Bei vielen kleineren unabhängigen Geschäften (Reisebüros, Frisöre, einige kommunale Verkehrsbetriebe, einige Gaststätten, einige Behörden) muss man von "nur girocard" ausgehen. Wobei ein solcher Zustand bei z.B. Berliner Bürgerämtern, die gleichzeitig keine Barzahlung annehmen wollen, eine europarechtswidrige Diskriminierung darstellt. Nur hat da eben bisher keiner so genau hingeschaut.
Andere Behörden (Zollämter) wie auch einige Verkehrsbetriebe (SSB Stuttgart etwa) nehmen hingegen Kreditkarten. Aber es ist keineswegs flächendeckend.
Die Maestro eröffnet jedenfalls Zahlungsmöglichkeiten für Verbundfahrkarten an den Automaten der Deutschen Bahn, an einigen Automaten kommunaler Verkehrsunternehmen (Berliner Verkehrsbetriebe etwa), an Kassen einiger mittelgroßer Handelsketten (Getränke Hoffmann in Berlin, bestimmte Möbelhäuser, einige Pennys usw.). Sie genießt nicht ganz so gute Akzeptanz wie die girocard, ist aber eine erhebliche Verbesserung.
Also ein Konto mit girocard, und sei es ein Kostenloskonto bei DKB, comdirect, Consorsbank, oder ING-DiBa, ist für deutsche Bargeldvermeider leider noch immer erforderlich. Meine Präferenz als ELV-Vermeider und Bargeld-Vermeider lautet Amex -> Visa Debit -> Maestro -> girocard.