Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Tesla

Aktives Mitglied
13.12.2016
240
628
AKL
ANZEIGE
... und zu den Ladenöffnungszeiten: ich finde es für eine Gesellschaft sehr fortschrittlich, wenn nicht alles ökonomischen Zwängen unterworfen wird und eine Gesellschaft dafür sorgt, dass möglichst viele Menschen an einem Tag in der Woche gemeinsam frei haben.

Achtung, deine Aussage könnte bei so manchem Technokraten hier Herzkammerflimmern auslösen. ;)

Zum Thema: Natürlich ist es schade, dass es bei unbaren Zahlungen so langsam vorangeht in Deutschland - sollte doch m. E. jeder die Möglichkeit haben, auf seine Art und Weise Rechnungen zu begleichen. Das sage ich sogar als überzeugter Barzahler! Ich verfolge diesen Themenstrang schon eine Weile aus Neugier und sehe auf jeden Fall die Vorteile von Kartenzahlung...ich würde auch sofort wechseln wenn ich eine, sagen wir, neunzigprozentige (klar, 100% gibt es nicht) Sicherheit hätte, dass meine Daten sicher vor einem Leck und dessen Folgen wären. Leider ist das nicht der Fall, somit kommt das für mich nicht in Frage.

Man könnte denken, dass hochentwickelte Länder wie Deutschland oder Schweden es hinkriegen, Zahlungsarten universell anzubieten, anstatt sich auf Bares (D) oder Karte (S) einzuschießen. Hier in Neuseeland klappt das bspw. wunderbar, man kann quasi überall mit Karte oder bar zahlen. Trotz des Faktes, dass die meisten Kiwis den Scheinen und Münzen komplett abgeschworen haben (mein Chef meinte neulich, er hatte das letzte Mal 2002 Bargeld in der Brieftasche), wird einem dennoch nicht die Möglichkeit genommen, es zu nutzen: Ich kann sogar die Gemeindesteuern bar zahlen - ich weiß nicht wie das in der Heimat ist, meine aber mal gelesen zu haben, dass das nicht möglich ist.

Aber, und Girocardhasser müssen jetzt tapfer sein, die meisten Leute hier zahlen (noch) mit der nationalen EFTPos-Karte, die außerhalb Neuseelands nur zum Geld abheben genutzt werden kann, da Cirrus- bzw. Pluslogo auf der Rückseite. Händler in Neuseeland zahlen keine Transaktionsgebühren für Kartenzahlungen, daher findet man durchaus noch einige, i. d. R. unabhängig betriebe Geschäfte, die keine Kreditkarten akzeptieren, EFTPos jedoch immer.

Werden Kreditkarten von solchen Läden akzeptiert, werden die Gebühren häufig an den Kunden weitergereicht; Ausnahme sind hierbei die großen Ketten, also Tankstellen, Supermärkte, Schnellkostbuden à la McDonald's und dergleichen. Bei ganz wenigen Unternehmen (bspw. ein kleines Hostel in Murchison, in dem ich vor ein paar Jahren übernachtet habe) und erstaunlich oft auf den in Neuseeland sehr verbreiteten Bauern- und Wochenendmärkten werden keine Karten akzeptiert.

Ich sehe aber zunehmend Visa Debit-Karten in Gebrauch, da diese zum Einkaufen im Netz benutzt werden können und, wahrscheinlich noch wichtiger, Paywave haben (im Gegensatz zur Girocard gibt es - ich habe kurz im Netz recherchiert - scheinbar keine Pläne, kontaktlose EFTPos-Karten einzuführen). Sie sind relativ günstig (NZ$10/Jahr) von allen großen Banken zu haben.

Kuriose Entwicklung an der Stelle: Da Debitkarten heimischen Händlern verhältnismäßig wenige Gebühren erzeugen, kontaktlose Zahlungen mit eben jener aber fast genauso viele wie "normale" Kreditkarten, denken einige darüber nach, einen Aufschlag ausschließlich für kontaktloses Zahlen einzuführen. Gerade durch diesen Artikel erfahren: Unter NZ$80 muss bei kontaktloser Zahlung keine PIN eingegeben werden.

Ich sollte auch erwähnen, dass man in neuseeländischen Online-Läden nahezu ausschließlich mit Kreditkarte zahlen kann. Paypal? Vergesst es. Ist das Unternehmen etwas weniger engstirnig, dann wird auch POLi, ein System vergleichbar mit der deutschen SOFORT-Überweisung und entwickelt von der australischen Post, angeboten. Ganz, ganz selten wird auch die klassische Überweisung angeboten.

