Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Hofbräuhaus Regensburg ( total viele Touristen in der Stadt ) hat auch so ein Schild wo Kreditkarten durchgestrichen sind. Echt der helle Wahnsinn was nicht alles für schwarzgeld getan wird.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Gerade im "Blumen Risse" Gartencenter in Dortmund-Sölde gewesen (ist ne etwas größere Kette):

Aufkleber Girocard an der Kasse, ich probiere es trotzdem mal mit der N26-Maestro. Verkäuferin fragt sofort "Ist das eine Kreditkarte?" (die Frage habe ich öfter, scheint von der Optik her so extravagant auszusehen), ich "Nein, eine Maestro, meistens klappt das auch". Sie dann "Dürfte nicht gehen". War dann tatsächlich auch der Fall, ging nicht, aber Zahlung per Girocard ging dann. Immerhin kein ELV.

Aber für so ne größere Kette nicht mal Maestro ist ja eher ungewöhnlich.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Regensburg rühmt sich immer für seine vielen Touristen aber die historische Innenstadt ist echt eine Kartenwüste. Und alle das nur weil die Bar, Restaurant und Clubszene von Steuerhinterziehungen durchsumpft ist. Habe auch das Gefühl dass der Staat das alles toleriert.
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.361
1.909
Regensburg rühmt sich immer für seine vielen Touristen aber die historische Innenstadt ist echt eine Kartenwüste. Und alle das nur weil die Bar, Restaurant und Clubszene von Steuerhinterziehungen durchsumpft ist. Habe auch das Gefühl dass der Staat das alles toleriert.

Das wird jetzt ein bißchen off-topic. Weißt du, warum Bayern, Baden-Würrtemberg und Hessen die Steuerfahndung nicht aufstocken? Weil von jedem zusätzlichen Euro Einnahmen durch den Länder-Finanzausgleich 80 Cent an Berlin und Co. fließen. Die reichen Ländern müßten aber die Fahnder selber bezahlen. So ist natürlich kein Anreiz da.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja das war mir schon bewusst. Verstehe nicht warum sich da nicht mal Iwann was ändert. Den Südeuropäischen Ländern Auflagen machen und selbst nichts ändern.
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Ja das war mir schon bewusst. Verstehe nicht warum sich da nicht mal Iwann was ändert. Den Südeuropäischen Ländern Auflagen machen und selbst nichts ändern.

Weil die meisten Südeuropäer, die davon betroffen sind, nicht an den Wahlen in Deutschland teilnehmen, sondern ihre eigenen Politiker dafür verantwortlich machen. Nimm den Wirten ihr Schwarzgeld weg und du hast wieder eine Wählergruppe verprellt. Wirklich anwidern tut mich aber, dass in einigen Branchen davon ausgegangen wird, steuerfreies Einkommen wäre so etwas wie ein Bürgerrecht. Da kann ich als Angestellter wirklich nicht drüber lachen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das schlimme ist nun mal auch, dass große Teile der Bevölkerung es eben akzeptieren und normal finden wenn Restaurants keine Karten nehmen. Ich weiss nicht woran die da denken, an hohe Gebuehren oder einfach, dass sie Verständnis zeigen, dass der Wirt hinterzieht!

Viele Wirte meinen ja ohne Steuerhinterziehung koennen sie nicht ueberleben.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.361
1.909
Weil es bei uns im kleinen Maßstab so ist wie in Europa im großen. Die Länder, die kassieren und profitieren sind in der Mehrheit. Sie sind zufreiden mit dem System und sehen nicht ein, irgendwas zu ändern. Ist natürlich ist das für die Minderheit immer schwierig. Vielleicht einfach eine Zeit lang nichts zahlen, dann könnte man vernünftiger verhandeln.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Viele Wirte meinen ja ohne Steuerhinterziehung koennen sie nicht ueberleben.

