D
der oesi
Guest
ANZEIGE
Ist in Deutschland inzwischen häufig bei 50 Euro, z.B. bei Visakarten. (40 CHF = 34 Euro)
Ah, dachte es wäre in der ganzen EU generell bei 25 EUR....danke für die Info.
Ist in Deutschland inzwischen häufig bei 50 Euro, z.B. bei Visakarten. (40 CHF = 34 Euro)
Nun, bin auf Grund meiner Abwesenheit in DE seit ca. einem Jahr nicht mehr EW geflogen.
Aber stimmt, der Hinweis ist weg:
https://www.eurowings.com/content/dam/eurowings/downloads/WingsBistro.pdf
Großer "Fortschritt"![]()
Ich habe den Hinweis vor ein paar Tagen noch gesehen und mich gewundert warum "wings connect" ab 3,90€ mit Karte geht aber Verpflegung eben nicht.
https://www.eurowings.com/de/informieren/services/bordservice.html
Sie können unsere Produkte aus dem Wings Shop und Wings Bistro an Bord in bar (€) oder ab einem Betrag von 5 € mit Kreditkarte (VISA oder MasterCard) bezahlen. Die Produkte Wings Entertain und Wings Connect stehen Ihnen an Bord gegen Kreditkartenzahlung (VISA oder MasterCard) zur Verfügung.
doch das machen die wohl wirklich "wenn Sie kein Geld dabei haben"... also wer mit weniger als 5€ zum Metzger geht? das nächste Mal bestelle ich "Hackfleisch für mindestens 5€"Meinte nur wegen dem 5 rausgeben.
Stimmt, es soll jeder zahlen wie er will. Somit kann man auch 98 EUR Cash zahlen, ohne dass man sich dafür rechtfertigen muss. Man kann nur - völlig wertfrei - festhalten, dass diesen Betrag wohl in kaum einem anderen "reichen" Land jemand überhaupt bar in der Tasche hätte....
Ich oute mich jetzt mal, dass ich als Flugbegleiter arbeite - wenn wir sehr kurze Strecken mit Bordverkauf haben, bitte ich die Leute, falls sie einen Einkauf tätigen wollen, aus Zeitmangel entweder nur den exakten Betrag in bar oder mit Karte zu zahlen, weil sich Wechselgeld dann vom Zeitmanagement her nicht ausgeht.....außer Deutschen und Österreichern (bzw manchen Russen, die die 500 EUR Bündel in der Hosentasche tragen) zückt aber ohnehin jeder automatisch die Karte wenn er was einkaufen will.....
Ah, dachte es wäre in der ganzen EU generell bei 25 EUR....danke für die Info.
Man gönnt den Kapitalisten eben keine Transaktionsgebühr.Bauern von der Ostalb "Karten brauchen wir nicht"
Gerade bei Automaten verstehe ich das Bargeld nicht?
Man gönnt den Kapitalisten eben keine Transaktionsgebühr.
Der Deutsche Geiz halt.
Bei so 'nem Milchautomaten sprechen wir doch aber von totalen Micro Transactions, oder?
Da kauft ja keiner mehr als 1-2 Liter. Dass man da nicht in Kartenakzeptanz investiert kann ich auch irgendwo verstehen.
Wie viel Umsatz wohl so ein Gerät am Tag macht? Wird nicht sooo viel sein.
Dann noch auf der Ostalb, wo die Kundschaft aus Landbevölkerung besteht, die eh mit haufenweise Bargeld und einer VR-Card bewaffnet unterwegs ist...
Ausnahmsweise mal (ein wenig) Verständnis meinerseits, keine Karten zu nehmen.
Ganz am Rande: Milch ist nach wie vor echt saubillig bei euch.
Micro-Transaktionen sind auch die Käufe an Süßwaren- und Getränkeautomaten, die aber mehr und mehr mit Kartenlesern ausgerüstet werden. Die Technik für das Bargeldhandling in dem Milchautomaten dürfte deutlich teurer sein als ein Kartenleser. Die Wartung auch. Dazu kommen dann noch die Kosten für die "Bargeldentsorgung".
Kaum vorstellbar, dass die Firma geNIESSer nicht einen vernünftigen Akzeptanzvertrag mit einem Zahlungsdienstleister abeschließen könnte.
(frische Milch und Milchdrinks aus 89567 Sontheim | geNIESSer)Bezahlen können Sie ihre frische Bauernhofmilch am Automaten in Bar, mit Münzen und Scheinen, und mit unseren Kunden-Chipschlüsseln. Diese Chipschlüssel erhalten Sie bei uns zum Erwerb und können diese dann immer je nach Belieben direkt an unseren Automaten aufladen. Mit diesem Chipschlüssel entfällt das Suchen nach passendem Kleingeld. Sie haben immer den passenden Betrag für ihre Einkäufe am Frischeautomaten dabei und kommen bei jedem Einkauf in den Genuss unserer Stammkunden-Rabatte! Jeder Kunden-Chipschlüssel ist an jedem „geNIESSer“ Milch- und Frischeautomaten einsetzbar.
Gerade bei den Kleingruscht, macht es Sinn contactless zu nutzen.
Ich kenne das Konzept ja von Prepaid-Stromzählern aus Großbritannien. Da steckt man dann zur Reaktivierung immer wieder eine Guthabenkarte oder so einen Chipschlüssel ein, wenn's nötig wird.Geil. Und den "Chipschlüssel" lade ich in bar am Automaten auf.
Wozu genau...!?![]()
Ich kenne das Konzept ja von Prepaid-Stromzählern aus Großbritannien. Da steckt man dann zur Reaktivierung immer wieder eine Guthabenkarte oder so einen Chipschlüssel ein, wenn's nötig wird.
Das ist aber eher was für "einfachere" Leute als Kunden.![]()
Ich kenne das Konzept ja von Prepaid-Stromzählern aus Großbritannien. Da steckt man dann zur Reaktivierung immer wieder eine Guthabenkarte oder so einen Chipschlüssel ein, wenn's nötig wird.
Das ist aber eher was für "einfachere" Leute als Kunden.![]()