Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Ich habe den Hinweis vor ein paar Tagen noch gesehen und mich gewundert warum "wings connect" ab 3,90€ mit Karte geht aber Verpflegung eben nicht.

https://www.eurowings.com/de/informieren/services/bordservice.html

Stimmt, hinter deinem Link steht:
Sie können unsere Produkte aus dem Wings Shop und Wings Bistro an Bord in bar (€) oder ab einem Betrag von 5 € mit Kreditkarte (VISA oder MasterCard) bezahlen. Die Produkte Wings Entertain und Wings Connect stehen Ihnen an Bord gegen Kreditkartenzahlung (VISA oder MasterCard) zur Verfügung.

Vielleicht noch nicht aktualisiert?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Stimmt, es soll jeder zahlen wie er will. Somit kann man auch 98 EUR Cash zahlen, ohne dass man sich dafür rechtfertigen muss. Man kann nur - völlig wertfrei - festhalten, dass diesen Betrag wohl in kaum einem anderen "reichen" Land jemand überhaupt bar in der Tasche hätte....

Ich oute mich jetzt mal, dass ich als Flugbegleiter arbeite - wenn wir sehr kurze Strecken mit Bordverkauf haben, bitte ich die Leute, falls sie einen Einkauf tätigen wollen, aus Zeitmangel entweder nur den exakten Betrag in bar oder mit Karte zu zahlen, weil sich Wechselgeld dann vom Zeitmanagement her nicht ausgeht.....außer Deutschen und Österreichern (bzw manchen Russen, die die 500 EUR Bündel in der Hosentasche tragen) zückt aber ohnehin jeder automatisch die Karte wenn er was einkaufen will.....

Bei SUN express meinten sie zu mir dass ich der erste seit Wochen bin der Drinks mit Karte zahlt.
 

mrcube

Aktives Mitglied
22.06.2017
111
0
Wieder mal ein katastrophales Berliner Taxierlebnis: Am Flughafen TXL ins Taxi, Sonntag abends, klar gesagt: ich zahle mit Karte. Am Zielort angekommen, war der ältere nette Taxifahrer mit seinem iZettle angeschlossen via Bluetooth an irgendein Samsung-Tablet komplett überfordert. Nach ca. 5 Min. hilflosester Herumprobiererei war ich derart genervt, dass ich -- mehr als 24h unterwegs, komplett im Jetlag & völlig übermüdet -- dann mein letztes Bargeld zusammen gekratzt habe und gerade so hinkam. Daheim beim erschöpften Glas Wein ist mir dann aufgefallen, dass ich wohl trotz Bargeld die 1,50 EUR für Kartenzahlung mitgezahlt habe ... ich hätte :censored: Das Berliner Taxigewerbe ist so wie kaputt diese ganze Stadt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.535
4.831
Ah, dachte es wäre in der ganzen EU generell bei 25 EUR....danke für die Info.

Kommt mir mittlerweile auch relativ random vor.
Hier in Spanien scheint es sogar Händler mit unterschiedlichen Grenzen zu geben, bei Mercadona brauchte ich bei 21 EUR die PIN, bei Lidl nicht.
Auch in Gibraltar ist die Grenze wohl höher. In Deutschland gingen bei mir auch schon 30 EUR ohne PIN durch, warum auch immer.

Seit ich hauptsächlich Apple Pay nutze, kann mir das aber egal sein.
Nehme nur ab und zu die Karte, damit ich die PIN nicht vergesse. :D
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und gowest

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.418
2.009
Bauern von der Ostalb "Karten brauchen wir nicht"

Gerade bei Automaten verstehe ich das Bargeld nicht?
bb989c1fa79484a2f1ea011cdcccb0b4.jpg
 

Volki7

Aktives Mitglied
14.01.2017
212
13
ZMG
Das gleiche hier im Kaufland.
Ich schrieb den Mikchautomatenbetreiber an,
daß das moderne, eher zeitgemäße Einkaufserlebnis mit musealen Jetons jäh beendet wäre.
Dann eben keine Frischmilch.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und gowest

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.418
2.009
wie immer: Klischee von den "hohen" Kosten das die Banken ja noch immer fordern, damit die Leute weiterhin Eh-zeh nutzen. Ausserdem wird die Investition gescheut, weil es ja angeblich "niemand" nutzen würde:rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.535
4.831
Bei so 'nem Milchautomaten sprechen wir doch aber von totalen Micro Transactions, oder?
Da kauft ja keiner mehr als 1-2 Liter. Dass man da nicht in Kartenakzeptanz investiert kann ich auch irgendwo verstehen.

