Bei den Dreamlinern ist der Anteil C zu Y+/Y etwas höher als bei den anderen internationalen Konfigurationen. Von 'wenig Eco' kann aber generell nicht die Rede sein, wenn man sich die Seatmaps der 772/773 anschaut.
Ein Highlight war für mich ein Inlandsflug von Sapporo nach Haneda mit der 747-400D von NH - 100% Y, 3-3 im upper deck, voll ausgebucht mit 500+ weiteren Passagieren...
Von den Domestic Configurations rede ich nicht. Wenn ich mir auf Seatguru die Hauptkonfigurationen anschaue, finde ich das schon erstaunlich.
https://www.seatguru.com/airlines/ANA/ANA_Boeing_777-300ER_E.php
Bei der 77W V1 nur knapp die Hälfte Y, bei der V2 sogar nur das hintere Drittel. Bei der 772 (V1, most common) beginnt Y auch erst hintern Flügel. Also ich finde schon, dass das ein deutlicher Unterschied ist zu fast allen anderen Airlines. Zumal dann zb bei der JAL 77W die Economy auch noch 3-3-3 ist mit mehr Beinfreiheit(34") als bei Emirates und auch ungewöhnlich viel Breite(19").
https://www.seatguru.com/airlines/Japan_Airlines/Japan_Airlines_Boeing_777-300ER_B.php
Vorallem wenn man das zb mit der Austrian 772 Sardinenbüchse vergleicht, mit der ich letztes Jahr noch nach Tokio geflogen bin (bevor die Route eingestellt wurde). Da gabs die komfortablen, "westlichen" 3-4-3 mit 31" und 17".
Generell eigentlich interessant, dass viele asiatische Airlines (Korean, Asiana, JAL, ANA, Singapore und EVA AIR, wobei ich mir bei den letzten beiden nicht sicher bin ob der Vergleich fair ist) mehr Komfort bzw Platz bieten, obwohl im Zweifel der Durchschnittsasiate wohl kleiner bzw schmäler ist als der Durchschnittseuropäer.
Hört sich für manche vielleicht übertrieben oder komisch an, aber für mich waren zb die 2-3" mehr Beinfreiheit in der Emirates 777 vs der Austrian 777 ein riesiger Unterschied. Und ich bin jetzt mit 1,91m zwar noch eher groß, aber für heutige Verhältnisse auch kein Riese mehr.