Paypass - Paywave

ANZEIGE

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ANZEIGE
# MyWallet von T-Mobile mit MasterCard PayPass und Maestro PayPass Funktion mit 9,95 € Einrichtungsgebühr
Wird vermutlich bald eingestellt, also weniger empfehlenswert.

(Zumindest in der derzeitigen Form. Der Finanzkram liegt ja derzeit anscheinend bei Click&Buy, während die Karten von der Wirecard Bank ausgegeben werden. Eventuell wird das jetzt ganz zu Wirecard wechseln. Bei der unklaren Situation würde ich erstmal abwarten)

Ansonsten gibt's noch mPass, mit Maestro payPass vielleicht etwas bessere Akzeptanz als Visa payWave. Zudem auch ohne Einrichtungsgebühr.
 
  • Like
Reaktionen: StefanE und MaxBerlin

StefanE

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
525
36
Wird vermutlich bald eingestellt, also weniger empfehlenswert.

(Zumindest in der derzeitigen Form. Der Finanzkram liegt ja derzeit anscheinend bei Click&Buy, während die Karten von der Wirecard Bank ausgegeben werden. Eventuell wird das jetzt ganz zu Wirecard wechseln. Bei der unklaren Situation würde ich erstmal abwarten)

Ansonsten gibt's noch mPass, mit Maestro payPass vielleicht etwas bessere Akzeptanz als Visa payWave. Zudem auch ohne Einrichtungsgebühr.

In dem Fall würde würde ich die MyWallet Option auch erst mal zurückstellen, wobei ich die Option aus Debit- und Kreditkarte doch ganz geschickt fande. Es gibt in Deutschland kurioserweise doch noch viele Händler die als Debitkarte nur die girocard akzeptieren, aber nicht die Maestro und V Pay Zahlung. Aldi Süd nennt z.B. Maestro beim konaktlosen bezahlen nicht, higegen MasterCard, VISA und V Pay schon.

"Das kontaktlose Bezahlen per Karte funktioniert mit einer Mastercard-, VISA- oder V PAY-Karte, die mit einem entsprechenden NFC-Chip ausgestattet ist. Diese Karten sind mit Funkwellen-Symbolen oder dem Schriftzug „paypass“ beziehungsweise „payWave“ gekennzeichnet."
https://www.aldi-sued.de/de/aldi-sued-a-bis-z/aldi-sued-a-bis-z/k/kontaktlose-zahlung/
 

StefanE

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
525
36
Irgendwo ist das ganze natürlich ein Armutszeugnis der Deutschen Kreditwirtschaft. Das diese erst mal nicht in der Lage sind, die girocard mit einer Funktion zum kontaktlosen bezahlen anzubieten. Die Lösung von der Sparkasse ist nämlich gar nicht für die girocard sondern für die Geldkartenfunktion.

Anderseits das keine Bank in Deutschland die NFC Sticker ausgibt, sondern das Feld stattdessen den Mobilfunkbetreibern überlässt, was eigentlich gar nicht in deren bisherigen Geschäftsbereich lag.

Man überlässt das Feld also komplett den Kreditkartenanbieten und Mobilfunkbetreibern.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Aldi Süd nennt z.B. Maestro beim konaktlosen bezahlen nicht, higegen MasterCard, VISA und V Pay schon.

Vermutlich nur ein Fehler, am Anfang sagen sie nämlich

auch mit kontaktlosen Kredit-, Maestro- und V PAY-Karten

Würde mich extrem wundern, wenn Händler kontaktlos nur MasterCard, dafür kontaktbehaftet auch Maestro akzeptieren würden.


