos: Durch die Eigenentwicklung können die bereits vorhandenen Terminals ohne Update nicht genutzt werden, d.h. im Prinzip geht wieder alles von Vorne los. Das ist ein großer Nachteil.
Zudem wäre wie die girocard das Einsatzgebiet für kontaktlose Zahlungen nur auf Deutschland beschränkt, für internationale kontaktlose Zahlungen müsste man dann wieder ein Cobranding einführen. Und dann kann man es auch gleich sein lassen.