Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Wenn bei HIT der Kassendrachen seit eh und je einen Knopf drücken konnte, um bei einer Karte ohne Unterschrift ELV abzuwählen. Und wenn beim Wunsch nach Cashback im REWE oder Penny auch ELV abgewählt wird. Ja, da denke ich, dass bei bestimmten Warengruppen von der Kasse ELV problemlos abgewählt werden könnte, wenn man das hinterlegt.
Also machen Netto und EDEKA ELV Cashback?
 
S

superbug2

Guest
> Was kommt als nächstes, die Kreditkartenkriminalität ist bei den Produktpreisen, die du mit Bargeld zahlst, einkalkuliert?

Ich bin kein Finanzexperte. Andere, die sich als Experten ausgeben, sagen genau das:

https://www.test.de/Kreditkarten-Expertenchat-1533951-0/


"Der größere Teil des Missbrauchs wird von den Händlern und Kartenanbietern getragen, allerdings dann auch in die Preise einkalkuliert."


Ich halte Stiftung Warentest nicht unbedingt für die ultimative Quelle der Wahrheit. Klar ist jedoch, dass die Versicherung an *irgeneiner* Stelle einkalkuliert wird und hier noch niemand diese Stelle benannt hat.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
So einen Laden mit so einem rotzfrechen Zettel (so wirken die Ausrufezeichen und das Design) würde ich nie wieder betreten.
 
  • Like
Reaktionen: ImpZwo

ImpZwo

Aktives Mitglied
18.03.2017
148
0
Den Kaufmannsladen mit Kartenzahlung gabs kürzlich bei HEMA oder so, richtig? Glaub den hab ich im Prospekt gesehen :p
> Was kommt als nächstes, die Kreditkartenkriminalität ist bei den Produktpreisen, die du mit Bargeld zahlst, einkalkuliert?

Ich bin kein Finanzexperte. Andere, die sich als Experten ausgeben, sagen genau das:

https://www.test.de/Kreditkarten-Expertenchat-1533951-0/


"Der größere Teil des Missbrauchs wird von den Händlern und Kartenanbietern getragen, allerdings dann auch in die Preise einkalkuliert."


Ich halte Stiftung Warentest nicht unbedingt für die ultimative Quelle der Wahrheit. Klar ist jedoch, dass die Versicherung an *irgeneiner* Stelle einkalkuliert wird und hier noch niemand diese Stelle benannt hat.
Danke, dass ist doch mal was handfesteres. Wobei ich bei der Stiftung Warentest schon wieder fast davon ausgehe, dass in die Erklärung fröhlich der ELV-Betrug bei Girocards inkludiert wird, der wird bei vielen Händlern deutlich schwerer wirken in DE.
Klar, irgendwo wird eine Versicherung bezahlt werden. Die Frage ist halt ob es wirklich günstiger werden würde, wenn es nicht bezahlt werden müsste. Könnte die Baufinanzierung be der ING (Um beim Beispiel zu bleiben, der Einfachheit wegen) 0,05% günstiger sein, wenn es keine Kreditkartenausfälle gäbe? Möglich. Würde die ING den Preis deswegen absenken, falls auch so schon kein Mitbewerber günstiger ist? Eher nicht. Was dann vielleicht noch die Aktionäre der Bank freut, aber die sollen nun nicht unser Problem sein ;)
Ist bei den Ladenpreisen ja oft schon so. Die Edekafilialen, die gar keine Karten nehmen, sind oft keinen Cent günstiger als die, die alles bis rauf zur Amex annehmen. Im Zweifelsfall sogar eher teurer, weil man im ganzen eine eher Kundenfeindliche Philosophie pflegt. (Ich werde nie den Edeka vergessen, wo ein überall für 99Cent erhältliches Knorr Produkt ernsthaft für 1,69€ Verkauft werden sollte...)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Ich erwarte bei garantierten Kartenzahlungen einen Rabatt um Rücklastschriften und Falschgeld nicht mitzubezahlen.
Unterm Strich lohnt sich ELV für die Händler sonst würden sie es nicht machen. Nicht zu vernachlässigen ist der Gewinn den man aus wahnwitzigen Inkassogebühren schlagen kann. Ein paar Leute zahlen die bestimmt.
 

el toro

Aktives Mitglied
16.12.2009
230
20
FKB
Glück gehabt, betrifft ja nur EC-Karten. =; Ich freu mich drauf, wenn der erste da steht und sagt ich zahl doch mit Girocard oder AmEx meine 99 Cent!(y) Vl. bin ich #1...