Irgendwo ist das ganze natürlich ein Armutszeugnis der Deutschen Kreditwirtschaft. Das diese erst mal nicht in der Lage sind, die girocard mit einer Funktion zum kontaktlosen bezahlen anzubieten.
In der Tat. Die Sparkassen und Volksbanken versuchen es ja immer noch mit ihrer eigenen Lösung, aber es ist eigentlich schon zum scheitern verurteilt.
Insgesamt ist die Deutsche Kreditwirtschaft gefühlt 10+ Jahre hinterher, auch der Versuch mit Paydirekt kommt viel zu spät und ist eigentlich relativ unnötig.


Anderseits das keine Bank in Deutschland die NFC Sticker ausgibt, sondern das Feld stattdessen den Mobilfunkbetreibern überlässt, was eigentlich gar nicht in deren bisherigen Geschäftsbereich lag.
In deren Geschäftsbereich fiel das Mobile Payment halt durch die Tatsache, dass sie auf den SIM-Karten ein Secure Element integrieren konnten und so sichere Bezahlung auf dem Handy möglich machen konnten. Die Sticker sind da ja eher eine Notlösung. Aber seit Android HCE besitzt, sind die "NFC"-SIM-Karten eigentlich auch überflüssig (siehe boon)

Man überlässt das Feld also komplett den Kreditkartenanbieten und Mobilfunkbetreibern.

In der Tat peinlich. In Australien z.B. gibt es schon einige Banken, die es den Kunden erlauben, ihre Kreditkarte "auf ihr Handy zu laden".
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Irgendwo ist das ganze natürlich ein Armutszeugnis der Deutschen Kreditwirtschaft. Das diese erst mal nicht in der Lage sind, die girocard mit einer Funktion zum kontaktlosen bezahlen anzubieten. Die Lösung von der Sparkasse ist nämlich gar nicht für die girocard sondern für die Geldkartenfunktion.

Anderseits das keine Bank in Deutschland die NFC Sticker ausgibt, sondern das Feld stattdessen den Mobilfunkbetreibern überlässt, was eigentlich gar nicht in deren bisherigen Geschäftsbereich lag.

Man überlässt das Feld also komplett den Kreditkartenanbieten und Mobilfunkbetreibern.

Ja es ist wirklich nicht nachvollziehbar. Und bis das endlich mal kommt vergehen wahrscheinlich auch noch Jahre!
 

Flytrey

Erfahrenes Mitglied
29.05.2014
464
11
FRA
In letzter Zeit hat sich ja immerhin mit der KK Akzeptanz bei Aldi, Lidl und Co, sowie durch die Einführung von NFC bei diesen Läden was getan. Ich hoffe jetzt eigentlich nur noch darauf dass 2016 Apple Pay in Deutschland erscheint, sodaß ich dort mit iPhone statt Kreditkarte zahlen kann.
 
T

Temposünder

Guest
Anderseits das keine Bank in Deutschland die NFC Sticker ausgibt, sondern das Feld stattdessen den Mobilfunkbetreibern überlässt, was eigentlich gar nicht in deren bisherigen Geschäftsbereich lag.
Wozu auch, wenn es in der ausgegebenen Karte bereits integriert ist. :idea:
 

StefanE

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
525
36
Wozu auch, wenn es in der ausgegebenen Karte bereits integriert ist. :idea:

Als erster Schritt das man auf die Bankkarte irgendwann vollstädnig verzichten kann. Außerdem ist mir keine deutsche Bank bekannt, die eine girocard mit Maestro payPass oder V Pay payWave zum kontaktlosen bezahlen anbietet.