Wie viel Umsatz wohl so ein Gerät am Tag macht? Wird nicht sooo viel sein.
Dann noch auf der Ostalb, wo die Kundschaft aus Landbevölkerung besteht, die eh mit haufenweise Bargeld und einer VR-Card bewaffnet unterwegs ist...

Ausnahmsweise mal (ein wenig) Verständnis meinerseits, keine Karten zu nehmen.


Ganz am Rande: Milch ist nach wie vor echt saubillig bei euch.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.418
2.009
Bei so 'nem Milchautomaten sprechen wir doch aber von totalen Micro Transactions, oder?
Da kauft ja keiner mehr als 1-2 Liter. Dass man da nicht in Kartenakzeptanz investiert kann ich auch irgendwo verstehen.

Wie viel Umsatz wohl so ein Gerät am Tag macht? Wird nicht sooo viel sein.
Dann noch auf der Ostalb, wo die Kundschaft aus Landbevölkerung besteht, die eh mit haufenweise Bargeld und einer VR-Card bewaffnet unterwegs ist...

Ausnahmsweise mal (ein wenig) Verständnis meinerseits, keine Karten zu nehmen.


Ganz am Rande: Milch ist nach wie vor echt saubillig bei euch.

Der Automat nebenan verkauft auf Käse und sonstiges "lokales" Zeugs. Gerade bei den Kleingruscht, macht es Sinn contactless zu nutzen.

Ist das bei Parkgebühren anders? Bei denen gibt's nicht mal Ware als Gegenleistung.....
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und Moller

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.939
685
Micro-Transaktionen sind auch die Käufe an Süßwaren- und Getränkeautomaten, die aber mehr und mehr mit Kartenlesern ausgerüstet werden. Die Technik für das Bargeldhandling in dem Milchautomaten dürfte deutlich teurer sein als ein Kartenleser. Die Wartung auch. Dazu kommen dann noch die Kosten für die "Bargeldentsorgung".
Kaum vorstellbar, dass die Firma geNIESSer nicht einen vernünftigen Akzeptanzvertrag mit einem Zahlungsdienstleister abschließen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.418
2.009
Micro-Transaktionen sind auch die Käufe an Süßwaren- und Getränkeautomaten, die aber mehr und mehr mit Kartenlesern ausgerüstet werden. Die Technik für das Bargeldhandling in dem Milchautomaten dürfte deutlich teurer sein als ein Kartenleser. Die Wartung auch. Dazu kommen dann noch die Kosten für die "Bargeldentsorgung".
Kaum vorstellbar, dass die Firma geNIESSer nicht einen vernünftigen Akzeptanzvertrag mit einem Zahlungsdienstleister abeschließen könnte.

wenn man denn gewollt hätte - mir sieht das ganze eher wie ein "guter Geldgeber" (Volks-und Raiffeisenbank Donau-Ries oder so) aus, die den Betreiber einfach schlecht beraten haben - absichtlich oder nicht wissend, bleibt mal dahin gestellt!
 
  • Like
Reaktionen: KvR und MaxBerlin

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
Habe bei denen gerade gelesen, dass sie auch eine eigene "bargeldlose" Insellösung anbieten:

Bezahlen können Sie ihre frische Bauernhofmilch am Automaten in Bar, mit Münzen und Scheinen, und mit unseren Kunden-Chipschlüsseln. Diese Chipschlüssel erhalten Sie bei uns zum Erwerb und können diese dann immer je nach Belieben direkt an unseren Automaten aufladen. Mit diesem Chipschlüssel entfällt das Suchen nach passendem Kleingeld. Sie haben immer den passenden Betrag für ihre Einkäufe am Frischeautomaten dabei und kommen bei jedem Einkauf in den Genuss unserer Stammkunden-Rabatte! Jeder Kunden-Chipschlüssel ist an jedem „geNIESSer“ Milch- und Frischeautomaten einsetzbar.
(frische Milch und Milchdrinks aus 89567 Sontheim | geNIESSer)

:doh: Deutschland at its best...
 

mrcube

Aktives Mitglied
22.06.2017
111
0
Gerade bei den Kleingruscht, macht es Sinn contactless zu nutzen.