Habe ich bei einem Rewe Markt gemacht, allerdings war der Hinweis, dass "EC Kartenzahlungen erst ab 5 Euro" nur an der Kasse angebracht und nicht am Eingang und schon gar nicht an der Großen Werbung "Zahlen à la Carte" über den Kassen.

Payback Amex wurde von einem Payback Partner zunächst mit Verweis darauf abgelehnt, dass Kartenzahlung erst ab 5 Euro akzeptiert würden. Kassiererin meinte, das würde technisch auch nicht gehen. Meiner Aufforderung es zu versuchen kam sie nach, brach den Vorgang aber ab als ich die PIN eingeben sollte. So wurde sie der Lüge überführt, was ich als Kunde so gar nicht mag. Da ich tatsächlich keinerlei Bargeld dabei hatte um meine 2,34 Euro zu bezahlen, hat sie ihren Chef gerufen, der dann nach etwas Diskussion (da steht EC-Karte und nicht Kreditkarte) eine "Ausnahme" gemacht hat.

Der Rewe Kundenservice Vollsortiment Südwest zeigte wenig Interesse, was Amex aus meiner Meldung gemacht hat, weiß ich nicht.
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Weiteres aus Portugal:

(für NFC siehe meinen gestrigen Post im NFC-Thread)


  • Eindeutig größter Acquirer ist RedUnicre. Dieser Acquirer hat es geschafft, so gut wie allen Kunden das volle Acquirerprogramm anzudrehen. Ich weiß nicht, wer hier mit Discover sich portugisiesche Bücher kauft, aber warum nicht? CUP-Aufkleber sind häufig extra zu sehen, wohl weil die erst in den letzten Jahren dazugekommen sind. AMEX läuft ja nicht über einen Acquirer und ist daher nicht immer anzutreffen, die Amex-Akzeptanz ist ungefähr mit Deutschland zu vergleichen.
    RedUnicre ist recht transparent, was die Tarife betrifft. Keine Grundgebühr pro Transaktion, 0,9% für Debit und 1,45% für Credit bei MC/Visa. Multibanco kostet auch 0,9%. Da wundert es einen nicht, dass es egal ist, wie klein der Betrag ist. Die Kontomodelle portugiesiescher Banken haben bei Einzahlungen Fixbeträge, also haben die Händler eine andere Motivation für Kartenzahlungen.
  • Terminals sind oft recht alt aus den Anfängen der EMV-Zeit, aber gerade in Supermärkten erhalten Ingenico iCT320 bzw. 350 Einzug, auch immer mehr in anderen Branchen. Hybridterminals gibt es nicht.
  • Vereinzelt sieht man noch Tarjeta6000-Aufkleber.
  • Acquirer liefern Terminals häufig mit ihrer Farbe aus, z.B. ein knalloranges iWL250.
  • Supermärkte akzeptieren prinzipiell manchmal noch Schecks (steht auf Schild), allerdings konnte ich keine Scheckzahlung beobachten.
  • In der Gastronomie kommt mit der Rechnung gleich der Kellner mit dem Terminal und ein Stift, die Bitte um Kartenzahlung ist überflüssig. Statt Sign First gibt es auf der Rechnung oft ein Trinkgeldfeld, der Gesamtbetrag wird dann vom Kellner manuell eingetippt. Die ganze Transaktion läuft am Tisch ab. Bargeld ist langsam, weil manchmal nur der Oberkellner an die Bargeldkasse darf! Es gibt auch in der Gastronomie meistens mehrere Terminals (außer bei kleinen Restaurants), um den Zahlungsvorgang abzuwickeln. Mittags in einem Bistro zahlten die meisten auch Beträge unter 10€ mit Karte.
  • Außerhalb von Supermärkten wird standardmäßig gegrapscht.

Boa Noite!
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Na und, wenn man alles akeptiert heißt es ja nicht, dass täglich Kunden mit exotischsten Karten Artikel mit geringer Marge zahlen wollen. Einen RedUnicre hab ich mit Wissen nicht gesehe, ich habe eher Terminals mit Aufklebern der großen Banken wie z.B. Millenium BCP und Caixa Geral de Depósitos gesehen. Ob RedUnicre der Acquirer ist, weiß ich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: sk9

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Habe ich bei einem Rewe Markt gemacht, allerdings war der Hinweis, dass "EC Kartenzahlungen erst ab 5 Euro" nur an der Kasse angebracht und nicht am Eingang und schon gar nicht an der Großen Werbung "Zahlen à la Carte" über den Kassen.

