Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
ANZEIGE
Und wie erfasst er die Kunden, die mangels Akzeptanz seinen Laden gar nicht erst betreten und die aufgrund ihrer Erfahrung, erst zum Geldautomaten latschen zu müssen, um ihrem Dienstleister Bargeld andienen zu können, niemals wieder kommen?

Genau das wollte ich ebenfalls schreiben, bevor ich deinen Beitrag las. Mich sehen solche Händler höchstens einmal. Insofern sollte Monk seinem Freund vielleicht mal diesen alternativen Gedankengang präsentieren. Denn auch wenn die Anzahl dieser Leute in Deutschland noch sehr gering ist, so nimmt sie dennoch ganz langsam zu. Und der Apotheker kann eben nur die Kunden als Bewertungsgrundlage heranziehen, die seinen Laden überhaupt nur betreten. Dabei jedoch davon auszugehen, dass präsente Kunden auch die Gesamtzahl aller potenziellen Kunden darstellen, ist für mich jedoch zu kurz gegriffen. Wenn es nicht mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist, bekommt bei mir immer die Apotheke mit AmEx-Akzeptanz den Vorzug. Zumal die anderen Apotheken nicht einmal einen preislichen Vorteil haben. Deshalb stellt sich mir diese Frage gar nicht.
 
  • Like
Reaktionen: User1442xyz

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
das heißt auch bmw gebrauchtwagen kann ich ohne aufschlag mit amex zahlen? das wäre ja super. x3 oder x5 ginge gut :)

In der Theorie ja. Ich gehe nicht davon aus, dass du bis auf Letzte um den Preis feilschen kannst und dann freudig strahlend deine AmEx präsentierst und die die Zahlung ohne Weiteres akzeptieren. Aber wenn du das gleich zu Anfang kommunizierst und lieber noch die Winterreifen oder den nächsten Service dazu nimmst und den Preis nicht extrem drückst, sollte das gehen (spreche nur aus Erfahrung mit meinem Händler, jedoch nicht in Bezug auf Gebrauchtwagen).
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
88
BSL
Ich habe doch gar nichts dazu geschrieben, wie ich reagiert habe!? Du kannst beruhigt sein, ich habe so effektiv geantwortet, wie du dir das wünscht. Ich fand die Frage einfach nur armselig. Und ist doch logisch, dass ich zu der Apotheke kein zweites Mal gehe. Wer als Apotheker so arm ist, dass er nach einer EC-Karte fragt, wenn der Kunden eine KK-Karte zum Zahlen rübereicht, der muss vielleicht auch zu Produktfälschungen greifen, um noch genug Geld zu verdienen!? Das Risiko gehe ich nicht ein.

Und die Frage nach dem Ausweis bei Kartenzahlung ist für mich überhaupt kein Problem und hat mit der Frage aus der Apotheke auch nichts zu tun.

Wenn mich jemand nach dem Ausweis bei der Kartenzahlung frägt, sage ich den, dass das 1. ne bodenlose Frechheit ist und 2. dass ich bitte den Chef/Kassenaufsicht sprechen möchte und mich dann bei dem beschwere.
So eine dreiste Frage habe ich bisher nur 1x gehabt.

Meine Zahlungskarten sind zum Glück PIN-basiert.
 

tamarinde

Erfahrenes Mitglied
14.11.2017
286
4
Entgangener Umsatz so gut wie null. Damit "lohnt" sich für ihn die Kreditkartenakzeptanz nicht. Insbesondere auch, weil dann, wenn es sich rumspricht, auch Leute zur Kreditkarte greifen würden, welche bisher mit Girocard bezahlen. Somit steigen die Transaktionskosten (1% bei KK statt 0,22% bei Girocard) bei Null zusätzlichem Umsatz.

Und der MU bewirkt bei 80% der Kunden, dass sie dann noch etwas dazu kaufen, was sie sonst nicht gekauft hätten. Der bringt also noch zusätzlichen Umsatz! Und wenn mal einer gar nichts mehr will oder rummosert, wird eine "Ausnahme" gemacht und auch unter 10 € akzeptiert.