Für die meisten Beitragenden hier ist Neuseeland zahlungstechnisch im Großen und Ganzen das Traumland schlechthin. Nichts drückt das besser aus, als die verwirrten Blicke, die ich ernte, wenn ich an der Tanke bar zahle. Diese rückständigen Deutschen immer!
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ein Smartphone braucht man ja auch nicht. Das Leben ist auch lebenswert ohne Smartphone. Trotzdem würde ich für mich sagen, ein Smartphone ist nice to have.
... und zu den Ladenöffnungszeiten: ich finde es für eine Gesellschaft sehr fortschrittlich, wenn nicht alles ökonomischen Zwängen unterworfen wird und eine Gesellschaft dafür sorgt, dass möglichst viele Menschen an einem Tag in der Woche gemeinsam frei haben.

Und warum stört es dich nicht dass Restaurants und Bars sonntags öffnen?
Ist einfach total scheinheilig.
 
  • Like
Reaktionen: XT600 und MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Achtung, deine Aussage könnte bei so manchem Technokraten hier Herzkammerflimmern auslösen. ;)

Zum Thema: Natürlich ist es schade, dass es bei unbaren Zahlungen so langsam vorangeht in Deutschland - sollte doch m. E. jeder die Möglichkeit haben, auf seine Art und Weise Rechnungen zu begleichen. Das sage ich sogar als überzeugter Barzahler! Ich verfolge diesen Themenstrang schon eine Weile aus Neugier und sehe auf jeden Fall die Vorteile von Kartenzahlung...ich würde auch sofort wechseln wenn ich eine, sagen wir, neunzigprozentige (klar, 100% gibt es nicht) Sicherheit hätte, dass meine Daten sicher vor einem Leck und dessen Folgen wären. Leider ist das nicht der Fall, somit kommt das für mich nicht in Frage.

Man könnte denken, dass hochentwickelte Länder wie Deutschland oder Schweden es hinkriegen, Zahlungsarten universell anzubieten, anstatt sich auf Bares (D) oder Karte (S) einzuschießen. Hier in Neuseeland klappt das bspw. wunderbar, man kann quasi überall mit Karte oder bar zahlen. Trotz des Faktes, dass die meisten Kiwis den Scheinen und Münzen komplett abgeschworen haben (mein Chef meinte neulich, er hatte das letzte Mal 2002 Bargeld in der Brieftasche), wird einem dennoch nicht die Möglichkeit genommen, es zu nutzen: Ich kann sogar die Gemeindesteuern bar zahlen - ich weiß nicht wie das in der Heimat ist, meine aber mal gelesen zu haben, dass das nicht möglich ist.

Aber, und Girocardhasser müssen jetzt tapfer sein, die meisten Leute hier zahlen (noch) mit der nationalen EFTPos-Karte, die außerhalb Neuseelands nur zum Geld abheben genutzt werden kann, da Cirrus- bzw. Pluslogo auf der Rückseite. Händler in Neuseeland zahlen keine Transaktionsgebühren für Kartenzahlungen, daher findet man durchaus noch einige, i. d. R. unabhängig betriebe Geschäfte, die keine Kreditkarten akzeptieren, EFTPos jedoch immer.

Werden Kreditkarten von solchen Läden akzeptiert, werden die Gebühren häufig an den Kunden weitergereicht; Ausnahme sind hierbei die großen Ketten, also Tankstellen, Supermärkte, Schnellkostbuden à la McDonald's und dergleichen. Bei ganz wenigen Unternehmen (bspw. ein kleines Hostel in Murchison, in dem ich vor ein paar Jahren übernachtet habe) und erstaunlich oft auf den in Neuseeland sehr verbreiteten Bauern- und Wochenendmärkten werden keine Karten akzeptiert.

Ich sehe aber zunehmend Visa Debit-Karten in Gebrauch, da diese zum Einkaufen im Netz benutzt werden können und, wahrscheinlich noch wichtiger, Paywave haben (im Gegensatz zur Girocard gibt es - ich habe kurz im Netz recherchiert - scheinbar keine Pläne, kontaktlose EFTPos-Karten einzuführen). Sie sind relativ günstig (NZ$10/Jahr) von allen großen Banken zu haben.