Für die girocard Funktion selbst, gibt es aktuell keine Möglichkeit kontaktlos zu bezahlen.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.929
666
Kontaktloszahlen bei Kaufland ist ja immernoch so eine Sache. Gestern hab ich es ziemlich auf die Spitze getrieben. Mit einer Maestro.
Inzwischen sind ja alle Terminals in den von mir besuchten Kaufland Filialen zum Kunden gedreht, was ich sehr begrüße, trotzdem wird immer erst die Hand hergehalten bevor die Kartenzahlen im System eingeleitet wird. Ziemlich schwachsinnig, soll mir aber egal sein, Karte bekommen die nicht in die Finger und nach einem Augenblick wurde das Terminal freigeschaltet. Die Maestro vorgehalten alles klappt problemlos. Kassenkraft staunt da schon gut. Dann kam der Beleg. Darauf stande "Lastschrift POZ".
Nach einer Gedenksekunde sagte die nette Dame: "Ich müsste aber schon mal Ihre Karte sehen um zu wissen ob Sie das wirklich sind". Ich hielte ihr die Karte in meinen Händen über die Kasse und fragte: "Und bin ich es wirklich?". Keine Antwort. Sie wollte mir die ELV rückseite vom Händlerbeleg auftischen. Ich hab sie dann aber aufgeklärt und alles klappte dann ohne Probleme.
Aber dieses "Lastschrift POZ" hat selbst mich verwundert. Logisch das die Kassenkraft in einem ELV-Schupppen wie Kaufland dann erst recht verwundert ist.
Anhang anzeigen 73716
Heute habe ich das Gleiche mit meiner Maestro beim Kaufland in Berlin-Marienfelde durchgezogen. Nun hatte die Blondine an der Kasse Haare auf den Zähnen und war sehr unfreundlich. Sie wollte den Namen und die Unterschrift auf der Karte kontrollieren und mir den ELV-Mist unterschreiben lassen. Unterschrieben habe ich natürlich nicht, Vor- und Rückseite der Karte habe ich ihr aber gezeigt. Meine Erläuterung zum kontaktlosen Zahlen hörte sie gar nicht zu und sie rief lautstark die Hauptkassiererin herbei. Diese wusste Bescheid und die blonde Kassiererin kam zur Ruhe. Die Hauptkassiererin – sie lief mit mir in Richtung Ausgang – habe ich gebeten, ihr Personal doch besser einzuweisen.

Auf meinem Kassenzettel steht auch Lastschrift POZ. Vermutlich ist ein falscher Text in der Kassensoftware hinterlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

sgk

Aktives Mitglied
14.05.2014
192
138

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Seit einem guten Jahr zahle ich in Berlin bei Ullrich und einem lokalen Edeka fast immer kontaktlos. Anfangs wurde das etwas kritisch beäugt und ich hatte auch unschöne Diskussionen. Aber mittlerweile klappt es gut und ich bin auch nicht mehr der einzige, der so zahlt. Und das machen nicht nur Touristen oder nervige Direktbankkunden, auch die Berliner Sparkasse stellt nun Visa-payWave-Karten aus.

Vor ein paar Tagen meine neue Chip-&-Signature-Karte der Santander zu einem Testlauf bei Edeka genutzt. Ein neuer Kassierer, den ich noch nicht kannte und bei dem ich mich wegen der Langsamkeit des Unterschreibens entschuldigte, meinte gestern zu mir, "hol dir doch eine neue Karte, die muss man nur vorhalten".

Jetzt müssen wir nicht mehr rumemoen. NFC hat sich gewissermaßen eingebürgert und Aldi und Lidl hat fast jeder Deutsche in der Nähe. Trotz der massiven strategischen Fehler, die die Branche bei der Einführung und Bewerbung von PayPass/payWave in Deutschland gemacht hat: 2016 hat das Potential, das Jahr zu werden, in dem Kontaktloszahlung in Deutschland so richtig durchstartet. Das ist doch schön!
 