Payback Amex wurde von einem Payback Partner zunächst mit Verweis darauf abgelehnt, dass Kartenzahlung erst ab 5 Euro akzeptiert würden. Kassiererin meinte, das würde technisch auch nicht gehen. Meiner Aufforderung es zu versuchen kam sie nach, brach den Vorgang aber ab als ich die PIN eingeben sollte. So wurde sie der Lüge überführt, was ich als Kunde so gar nicht mag. Da ich tatsächlich keinerlei Bargeld dabei hatte um meine 2,34 Euro zu bezahlen, hat sie ihren Chef gerufen, der dann nach etwas Diskussion (da steht EC-Karte und nicht Kreditkarte) eine "Ausnahme" gemacht hat.

Der Rewe Kundenservice Vollsortiment Südwest zeigte wenig Interesse, was Amex aus meiner Meldung gemacht hat, weiß ich nicht.
Warum gibt es REWE die das machen? Zumindest ich gehe Umwege um zu Supermärkten zu gehen, auch wenn es nur um ein Getränk geht, dass der Cash-only Kiosk auch hat.
 
  • Like
Reaktionen: amerin

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Warum gibt es REWE die das machen? Zumindest ich gehe Umwege um zu Supermärkten zu gehen, auch wenn es nur um ein Getränk geht, dass der Cash-only Kiosk auch hat.
Bei Penny bin ich neulich bei 14ct gelandet - kein Problem mit Karte. Das "Problem" ist eben dass man gerade wenn man nur Getränke braucht (Radl, Frühling) gerne auch mal Pfand dabei hat. Wenn da mal einer Probleme machen sollte dann lasse ich mir eben erst das Pfand ausbezahlen damit sich die Kartenzahlung dann lohnt.
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Na und, wenn man alles akeptiert heißt es ja nicht, dass täglich Kunden mit exotischsten Karten Artikel mit geringer Marge zahlen wollen. Einen RedUnicre hab ich mit Wissen nicht gesehe, ich habe eher Terminals mit Aufklebern der großen Banken wie z.B. Millenium BCP und Caixa Geral de Depósitos gesehen. Ob RedUnicre der Acquirer ist, weiß ich nicht.

Genau das ist es. In Deutschland denken sich viele Buchhändler aber "Jeder, der deutsche Bücher kauft, wird schon eine deutsche EhZeh haben, und bevor der mir noch mit einer Kreditkarte kommt, nehme ich lieber nur EhZeh. Und Ausländer können ja Bargeld besorgen".

Von RedUnicre sind zumindest die meisten Akzeptanzaufkleber.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Bei Penny bin ich neulich bei 14ct gelandet - kein Problem mit Karte. Das "Problem" ist eben dass man gerade wenn man nur Getränke braucht (Radl, Frühling) gerne auch mal Pfand dabei hat. Wenn da mal einer Probleme machen sollte dann lasse ich mir eben erst das Pfand ausbezahlen damit sich die Kartenzahlung dann lohnt.

Und was machst du dann mitdenken vergasten Bargeld? Wegschmeißen oder verschenken?

Flyglobal
 

allesmieter

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
1.770
116
Leider funktioniert die Kreditkartenzahlung bei vielen Pennys immer noch nicht.

Teilweise kleben Aufkleber mit Maestro + kontaktlos und Girocard.
In einer solchen Filiale funktioniert aber z.B. die N26 Maestro nur gesteckt - beim versuch Kontaktlos zu zahlen, spielt das Terminal das Berühmte "Wechselspiel" - Erst kommt, bitte Magnetstreifen benutzen, also Karte durch, dann wieder Fehler - bitte Karte stecken... und erneut Fehler...
Das geht endlos weiter.

Habe dann abbruch gedrückt, und den Vorgang NEU anstossen lassen, und direkt gesteckt, dann gings...


In einer weiteren Filiale im Ort sind die gleichen Akteptanzaufkleber angebracht - und dort funktioniert seit mindestens 2 Monaten auch Visa/Mastercard Kontaktlos - Beide Filialen haben das gleiche Terminal.
 

allesmieter

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
1.770
116
ANZEIGE
Ein Penny bei dem die N26 Maestro nicht kontaktlos durchgeht ist mit bislang noch nicht untergekommen.
Gehe davon aus, dass das Terminal irgendein Problem hatte - weil ich in genau dieser Filiale selbst schon mehrmals erfolgreich mit N26 Maestro Kontaktlos gezahlt habe.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.