Beim Thema MU weiß er also, dass es eigentlich kostentechnisch unnötig ist. Aber er schafft ihn derzeit extra noch nicht ab, aufgrund der Zusatzverkäufe (Bonbons, Zahnpasta, Kopfschmerztabletten)...

Fuehrt bei mir und manchen mir nahestehenden Personen dazu, dass wir wenn wir es davor wissen, gar nicht erst hingehen und uns Alternativen suchen, oder zumindest nachdem wir es erfahren, zum letzten Mal dort gewesen sind.
Habe dazu meine Girocard dabei.
Ich suche meist den Dialog, manchmal spare ich mir das aber auch. In diesem Falle wuerde das dein Freund z.B. gar nicht mitbekommen.
Keine Frage, braucht er wahrscheinlich (noch) wirklich nicht, in Deutschland.
Ist natuerlich schwer messbar fuer ihn.

Denke ueber kurz oder lang werden die Deutschen auch mehr Wert auf Kundenservice legen.
 

Gnarfy

Aktives Mitglied
16.11.2015
241
3
Wenn es nicht mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist, bekommt bei mir immer die Apotheke mit AmEx-Akzeptanz den Vorzug. Zumal die anderen Apotheken nicht einmal einen preislichen Vorteil haben. Deshalb stellt sich mir diese Frage gar nicht.

Bei Apotheken kommt außerdem hinzu, dass die besonders lukrativen Privatpatienten ihre Medikamente vorfinanzieren müssen. Hier geht es nicht um 'ne Packung Aspirin für 60ct oder 5€ Rezeptgebühr, sondern z.T. um seriös große Beträge. Natürlich zahlt man diese lieber auf Kredit, da die Erstattung der Krankenversicherung idR vor dem Kreditkartenausgleich auf dem Girokonto ist.
 
M

monk

Guest
Bei Apotheken kommt außerdem hinzu, dass die besonders lukrativen Privatpatienten ihre Medikamente vorfinanzieren müssen. Hier geht es nicht um 'ne Packung Aspirin für 60ct oder 5€ Rezeptgebühr, sondern z.T. um seriös große Beträge. Natürlich zahlt man diese lieber auf Kredit, da die Erstattung der Krankenversicherung idR vor dem Kreditkartenausgleich auf dem Girokonto ist.
Diese Kunden bekommen direkt bei ihm die Ware auf Kredit und bezahlen per Rechnung (Überweisung). Kostet ihn dank ausreichendem unverzinsten Girokontostand nichts extra.

Die entgangenen Kunden kann er natürlich nicht erfassen. Jedoch akzeptiert die andere Apotheke in der Stadt auch nur Girocard. Und zur übernächsten Apotheke fährt man dann mindestens 7km. Ich denke daher, dass sich die Zahl derer wirklich in Grenzen hält, welche mangels KK-Akzeptanz extra immer in die nächste Stadt fahren. Klar gibt es die, aber die bringen höchstwahrscheinlich keinen zusätzlichen Deckungsbeitrag von mindestens 500 € im Jahr (so hoch schätze ich die Mehrkosten, wenn ab jetzt 15% KK-Anteil unter den Kartenzahlungen wären).
 
A

Anonym53868

Guest
Die entgangenen Kunden kann er natürlich nicht erfassen. Jedoch akzeptiert die andere Apotheke in der Stadt auch nur Girocard. Und zur übernächsten Apotheke fährt man dann mindestens 7km. Ich denke daher, dass sich die Zahl derer wirklich in Grenzen hält, welche mangels KK-Akzeptanz extra immer in die nächste Stadt fahren.
Diese Nicht-mehr-Kunden fahren doch gerade nicht in die nächste Stadt, sondern setzen sich zu Hause an den Computer. Klar, für die Notfallantibiose Sonntagnacht hilft der freundliche Internetapotheker nicht viel, aber für die planbare Dauermedikation würde ich ihn ohnehin für bequemer halten, als mich in der Stadt anstellen zu müssen. Wenn dann noch so eine Steilvorlage kommt, nützen "Buy local"-Appelle ans Gewissen nichts mehr. Der Kunde ist weg und kommt nur noch wieder, wenn es gar nicht anders geht. (Dann aber wird er, wenn es denn sein muss, bar zahlen, keine Frage.)

Hier in der Gegend gibt es einen Gärtnereifachmarkt, der seine Kunden auch zum Geldabheben schickt. Der nächste Geldautomat befindet sich im Eingangsbereich des Baumarkts zwei Kilometer weiter, der eine große Gartenbauabteilung hat. Ich vermute, dass auch der Betriebswirt vom Gärtner die entgangenen Gewinne wegen mangelnder Kartenakzeptanz für kaum messbar hält ...
 

Gnarfy

Aktives Mitglied
16.11.2015
241
3
Jedoch akzeptiert die andere Apotheke in der Stadt auch nur Girocard.

"Woanders is' auch scheiße!" (Frank Goosen)

Gegeben: Dörfliche Umgebung. Sparkassen schließen ihre letzte Filiale. Keine Möglichkeit der Bargeldversorgung. Schon vorher war Bargeldversorgung für Nicht-Sparkassen-Kunden teuer. Lokale Händler akzeptieren keine Karten.

=> In erster Instanz bestellen die Kunden im Internet, langfristig zieht man in die Zivilisation.

Ja, das ist sehr überspitzt und solange es noch 2 Apotheken gibt in Deinem Fall sicher nicht anwendbar. Aber wenn alle Händler so denken wird es so kommen, man schafft sich also selbst ab und jammert anschließend gegen Amazon (oder hier DocMorris, macht gerade keinen Unterschied.)

Was kostet ihn das Inkasso für die unbezahlten Rechnungen? Bei Ärzten läuft das idR über eine Abrechnungsstelle, die kümmern sich gegen Provision um alles. Die Nullkommaiksprozent Kreditkartenkosten erscheinen mir gerade deshalb vernachlässigbar.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Diese Nicht-mehr-Kunden fahren doch gerade nicht in die nächste Stadt, sondern setzen sich zu Hause an den Computer. (...) hilft der freundliche Internetapotheker nicht viel, aber für die planbare Dauermedikation würde ich ihn ohnehin für bequemer halten, als mich in der Stadt anstellen zu müssen
Nur dürfte das "kränkste" Publikum, mit dem grössten Dauermedikationskonsum pro Kopf, überproportional in der älteren Generation zu finden sein - die wiederum unterproportional internetaffin ist. Vor allem wenn es um Vertrauensangelegenheiten wie Medikamente geht.

Anders formuliert: Gut möglich, dass man noch so einige Jahre, vielleicht auch ein Jahrzehnt, damit durchkommt, bevor man den "Schmerz" ausbleibender Kunden merken wird. Insofern könnte das System noch einige Jahre gut so laufen.
 
M

monk

Guest
Nur dürfte das "kränkste" Publikum, mit dem grössten Dauermedikationskonsum pro Kopf, überproportional in der älteren Generation zu finden sein - die wiederum unterproportional internetaffin ist. Vor allem wenn es um Vertrauensangelegenheiten wie Medikamente geht.

Anders formuliert: Gut möglich, dass man noch so einige Jahre, vielleicht auch ein Jahrzehnt, damit durchkommt, bevor man den "Schmerz" ausbleibender Kunden merken wird. Insofern könnte das System noch einige Jahre gut so laufen.
Ich hatte ihn immerhin überzeugt, wenigstens Girocard kontaktlos anzubieten. Dummerweise kann sein Zahlungskartenanbieter (VÖB-ZVD bzw. jetzt SIX Payments) das aber noch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: JFI und gowest
M

monk

Guest
Grad in Stuttgart im Lindt Schokoladen Laden waren 2 Schwedinnen vor mir an der Kasse, die für 1,99 € selbstverständlich ihre Mastercard gezückt haben. Wurde natürlich abgewiesen, 5 € Mindestumsatz für Kartenzahlung...

Ich konnte meine 9,61 € dann aber mit VISA kontaktlos bezahlen. Der Beleg wurde danach aber genauestens geprüft, ob es nicht doch ein Unterschriftsfeld gibt... ;)
 
Moderiert:
M

monk

Guest
Was kostet ihn das Inkasso für die unbezahlten Rechnungen? Bei Ärzten läuft das idR über eine Abrechnungsstelle, die kümmern sich gegen Provision um alles. Die Nullkommaiksprozent Kreditkartenkosten erscheinen mir gerade deshalb vernachlässigbar.

Kostet ihn bisher nichts und auch noch kein Forderungsverlust entstanden. Die Zahlungen kommen zwar teilweise schleppend, aber kommen dann doch immer spätestens, sobald der Kunde die Erstattung von seiner privaten Krankenversicherung erhalten hat. (Ich weiß das alles so genau, weil ich auch sein Steuerberater bin und die Zahlen und seine Buchhaltung genau kenne).
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Grad in Stuttgart im Lindt Schokoladen Laden waren 2 Schwedinnen vor mir an der Kasse, die für 1,99 € selbstverständlich ihre Mastercard gezückt haben. Wurde natürlich abgewiesen, 5 € Mindestumsatz für Kartenzahlung...

Ich konnte meine 9,61 € dann aber mit VISA kontaktlos bezahlen. Der Beleg wurde danach aber genauestens geprüft, ob es nicht doch ein Unterschriftsfeld gibt... ;)

Schade und peinlich
 

baumbart

Erfahrenes Mitglied
03.11.2016
442
66
Grad in Stuttgart im Lindt Schokoladen Laden waren 2 Schwedinnen vor mir an der Kasse, die für 1,99 € selbstverständlich ihre Mastercard gezückt haben. Wurde natürlich abgewiesen, 5 € Mindestumsatz für Kartenzahlung...

Ich konnte meine 9,61 € dann aber mit VISA kontaktlos bezahlen. Der Beleg wurde danach aber genauestens geprüft, ob es nicht doch ein Unterschriftsfeld gibt... ;)

Ähnliches bei mir am Montag in Lübeck bei Niederegger.
Nach ein paar dümmlichen Kommentaren konnte ich dann aber doch meinen Einkauf, ca. €100, mit Amex zahlen.

-- Normalerweise nehmen wir keine Amex. Geht das nich anders? etc.
 
D

der oesi

Guest
Grad in Stuttgart im Lindt Schokoladen Laden waren 2 Schwedinnen vor mir an der Kasse, die für 1,99 € selbstverständlich ihre Mastercard gezückt haben. Wurde natürlich abgewiesen, 5 € Mindestumsatz für Kartenzahlung...

Ich konnte meine 9,61 € dann aber mit VISA kontaktlos bezahlen. Der Beleg wurde danach aber genauestens geprüft, ob es nicht doch ein Unterschriftsfeld gibt... ;)

hihi, naja, schwedinnen müssen sich in deutschland, was zahlungsmodalitäten betrifft, sowieso ein paar jahrzehnte nach hinten orientieren....

ich hatte heute ein ähnliches erlebnis in einer BIPA filiale in wien. bezahlte etwas über 50 EUR mit Visa kontaktlos plus code. eine junge verkäuferin stand hinter der kasse, die, obwohl es am beleg natürlich gar kein unterschriftsfeld gab, unbedingt eine unterschrift haben wollte. ich sagte ihr, dass ich die zahlung bereits mit dem code bestätigt hatte, was bei kontaktloser zahlung über 25 EUR immer so ist. sie sagte, "ihr wäre beigebracht worden, dass bei kreditkarten IMMER unterschrieben werden müsste". nachdem sie sehr freundlich war, lächelte ich, sagte, dass das nicht stimmt, aber ich leistete ihr halt trotzdem meine unterschrift....manchmal hat man einfach das gefühl, dass kassierinnen oft mit dem medium kreditkarte an sich überhaupt nicht vertraut sind.
 
A

Anonym53868

Guest
Nur dürfte das "kränkste" Publikum, mit dem grössten Dauermedikationskonsum pro Kopf, überproportional in der älteren Generation zu finden sein - die wiederum unterproportional internetaffin ist.
... und gerade auf dem Land die Medikamente nicht selbst kauft, sondern die nächste oder übernächste Generation schickt. Die wiederum ganz durchschnittlich internetaffin ist. :)

Hat schon einen Grund, warum die Apothekerverbände so sehr Stimmung gegen Versandapotheken machen. Konkurrenz verbieten kann durchaus ein Ersatz für Service sein.
 
M

monk

Guest
... und gerade auf dem Land die Medikamente nicht selbst kauft, sondern die nächste oder übernächste Generation schickt. Die wiederum ganz durchschnittlich internetaffin ist. :)

Hat schon einen Grund, warum die Apothekerverbände so sehr Stimmung gegen Versandapotheken machen. Konkurrenz verbieten kann durchaus ein Ersatz für Service sein.
Ich glaube, das Problem ist eher, dass KK-Akzeptanz von den Inhabern nicht direkt als Service empfunden wird.

Hingegen werden beispielsweise wie selbstverständlich abends um 19 Uhr nach Ladenschluss täglich noch ca. 3-5 Kunden mit Medikamenten an die Haustür beliefert, ohne Aufpreis. Weil sie das als wichtigen Service empfinden bzw. erkennen.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.371
4.763
GRQ + LID
Nur dürfte das "kränkste" Publikum, mit dem grössten Dauermedikationskonsum pro Kopf, überproportional in der älteren Generation zu finden sein - die wiederum unterproportional internetaffin ist. Vor allem wenn es um Vertrauensangelegenheiten wie Medikamente geht.

Dafür kann man länger verkaufen an Leuten, die zwar Medikamente nehmen, aber relativ jung sind und auf diesen Medikamenten angewiesen sind. Und jüngere Leute sind meist auch mobiler und weichen einfacher auf eine andere Apotheke aus.

Ich wohne ja in den Niederlanden und zahle im Jahr auch so um die 500 für Medikamente und ich werde es mein ganzes Leben brauchen, dazu dann noch alles was gleich von der Krankenkasse bezahlt wird, ist zwar alles generisch aber auch doch so 400-500 € Umsatz. Gäbe es eine Apotheke wo ich mit Kreditkarte zahlen könnte dann würde ich sofort diese nutzen. Da ich eh täglich unterwegs bin in der Regio könnte diese überall sein, gerne dann auch ein Jahresvorat auf einmal (was Kosten sparen würde beim Orderpicken). Versandapotheke will ich nicht, und ich will das Medikament selbst lagern. Das Medikament ist eh überall auf der Welt ungefähr den gleichen Preis.

Im Endeffekt kaufe ich das Medikament 'um die Ecke' da die EDV-Integration mit meiner Hausarzt exzellent ist und es so doch bequem ist und nicht mehr kostet gegenüber eine andere. Das von der Krankenkasse wird gleich mitgeliefert, natürlich. Die Zahlungmodalitäten sind wie ich erwarte: Bar, Karte oder auf Rechnung für festen Kunden über eine Factoringfirma. Es denke, das bringt insgesamt doch mehr als eine Bürste Zahnpasta oder Pflaster auf zu drängen.

Die Argumentationen die man hier so liest um in Deutschland keine Karten anzunehmen sind ein Rückzugsgefecht. Erstens verstehe ich nicht wieso manche Kunden sich als kleine Kinder belehren lassen um in Bar zu bezahlen oder einen Mindestumsatz zu haben, und zweitens ist es mir völlig fremd wie Einzelhändler nicht einsehen können dass der Kunde das Geld einbringt, und nicht andersrum! Sowieso... der Gewinn macht man über den Einkauf, nicht über den Verkauf! Übrigens sage ich nicht, dass es kein Bargeldzahlungen mehr geben soll, jeder muss zahlen wie er zahlen will. Aber nur ein nationales System für eine Kartenzahlung ist doch völlig weltfremd.
 