Das hat bei uns sogar mal ein Wirt in einem Interview, natürlich anonym, in einer Lokalzeitung so veröffentlichen lassen. Da ging es zusätzlich noch um Schwarzarbeit. M. m. n. hätte da eine Hundertschaft des Zolls die gesamte Gastrobranche bei uns auf den Kopf stellen sollen, so viele Läden sind das nicht.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und MaxBerlin

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
In Osteuropa (z.B. Rumänien) bin ich immer wieder überrascht das man selbst für Kioskkäufe im Centbereich eine Quittung in die Hand gedrückt bekommt.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Nein es soll nur eine Pflicht zu einer best. Software geben wenn man eine hat, aber man muss keine haben. Scheuble ist gegen die Pflicht obwohl es diese in 50 % der EU Laender gibt, es waere nicht "handlebar", die SPD setzt sich dafuer ein.
Sollen ab 2017 nicht elektronische Kassen Pflicht werden um genau das zu verhindern?
 
  • Like
Reaktionen: KvR und MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Weil es bei uns im kleinen Maßstab so ist wie in Europa im großen. Die Länder, die kassieren und profitieren sind in der Mehrheit. Sie sind zufreiden mit dem System und sehen nicht ein, irgendwas zu ändern. Ist natürlich ist das für die Minderheit immer schwierig. Vielleicht einfach eine Zeit lang nichts zahlen, dann könnte man vernünftiger verhandeln.
Wobei Deutschland von den Schulden Griechenlands ja eher der Profiteur ist, auch wenn es manchmal anders dargestellt wird.

Das schlimme ist nun mal auch, dass große Teile der Bevölkerung es eben akzeptieren und normal finden wenn Restaurants keine Karten nehmen.
Geldautomat ist ja in der Nähe.

Generell ist halt das Problem: "Old habits die hard". Und wenn die traditionellen Banken von Bargeldzahlungen nur profitieren, wird sich so schnell auch wenig ändern. Vielleicht wird gc kontaktlos da was verschieben oder die FinTechs verschieben den Markt.


In Osteuropa (z.B. Rumänien) bin ich immer wieder überrascht das man selbst für Kioskkäufe im Centbereich eine Quittung in die Hand gedrückt bekommt.

Ist halt die gesetzliche Vorgabe dort. Aber in Deutschland ist die Lobby halt so stark, weil Fiskalkassen ja viel zu teuer wären und das für den Handel und die Gastronomie vollkommen untragbar wäre. Da wird dann sicherlich auch dort die SPD umkippen. Siehe auch Ampel für Lebensmittelsicherheit in Gastronomiebetrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gowest

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Das hat bei uns sogar mal ein Wirt in einem Interview, natürlich anonym, in einer Lokalzeitung so veröffentlichen lassen. Da ging es zusätzlich noch um Schwarzarbeit. M. m. n. hätte da eine Hundertschaft des Zolls die gesamte Gastrobranche bei uns auf den Kopf stellen sollen, so viele Läden sind das nicht.
Wobei es kein unsinnigeres Argument geben kann als "die Steuern sind zu hoch, aber es bescheißen doch eh alle und es wird geduldet, da kommt ein ganz entspannter Schnitt bei rum, wenn wir den Kunden zur Barzahlung zwingen".

Wir wissen schließlich nicht, wann der Wirt politisch in Ungnade fällt.
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Im Prinzip ist die Ansage für diese Leute ganz einfach: Wenn dein Geschäft im legalen Rahmen nicht läuft, dann sperr zu, geh Arbeiten und weine, wenn du deinen Gehaltszettel bekommst. Da ist nämlich nix mit "Ich mach mal 30% schwarz, merkt schon seit 25 Jahren keiner"
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Mein Vater kann scheubles Entscheidung zu den fiskalkasse nein besten Willen nicht verstehen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja wire gesagt Mandanten meines Vaters wollen ihre Kasse dann abschaffen
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.