Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In der Galeria Lafayette war iwann im Juli auch so eine Veranstaltung wo sie Sekt verkauft hatten an Ständen. Hätte eigentlich erwartet dass die zumindest dort Karten akzeptieren, aber auch wieder nicht. In Frankreich hätte das sicherlich anders ausgesehen.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
In der Galeria Lafayette war iwann im Juli auch so eine Veranstaltung wo sie Sekt verkauft hatten an Ständen. Hätte eigentlich erwartet dass die zumindest dort Karten akzeptieren, aber auch wieder nicht. In Frankreich hätte das sicherlich anders ausgesehen.
Deutschland ist Industriestaat mit ein paar Defiziten. Nicht nur bei Kartenakzeptanz, sondern auch bei Internet, Mobilfunk, Elektromobilität..
 
  • Like
Reaktionen: enzoreal und gowest

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich habe denen jetzt mal geschrieben und das das in Paris sicherlich gegangen wäre. ;-)
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Deutschland, auch wenn es sich nie so begriffen hat, ist spätestens seit 1990 auch ein Transformationsland. Mit all den Herausforderungen, die dieses Transformationsdasein mit sich bringt. (Gesellschaftlicher Stillstand inklusive, siehe Ladenschluss usw., weil man mit anderen "größeren" Problemen für das Land beschäftigt ist und Notlagen abwehren muss.)
Es ist nicht Polen oder Litauen. Aber - und das soll ausdrücklich kein Ossi-Bashing sein - man sieht es bei der Infrastruktur oder auch der politischen Kultur, dass noch nicht alles läuft.

Wenn man sich Bilder aus dem England oder Irland der 1970er und 1980er anschaut, und dann Fotoalben der "alten BRD" hervorholt, merkt man schon, dass Westdeutschland ein sattes wohlhabendes Land war, auch für EWG-Verhältnisse. Es sah in London vielleicht nicht ganz so aus wie in der DDR, aber es war definitiv keine Glitzermetropole wie heute. Es gibt eine Serie "Auf Wiedersehen, Pet" aus den frühen 1980ern, in der es um britische Bauarbeiter geht, die in Düsseldorf Arbeit suchen. Heute nicht mehr vorstellbar, die Wanderungsbewegungen gingen ja die letzten Jahre über konsistent in die andere Richtung.

Maggie Thatchers Öffnungspolitik kam erst danach wirklich zum Tragen und katapultierte das UK auch gesellschaftlich vor Deutschland. Und heute verzockt man das alles wieder durch Kleingarten-Nationalismus.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
In Zeiten von Visa Debit Number26 und Fidor?
235.gif
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
- eingebundenes astrophysikalisches Schema-Bild -

Besonders schön an dem GIF ist, dass es den Ersten Librationspunkt (+L1) ausdrücklich mit eingetragen hat - normal kann man den nur indirekt beobachten - ich rätsele gerade, welche Personen-Instanz diesen metaphorisch ausfüllt ;-)

Edit:
Huch, man sieht sogar ein Swing-by-Manöver, bei dem der Witz auch noch an Speed zulegt, wenn er sich der Mondbahn nähert :D
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bei manchen Händlern in den USA muss man mit Chip und Pin Karten auch für Beträge um die 5 Dollar die pin eingeben und bei sign Karten weder unterschreiben noch Pin...
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Es sah in London vielleicht nicht ganz so aus wie in der DDR, aber es war definitiv keine Glitzermetropole wie heute.
Naja, London ist allerdings nicht gerade repräsentativ für das Vereinigte Königreich. Und abseits von ein paar Entwicklungszentren an der Themse (wie die Docklands), Mayfair und ein paar Wolkenkratzern finde ich es auch alles andere als "glitzernd". Wenn ich da so durch das durchschnittliche innerstädtische Wohngebiet schlendere, finde ich Dortmund, Essen oder, ja, eben Düsseldorf wesentlich sauberer und weniger "schmuddelig" - und von wesentlich besserer Bausubstanz. Das fängt schon an den Flughäfen an (keine Witze über BER bitte) und geht in den Hotels und Pensionen weiter.

Maggie Thatchers Öffnungspolitik kam erst danach wirklich zum Tragen und katapultierte das UK auch gesellschaftlich vor Deutschland
Wie man's nimmt. UK ist einer der schlimmsten Überwachungsstaaten der Welt. Und dann deren Politik gegen sog. "antisoziales Verhalten" treibt schon einige sehr "skurrile" Blüten. Ganz zu schweigen davon, dass auch die jugendlichen schon mal mit Foto und Bild in der Tageszeitung landen - wenn nicht das lokale council selbst Flugblätter verteilt...
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Mir kommt es immer so vor als würde in allen englischsprachigen Ländern generell mehr Technik im Alltag verwendet. Finde darin sind sie sich alle ähnlich.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Naja, London ist allerdings nicht gerade repräsentativ für das Vereinigte Königreich.
Das merkt man (im deutschsprachigen Internet) häufig. Deutschland haben die Verbünde ganz komplexe Tarife, in UK einfach nur Touch-In-Touch-Out. Dass es außerhalb der M25 teils keine Verbünde gibt und komplettes Tarifchaos herrscht, scheint dann wenig bekannt :)


Das fängt schon an den Flughäfen an (keine Witze über BER bitte) und geht in den Hotels und Pensionen weiter.
Naja, STR oder CGN z.B. sind ja auch nicht gerade die Weltklasse-Airports. MAN könnte da etwas besser sein.
Bausubstanz würde ich aber zustimmen. Und wenn neu gebaut wird, dann häufig nur hochpreisig.

UK ist einer der schlimmsten Überwachungsstaaten der Welt.
Und der gute Rechtsstaat, wo Pornoseiten-Aufrufe untersucht werden müssen, verschlüsselte USB-Sticks unter Umständen zu Gefängnis führen können, Schweigen bei Gerichtsverhandlungen negativ ausgelegt werden kann und FPTP-Voting.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.375
4.767
GRQ + LID

Na ja, manche von diesen Ländern sind ja schon so weit, dass sie überhaupt keine Kärtchen mehr brauchen, sondern alles per Telefon abwickeln, so wie M-Pesa das macht. Das sieht man auch im Westen noch nicht viel.

Hier in den Niederlanden sind ja schon Maestro NFC Zahlungen recht unüblich, per Telefon überhaupt. Leider gibt es hier einen Trendbruch: der Kunde muss dafür bei ING und Vodafone extra zahlen fürs Zahlen per Telefon, bei ABN AMRO kostet es bis jetzt noch nichts.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.