D

der oesi

Guest
Ich glaube, das Problem ist eher, dass KK-Akzeptanz von den Inhabern nicht direkt als Service empfunden wird.

Hingegen werden beispielsweise wie selbstverständlich abends um 19 Uhr nach Ladenschluss täglich noch ca. 3-5 Kunden mit Medikamenten an die Haustür beliefert, ohne Aufpreis. Weil sie das als wichtigen Service empfinden bzw. erkennen.

das stimmt, so gesehen ist die ältere generation genau mit dieser art service besonders gut bedient. diese generation ist nicht nur nicht sehr internetaffin dafür aber umso mehr bargeldaffin. sprich, wenn der apotheker der älteren person die medikamente gratis nach ladenschluss zustellt, ist es für diese person perfektes service, das auch ganz selbstverständlich bar bezahlt wird.

meine apotheke hier in wien ist aber perfekt - tolles service, erkundigen sich bei anfragen auch wirklich und rufen gleich zurück - bestellen auch ohne aufpreis und versandkosten importware - und akzeptieren alle karten ohne murren, inkl AMEX und diners, alles auch kontaktlos. ganz perfekt wie es sein sollte! (y)
 

Gnarfy

Aktives Mitglied
16.11.2015
241
3
Aber nur ein nationales System für eine Kartenzahlung ist doch völlig weltfremd.

Die Niederlande waren also bis vor ein paar Jahren völlig weltfremd, und sind es Online (iDeal) noch immer? ;-)

Ich halte es für ein Unding, dass man ausgerechnet bei der NS online ausschließlich mit iDeal bezahlen kann. Welcher Tourist hat schon ein niederländisches Bankkonto?
 

allesmieter

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
1.770
116
Yormaz heute mal wieder "grauenhaft". Obwohl es in dieser Filiale eigentlich kaum mehr Probleme gab, in letzter Zeit.

Die 60 ? Jährige Verkäuferin, die selbst kaum deutsch versteht, hats auch mit meiner Hilfestellung/Erklärung nicht geschaft, das Terminal zu aktivieren, bzw. den Betrag 3,20 einzutippen.
Alle Kollegen hatten kaum/keinen Plan.

Eine meinte dann spontan: Nix Karte, nur Euiro :cry:
Hab ihr dann das GROSSE SCHILD gezeigt, was direkt über ihr hing...

Fazit - sie reicht mir das Terminal auf den Tresen - ich tippe den Betrag ein, was "wirklich schwierig ist", einfach 320, und ok :censored:
Karte ran, und fertig.

Warum macht Yormaz sich die Probleme selbst, mit dem meist "verstecktem" Mobilen Terminal. :doh:

Es wäre doch 100mal Sinnvoller, es so zu implementieren, wie z.B. Ditsch es auch gemacht hat - STARR und Dauerhaft zum Kunden - Durch Tastendruck an der Kasse wird das Terminal aktiviert, und der Kunde macht den Rest.
Es könnte doch sooooo einfach sein :rolleyes:
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.371
4.763
GRQ + LID
Die Niederlande waren also bis vor ein paar Jahren völlig weltfremd, und sind es Online (iDeal) noch immer? ;-)

Ich halte es für ein Unding, dass man ausgerechnet bei der NS online ausschließlich mit iDeal bezahlen kann. Welcher Tourist hat schon ein niederländisches Bankkonto?

Ja, ich halte iDeal das auch für ein Unding, halt der bremsende Vorsprung. Aber ich hatte hier vor allem die Einzelhandel im Kopf.

Aber für Zugkarten kann man hervorragend über Vakantieveilingen.nl Tageskarten kaufen, sind so um die 11 € pro Stück, die nehmen auch Kreditkarten und PayPal. Wer mehr zahlt... danke ich!
 
  • Like
Reaktionen: Amic

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Wenn du das Komma nicht eingegeben hättest, hätten dir ja wirklich 320€ belastet werden können ;)
 

allesmieter

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
1.770
116
ANZEIGE
genau so war es dort auch.

Glaube ein Storno mit 320 Euro hätte wohl nur mit Hilfe der Bundespolizei geklappt :censored:
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.