Paypass - Paywave

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Musste die LBB visa amazon gerade bei netto wieder einstecken. Verstehe das echt nicht. Mit anderen Karten ist mir das noch nie passiert!
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Eigentlich wäre in Österreich alles so einfach: Mehr als 90% der Läden akzeptieren Paypass/Paywave und mehr als 90% der Österreicher haben eine kontaktlose Maestro.

Nur blöd, viele nichts davon wissen:

Gerade eben wieder beim Einkaufen: Ein Mann vor mir an der Kasse hat für 24,18€ eingekauft und holt seine Karte raus, auf der man deutlich das Paypass-Symbol erkennt. Aber was macht er? Natürlich, er steckt die Karte und gibt den Pin ein, wie immer.

Warum macht man nicht mehr Webung dafür? Das Kassenpersonal könnte ja wenigstens den Leuten sagen, dass es jetzt auch einfacher geht...
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Zu mor meinte mal eine Kassiererin bei Rewe, dass viele Kunden nicht wollen, dass kontaktlos gezahlt wird und sie daher lieber die Karte einsteckt, auch wenns länger dauert. Nur warum wollen das viele Kunden nicht ?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Es macht beim zahlen selbst doch keinen Unterschied. Die kartendaten können auch sonst wann "abgegriffen" werden. :-|
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Kann ich mir nicht vorstellen, dass die Leute das nicht wollen, ich glaube eher, dass es einfach keiner kennt.

Bei den österreichischen Supermärkten dürfen wir immerhin das Kartengerät selbst bedienen und müssen nicht die Karte hergeben.

Das ist auch gut so, aber die Kassenkräfte könnten ja wenigstens den Leuten sagen, dass sie die Karte nicht mehr reinstecken brauchen.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Gerade eben wieder beim Einkaufen: Ein Mann vor mir an der Kasse hat für 24,18€ eingekauft und holt seine Karte raus, auf der man deutlich das Paypass-Symbol erkennt. Aber was macht er? Natürlich, er steckt die Karte und gibt den Pin ein, wie immer.

Warum macht man nicht mehr Webung dafür? Das Kassenpersonal könnte ja wenigstens den Leuten sagen, dass es jetzt auch einfacher geht...

Neulich in Polen auf dem Kartenzahlungsbeleg ganz unten klein:
"Płacić zbliżeniowo - bezpieczne i wygodne!"

Genau. Kontaktloses Zahlen ist sicher und bequem.

Nur, wer liest sich den Beleg durch? :)

Es müsste ein gigantisches Projekt sein wie bei TfL, damit das wirklich bei der Masse ankommt.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.924
3.190
Main-Taunus-Kreis
Wenn ich sehe, wie konservativ und kleinbürgerlich meine Kollegen an der Berufsschule die Einzelhändler in Sachen Zahlungsarten unterrichten, ist es kein Wunder. Ich bekomme fast keine Luft mehr, wenn ich die Aufgabenstellungen sehe: Z.B. sollen sie in der nächsten Stunde die günstigste Zahlungsart ermitteln (in diesem Fall ELV), ohne aber mal wirklich die Zahlungsarten miteinander zu vergleichen. Die Schüler bekommen tatsächlich beigebracht, dass ELV wirtschaftlich gesehen die günstigste Zahlungsart ist und ein Unternehmen am besten nur diese anbietet. Ja klar...
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Warum gibt es in Deutschland überhaupt ELV? In Österreich hab ich das noch nie gesehen, hier verwendet man Lastschriften nur für wiederkehrende Rechnungen wie Telefon, Internet, Versicherungen usw.

Einmalige Lastschiften verwendet hier kaum einer, schon gar nicht an der Ladenkasse.

Wie es in anderen Ländern außer Ö und D ist, weiß ich nicht.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.924
3.190
Main-Taunus-Kreis
Naja, in D sind auch einmalige Lastschriften sehr gebräuchlich, gerade im Onlinehandel. Warum man das auf den Einzelhandel ausgeweitet hat... vermutlich, weil es möglich ist und weil es ein bekanntes Verfahren ist.
 
