AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
ANZEIGE
Jetzt erkläre mir bitte einmal folgendes: Wie will man mit den gegebenen Konditionen, insbesondere mit den Pilotengehältern so wie sie sind, in einem Markt bestehen, der gerade demonstriert hat, dass das, was man machen will, nicht funktioniert?

Ich verstehe verschiedene Punkte der Diskussion hier wirklich nicht:

Bei LH verdienen viele Piloten mehr als bei AB - wie viele sind den mit alten LTU Verträgen noch an Bord?
LH verdient nur Geld auf der Langstrecke - AB stellt diese zuerst ein.

Es wird bei AB immer wieder von zu hohen Kosten gesprochen, die Personalkosten liegen aber im Bereich von Easy Jet und Ryanair (bei 12%) weniger geht kaum in der Branche.

https://de.statista.com/statistik/d...nteil-der-personalkosten-an-den-gesamtkosten/

Es wird (wurde) immer wieder von einer hohen Auslastung und von relativ hohen Ticketpreisen bei AB gesprochen.

Ich will ja nix sagen, aber mir scheint als ob die Zinsbelastungen der AB das Genick gebrochen haben, auch der aktuelle KfW Kredit ist mit 10% alles andere als "billig" - wenn man sich das Zinsumfeld anschaut. Vor allem wenn man sieht das die KfW auf ihrer Webseite mit folgenden Bedinungen wirbt:

Das Wichtigste in Kürze

ab 1,00 % effektiver Jahreszins
für Unternehmen, die mindestens 5 Jahre am Markt sind
bis zu 25 Mio. Euro für Investitionen und Betriebsmittel, auch für Vorhaben im Ausland

auch die Commerzbank macht es eigentlich billiger:

Günstiger Zinssatz: 0,99 % - 2,45 % p.a.


Mir ist schon klar das da ein Risikoaufschlag mit drin ist - komischerweise waren sich aber alle Politiker einig das sie das Geld wiedersehen werden. UND das ist ja nicht der erst verhältnismässig teuere Kredit von AB.
 
  • Like
Reaktionen: Akleks

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Ich stimme dir auf fast alle Punkte zu nur bei diesem nicht.

FAKT ist, die LH-Gruppe macht Gewinne, bei der LH an sich stagniert es mit dem Gewinn. Gewinn machen einzig und alleine die Töchter wie Bruessels, AUA, SWISS, etc.

Solange du die internen Verechnungskosten und Positionen nicht kennst hat das überhaupt keine Aussagekraft.
 

gsx650

Erfahrenes Mitglied
25.04.2014
332
0
AUT
Ich nicht. Es geht hier nicht um Persönlichkeiten, sondern um Geschäftsmodelle. Das von AB ist offenbar gescheitert - übrigens auch an den Pilotengehältern und der LTU, an der sich AB doch reichlich verschluckt hat. Wöhrl hat da gut mit geholfen.

Jetzt erkläre mir bitte einmal folgendes: Wie will man mit den gegebenen Konditionen, insbesondere mit den Pilotengehältern so wie sie sind, in einem Markt bestehen, der gerade demonstriert hat, dass das, was man machen will, nicht funktioniert?

Wöhrl will die AB mitnichten erhalten - das hat er selbst gesagt. Er will nur eine leere Hülle schaffen und dann die Maschinen für andere Gesellschaften fliegen lassen. Jetzt nochmal: Warum entsteht bei den personellen Gegebenheiten dabei ein konkurrenzfähiges Produkt - geschweige denn eine Fluglinie - und warum sollten die Leute, die Wöhrl gerne als Kunden hätte, jetzt nicht selbst bei der Insolvenz zugreifen?

Ergo: Nach meinen spärlichen Informationen macht das, was Wöhrl da vorschlägt, überhaupt keinen Sinn. Weder für die Piloten, noch für's Geschäftsmodell, noch taugt es dazu, eine Konkurrenz zur LH aufzubauen, weil die "AB" ja gar nicht mehr eigenständig fliegen würde. Wenn es klappen würde, dann höchstens kurzfristig, und nur für seinen eigenen Geldbeutel. Für die AB kommt da nichts Gutes bei raus, und bei den Piloten noch weniger.

Mancher der Angestellten mag insgeheim träumen, dass es mit Wöhrl oder Lauda "genauso weiter gehen wird". Genau das wird aber nicht funktionieren, das ist nur "wishful thinking" (oder sollte ich sagen "wischfull thinking?")

Mit Lauda, wie du es erwähnst, wird es nicht funktionieren, da er nur seine gegründete Fluglinie und ein paar Flieger von AB haben möchte. Den Rest vom AB-Schützenfest darf sich LH, Easy & Co aufteilen.
 
B

Bergmann

Guest
Es geht hier nicht um Persönlichkeiten

Richtig: Es geht bei einer Insolvenz keineswegs um Persönlichkeiten. Es geht bei dieser Insolvenz darum, wer das insolvente Unternehmen wie hier Air Berlin am besten fortführen kann. Ich habe dazu meine Meinung gesagt. Ich traue es Niki Lauda und Hans Rudolf Wöhrl zu.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.110
807
im Paralleluniversum
Richtig: Es geht bei einer Insolvenz keineswegs um Persönlichkeiten. Es geht bei dieser Insolvenz darum, wer das insolvente Unternehmen wie hier Air Berlin am besten fortführen kann. Ich habe dazu meine Meinung gesagt. Ich traue es Niki Lauda und Hans Rudolf Wöhrl zu.

Air Berlin wird nicht fortgeführt. Das ist einfach nicht realistisch.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Soviel zu dem Thema:

"SWISS ist mit einer Adjusted EBIT-Marge von 9,3 Prozent weiterhin die profitabelste Airline der Gruppe,"

https://www.lufthansagroup.com/de/unternehmen/kennzahlen.html

Das sagt irgendetwas über die interne Verrechnung aus?

Starbucks in den Niederlanden ist auch immer der erfolgreichste Starbucksableger in Europa. IKEA verdient ebenfalls das meiste Geld in den Niederlanden usw.usw.

Bei der LH Group fallen auch die meisten Investitionen in D an, aber was zahlt LX für die Nutzung der entsprechenden Strukturen?
 
  • Like
Reaktionen: Rambuster

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Richtig: Es geht bei einer Insolvenz keineswegs um Persönlichkeiten. Es geht bei dieser Insolvenz darum, wer das insolvente Unternehmen wie hier Air Berlin am besten fortführen kann. Ich habe dazu meine Meinung gesagt. Ich traue es Niki Lauda und Hans Rudolf Wöhrl zu.

Das insolvente Unternehmen Air Berlin in seiner jetzigen Form kann niemand fortführen. Nicht Wöhrl, nicht Niki, nicht der Weihnachtsmann. Das Modell Air Berlin ist krachend gescheitert, und nicht mal das quasi unendliche Geld vom Scheich konnte das verhindern.
 

gsx650

Erfahrenes Mitglied
25.04.2014
332
0
AUT
Das sagt irgendetwas über die interne Verrechnung aus?

Starbucks in den Niederlanden ist auch immer der erfolgreichste Starbucksableger in Europa. IKEA verdient ebenfalls das meiste Geld in den Niederlanden usw.usw.

Es war die ursprüngliche Aussage, dass LH Gewinn macht und ich habe dies auf die LH Gruppe erweitert.

Außerdem du brauchst nur die Pressemeldungen verfolgen die regelmäßig zu dem Thema erscheinen und du wirst meine Aussage bestätigt sehen, dass die Töchter die Kartoffeln für Carsten aus dem Feuer holen.

Aber egal, hier geht es noch um AB und nicht um LH;)
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Es war die ursprüngliche Aussage, dass LH Gewinn macht und ich habe dies auf die LH Gruppe erweitert.

Außerdem du brauchst nur die Pressemeldungen verfolgen die regelmäßig zu dem Thema erscheinen und du wirst meine Aussage bestätigt sehen, dass die Töchter die Kartoffeln für Carsten aus dem Feuer holen.

Das meiste Geld verdient LH mit der Lufthansa - auch wenn die Margen bei den Töchtern höher sein mögen.

Weiss eigentlich irgendjemand welchen Anteil der Vorstandsgehälter von LX bezahlt werden? Oder bleibt der Kostenblock komplett in Deutschland? Entwicklung der IT? Interne Kosten für M&M? Das kann man doch beliebig fortsetzen.

Dir ist schon klar das in der Schweiz die Steuern niedriger sind?

Und zurück zum Thema AB, warum klappt es denn trotz der niedrigen Personalkosten nicht, und warum sagen alle die Kosten der LTU Piloten haben denen das Genick gebrochen?
 

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
133
GRZ
Der oder die Käufer der Air Berlin haben jetzt gesehen, dass sie mit Air Berlin doch ein hohes Risiko-Potenzial einkaufen: nämlich streikbereite Piloten, die sich zudem im Arbeitsrecht ganz gut auskennen.

Wusste gar nicht, dass vertragsbrüchig werden bzw einfach so mal krank feiern mit "sich im Arbeitsrecht gut auskennen" umschrieben werden kann.
 