  • Like
Reaktionen: KvR

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wie soll es denn so richtig durchstarten, wenn die meisten Buerger keine kontaktlos Karten haben und auch nicht haben werden. Solang es kein girocard kontaktlos gibt wird NFC in Deutschland nicht wirklich durchstarten. Habe vorgestern bei Tahlia ein Buch kontaktlos Bezahlt dann meinte der Angestellte, dass sie sowas hoechstens einmal im Monat haben. Man muss davon ausgesehen dass immer noch über 95 % der sich im Umlauf befindenden Zahlkarten in Deutschland kein NFC haben.
Seit einem guten Jahr zahle ich in Berlin bei Ullrich und einem lokalen Edeka fast immer kontaktlos. Anfangs wurde das etwas kritisch beäugt und ich hatte auch unschöne Diskussionen. Aber mittlerweile klappt es gut und ich bin auch nicht mehr der einzige, der so zahlt. Und das machen nicht nur Touristen oder nervige Direktbankkunden, auch die Berliner Sparkasse stellt nun Visa-payWave-Karten aus.

Vor ein paar Tagen meine neue Chip-&-Signature-Karte der Santander zu einem Testlauf bei Edeka genutzt. Ein neuer Kassierer, den ich noch nicht kannte und bei dem ich mich wegen der Langsamkeit des Unterschreibens entschuldigte, meinte gestern zu mir, "hol dir doch eine neue Karte, die muss man nur vorhalten".

Jetzt müssen wir nicht mehr rumemoen. NFC hat sich gewissermaßen eingebürgert und Aldi und Lidl hat fast jeder Deutsche in der Nähe. Trotz der massiven strategischen Fehler, die die Branche bei der Einführung und Bewerbung von PayPass/payWave in Deutschland gemacht hat: 2016 hat das Potential, das Jahr zu werden, in dem Kontaktloszahlung in Deutschland so richtig durchstartet. Das ist doch schön!
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Die fünf Direktbanken in Deutschland mit den größten Kundenzahlen sind ING-DiBa, DKB, comdirect, Volkswagen und BNP Paribas. All diese Banken stellen seit mehreren Jahren kontaktlose Karten aus, meistens Visa. Die erste große Austauschwelle ist vorbei und deren Girokontokunden dürften mittlerweile alle kontaktlose Karten haben. (Aber auch Filialbanken wie HypoVereinsbank, Postbank oder Berliner Sparkasse tun das mittlerweile, dazu kommen Spezialinstitute wie Fidor oder Number26.)

Diese fünf Direktbanken haben zusammengezählt rund 16 Millionen Kundenbeziehungen. Natürlich wird nicht jede Kundenbeziehung ein Girokonto mit Visa-Karte beinhalten, manche sind nur wegen der Autofinanzierung oder eines Sparplans bei einer dieser Direktbanken gelandet. Und manche haben Konten bei zwei oder drei Banken, so dass Kundenbeziehungen nicht gleich individuelle Personen sind.

Aber all diese Banken haben attraktive Girokonto-Konditionen. Wir reden vielleicht von 6-7 Millionen individuellen Girokontenkunden. Zählen wir dann noch Filial- und Spezialbankkunden dazu, sind wir grob geschätzt eher bei 8 Millionen.
Dann hätten 10% der Einwohner Deutschlands, vom Neugeborenen bis zum Senioren, Zugriff auf eine ihnen gehörende kontaktlose Zahlkarte. Der Anteil der Kontaktlosbesitzer unter den wirtschaftlich Aktiven, Erwerbstätigen, Haushaltsführenden wäre viel größer, die meisten Minderjährigen haben allenfalls eine Prepaidkarte und kaufen auch nicht groß ein.
Allein das zählt, nicht die Anzahl der Karten insgesamt, weil viele nur in Schubladen schlummern für die große Reise o.ä.

Ich habe natürlich oft beobachtet, dass die Leute mit girocard (z.B. der DKB, ING-DiBa oder comdirect) zahlen und nicht mit der Visa-Karte, auch wenn diese in ihrem Geldbeutel steckte und man bei Rewe oder Kaisers in Berlin schon seit einiger Zeit damit zahlen kann. Das wiederum ist eine Sache, wo das Marketing gefragt ist. Die Voraussetzungen für das kontaktlose Zahlen sind geschaffen, nicht nur in Polen, auch in Deutschland!
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja das habe ich auch schon oft beobachtet. Auch schon bei vielen ING DIBA Kunden, wo es nun wirklich egal ist da Giro und Visa Karte auf genau das selbe Konto / Guthaben zugreifen. Kann ich auch oft nicht verstehen. Lieber die Karte bei Kaisers einstecken und unterschreiben als einfach die Visa Karte dranhalten.
Ist mir ein Raetsel.
Zu deinen Karten kommen ggf. noch viele Kreditkarten wie Barclaycards, Amazon oder Miles and More Karten.
Eine Freundin hat auch die Berliner Sparkasse Visa mit NFC, aber hat die Karte noch nie benutzt. Natuerlich immer nur EC.
 

celli

Neues Mitglied
17.02.2013
12
0
Bei meinem "Stamm" Lidl gab es heute die volle Rolle rückwärts. Vor Weihnachten gab es noch NFC bzw Paywave aber nun hieß es nur noch "bitte Karte einstecken" die Verkäuferin wusste nur das es da mal was gab aber warum NFC jetzt wieder aus ist konnte sie mir nicht beantworten. Mal sehen wann NFC wieder verfügbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: NarutoUzumaki

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Habe heute ohne Problem bei Lidl in Charlottenburg mit paywave gezahlt. Kassierin kam mir routiniert vor.
 
T

Temposünder

Guest
Zahle seit einiger Zeit in Leipzig bei Edeka Potrzebski per Paypass. Die Kassierer zucken mit keiner Wimper, ich stelle mich allerdings auch nicht bei denen an, die das Terminal vom Kunden wegdrehen.
Seit einem guten Jahr zahle ich in Berlin bei Ullrich und einem lokalen Edeka fast immer kontaktlos. Anfangs wurde das etwas kritisch beäugt und ich hatte auch unschöne Diskussionen. Aber mittlerweile klappt es gut und ich bin auch nicht mehr der einzige, der so zahlt. Und das machen nicht nur Touristen oder nervige Direktbankkunden, auch die Berliner Sparkasse stellt nun Visa-payWave-Karten aus.

Vor ein paar Tagen meine neue Chip-&-Signature-Karte der Santander zu einem Testlauf bei Edeka genutzt. Ein neuer Kassierer, den ich noch nicht kannte und bei dem ich mich wegen der Langsamkeit des Unterschreibens entschuldigte, meinte gestern zu mir, "hol dir doch eine neue Karte, die muss man nur vorhalten".
Dann kommt mal nach Mittelfranken und versucht bei EDEKA kontaktlos zu zahlen... Bei Marktkauf geht es ja komischerweise. Gehört ja irgendwie mit zu dem EDEKA-Konstrukt. Aber gut Firmenverflächtungen müssen ja nicht immer etwas heißen. Es liegt eben nur nahe.
NFC hat sich gewissermaßen eingebürgert und Aldi und Lidl hat fast jeder Deutsche in der Nähe. Trotz der massiven strategischen Fehler, die die Branche bei der Einführung und Bewerbung von PayPass/payWave in Deutschland gemacht hat: 2016 hat das Potential, das Jahr zu werden, in dem Kontaktloszahlung in Deutschland so richtig durchstartet. Das ist doch schön!
Bei aller Liebe zu Deiner Euphorie, aber imho kann man diese Aussage lediglich auf Berlin + Umgebung (Potsdam bspw.) beziehen. Dort scheint mir die Hochburg des kontaktlosen Zahlungsverkehrs, von Deutschland, zu sein
Bei meinem "Stamm" Lidl gab es heute die volle Rolle rückwärts.
Ist der Standort so geheim, dass Du ihn nicht namentlich nennst? :eyeb:
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Das sehe ich auch so. Meine Mutter wohnt in Regensburg und zahlt auch kontaktlos wo es nur geht und sagt dass die Kassierer jedes Mal keine Ahnung hätten und total überrascht wären dass jemand so zahlt.