Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.134
149
ANZEIGE
Nicht schlecht! Sie zeigen Problembewusstsein und arbeiten an einer Lösung im Interesse ihrer Kunden - das kann man nur begrüssen. Danke für deine Info!

P.S.: Mindestens eine Methode = vermutl. Bar
Die Therme Erding akzeptiert Girocard und Maestro ohne Aufpreis.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
D.h., mit meiner nagelneuen Mastercard Debit schau' ich mit dem Ofenrohr ins (kostenpflichtige) Erdinger Gebirge?
 
M

monk

Guest
Aber deutsche lassen halt alles mit sich machen.
Ich glaube nicht, dass viele die Gebühr bezahlen.

Ich denke, 90% der Kartenzahler greifen sowieso automatisch zur Girocard, und die anderen 10% Punktesammler oder Kreditausnutzer werden aufgrund der Gebühr die Kreditkarte stecken lassen und stattdessen die Girocard zücken.
 

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
Aber deutsche lassen halt alles mit sich machen.

Wohl kaum. Sie zahlen stattdessen mit Girocard oder bar.


Was musst du hier eigentlich immer deinen Deutschlandhass zur Geltung bringen? :confused: Was bezweckst du damit? Solche Mitmenschen braucht keiner.
Grundsätzlich halte ich ja nichts davon zu sagen "Zieh weg!", weil das meistens als Totschlagargument verwendet wird. Aber in deinem Fall scheint mir das angebracht. Wenn dich schon grundsätzlich die Mentalität der Deutschen so auf die Palme bringt, bist du woanders auf jeden Fall besser aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.835
2.728
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Hatte mal bei Kaufland angefragt bezüglich Akzeptanz von Amex und kam folgende Antwort:

[FONT=&quot]Sehr geehrter Herr Maue,[/FONT]vielen Dank für Ihre Anfrage vom 13.12.2017 und Ihr damit verbundenes Interesse an unserem Unternehmen.

Aktuell kann bundesweit in unseren Filialen mit der GIROCARD sowie mit den Karten der Organisationen MASTERCARD und VISA gezahlt werden. Um den Service für unsere Kunden zu erweitern stehen wir regelmäßig mit Zahlungsmittelanbietern im Kontakt - so auch mit American Express.


[FONT=&quot]Bis dato konnten wir - auch im Sinne unserer Kunden - keine adäquate Vereinbarung treffen.[/FONT]
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wohl kaum. Sie zahlen stattdessen mit Girocard oder bar.


Was musst du hier eigentlich immer deinen Deutschlandhass zur Geltung bringen? :confused: Was bezweckst du damit? Solche Mitmenschen braucht keiner.
Grundsätzlich halte ich ja nichts davon zu sagen "Zieh weg!", weil das meistens als Totschlagargument verwendet wird. Aber in deinem Fall scheint mir das angebracht. Wenn dich schon grundsätzlich die Mentalität der Deutschen so auf die Palme bringt, bist du woanders auf jeden Fall besser aufgehoben.

Ich finde die Mentalität auch echt schlimm.

Finde es aber mehr als dreist 3 Euro Gebühr zu verlangen und noch zu behaupten das wäre die wahre Gebühr. Wer außer der deutsche glaubt das denn ?
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.458
4.620
Ich finde die Mentalität auch echt schlimm.

Die Mentalität, sich als Berliner ewig über irgendeine Therme in der bayrischen Provinz aufzuregen ist nicht weniger bedenklich...
Geht nicht hin wenn es euch nicht passt und fertig.

Beispiel aus dem Leben:
Backwerk in am Düsseldorfer Hbf nimmt nicht nur keine Karten, man kommuniziert dies mit einem Schild im erzieherischen Ton, passend dazu erfolgt auch die Kommunikation dass man ein Tablett, Papier sowie eine Zange zu nehmen hat.
Konsequenz: Ich lache darüber, kaufe dort nichts und gehe zum 24h-Edeka gegenüber, den ich klasse finde :)

Alle glücklich. Alle zufrieden. Backwerk hat keine blöden Kunden die den Betrieb stören, Edeka macht Geld, alle haben was sie wollen.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Was sagen die Experten dazu? Gilt das Verbot der Gebühren wirklich nur für Internet-Shops?

Unsere Kreditkartengebühr ist gemäß den uns anfallenden Kosten berechnet. Aktuell verstoßen wir nicht gegen das sogenannte Surcharging Verbot. Nach § 312a (4) BGB müssen die Händler mindesten eine kostenfreie Zahlungsmethode anbieten, was wir ja auch einhalten.
Derzeit prüfen wir gerade die Auswirkungen der EU Richtlinie 2015/2366 in wie weit sich das Surcharging Verbot auch auf die POS auswirkt, da die Richtlinie sich grundsätzlich nur auf den e-Commerce bezieht.
Völliger Schwachsinn. Und zu dieser Feststellung muss man auch kein Experte sein.

"Die Mitgliedstaaten stellen in jedem Fall sicher, dass der Zahlungsempfänger keine Entgelte für die Nutzung von Zahlungsinstrumenten verlangt, für die mit Kapitel II der Verordnung (EU) 2015/751 Interbankenentgelte festgelegt geregelt werden, und für die Zahlungsdienstleistungen, auf die die Verordnung (EU) Nr. 260/2012 anwendbar ist."

In der Richtlinie ist die Rede von Zahlungen in "Verkaufsstellen", an "Geldautomaten", sowie Zahlungsdiensten, die z.B. "in Supermärkten" angeboten werden (damit ist sowas wie Barzahlung.de für Zahlungen an Dritte gemeint, nicht die Kartenzahlung eines Einkaufs), in der Verordnung 2015/751 ist gleich im Vorspann von "kartengebundene Zahlungsvorgänge anstelle von Bargeldzahlungen" die Rede, etc. etc.

Man sich sonst auch einfach das Gesetzgebungsverfahren beim Bundesministerium der Justiz anschauen:
Da gibt es u.a. auch eine Stellungnahme des Handelsverbands Deutschlands. Der im übrigen auf seiner Homepage auch klipp und klar sagt:

"Mit der Umsetzung der europäischen Verbraucherrechterichtlinie am 13. Juni 2014 in deutsches Recht ist ein Händler verpflichtet, dem Verbraucher mindestens eine gängige Zahlungsart unentgeltlich zur Begleichung einer Schuld anzubieten. Dies gilt sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce. Bietet er weitere Zahlungsarten an, ist ihm zudem verboten, ein Entgelt (Surcharging) zu verlangen, dass über die tatsächlich anfallenden Kosten hinausgeht.

(...)

Immerhin lassen die rechtlichen Vorgaben weiterhin zu, dass tatsächlich entstehende Kosten der Zahlungsarten (außer mindestens einer gängigen Zahlungsart) auf die jeweiligen Zahlungen aufgeschlagen werden dürfen.

https://www.einzelhandel.de/themeni...optionen-werden-ab-2018-weiter-eingeschraenkt

Mit der Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in deutsches Recht zum 13. Januar 2018 wird diese Regelung allerdings weiter eingeschränkt. Künftig dürfen für Lastschriften und Überweisungen sowie für die meisten Kartenzahlungen ebenfalls keine Entgelte mehr erhoben werden."



PS: Die ganzen Zitate und Links wären nicht nötig gewesen, aber so deutlich versteht das vielleicht auch die Therme Erding.
 
Zuletzt bearbeitet:

StabTrim

Aktives Mitglied
17.12.2016
196
116
Beispiel aus dem Leben: Backwerk in am Düsseldorfer Hbf nimmt nicht nur keine Karten, man kommuniziert dies mit einem Schild im erzieherischen Ton, passend dazu erfolgt auch die Kommunikation dass man ein Tablett, Papier sowie eine Zange zu nehmen hat. Konsequenz: Ich lache darüber, kaufe dort nichts und gehe zum 24h-Edeka gegenüber, den ich klasse finde :) Alle glücklich. Alle zufrieden. Backwerk hat keine blöden Kunden die den Betrieb stören, Edeka macht Geld, alle haben was sie wollen.
Wobei hier zu ergänzen ist, dass ich mit harten Bandagen in diesem Markt dafür kämpfen musste, dass es heute so unproblematisch vonstatten geht. Nach einer Kontaktloszahlung von mir vor einigen Monaten wurde vom Kassierer, Typ Security, die Polizei eingeschaltet. Man verfolgte mich seitens des Kassenpersonals quer durch den Hauptbahnhof. Die Polizei zeigte sich dann allerdings gänzlich unbeeindruckt, da "Zahlung erfolgt". Habe dies von meiner Seite entsprechend bei zahlreichen Ebenen von Edeka und Stockheim "an die große Glocke" gehangen. To keep it short: Der Marktleiter entschuldigte sich persönlich, das Kassenpersonal dieses Abends wurde offenbar gegangen.
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Anhang anzeigen 108243

Bäckermeister Grobe, kleine Kette hier im östlichen Ruhrgebiet. Sind aber noch nicht alle Filialen mit ausgestattet. Terminals werden allerdings erst hinter dem Tresen hervorgeholt.
Also bei einem Bäcker der erst das Terminal hervorkramen muss würde ich auch nicht mit Karte zahlen.

Und dann wundern sie sich dass die Akzepztanz so gering ist. Ist das wirklich so schwer eine Halterung direkt zum Kunden zu montieren?
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Es gibt ja auch Kassen, an denen sich kein Terminal anbinden lässt. Dass man dann nicht gleich auch noch neue Kassen anschaffen will, ist doch nachvollziehbar. Da sind Terminals mit manueller Betragseingabe doch trotzdem ein Fortschritt gegenüber cash only.
 

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
Also bei einem Bäcker der erst das Terminal hervorkramen muss würde ich auch nicht mit Karte zahlen.

Und dann wundern sie sich dass die Akzepztanz so gering ist. Ist das wirklich so schwer eine Halterung direkt zum Kunden zu montieren?

Wie RenTri schon sagt, wahrscheinlich noch keine Kassenanbindung. So lange aber alles korrekt läuft, wenn ich sage "Mit Karte, bitte." und man mir keine blöden Blicke zuwirft und die Karte nicht grapscht, sondern mir das vorbereitete Terminal hinhält, dann ist doch alles Bestens ;)
 
  • Like
Reaktionen: RenTri und nicki1997

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.458
4.620
Wobei hier zu ergänzen ist, dass ich mit harten Bandagen in diesem Markt dafür kämpfen musste, dass es heute so unproblematisch vonstatten geht. Nach einer Kontaktloszahlung von mir vor einigen Monaten wurde vom Kassierer, Typ Security, die Polizei eingeschaltet. Man verfolgte mich seitens des Kassenpersonals quer durch den Hauptbahnhof. Die Polizei zeigte sich dann allerdings gänzlich unbeeindruckt, da "Zahlung erfolgt". Habe dies von meiner Seite entsprechend bei zahlreichen Ebenen von Edeka und Stockheim "an die große Glocke" gehangen. To keep it short: Der Marktleiter entschuldigte sich persönlich, das Kassenpersonal dieses Abends wurde offenbar gegangen.

Alter Schwede ??????????????????
ich musste dort zwar vor einem Jahr mal bei NFC unterschreiben, aber das...
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
In "stabtrim"s Schilderung ist ein wesentliches Detail zu vermissen:

Kam ein Kassenbon, und wer hat ihn an sich genommen bzw. in die Hand bekommen? Kassierer oder Kunde? Weil wer sich auf "Zahlung erfolgt" beruft, muss das auch vorzeigen können. Nicht irgendein virtuelles Hitzegeflimmer a la "in den letzten 20 Minuten ist ein Betrag zwischen 1 und 2 Euro in den RAM-Chips des Kassensystems bis zum nächsten Ausschalten gespeichert." :confused: ;)

Ohne vorzeigbaren Kassenbon ist so eine forsche Vorgehensweise alles andere als empfehlenswert, selbst wenn objektiv alles korrekt lief.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

der oesi

Guest
gestern vorbildlich in einer filiale der bäckerei kette anker in wien.....nehmen seit einigen monaten neben debit-karten auch visa und MC....zahlterminal zum kunden gedreht, selbstverständlich auch kontaktlos. meine rechnung betrug 5,98 EUR.....und die kassierin fragte von selbst - "wollen sie vielleicht gleich mit karte zahlen? das geht einfacher und schneller." gesagt, getan, einmal karte drauf und fertig. ein perfekter kleiner beitrag der kassierin, um kontaktlose zahlungen zur normalität werden zu lassen! so gefällt mir das! (y)
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
ANZEIGE
kaufland meinte:
Bis dato konnten wir - auch im Sinne unserer Kunden - keine adäquate Vereinbarung treffen.

Die Antwort wird wohl ehrlicher ohne Parenthese. Ich lese es eher so: "Bisher sahen wir noch keine Veranlassung, aus Service-Gesichtspunkten auf Einnahmen im Promille-Bereich zu verzichten, um unseren Kunden eine breitere Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Weil Aldi nun aber deutschlandweit den Anfang gemacht hat, müssen jetzt auch wir versuchen, nachzuziehen."
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.