Exakt! Wir haben zB im Bürohaus so einen Süßigkeitenautomaten (wohl das gleiche Ding wie an den Bahnhöfen, da hier DB Facility zuständig), der häufig nur deshalb streikt, weil er zu gut angenommen wurde: Also mit Süßigkeiten voll, aber mit Münzen überfüllt ist! (Ich traue denen zu, dass es zwei unterschiedliche Dienstleister sind, die das Ding bestücken und das Geld abholen.) Was es wohl kosten mag, die ganzen 10-, 20- und 50 Cent-Stücke abzuholen und einzuzahlen? Mein E-Mail-Vorschlag an die Kontaktadresse auf dem Ding, es mal mit einem NFC-Leser auszurüsten, dann würde ev. mehr Umsatz erwirtschaftet, wurde nicht beantwortet. Kaufe ich meine Cola halt im Lidl kontaktlos ... .
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.535
4.831
Ich kenne das Konzept ja von Prepaid-Stromzählern aus Großbritannien. Da steckt man dann zur Reaktivierung immer wieder eine Guthabenkarte oder so einen Chipschlüssel ein, wenn's nötig wird.
Das ist aber eher was für "einfachere" Leute als Kunden. :D

Ja, hatte ich dort. Für Strom und Gas. Was ein Blödsinn.
Vor allem fing das Ding an zu piepen, wenn es bald leer war - bringt halt nicht viel, wenn es draußen am Haus angebracht ist.
Gerade beim Gas fiel dann meist erst mitten in der Nacht auf, dass es plötzlich kalt ist. :D

Naja, aufladen konnte man es aber um die Ecke am Kiosk, der hatte so einen PayPoint. Und da konnte man mit so ziemlich allem bezahlen, was irgendwie in britischen Pfund gemessen wird. Strom und Gas per KK, sozusagen.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

baumbart

Erfahrenes Mitglied
03.11.2016
444
66
Das kenne ich aus Erzählungen meines Nachbarn (91 Jahre).
Wenn gekocht werden sollte (Gas) musste auch immer erst an der Strasse Geld eingeworfen werden.

War Geld da, gab es warmes Essen vom Gasherd, wenn nicht, musste halt Holz als Wärmequelle genutzt werden.
 

Arsenic

Erfahrenes Mitglied
13.02.2018
639
0
Ich kenne das Konzept ja von Prepaid-Stromzählern aus Großbritannien. Da steckt man dann zur Reaktivierung immer wieder eine Guthabenkarte oder so einen Chipschlüssel ein, wenn's nötig wird.

Das ist aber eher was für "einfachere" Leute als Kunden. :D

Ich kenne diverse Leute hier die ausschliesslich Wohungen an Studenten/post-Docs/visting Professors vermieten und diese Teil haben. Ist eben Praktisch, man muss sich um nichts kuemmern, Mieter muss sich nirgends anmelden und kann sich nicht mit unbezahlter Rechnung aus dem Staub machen.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
151
ANZEIGE
Am Flughafen Weeze gibt es wohl den Fahrkartenautomaten der NIAG nicht mehr. Fahrgäste müssen die Fahrkarten beim Busfahrer kaufen und die Busfahrer akzeptieren nur Bargeld. Eine Wechselstube gibt es am NRN nicht. Allerdings stehen im Ostbereich des Terminals zwei Geldautomaten von der VoBa, die laut Aushang ein direktes Kundenentgelt erheben. In den Shops, Restaurants und an den Parkkassenautomaten werden Karten akzeptiert.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.