Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE
F

feb

Guest
ANZEIGE
Es liegt mir völlig fern politische Hetze zu betreiben. Ich nenne lediglich Roß und Reiter.

Nun, Roß und Reiter sind nun einmal die Architekten und die bauausführenden Firmen.

Was hat man der Politik im Wesentlichen hier in diesem Thread vorgeworfen?

User Anne hat hier viele Male die Einzelvergabe an Bauunternehmen statt der Gesamtvergabe an einen Generalunternehmer kritisiert und vielleicht ebensoviele Male habe ich den Hinweis gegeben, dass dies den (auch heute noch) geltenden Regeln folgte. Was noch? Brandentrauchung? Ist das ein politisches Problem? Zu kurze Rolltreppen? Ist das ein politisches Problem? 20-30.000 Baumängel? Ist das ein politisches Problem?

Gut, einen politischen Eingriff in das Bauvorhaben sehe ich, das sei zugestanden: Der AR unter Leitung von Wowi hat vor Jahren die Weisung gegeben, auch Gates für die A380 vorzusehen, nachdem die technischen Planer dergleichen für einen Hauptstadtflughafen mit 25 Mio. Paxen nicht vorgesehen hatten, was mich heute noch scheibenwischern macht. Gestatte die Frage, auf welcher Seite des Tisches die Hellen und die Finsteren saßen?

Es ist überhaupt noch nicht sicher, dass die technischen Probleme jemals in den Griff zu bekommen sind, denn diese Probleme sind eben grundlegend. Es gibt noch keinen belastbaren Beweis, dass der Flughafen jemals öffnet.

Das findet meine Zustimmung. Aber: Sind die von dir adressierten technischen Probleme vielleicht tatsächlich technische Probleme (und nicht politische)?
 
F

feb

Guest
(...) Also im direkten Vergleich schneidet die Planung für MUC doch viel besser ab, oder?

Nun ja, wenn BER in 2019 in Betrieb gehen sollte :eek:, haben - ich werfe es jetzt einmal zusammen - Politik, Planer und Baufirmen es in exakt gleicher Zeit geschafft, einen beachtlichen Flughafen wie auch in MUC in Betrieb gehen zu lassen.

Richtig ist freilich die Kapazitätsthematik, aber da müssen wir auch einmal die gewaltigen Prognoserisiken sehen: In einem frühen Stadium (1970er...) war MUC mit sage und schreibe sechs Start- und Landebahnen konzipiert - mithin eine absolut groteske Überschreitung des eingetreten Bedarfs, der durch die Gerichte korrigiert wurde, was jetzt zur Folge hat, dass man der (notwendigen) dritten Bahn hinterherläuft. Und ja, die Kapazitätsprognosen für BER waren rückschauend auf der Hand liegend zu gering, weshalb man jetzt über den Weiterbetrieb von TXL nachdenken muss.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.082
13.914
Trans Balkan Express
Nun ja, wenn BER in 2019 in Betrieb gehen sollte :eek:, haben - ich werfe es jetzt einmal zusammen - Politik, Planer und Baufirmen es in exakt gleicher Zeit geschafft, einen beachtlichen Flughafen wie auch in MUC in Betrieb gehen zu lassen.

Mit dem Unterschied, dass jeder Tag Verzögerung in Berlin die Steuerzahlerin/den Steuerzahler 1 Mio EUR kostet.
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
Nun, Roß und Reiter sind nun einmal die Architekten und die bauausführenden Firmen.

Was hat man der Politik im Wesentlichen hier in diesem Thread vorgeworfen? ....

Natürlich haben die Politiker nicht selbst die Rolltreppen zu kurz gebaut, Kabel falsch verlegt, Türen eingebaut die nicht öffnen, etc.

Ich sehe aber eine Verantwortung der Politiker, die im Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH sitzen,
denn ich erwarte von einem Aufsichtsrat eine Kontrollfunktion.

Im Gesellschaftsvertrag der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH in der Fassung vom 17.11.2011 steht folgendes:

§ 8 (2): Der Aufsichtsrat hat 15 Mitglieder. Hiervon benennen die Anteilseigner insgesamt 10 Mitglieder, davon der Bund 2, das Land Berlin 4, das Land Brandenburg 4....

--> Natürlich hat auch der Bund eine Verpflichtung im Aufsichtsrat, jedoch ergibt sich allein durch die Verteilung der Mitglieder eine stärkere Gewichtung auf die Länder Berlin und Brandenburg

§6 (2) Die Geschäftsführer werden durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen.

§6 (4) Der Aufsichtsrat erlässt eine Geschäftsanweisung für die Geschäftsführung mit Zustimmung der Gesellschafterversammlung

§10 (1) Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung. Er kann bestimmte Arten von Geschäften an seine Zustimmung binden.

Wenn also eine Rolltreppe zu kurz bestellt wird, wenn Kabel falsch verlegt werden, müsste die Geschäftsführung die ausführenden in die Verantwortung nehmen. Liegt die Verantwortung in der Geschäftsführung, müsste der Aufsichtsrat seine Kontrollfunktion ausüben.

Daher sehe ich auch eine Verantwortung beim Aufsichtsrat.
 

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.725
503
STR
Es wird wieder die berühmte "Flughafenrundfahrt" in SXF geben wegen Sperrung der Nordbahn.

Von 16 JUL 2017 – 28 OCT 2017 finden innerhalb der Zone A/B der RWY 07L/25R sowie der Schutzzone n der technischen Anlagen der DFS (GP07L/25R) Baumaßnahmen statt. Die Bauarbeiten werden mit ausreichend Sicherheitsabstand zu den in Betrieb befindlichen Flugbetriebsflächen rund rund um die Uhr durchgeführt. Es erfolgt der Neubau eines TWY K6 (östlich TWY K5) inklusive Anschluss an die RWY 07L/25R, eine Deckensanierung des TWY K1 und G sowie die Verlegung des Gleitwegsenders GP07L von Nord nach Süd (zwischen TWY L2 und L3).
Über den gesamten Zeitraum der Bauarbeiten ist die RWY 07L/25R zum Starten und Landen gesperrt.
Zum Starten und Landen wird ersatzweise die Start- und Landebahn Süd (RWY 07R/25L) genutzt.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.661
Zum Vergleich mit London: Die meisten Flughäfen sind doch sehr weit weg von der Stadt. Das wäre wie wenn man Magdeburg, Usedom, Neubrandenburg, Leipzig, Dresden, Rostock und all die Flughäfen in der Nähe (nutzt) und auch zu Berlin- unbenennt. Zudem ist London eher mit Frankfurt zu vergleichen, da dort doch auch ne gewaltige Menge umsteigt und Frankfurt ähnliches flugfreudiges Business beherbergt wie London. Dort geht es auch mit einem Flughafen.

Richtig übel finde ich die Verträge, wie ich jüngst gelesen habe. Die Firmen werden pro Stunde vergütet und nicht pro Auftrag. Und das bis heute. Da hat auch keiner der beteiligten Firmen ein wirkliches Interesse daran, dass der Flughafen möglichst schnell fertig wird oder den Auftrag zu hinterfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.412
661
BER wird frühestens 2019 öffnen. 2016 hatte Berlin 33 Mio. Passagiere. 2019 wird mit 38 Mio. Passagieraufkommen gerechnet.
In Schönefeld werden mit dem BER (22) und dem alten SXF-Terminal (12) insgesamt nur 34 Millionen Passagiere abgefertigt werden können.
Bereits bei Eröffnung reicht die Kapazität nicht mehr aus! Trotzdem meinen die (politisch) Verantwortlichen TXL schließen zu müssen.....

Das ist eben genau das, was mir Angst macht. Man rennt sehenden Auges in ein weiteres Desaster. TXL könnte man offen halten, das Planfeststellungsverfahren für die schon überfällige BER-Erweiterung einleiten - aber nein: Man tut, was man am besten kann: Nichts.
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.189
6.247
Fluchhafen
auch wenn BER nicht 100%ig fertig sein wird, glaube ich nicht an eine Verschiebung der Eröffnung... egal wer jetzt was wie duester ausmalt, werden ab dem 03.06.2012 die Maschinen ab BER abheben bzw. landen und TXL/SXF Geschichte sein...

Lustig, wenn man sich die ersten 20 bis 30 Seiten aus diesem Thread durchliest, inkl. der Meinungen der Juser damals. (y)

Da sich ja beim ProblemBER eh nix tut.
 

markusr

Erfahrenes Mitglied
28.09.2011
944
42
Der neue Istanbuler Flughafen eröffnet noch vor dem BER. :)

Auch der neue Großflughafen in Peking (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Beijing_Daxing_International_Airport) dürfte eher fertig werden.

Finde ich unfassbar...denn der aktuelle Flughafen in Peking wurde ja erst 2008 eröffnet, also 2 Jahre vor der geplanten Eröffnung von BER....Selbst die - bereits verschobene- große Eröffnungsfeier im Jahr 2012 ist nun schon 5 Jahre her. Alles nicht mehr normal und peinlich für alle Beteiligten!
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.196
7.562
Als Exilösterreicher mal eine kleine Anekdote aus unserem Land: Vor vielen Jahren hat sich die korrupte wie unfähige Regierung einige Eurofighter andrehen lassen. Das hat für viel Unmut in der Bevölkerung gesorgt, deswegen hat einige Jahre später ein als Verteidigungsminister tätiger Zivildiener beschlossen gegen einen kleinen Rabatt Schrottflieger der ersten Tranche zu kaufen. Diese erfüllen ihre Aufgaben nichtmal ansatzweise, und sind im Betrieb teurer als die ursprünglich geplanten Flieger der Tranche 2. Der aktuelle Verteidigungsminster hat daher entschieden, die erst 10 Jahre alten Vögel komplett zu verkaufen und neu zu beschaffen. Früher war es Schilda, heute ist es Wien.

Vielleicht könnte sich Berlin ein Beispiel daran nehmen, das Flughafengelände für viel Geld renaturieren und an einer anderen Stelle nochmal neu bauen. Viel schlimmer kann es ja nicht mehr werden. Oder, man teilt die Berliner Bevölkerung auf die Städte Magdeburg, Altenburg und Lübeck auf, dort gibt's viel Leerstand und eine funktionierende Flughafen-Infrastruktur. Kassel würde sich auch noch anbieten, vielleicht nehmen Memmingen und Friedrichshafen auch noch einige Berliner auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: markusr und tiswas01
F

feb

Guest
(...) Aus meiner Sicht ist Sinn und Zweck des Aufsichtsrat Kontrolle auszuüben.

Exakt richtig. Nur was die Foristenamateure hier immer wieder und wieder übersehen: Mit dieser Kontrolle ist nicht gemeint, die Sinnhaftigkeit einer Brandentrauchung nach unten oder die Länge von Rolltreppen oder 20- 30.000 Baumängel zu ckecken. Dafür gibt es eine Geschäftsführung und technische Fachleute, die augenscheinlich alle eine stark unterdurchschnittliche Leistung abgeliefert haben.

Wie oft soll das hier noch wiederholt werden?
 
  • Like
Reaktionen: ningyo und heinz963
B

Bergmann

Guest
Es gibt ja einen alten Kalauer:

Was ist der Zusammenhang zwischen einem Geschäftsführer und einem Zitronenfalter?

Die Antwort auf diese Frage:

Der Zitronenfalter faltet auch keine Zitronen!
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Exakt richtig. Nur was die Foristenamateure hier immer wieder und wieder übersehen: Mit dieser Kontrolle ist nicht gemeint, die Sinnhaftigkeit einer Brandentrauchung nach unten oder die Länge von Rolltreppen oder 20- 30.000 Baumängel zu ckecken. Dafür gibt es eine Geschäftsführung und technische Fachleute, die augenscheinlich alle eine stark unterdurchschnittliche Leistung abgeliefert haben.

Wie oft soll das hier noch wiederholt werden?

War Piëch deswegen eine schlechte Aufsichtsratsbesetzung, weil er für ihn offensichtliche Mängel klar ansprach?!

Und um es klar zu sagen: Ich persönlich mag diese Versorgungspostenkultur in Aufsichtsräten absolut nicht! Das fängt schon bei der Quantität an, bei der von einigen Menschen belegten Posten. Da müssen wir dann gar nicht erst über die Qualität der ausgeübter Tätigkeit sprechen.
 
  • Like
Reaktionen: markusr
F

feb

Guest
Es gibt ja einen alten Kalauer:
Was ist der Zusammenhang zwischen einem Geschäftsführer und einem Zitronenfalter?
Die Antwort auf diese Frage:
Der Zitronenfalter faltet auch keine Zitronen!

Jenseits dieses Kalauers ist aber doch hoffentlich jedem, der aus eigener Kraft einen Schulabschluss erworben hat (nicht auf dich gemünzt, @ Bergmann), deutlich, dass der Geschäftsführer/die Geschäftsführer und seine nachgeordneten Fachleute nach allen gesetzlichen und vertraglichen Regeln dafür verantwortlich ist/sind, dass ein Bauvorhaben ordentlich durchgeführt wird.

Erstaunlich ist ja in diesem Thread, wie viele Fans hier die ehemaligen Geschäftsführer oder Technikchefs oder Bauunternehmer oder Subunternehmer haben. Diese Fans erkennen nicht den Widerspruch in der eigenen Argumentation: Wenn denn die genannten Leistungserbringer allesamt rchtig toll waren, dann hätte ja der Aufsichtsrat alles richtig gemacht!