Wie schon oben gesagt, beiden werden wohl ankommen, aber wenn man JACDEC schon nennt, dann ist Platz 12 fast ganz oben und Platz 47 fast ganz unten in der Liste von 60 Airlines. Muss nicht entscheidungsrelevent sein, wenn es das aber ist dann ist die Sprache eindeutig...
Vergesst dieses JACDEC - hier werden nach völlig willkürlich ausgesuchten Kriterien von 60 willkürlich ausgesuchten Airlines irgendwelche Zahlen zusammengewürfelt und von der Presse ohne zu hinterfragen veröffentlicht.
Bei SAS, die weit hinten ist, hat in Mailand verbotenerweise ein Geschäftsflieger im Nebel die Startbahn eines großen Passagierfliegers gekreuzt. Alle tot. SAS hatte die Startfreigabe und die Crew nichts falsches gemacht. Ist die sonst unfallfrei operierende SAS deswegen nun auf ewig unsicher?
Bei LX wird die "Gründung 2002" und gerade ein wirtschaftlicher Totalverlust nach einer nicht so gut gelungenen Landung bei Extremwetter (mehrere Tote auf einem Zeltplatz in der Nähe) ohne Opfer oder Verletzte an Bord eines danach immer noch wie ein Flugzeug aussehenden Flugzeuges in der Statistik erwähnt, obwohl es 1998 zu einem schweren Unglück mit 229 Toten über dem Atlantik kam. Die genau gleiche Fluggesellschaft hatte damals eben noch 3 Buchstaben mehr im Namen als nach der "Gründung" (ha,ha,ha) 2002. Und die damalige Regionaltochter hatte 2000 und 2001 je einen tödlichen Absturz am Heimatflughafen wegen Pilotenfehlern, die in gar keiner JACDEC-Statistik auftauchen. Die Luftfahrt in der Schweiz beginnt für JACDEC eben erst 2002, als die Nationalairline und deren Regionaltochter ein von Tyler Brûlé entworfenes gemeinsames neues Logo bekamen.
Ich ärgere mich jedes Jahr von neuem ob dieser JACDEC-Liste...
Lasst uns Fakten sprechen: TG hatte 1998 den letzten Unfall mit Todesopfern, LH 2015.
Und beide gehören für mich als latent ängstlicher Mensch zu den Airlines, die ich freiwillig und ohne schlechtes Gefühl immer wieder buche.