Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

nrw

Erfahrenes Mitglied
12.03.2010
299
0
ANZEIGE
Gilt nicht nur für dieses Thema, sondern so ziemlich alles was online abgewickelt werden kann. Und nicht zuletzt auch für den Internetzugang...
Zutreffend bei vorausbezahlter mobiler Internetanbindung. Umgangssprachlich auch Prepaid-Karte im Surfstick genannt.
 
M

mnbv

Guest
Oder Preise bei mobilen Datentarifen.
Verfügbarkeit von öffentlichem WiFi.
Breitbandausbau.
Netzabdeckung.

Um nur ein paar Punkte zu nennen. Hinkt alles hinterher.

Wobei ich mich ertappe, in Deutschland wenigstens meiner typisch deutschen Gepflogenheit, dem ausgiebegen Meckern nachgehen zu koennen.
Das geht bei den meisten Auslandsaufenthalten doch etwas zurueck, zumindest wenn es gutes Essen, schnelles und stabiles Internet und Kartenzahlung gibt.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.519
4.786
Wobei ich mich ertappe, in Deutschland wenigstens meiner typisch deutschen Gepflogenheit, dem ausgiebegen Meckern nachgehen zu koennen.
Das geht bei den meisten Auslandsaufenthalten doch etwas zurueck, zumindest wenn es gutes Essen, schnelles und stabiles Internet und Kartenzahlung gibt.

Dazu reise ich immer wieder gerne für einen kurzen Besuch nach Deutschland (y)
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Falsch. Es ist die "was ich nicht kenne, brauchen auch andere nicht"-Mentalität.

Die steht der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands leider auch im Wege.

In einem Handyladen in Kensington (Ortsteil Londons) stimmte die Verkäuferin (die neulich auch in Berlin war) meinem Eindruck zu, dass Deutschland als Land insgesamt z.B. im Vergleich zu Großbritannien nicht so gut verwaltet/betrieben wurde, wie es sein könnte...
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Wir sprachen u.a. über Verkehr und Telekommunikationsnetze - da sind wichtige Investitionen leider ausgeblieben (im Irrglauben, dass der Verkehr schon nicht zunehmen werde, wenn man die Verkehrswege eng und ärmlich halte - es hat sich gezeigt, dass das nicht der Fall ist, wird aber in der Politik immer noch gern verbreitet).

Aber auch über das Essen - wir waren uns einig: die britisch-internationale Küche Londons ist halt gesünder als die hier immer noch dominierenden Wurstbuden und Kebabshops ;)

Die Kartenakzeptanz ist eben nur eine Investitionslücke unter vielen.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Wobei der Schienenverkehr in GB mit der Zuverlässigkeit (Southern) und den Preisen sicherlich nicht das Vorzeigebeispiel ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Sag das nicht, ich hab ein SVR von GTW nach MAN und zurück für 60 GBP nach Railcard bekommen, als Spontankunde. Da muss man hier schon sehr früh für buchen und das geht nicht, wenn man einen Anschluss zum potenziell verspäteten Flug will. ;)

Mit Southern bin ich immer ganz gern gefahren.
Wirkliche Sicherheitsprobleme gab es im britischen Eisenbahnverkehr in den 1980ern und 1990ern. Die heutigen Probleme sind vor allem dadurch bedingt, dass die Stadt London immer weiter wächst und der so dicht gewordene Takt im SPNV mit infrastrukturellen Einschränkungen nicht mithält. Aber immerhin hat man sich dort auf die wachsende Stadt eingestellt. Da gibt es kein "RE fährt nur einmal die Stunde in den/aus dem Ort direkt neben der Bundeshauptstadt, wer als Pendler ihn verpasst, muss halt 59 Minuten warten oder fährt besser mit dem Auto und verstopft die Straßen". Wenn man diese verschärften Anforderungen an den Bahnverkehr in UK berücksichtigt, machen die Verkehrsunternehmen dort insgesamt eine akzeptable Figur.

Die Personalpolitik von Govia in UK ist natürlich nicht akzeptabel und zurecht gibt es politische Diskussionen, es schalten sich Parlamentarier und Medien ein usw., mehr als bei uns.

Eine Pannenserie gab es bei der S-Bahn Berlin seit Jahren und da wurde stramm ideologisch an der Deutschen Bahn als natürlichem Betreiber festgehalten. Das Land wird nicht gut betrieben. Da ist die Politik in Deutschland in der Hinsicht, pardon, entmannt, sie schützt die Alteingesessenen auf Kosten der Gesamtwirtschaft. Stellten auch andere schon fest: Herzliche Glückwünsche, Genossen: Die Berliner SPD gewinnt die Ausschreibung um die S-Bahn Berlin | Matthias Oomen
 
  • Like
Reaktionen: Amino

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Die steht der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands leider auch im Wege.
In einem Handyladen in Kensington (Ortsteil Londons) stimmte die Verkäuferin (die neulich auch in Berlin war) meinem Eindruck zu, dass Deutschland als Land insgesamt z.B. im Vergleich zu Großbritannien nicht so gut verwaltet/betrieben wurde, wie es sein könnte...
Wir sprachen u.a. über Verkehr und Telekommunikationsnetze - da sind wichtige Investitionen leider ausgeblieben
Häuser bauen können sie dafür sie dafür in Deutschland dagegen wenigstens einigermassen. Es erstaunt mich immer wieder, was in Grossbritannien, auch in mittlerer bis guter Wohnlage, für relative "Bruchbuden" stehen - die dann aufgrund der Immobilienpreise beispielsweise im Grossraum bzw. der Stadt London auch noch zu Höchstpreisen vermietet bzw. verkauft werden - wenn Neubauten oder Renovierungen nicht ohnehin "unbezahlbar" sind.

