ANZEIGE
Na das ist der Investor der eine Menge Geld verloren hat.
Dem wir eigentlich ein Denkmal bauen müssten, so lange hätte sonst keiner Air Berlin durchgefüttert.
Na das ist der Investor der eine Menge Geld verloren hat.
warum wurden in DUS, angeblich bereits fast fertig geboardete, Langstrecken-Flüge von jetzt auf gleich doch abgebrochen?
Hat jemand grob ne Idee, wo es Berichte dazu gab?
Gerade laeuft ueber die Ticker dass LH nicht fuer AB Langstreckenjets geboten hat
Bieterrrennen: Lufthansa bietet nicht für Air Berlins Langstrecken | aeroTELEGRAPH
Der Kredit wäre gar nicht geflosssen, wenn LH nicht zugesichert hätte, sich für Teile der AB zu interessieren und sich vorstellen können hier Teile zu übernehmen/kaufen.
Würde es bei dem Kredit um dieses Ziel gehen, muss man die Kreditzusage nicht an das ausschließliche Interesse einer LH knüpfen (diesen Zusammenhang stelltest Du ja mal her)....an einem Wochenende , wo es darum geht, nicht Montag 8000 Leute beim Arbeitsamt zu haben und 20.000 Urlauber stranden zu lassen.
a) ist der Vollservice Carrier, Vollservice nur auf Langstrecke, alles andere macht weitestgehend die LCC-TochterUnd natürlich hole ich mir nicht den irren Iren ins Haus, wenn ich den European Vollservice Carrier im eigenen Land sitzen habe.
Wenn die Kreditgrundlage nicht die Arbeitsplätze oder gestrandete Passagiere sind, sondern ein "mögliches" Invest der LH, hat dies nichts mit sozial zu tun. Im übrigen hat es auch nichts mit Marktwirtschaft zu tun ein einzelnes Unternehmen zu bevorteilen.Die Politik (zumindest der Großteil davon) steht zur sozialen Marktwirtschaft. Es geht abzuwägen, was schlimmer ist. Und genau da drüber solltet ihr mal nachdenken, bevor man nach dem Iren am Verhandlungstisch schreit.
An dem Wochenende musst Du überhaupt niemand anrufen, sondern kannst die Entscheidung wohl treffen ohne die Industrie zu fragen - falls es der Politik nicht gelingt sowas zu entscheiden, ok? Man braucht Meinungen - prima, hätte ich mir vielleicht auch noch eine andere Meinung angehört, als jene des schärfsten Wettbewerbers. Man kann auch mal Nummern wählen, die mit +44 oder +34 anfangen, und wenn man die richtige Ruf-Nr. nicht kennt, bin ich sicher, z. B. der britische Wirtschaftsminister hätte ausgeholfen (ganz kurzfristig)...Vllt. sollte sich Ed Size und Bonkers die Liste mal anschauen, wen sie da drauf wohl angerufen hätten ... ich komme da weiterhin zum selben Ergebnis
diese Strecken waren auch nicht in aeronautics. Wenig verwunderlich.
Angesichts des Brexit würde ich als deutscher Politiker keine +44 Nummer wählen, das wäre außen-und wirtschaftspolitisch das völlig falsche Signal.Man kann auch mal Nummern wählen, die mit +44 oder +34 anfangen, und wenn man die richtige Ruf-Nr. nicht kennt, bin ich sicher, z. B. der britische Wirtschaftsminister hätte ausgeholfen (ganz kurzfristig)...
Angesichts des Brexit würde ich als deutscher Politiker keine +44 Nummer wählen, das wäre außen-und wirtschaftspolitisch das völlig falsche Signal.
Alles weitere wäre aber dann Politik und nicht mehr AB Insolvenz.
In der SZ steht etwas ausführlich - sofern vorhin niemand gepostet hat - wie das ganze am besagten Wochenende zwischen AB/LH & Regierung abgelaufen ist.
Regierung führte vor Air-Berlin-Pleite Geheimgespräche - Wirtschaft - Süddeutsche.de
Fazit: Es kommen scheibchenweise die Details ans Tageslicht, welche nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind/waren, aber wie wir es leider vermutet haben.
Über schlechtere Konditionen wird kein Wort geschrieben.
Was ist denn in aeronautics?
....Bereits im März und April haben hochrangige Politiker (laut PDF Liste von o.g. Artikel) mit LH über AB gesprochen. Wieso mischt sich die Politik ein, wenn LH von AB Scheibchen kaufen will ? Den deutschen starken Riesen, den Dobrindt meinte, kann es schon kartellrechtlich gar nicht geben.
Wenn´s mit den bisherigen Konditionen funktionieren würde, wäre der Laden wohl goldglänzend und nicht auf die Fre... geflogen und insolvent!