T

Temposünder

Guest
Wenn ich sehe, wie konservativ und kleinbürgerlich meine Kollegen an der Berufsschule die Einzelhändler in Sachen Zahlungsarten unterrichten, ist es kein Wunder. Ich bekomme fast keine Luft mehr, wenn ich die Aufgabenstellungen sehe: Z.B. sollen sie in der nächsten Stunde die günstigste Zahlungsart ermitteln (in diesem Fall ELV), ohne aber mal wirklich die Zahlungsarten miteinander zu vergleichen. Die Schüler bekommen tatsächlich beigebracht, dass ELV wirtschaftlich gesehen die günstigste Zahlungsart ist und ein Unternehmen am besten nur diese anbietet. Ja klar...
Azubi bei der Spaßkasse? :D
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ich dachte immer, für die Volksbanken und Sparkassen ist ELV schlecht, weil sie dann weniger Interbankenentgelt bekommen.

Aber vielleicht verdient man mit Rücklastschriften ja mehr. Gerade wenn man bedenkt, dass eine gestohlene und gesperrte Karte immer noch super für ELV funktioniert.

Da geht ein Kartendieb mal zum Rewe, mal zum Netto, mal zum Penny usw. und wenn der Kunde seine nicht getätigten Lastschriften dann zurückbucht, verlangt die Volksbank oder Sparkasse von jedem Lebensmittelhändler ein paar Euro Rücklastschriftgebühr.

In Zeiten, wo Kartenzahlungen immer billiger werden, ist das sicher eine nette Einnahmequelle.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
An sich müssten sparkassen etc ja ein Interesse an der Abschaffung von ELV haben.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Die Banken haben ja wenig Interesse an dem ELV am Pos, angeblich hat aber das Bundeskartellamt was gegen die Entfernung der PAN mit Bezug zum Konto
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Theoretisch haben die Richter ja Recht: Wenn der Kunde zwischen 2 Wechselkursen wählen kann, dann kann er den nehmen, der besser ist.

Leider ist DCC das beste Beispiel für einen Fall von katastrophalen Marktversagen. Der Kunde entscheidet sich nicht für den besseren Wechselkurs, sondern für den Wechselkurs von demjenigen, der am besten lügt und manipuliert.

Wenn bei einem Euronet-Automaten beim Wechselkurs "0% Provision" steht, dann ist das nicht nur Manipulation, sondern gewerbsmäßiger Betrug!

Aber das berücksichtigen die Richter nicht, denn rechtlich gesehen ist der Kunde ja frei und kann das für ihn bessere Angebot wählen.
 
  • Like
Reaktionen: Player108

bgsrhhtgsre

Erfahrenes Mitglied
06.08.2015
466
2

Die interessante Information:

http://www.hna.de/kassel/girocard-city-kassel-wird-teststadt-digitales-bezahlen-6327722.html meinte:
Neun von zehn Deutschen (85 Prozent) sehen einer repräsentativen PwC-Umfrage zufolge die Gefahr, bei mobilen Bezahlverfahren könnten Daten gehackt und missbraucht werden. Die Wirtschaftsprüfer befragten in diesem Januar 1035 Erwachsene in Deutschland.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ich dachte das wurde schon getestet und eine einfuehrung war dieses Jahr geplant. Verstehe nicht warum die nicht selbst merken wie weit sie hinterherhinken!

https://www.bvr.de/Presse/Alle_Meld...lionen_Bankkunden_mit_girocard_kontaktlos_aus

Zumindest die VR-Karten sollen schon dieses Jahr ausgetauscht werden. Die Frage ist nur, ob man damit auch irgendwo bezahlen kann, wenn man nicht gerade in Kassel ist...

Interessant finde ich ja auch folgende Aussage:
In den ersten drei Monaten seit Pilotstart sind mit den ausgegebenen 130.000 VR-BankCards bereits 10.000 Transaktionen kontaktlos vorgenommen worden.
Ein riesen Erfolg: Der Durchschnittskunde hat bereits 0,077 Transaktionen innerhalb von 3 Monaten kontaktlos getätigt. Wow!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin