Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Die Idee von V-PAY finde ich gar nicht mal schlecht.

Was ich aber absolut nicht verstehe: Warum soll die Karte nur in Europa funktionieren? Ernsthaft: Was zur Hölle hat man sich dabei gedacht?

Warum kann Visa die V-Pay Karte nicht einfach an allen EMV-fähigen Geräten weltweit freischalten? Wie kann man nur auf die Idee kommen, eine Karte zu entwickeln, die nur auf einem winzigen Kontinent funktioniert?

Die meisten Leute kommen doch eh nie weiter ;)
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Warum kann Visa die V-Pay Karte nicht einfach an allen EMV-fähigen Geräten weltweit freischalten? Wie kann man nur auf die Idee kommen, eine Karte zu entwickeln, die nur auf einem winzigen Kontinent funktioniert?
Für den Bankkunden könnte dies dann aber zu Verwirrung führen, in welchem Land er bei welchem Händler zahlen kann.
In den USA könnte die Karte vielleicht bei Starbucks funktionieren, nicht aber bei Starbucks in einem Target die nur MagStripe-Leser haben. Oder auch McDonalds hat teils MagStripe, teils Chip.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wie schon mal angemerkt, geht Fallback auf Magstripe fast überall, bei Artema Hybrid muss man meist nochmal raus und rein und bei den ingenico 2x stecken , swipe, stecken ...bei Rewe mach ich das so schnell immer da die Kassenfeen öfter ganz aufgeregt werden wenn man swipet...

Diese H5000 zicken gern rum und wo es nicht mehr geht ist lustigerweise das Reisezentrum der Bahn, aber die Automaten nehmen immer noch Magstripe aber die Total Tankstellen nehmen mit den neuen Terminal keine Fallback Karten.

Auch in der Schweiz oder AT geht's meistens noch...

Und ja der Chip meiner Amex ist mit passgenauem Tesa verschönert,hasse die PIN Zahlungen und liebe CC's von Banken weil Unterschrift First ...ist ne Marotte von mir

Hat Amex sich noch nie gemeldet ? Eig müssten die ja merken dass du überall mit stripe zahlst !
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Es ist bei Maestro ja auch so, dass man (die Bank) die Karte für Magnetstreifenzahlungen einschränken kann, nicht aber für EMV weltweit.
Das so eingestellt ist quasi wie weltweites VPay.
Quelle: Maestro Deutschland
In vielen außereuropäischen Ländern gelten zum Schutz vor Kartenbetrug jedoch Einschränkungen für den Bezug von Bargeld am Geldautomaten. Am besten sprechen Sie vor der Reise mit Ihrer Bankberaterin/Ihrem Bankberater – sie können den möglichen Abhebebetrag für Ihr Reiseziel erhöhen. Eine Liste der Länder, in denen die Einschränkungen nicht zum Tragen kommen, erhalten Sie hier.

Darüber hinaus sind die Einschränkungen bei EMV-fähige Geldautomaten aufgehoben. Über die Geldautomatensuche können Sie gezielt nach diesen Automaten suchen.

Eigentlich eine super Sache. Muss die Bank halt nur so einstellen. Macht ja - glaube ich - nicht jede Bank mit.
Hier ist jetzt nur von Geldautomaten die Rede (weil es in dem Abschnitt halt um Geldautomaten geht.) Ich vermute mal, dass das für elektronische Kassen dann genau so gilt?!?
 
  • Like
Reaktionen: Amino

Chris0611

Reguläres Mitglied
18.03.2014
78
0
Hat Amex sich noch nie gemeldet ? Eig müssten die ja merken dass du überall mit stripe zahlst !

<< Da ich ja eh schon als "Nerd" von Droggelbecher bezeichnet wurde :) ... Nein, mach das jetzt seit 3 Jahren bei Amex, denen fiel es zu Beginn mal auf (war erster Monat(), dann hatten Sie mir eine Ersatzkarte geschickt, die nutze ich als "Fallback" wenn MagStripe nicht geht, ist gleiche PIN nur andere Nummer hinten... aber danach war Ruhe, obwohl 90 % aller meiner Amex "nicht online" Transaktionen über AS-Code 803 oder 804 laufen.

Und der Grund warum mich das mit PIN nervt, wo ist da die Sicherheit wenn ich mit ca. 5 Karten die gleiche PIN hätte, 2x Girocard und 3 CC's, entweder ich schreib mir die PIN's auf oder würde alle auf eine umstellen, was ja wohl keineswegs sicherer ist. Oder ich merke mir x verschiedene PIN's zu den Konten...naja
 

intellexi

Erfahrenes Mitglied
31.07.2016
468
13
Weiß nicht, aber auf jeden Fall hat nur die "normale" DKB-Visa die guten Konditionen.