Geht dann weiter bei - im Vergleich zu Deutschland - abenteuerlich anmutenden Elektroinstallationen, vorsintflutlichen Elektrogerätesteckernormen, etc...

Und wo wir schon dabei sind: So schmutzig wie auf den Strassen in London sieht's in Hamburg, München, oder Frankfurt nach meinem Eindruck im Durchschnitt auch nicht aus. Nicht mal in Berlin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Femminello

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Wenn nur in DE genug gebaut werden würde, aber es wird ja relativ wenig gebaut trotz hohen Bedarfs - die Vorschriften sind zu streng, um jenseits des Luxussegments wirklich profitabel zu bauen. So wird auch das wegen der niedrigen Lebenshaltungskosten international geliebte Berlin disproportional teurer.

Der BS1364-Steckerstandard ist sicher nicht so filigran wie der Schweizer oder der deutsche, hat dafür aber eine eingebaute Kindersicherung.

Es kommt immer drauf an, was man für Prioritäten im Leben will.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello und gowest

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Oder Preise bei mobilen Datentarifen.
Verfügbarkeit von öffentlichem WiFi.
Breitbandausbau.
Netzabdeckung.

Um nur ein paar Punkte zu nennen. Hinkt alles hinterher.

Ich war in letzter Zeit häufiger in Polen und würde mittlerweile behaupten das es da auf den Straßen, in Hotels, auf Flughäfen (z.B. gerade Danzig) und Einkaufsläden deutlich moderner aussieht als hier bei uns.

Und wie geschrieben ist kontaktlos fast überall möglich, egal ob an Fahrkartenautomaten, beim Bäcker, am Kiosk, im Kino oder sonstwo.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich war in letzter Zeit häufiger in Polen und würde mittlerweile behaupten das es da auf den Straßen, in Hotels, auf Flughäfen (z.B. gerade Danzig) und Einkaufsläden deutlich moderner aussieht als hier bei uns.

Und wie geschrieben ist kontaktlos fast überall möglich, egal ob an Fahrkartenautomaten, beim Bäcker, am Kiosk, im Kino oder sonstwo.

Das liegt daran weil die Polen nach Fortschritt streben und die deutschen denken bei Ihnen wäre alles am besten !
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Das kann aber vor allem auch daran liegen, dass Polen der größte Nettoempfänger aller EU-Länder ist (und neben der Arbeitnehmerfreizügigkeit ein Hauptgrund, warum Polen gegen den Brexit ist/war).
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Griechenland ist ebenso Nettoempfänger, Schweden und (noch) Großbritannien sind Nettozahler. Das allein sagt uns noch nicht viel und wir sollten definitiv nicht mit Sozialneid auf die Polen schauen, die gefühlt sehr hart (auch härter als so mancher Deutsche) arbeiten.

Ich würde auch sagen, von den ganzen Umverteilungsmechanismen profitieren leider sehr stark auch die Staaten, die eher abgewirtschafteter Mittelstand sind (Nordrhein-Westfalen und Berlin beim Länderfinanzausgleich, Griechenland in der EU) und nicht bloß diejenigen, die wirklich eine harte Vergangenheit hatten.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Denn die EU bezahlt kontaktlos-Karten?

Ich war in letzter Zeit häufiger in Polen und würde mittlerweile behaupten das es da auf den Straßen, in Hotels, auf Flughäfen (z.B. gerade Danzig) und Einkaufsläden deutlich moderner aussieht als hier bei uns.

Ist das wirklich so schwer, ganze Zusammenhänge zu erfassen?


Ich wollte dabei auch gar keine Diskussion lostreten, ob Polen diese Zahlungen der EU berechtigterweise erhält oder nicht. Nur lassen sich meiner Einschätzung nach gerade Bereiche, die nicht zur existenziellen Infrastruktur zählen, leichter modernisieren, wenn nicht ausschließlich eigene finanzielle Mittel hierfür aufgewandt werden müssen. Was die infrastrukturelle Rückständigkeit Deutschlands angeht, bin ich voll bei euch-und leider erwarte ich auch nicht, dass sich dieser Zustand mittelfristig ändern wird.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wer heute im Hardrock Café am Ku'damm da haben sie noch so ein altes ( mobiles ) Terminal. Das ist bestimmt schön 5 Jahre alt oder noch älter. War auch dementsprechend langsam.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Heute bei "Haus Mersmann" in Unna mit dem Verein gewesen... am Eingang Akzeptanzschilder von Maestro, Amex, MasterCard, Visa. Eine Tür weiter ein vergilbter, offensichtlich schon älterer Zettel "Zurzeit keine Kartenzahlung möglich".

Ich nachgefragt, ob Kartenzahlung wieder möglich ist, das Schild wäre ja schon älter. "Ne, leider nicht". Ich dann beim Bezahlen nachher treudoof gefragt, warum denn das so lange dauert, bis die Kartenzahlung wieder möglich wäre, eine Reparatur usw. würde ja nicht so lange dauern. Antwort: "Nur Bares ist Wahres".
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
ANZEIGE
Und das hast du dazu dann noch gesagt ?

"Schade", was soll ich da weiter machen? Habe jetzt mal ganz doof bei MC auf der Facebook-Seite nachgefragt, ob das so korrekt ist und eine Bewertung bei Yelp geschrieben. Immerhin hat sie die Speisen sogar von einer Quittung abgestrichen, von daher will ich nicht mal die Steuer-Geschichte rauskramen.

Immerhin war es ja kenntlich gemacht, dass keine Kartenzahlung ist, aber halt offensichtlich hängt es da schon seit Ewigkeiten.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.