ANZEIGE
FWIW, sowohl UK als auch Polen haben einen deutlich höheren Gini-Koeffizienten. Aber mal abwartenWas meinst Du denn damit?
FWIW, sowohl UK als auch Polen haben einen deutlich höheren Gini-Koeffizienten. Aber mal abwartenWas meinst Du denn damit?
Wobei gesetzliches Zahlungsmittel ja immer der Vetragsfeieheit unterliegt und beispielsweise der ARD-Beitragsservice ja vollkommen rechtmäßig wie in einigen Urteilen bestätigt kein Bargeld annimmt.Aber im Ernst. Bei aller Begeisterung für Kartenzahlung, Bargeld muss meiner Meinung nach gesetzliches Zahlungsmittel bleiben. Ich fände es aus Gründen des Wettbewerbs äußerst problematisch wenn es keine Alternativen zu Girocard/Visa/Mastercard und Co. gäbe.
Wobei dabei das Kuriosum ist, dass ich beim Beitragsservice keine Vertragsfreiheit habe. Ich habe keine Abschluss-, Inhalts- und Aufhebungsfreiheit und würde mir dementsprechend wünschen, dass auch die Gestaltungsmöglichkeiten der ÖRs reguliert werden. Warum Bargeld unzumutbar sein soll, erschließt sich mir jedenfalls nicht.Wobei gesetzliches Zahlungsmittel ja immer der Vetragsfeieheit unterliegt und beispielsweise der ARD-Beitragsservice ja vollkommen rechtmäßig wie in einigen Urteilen bestätigt kein Bargeld annimmt.
Wobei dabei das Kuriosum ist, dass ich beim Beitragsservice keine Vertragsfreiheit habe. Ich habe keine Abschluss-, Inhalts- und Aufhebungsfreiheit und würde mir dementsprechend wünschen, dass auch die Gestaltungsmöglichkeiten der ÖRs reguliert werden. Warum Bargeld unzumutbar sein soll, erschließt sich mir jedenfalls nicht.
Nimmt der Hausmeister während der großen Pause eigentlich auch Kreditkarten, wenn er seine Milch verkauft?Die nehmen ja nicht mal girocard.
Nimmt der Hausmeister während der großen Pause eigentlich auch Kreditkarten, wenn er seine Milch verkauft?
In Schweden würde er wohl irgendeine Art mobiles Payment nehmen.Nimmt der Hausmeister während der großen Pause eigentlich auch Kreditkarten, wenn er seine Milch verkauft?
In Schweden würde er wohl irgendeine Art mobiles Payment nehmen.
Da greift die Zwei-Welten-These, anders als in Deutschland, eben nicht.
Die schwedischen Einzelhändler, Restaurant- und Kioskbesitzer, Reparatur-Dienste, Frisöre und Bäckereien haben ein Problem: Sie passen nicht in die Bemühungen um eine bargeldlose Gesellschaft
Ich weiß halt nicht, wie sehr der Autor die schwedischen Entwicklungen aus einem deutschen Kontext bewertet hat. Da heißt es aber gleichzeitig: "Dort, wo der Druck, ohne Bargeld zu wirtschaften, besonders hoch ist, bei Einzelhändlern, Restaurant-Inhabern und Kiosk-Besitzern, dort versucht man möglichst häufig, die Kunden zur Zahlung mit der Karte zu bewegen."Wobei im hier angesprochenen Artikel (Schweden - Bargeldloses Bezahlen entzweit die Gesellschaft) ja die Zwei-Welten-These auch für Schweden eher bestätigt wird.
Karten (meist die mit Kreditlimit) können ja auch durchaus Offline-Transaktionen durchführen, ohne Internet geht das in bestimmten Grenzen und bei richtigem Terminal durchaus.Off Topic
Dazu noch ein Gedanke: Ich finde, dass man den Eurocheque als Fallback für Internetausfälle etc. hätte behalten können. Garantierte Schecks sind eigentlich ein praktisches Zahlungsmittel. Auch heute noch manchmal sinnvoll.
Karten (meist die mit Kreditlimit) können ja auch durchaus Offline-Transaktionen durchführen, ohne Internet geht das in bestimmten Grenzen und bei richtigem Terminal durchaus.
Kenne ein System was auch an Schulen verwendet wird. Wie ELV Überschuldung ist möglich. MensaMax nennt sich der Blödsinn.
Karten (meist die mit Kreditlimit) können ja auch durchaus Offline-Transaktionen durchführen, ohne Internet geht das in bestimmten Grenzen und bei richtigem Terminal durchaus.
Der Imprinter hätte rot geblinkt und die Kartensperrung mitgeteiltIn Las Vegas hatte mein Fahrer einen Block mit Rechnungsvordrucken und hat meine KK einfach durchgepaust. Ich frage mich nur was passiert wäre wenn ich ihm eine gesperrte Karte gegeben hätte?