Kuriose Entwicklung an der Stelle: Da Debitkarten heimischen Händlern verhältnismäßig wenige Gebühren erzeugen, kontaktlose Zahlungen mit eben jener aber fast genauso viele wie "normale" Kreditkarten, denken einige darüber nach, einen Aufschlag ausschließlich für kontaktloses Zahlen einzuführen. Gerade durch diesen Artikel erfahren: Unter NZ$80 muss bei kontaktloser Zahlung keine PIN eingegeben werden.

Ich sollte auch erwähnen, dass man in neuseeländischen Online-Läden nahezu ausschließlich mit Kreditkarte zahlen kann. Paypal? Vergesst es. Ist das Unternehmen etwas weniger engstirnig, dann wird auch POLi, ein System vergleichbar mit der deutschen SOFORT-Überweisung und entwickelt von der australischen Post, angeboten. Ganz, ganz selten wird auch die klassische Überweisung angeboten.

Für die meisten Beitragenden hier ist Neuseeland zahlungstechnisch im Großen und Ganzen das Traumland schlechthin. Nichts drückt das besser aus, als die verwirrten Blicke, die ich ernte, wenn ich an der Tanke bar zahle. Diese rückständigen Deutschen immer!

In Australien sind fast nur noch Visa oder Mc debit Karten im Einsatz, die aber auch immer eftpos haben. Lustigerweise musste ich auch mal stecken um die 2% Aufschlag für kontaktlos zu sparen. Trotzdem steht beim stecken immer visa debit drauf.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Warum verzichtet netto nicht auf elv wenn dort immer ewig lange Schlangen sind ? Ich kann’s gerade schon wieder nicht fassen. [emoji58]
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.516
4.778
Warum verzichtet netto nicht auf elv wenn dort immer ewig lange Schlangen sind ? Ich kann’s gerade schon wieder nicht fassen. [emoji58]

Ob der Zahlvorgang nu 10 oder 30 Sekunden dauert macht den Kohl doch auch nicht fett.
Und was heisst in Deutschland "ewig lange Schlange" im Discounter, drei Leute?

Geh mal in Spanien einkaufen, dann ist das Thema für alle Zeiten gegessen :D
 
  • Like
Reaktionen: XT600 und iphone08

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Nein an jeder Kasse von 2 8-10 Leute. Das ist bei diesem netto fast immer so.
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Das mag ich an meinem Edeka. Sobald mehr als zwei Kunden in der Schlange stehen --> neue Kasse auf. Je nach dem auch schon mal, wenn nur einer wartet.
Dazu kein ELV. MC/Visa Akzeptanz; auch NFC.
Dazu: KEIN Amex und 10€ Mindestumsatz für KK --> hält die Nerds fern.
Einfach toll, da einzukaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Kartenzahler

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Das mag ich an meinem Edeka. Sobald mehr als zwei Kunden in der Schlange stehen --> neue Kasse auf. Je nach dem auch schon mal, wenn nur einer wartet.
Dazu kein ELV. MC/Visa Akzeptanz; auch NFC.
Dazu: KEIN Amex und 10€ Mindestumsatz für KK --> hält die Nerds fern.
Einfach toll, da einzukaufen.

Also Girocard ohne Mindestumsatz?
Das wäre eine eigenartige Konfiguration.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
Ist auch bei Tedi so. Girocard kein Mindestumsatz, MasterCard / Visa ab 10 Euro. Ist also nicht so unüblich.

Ob Kontaktlos akzeptiert wird, kann ich nicht sagen, da ich sehr selten bei Tedi einkaufe und da bar bezahle.
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Ja GC ohne MU.
Ich gehe fast davon aus, dass der Chef seine Gebühren gar nicht kennt. Oder er hat halt ein Modell, was ihn bei KK mehr kostet als bei GC. Ich bin da aber niemand, der deshalb den Chef befragt oder sich darüber aufregt, oder emails an Edeka schickt. Ich zahle eh mit GC, wenn ich weiß, dass der entsprechende Laden kein ELV macht.
Hauptsache ich kann da entspannt einkaufen und muss nicht 3 Kartons wegräumen, um an die Milch zu kommen. Das ist mir beim Einkaufen wichtig. Ich kann verstehen, dass anderen andere Dinge wichtiger sind. Der eine legt Wert auf viel Bio Lebensmittel, der andere auf Zahlungsmittel, der dritte auf "Hauptsache billig", der vierte auf eine umfangreiche Wursttheke...
Ich bin halt der "Hauptsache entspannt einkaufen" Typ. Ein KK MU stört mich nicht, weil ich erstens nie unter 10€ einkaufe und zweitens dennoch bezahlen könnte (GC oder eben bar).
 
  • Like
Reaktionen: BangkokDangerous
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.