Und zumindest früher gab es auch andere Unterschiede: http://www.vielfliegertreff.de/kreditkarten/63619-hhonors-visa-von-dkb-und-chip-pin-uk.html

Naja, bis auf das AEE hat die Hilton doch auch alles und man kann noch Versicherungen dazu nehmen. Gut, man bekommt sie nicht für 0 Euro. Wäre interessant ob bei der Hilton auch noch das AEE gestrichen wird, man muss ja ein DKB Konto dazu nehmen.
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Die Idee von V-PAY finde ich gar nicht mal schlecht.

Was ich aber absolut nicht verstehe: Warum soll die Karte nur in Europa funktionieren? Ernsthaft: Was zur Hölle hat man sich dabei gedacht?

Warum kann Visa die V-Pay Karte nicht einfach an allen EMV-fähigen Geräten weltweit freischalten? Wie kann man nur auf die Idee kommen, eine Karte zu entwickeln, die nur auf einem winzigen Kontinent funktioniert?

Man hätte ja einfach Visa Debit ohne MagStripe verwenden können. Problem wäre dann nur, dass alle Terminals, die Visa Debit akzeptieren, auch EMV-fähig sein müssten. "Über dem Teich" schaut es damit aber nicht so gut aus. Außerdem will man sich wohl in den Ländern, die VPAY nur als Co-Badging für den internationalen Einsatz vorsehen, offenhalten, das nationale System auf Maestro/VPAY umzustellen (wie in NL). Bei den Händlern (v.a. in Deutschland) wäre die Umstellung auf Visa Debit nicht besonders attraktiv, weil man nicht sofort erkennt, ob es Visa Debit oder Credit ist. Außerdem verdienen die deutschen Banken ja ordentlich daran, für internationale, Online- (Internet) oder Offline -Transaktionen (Speisewagen) Deffered Debit Cards zu verkaufen (die natürlich den Kreditkarteninterchange einbringen). Dieses Geschäft würde mit Visa Debit wegfallen.

Einen Grund, warum man VPAY nicht international nimmt, hat DerSimon ja bereits geschrieben. Und KvRs Theorie dürfte auch stimmen, die meisten der wenigen Kreditkartenbesitzer in Deutschland würden ihre Karte nämlich kündigen, wenn die bei VPAY fehlenden Einsatzmöglichkeiten plötzlich verfügbar werden.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Mein erstes mal Subway. Das ict 250 zum Kunden hat links oben grün geblickt. Kein Kontaktlos. Dann girocard Sticker gesehen. GC ging dann auch schnell ohne grapschen und ohne ELV durch.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Für den Bankkunden könnte dies dann aber zu Verwirrung führen, in welchem Land er bei welchem Händler zahlen kann.
Dein Argument ist also: Anstatt dass eine Karte teilweise funktioniert, soll sie lieber gar nicht funktionieren?

Dann bist du etwa auch dafür, dass man VPay für Deutschland sperren sollte? Ist ja mindestens genau so verwirrend, dass man bei manchen Händlern in Deutschland mit VPay zahlen kann und bei anderen nicht.

Oder auch McDonalds hat teils MagStripe, teils Chip.

In Deutschland ist es doch auch so, dass man bei manchen McDonalds mit VPay zahlen kann, bei vielen jedoch nicht.

Ich verstehe dein Argument nicht. Normalerweise löst man das mit Akzeptanzaufklebern an der Tür. Wo man mit VPay bezahlen kann, sollte man das entsprechende Logo an der Tür sehen. Dann ist keiner verwirrt.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.897
2.465
Bei Kamps in München gerade 2 Leberkässemmeln und ein Wasser kaufen wollen. Keine Terminals zum Kunden, aber alte, vergilbte Akzeptanzlogos. Überreiche die Karte, Bedienung fragt mich nach Bargeld. Verneine. Bedienung dreht sich zur Cheffin, sagt, dass Kreditkartenzahlungen "heute" nicht möglich sind.

Habe die zubereiteten Semmeln und das Wasser stehen gelassen.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.516
4.778
Bei Kamps in München gerade 2 Leberkässemmeln und ein Wasser kaufen wollen. Keine Terminals zum Kunden, aber alte, vergilbte Akzeptanzlogos. Überreiche die Karte, Bedienung fragt mich nach Bargeld. Verneine. Bedienung dreht sich zur Cheffin, sagt, dass Kreditkartenzahlungen "heute" nicht möglich sind.

Habe die zubereiteten Semmeln und das Wasser stehen gelassen.

Willkommen in Bayern :)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bei Kamps in München gerade 2 Leberkässemmeln und ein Wasser kaufen wollen. Keine Terminals zum Kunden, aber alte, vergilbte Akzeptanzlogos. Überreiche die Karte, Bedienung fragt mich nach Bargeld. Verneine. Bedienung dreht sich zur Cheffin, sagt, dass Kreditkartenzahlungen "heute" nicht möglich sind.

Habe die zubereiteten Semmeln und das Wasser stehen gelassen.

Sie wollen es einfach nicht. Wsl warst du der erste in 3 Jahren der mit Karte zahlen wollte.
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Gerade bei den großen Ketten (z.B. Kamps) sehe ich es nicht ein, deren Tx-Kosten dürften wirklich gering sein. Wahrscheinlich haben die auch irgendeinen Geldtransportdienst der prozentual abrechnet...
Bei den Coffee-To-Go-Ständen im Münchner U-Bahn-Netz, die von Cuccis betrieben werden, sind jetzt ReaCard-Akzeptanzaufkleber zu sehen. Terminals scheinen Ingenico ict250 zu sein, gut versteckt hinter dem Tresen. Für Brezen (wahrscheinlich von vorgestern) gehe ich definitiv nicht nochmal dorthin, aber einen Kaffee wäre es mir wert, das mal auszuprobieren. Schild mit Mindestbetrag habe ich zumindest keines gesehen, aber auch noch nie einen Kartenzahler dort.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Cuccis Frankfurt hatte die schon ewig. Aber ohne Kontaktlos vor 1 Jahr noch.

Im Kontoauszug erscheint aber nicht Cuccis, sondern "VANO GMBH" und irgendeine norddeutsche Stadt. Die wollen offenbar Chargebacks reingedrückt bekommen.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Gerade bei den großen Ketten (z.B. Kamps) sehe ich es nicht ein, deren Tx-Kosten dürften wirklich gering sein. Wahrscheinlich haben die auch irgendeinen Geldtransportdienst der prozentual abrechnet...
Bei den Coffee-To-Go-Ständen im Münchner U-Bahn-Netz, die von Cuccis betrieben werden, sind jetzt ReaCard-Akzeptanzaufkleber zu sehen. Terminals scheinen Ingenico ict250 zu sein, gut versteckt hinter dem Tresen. Für Brezen (wahrscheinlich von vorgestern) gehe ich definitiv nicht nochmal dorthin, aber einen Kaffee wäre es mir wert, das mal auszuprobieren. Schild mit Mindestbetrag habe ich zumindest keines gesehen, aber auch noch nie einen Kartenzahler dort.
Die Brezel sind nicht gut, aber das Gebäck ist besser als Supermarktware.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Nehmen die guccis in Berlin Karten ?


Rewe meinte zu mir auf Twitter dass sie das mit den Terminals ( zum Kunden gedreht ) weitergeben. Anscheinend ist ihnen bewusst dass das ab der App Selektion so sein muss.
 
  • Like
Reaktionen: brausebad

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Kann schließlich auch überall mit Bargeld zahlen also sollten bei Ketten auch Über die gleichen Karten genommen werden.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
hier stellt sich die Frage, wieviel Freiheit und Entscheidungsspielraum den Franchise-Nehmern zusteht.
Will man ihnen "von oben" soviel vorschreiben, dass es ihnen keinen Spaß mehr macht , Unternehmer zu sein?
Wo bleibt die Eigenverantwortung und das Gefühl, auch mal was entscheiden zu können?

Provokant gefragt: wird den Franchisenehmern soviel teures, einengendes vorgegeben, dass ihnen nur noch das Nichtanbieten / Anbieten von Zahlkarten als "Reservat der eigenverantwortlichen Entscheidung" übrigbleibt,
dass genau das das letzte Refugium bleibt wo sie sich - zum Nachteil der Kundschaft - austoben können?
 

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
ANZEIGE
hier stellt sich die Frage, wieviel Freiheit und Entscheidungsspielraum den Franchise-Nehmern zusteht.
Will man ihnen "von oben" soviel vorschreiben, dass es ihnen keinen Spaß mehr macht , Unternehmer zu sein?
Wo bleibt die Eigenverantwortung und das Gefühl, auch mal was entscheiden zu können?

Provokant gefragt: wird den Franchisenehmern soviel teures, einengendes vorgegeben, dass ihnen nur noch das Nichtanbieten / Anbieten von Zahlkarten als "Reservat der eigenverantwortlichen Entscheidung" übrigbleibt,
dass genau das das letzte Refugium bleibt wo sie sich - zum Nachteil der Kundschaft - austoben können?

Wenn ich mich als "freier Unternehmer" kreativ austoben will, dann darf ich einfach kein Franchisenehmer werden...
Ansonsten muss ein Franchisegeber seine Marke beschützen und dafür ist es elementar, dass das Kundenerlebnis überall möglichst gleich ist.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.