Festhalten an Stati ist ja schön, nur dreht die Welt sich weiter. Und bestimmt der Markt das Geschehen, nicht die utopischen Wunschvorstellungen von Gewerkschaften.
Nachdem ja immer weniger bezahlt werden. Das Wachstum an Personal findet außerhalb des KTV statt. Im KTV werden nur noch die "Altlasten" verwaltet. So sieht die Wahrheit doch aus.LH schafft es seinen Piloten im Rahmen des Konzern-Tarifvertrags Spitzengehälter zu bezahlen.
Eine Firma die AB gegründet hat. Wahrscheinlich um Slots zu übertragen, damit die Firma dann ohne die Schulden von AB verkauft werden kann.
In diesem Beitrag stellte Julian vermutlich korrektweise fest, dass "diese Strecken" (Langstrecken) nicht "in aeronautics" seien. Nun hätte ich gerne gewusst, was denn überhaupt "in aeronautics" ist.diese Strecken waren auch nicht in aeronautics. Wenig verwunderlich.
Lufthansa hat ein Angebot für die Tochtergesellschaften Niki und Luftfahrtgesellschaft Walter abgegeben, die vor dem Verkauf zusätzliche Maschinen des Typs A320 von Air Berlin aufnehmen soll
vermutlich, weil der laden damals schon intern mehr als licherloh brannte. Der Einstieg von LH in die 38 Jets waren ja wohl sicher nicht, weils AB so prächtig ging - sondern weil denen das Wasser bereits bis zum Hals stand. Ich bin fasziniert, wie manche es hier immer wieder schaffen die Realitäten auszublenden. Meint ihr, Winklemann hätte umsonst im Q2 eine Bürgschaftsanfrage gemacht - und nach öffentlichem Druck wieder zurückgezogen, weils so lustig und wirtschaftlich toll war? Ihr verkennt hier zu sehr Ursache-Wirkung.
Mittelständler haben es da immer schwer, denn sie haben weniger Lobby, sind verschwiegener, gelten als geldgierig, und oft fokussiert sich dann alles auf den Alleinherrscher, dem man auf keinen Fall persönlich unter die Arme greifen will.Hat bei Alno die Kanzlerin angerufen, hat sich bei Butlers die Wirtschaftsministerin gemeldet? Steilmann? Waren da 5000 Beschäftigte zu wenig?
Mittelständler haben es da immer schwer, denn sie haben weniger Lobby, sind verschwiegener, gelten als geldgierig, und oft fokussiert sich dann alles auf den Alleinherrscher, dem man auf keinen Fall persönlich unter die Arme greifen will.
Warum hat 'fliegendes' AB-Personal im Terminal von DUS 'Flugbereitschaft' symbolisiert?
Es ist wirklich möglich, dass Langstrecken-Flüge - trotz vollständiger Crew - nicht durchgeführt worden sind.
Über die Gründe können wir nur spekulieren.
Einer meiner momentanen Kunden sieht sich sogar mit rund 12.000 Mitarbeitern klar als Mittelständler.Na mit 5000 Beschäftigten ist man wohl kein Mittelstand mehr - oder?
Ab einer gewissen Größenordnung: ja klar. Bei kleinen kannst du dein Glück mal beim örtlichen Bundestagsabgeordneten, Landtagsabgeordneten oder Lokalpolitiker versuchenReden hochrangige Politiker immer mit Unternehmen wenn diese in eine wirtschaftliche Schieflage geraten? Vor allem tun sie das in der Regel schon Monate bevor es offiziell kracht?
Das ist situativ und auch zeitlich bestimmt. Nach der Wahl ist vor der Wahl. Es kommt auch auf die zeitliche Nähe dazu an.Und ab wann ist ein Unternehmen "wertvoll" genug um die Gunst der absoluten Spitzenpolitiker zu bekommen?
Das musst du bei Alno nachfragen. Irgend nen Landesvertreter wird vermutlich mal angerufen haben.Hat bei Alno die Kanzlerin angerufen, hat sich bei Butlers die Wirtschaftsministerin gemeldet? Steilmann? Waren da 5000 Beschäftigte zu wenig?
diese Strecken waren auch nicht in aeronautics. Wenig verwunderlich.
vermutlich, weil der laden damals schon intern mehr als licherloh brannte. Der Einstieg von LH in die 38 Jets waren ja wohl sicher nicht, weils AB so prächtig ging - sondern weil denen das Wasser bereits bis zum Hals stand. Ich bin fasziniert, wie manche es hier immer wieder schaffen die Realitäten auszublenden. Meint ihr, Winklemann hätte umsonst im Q2 eine Bürgschaftsanfrage gemacht - und nach öffentlichem Druck wieder zurückgezogen, weils so lustig und wirtschaftlich toll war? Ihr verkennt hier zu sehr Ursache-Wirkung.