B

Bergmann

Guest
Und ein Poet. Ich verstehe es nicht, aber es hört sich gut an, was Du schreibst:)

Man sagt mir tatsächlich nach, dass ich komplizierte Sachverhalte ganz einfach beschreiben kann. Ob das stimmt, mag ich nicht beurteilen. Doch ich mache keinem den Gefallen, mal selbst in Gesetze oder Urteile zu schauen. Das muss jeder selbst machen.

PS: Der "Poet" ehrt mich :)
 
B

Bergmann

Guest
Wusste gar nicht, dass vertragsbrüchig werden bzw einfach so mal krank feiern mit "sich im Arbeitsrecht gut auskennen" umschrieben werden kann.

Es scheint so. Die Wirtschaftswoche hat heute u.a. darüber berichtet, dass es vielleicht hunderte Kündigungsklagen gibt. Und auch über den Sozialplan wird berichtet (in anderen Zeitungen). Ich denke, dass sich die Piloten sehr gut über Ihre Rechte auskennen. Und das ist ihr gutes Recht. Egal wie man ihre Aktionen bewertet. Ich gehöre zu den Menschen, die ihren "Bummelstreik" nicht gut bewerten.
 

Methu

Erfahrenes Mitglied
30.07.2015
679
80
Das sagt irgendetwas über die interne Verrechnung aus?

Starbucks in den Niederlanden ist auch immer der erfolgreichste Starbucksableger in Europa. IKEA verdient ebenfalls das meiste Geld in den Niederlanden usw.usw.

Bei der LH Group fallen auch die meisten Investitionen in D an, aber was zahlt LX für die Nutzung der entsprechenden Strukturen?

Wenn IKEA in den Niederlanden das meiste Geld machen würde, würde ich mir gerade echt Sorgen machen [emoji28]. Aber gut das ist OT.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

Methu

Erfahrenes Mitglied
30.07.2015
679
80
Stand gerade in der Bild:

"Berlin – Die Zukunft der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin mit ihren mehr als 8000 Beschäftigten soll sich am Tag nach der Bundestagswahl entscheiden. „Der Plan ist, am 25. September die endgültige Entscheidung zu treffen“, sagte Air-Berlin-Sprecher Ralf Kunkel am Donnerstag. Zuvor hatte der „Tagesspiegel“ berichtet, dass die Entscheidung vertagt werde. Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann hatte noch am Donnerstag in einem Brief an die Piloten betont: „Wir streben Lösungen im Gläubigerausschuss am 21. September an.“ Bis Freitag will die Airline Kaufangebote entgegen nehmen."
 

Methu

Erfahrenes Mitglied
30.07.2015
679
80
Musst dir keine Sorgen machen das ist so google einfach nach

Ingka Foundation

https://en.wikipedia.org/wiki/Stichting_INGKA_Foundation

Deine Aussage ist falsch! So wie Du es darstellst, würde IKEA in den Niederlanden das meiste Geld verdienen. Und das stimmt schlichtweg nicht. Aber jetzt zurück zum Thema wieder. IKEA Stiftungen und das im Zusammenhang mit dem Unternehmensgeflecht hier zu diskutieren geht dann doch zu weit.Umsatzstärkstes Land ist nach wie vor Deutschland.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Deine Aussage ist falsch! So wie Du es darstellst, würde IKEA in den Niederlanden das meiste Geld verdienen. Und das stimmt schlichtweg nicht. Aber jetzt zurück zum Thema wieder. IKEA Stiftungen und das im Zusammenhang mit dem Unternehmensgeflecht hier zu diskutieren geht dann doch zu weit.Umsatzstärkstes Land ist nach wie vor Deutschland.

Es geht nicht um das Umsatzstärkste Land sondern um das Land in dem die Gewinne anfallen - analog zur LH Group.

Deutschland mag das Umsatzstärkste Land IKEAS, die höchsten Gewinne macht der Konzern aber in den Niederlanden.
 

Methu

Erfahrenes Mitglied
30.07.2015
679
80
Es geht nicht um das Umsatzstärkste Land sondern um das Land in dem die Gewinne anfallen - analog zur LH Group.

Deutschland mag das Umsatzstärkste Land IKEAS, die höchsten Gewinne macht der Konzern aber in den Niederlanden.

Wie gesagt, das Unternehmensgeflecht hier zu erörtern, gehört hier nicht her. Sieh doch einfach ein, dass die Aussage nicht richtig war. Es sei denn, man sagt es so, dass alle Gewinne in eine Stiftung in den Niederlanden gehen. Dann kann man natürlich sagen, die meisten Gewinne mach ich den Niederlanden.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye