Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Xer0

Erfahrenes Mitglied
25.01.2018
1.655
56
HAJ
ANZEIGE
Wenn ich in ner mir unbekannten Stadt erst ne passende Bank suchen muss, wo ich 1k auf einmal abheben kann (die meisten Karten limitieren am ATM doch auf max 500€/Tag) und dann mit der Summe bis zum Hotel bibbern muss, kann sich der Betreiber "seine Dienstleistung" ebenfalls gern "an den Hut stecken"
 

Arsenic

Erfahrenes Mitglied
13.02.2018
639
0
wenn ich mir anschaue, wieviele private ebay Angebote ohne Paypal, nur Überweisung und Abholung (bei Artikeln die für 5€ weggehen!) es gibt. Dann noch "Sparversand für 2€" (Warensendung dauert ewig und geht oft verloren, weil sie offen sein muss) frage ich mich echt wo unsere Geiz noch hin führen soll?

Und dann schrieben sie noch rein "bitte sofort nach Ende bezahlen" - ja Stinkefinger Freund! Ich würde den Kauf wieder abbrechen nachdem ich deine schlechten Bedingungen gelesen hätte...

Wie verblendet muss man eigentlich sein, so dumm zu sein so was anzubieten oder - noch dümmer - hier zu kaufen?

Biete ich auch nur so an falls ich mal was versteigere, hilft ungemein gegen solche Querulaten wie Dich.
 
  • Like
Reaktionen: mylo

maex

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
3.831
113
Und dann wundern, warum so geringe Ausbeute und wenige Bieter!

Kann das absolut nachvollziehen. Der „Verkäuferschutz“ von Paypal ist derart miserabel. Da wird gerne mal ohne jegliche Prüfung zurückgebucht, wenn der Käufer irgendwas bei Paypal beanstandet oder mal wieder mit einem „geklauten“ Konto bezahlt wurde. Dann heißt es Ware weg und Geld weg. Und dafür soll man als Verkäufer auch noch zahlen?
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
Biete ich auch nur so an falls ich mal was versteigere, hilft ungemein gegen solche Querulaten wie Dich.
also bitte, ich verkaufe auch, aber ich biete paypal und nur versicherter Versand.

Warum? Weil mich das Erbsenzählen nervrt (dieses Thema mit 22k++ Antworten) und weil ich mein Geld schnell haben möchte (und den Aufwand, mein Bankkonto mehr als 1 mal im Monat zu kontrollieren scheue).

Sicherlich hatte ich immer wieder ein paar Querulanten (!) die es sich anders überlegt hatten und die dann irgendwas an dem Handy oder so was suchten, was sie berechtigte, das Ding zurück zu schicken. Habe ich teils auch akzeptiert, teils hat mir aber Paypal geholfen: einer wollte eine Auspuff zurück geben, nachdem er was hingeschweisst hatte.

Mit versichertem Versand (kostet vielleicht 4€ statt 1,45€ Brief) garantiere ich, dass sich nicht einer erlaubt, die Ware erhalten zu haben und dann bei paypal meckert "ware nicht bekommen".

Für mich sich Händler mit Überweisung und unversicherter Versand ein Zeichen, dass etwas nicht "ganz koscher" ist. Muss nicht sein, aber ich kaufe bei denen nichts!

Heute hatte ich so eine Mopedtuning Werkstatt, verlangt 4,5€ für unversicherten Versand mit Briefpost (1,45€) bei Warenwert 5,9€ - das ganze wird sogar noch als "Premiumversand" angepriesen (kann sein, dass sich das auf die Möglichkeit bezieht) aber solche Händler scheinen die Problematik nicht erkannt zu haben oder wälzen das Risiko halt komplett auf den Kunden ab - nicht ok!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Du bist Deutschland!

amerin

Erfahrenes Mitglied
26.07.2014
2.278
5
Streit
Kann das absolut nachvollziehen. Der „Verkäuferschutz“ von Paypal ist derart miserabel. Da wird gerne mal ohne jegliche Prüfung zurückgebucht, wenn der Käufer irgendwas bei Paypal beanstandet oder mal wieder mit einem „geklauten“ Konto bezahlt wurde. Dann heißt es Ware weg und Geld weg. Und dafür soll man als Verkäufer auch noch zahlen?
vice versa für Käufer – alle VK sind ja Lämmchen – nicht.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Heute hatte ich so eine Mopedtuning Werkstatt, verlangt 4,5€ für unversicherten Versand mit Briefpost (1,45€) bei Warenwert 5,9€ - das ganze wird sogar noch als "Premiumversand" angepriesen (kann sein, dass sich das auf die Möglichkeit bezieht) aber solche Händler scheinen die Problematik nicht erkannt zu haben oder wälzen das Risiko halt komplett auf den Kunden ab - nicht ok!
Beim Verbrauchsgüterkauf liegt das Versandrisiko bekanntlich beim Händler, wo ist das Problem?
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
interessant hier: die Schreiber regen sich über zu wenig Kreditkartenakzeptanz auf aber selber zählen sie die Erbsen.

Ich bin der Meinung, dass man bei online Verkäufer nichts zu verlieren hat, wenn man ehrlich und eindeutig den Zustand der Ware angibt. Wer natürlich für Schrott Höchstbeträge erzielen möchte, wird auf die Schnauze fallen. Ganz einfach - das trifft übrigens für alle Geschäfts zu (angefangen von illegalen Drogen über Gastro und BtB bis zum Flohmarkt. Wobei beim letzteren halt viel genauer eine Abschätzung der Wertigkeit durchgeführt werden kann!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
Solche Idioten (und das ist keine Beleidigung, sondern sachliche Feststellung) sollten lieber die Welt für immer verlassen.
In den Kommentaren:

Harry M.
Der Makel steckt doch schon im Namen. Ich will nichts mit 'Kredit' oder 'Kreditinstituten' zu tun haben, sondern einfach meinen Einkauf bezahlen. Vom Datenmissbrauch mal ganz abgesehen. Nur das Bare ist das Wahre!
Wer bar nicht akzeptiert, kann sich seine 'Dienstleistung' an den Hut stecken.

Robert M.
Fakt ist, in Deutschland braucht man einfach keine Kreditkarte.

robert g.
Wir haben bei uns Zahlungssysteme, die verlässlich funktionieren. Da muss man nichts ändern, nur um ein MonopolSystem einzuführen.

Jan L.
Auch wir nehmen in unserem Hotel ob der hohen Gebühren einen Aufschlag von 2,5% wenn der Gast mit Kreditkarte bezahlen will. Das haben wir uns in Australien abgeguckt, wo es absolut üblich ist. Damit hat sich das Vorhaben in 99% der Fälle selbst erledigt. Bei Übernachtungsrechnungen von 1000€ und mehr bin ich nicht bereit die hohen Gebühren zu tragen.

Nord D.
Das wenige nutzen der Kreditkarte liegt wohl auch daran dass sie kaum irgendwo angenommen werden


Zum Vergleich: https://www.welt.de/finanzen/verbra...aypal-das-Deutschland-Geschaeft-vermiest.html

„Geht es allein danach, welche Verfahren die 1000 größten Online-Händler ihren Kunden anbieten, hat Paypal die Nase vorn. In neun von zehn Internetshops haben die Kunden die Möglichkeit, das blau-weiße Firmenlogo der einstigen Ebay-Tochter anzuklicken. In der Verbreitung knapp dahinter folgen Kreditkarten, mit denen in 88 Prozent der Shops bezahlt werden kann, dann kommen klassische Verfahren wie Nachnahme, Überweisung und Ratenkauf mit 83 Prozent und erst auf Platz vier der Kauf auf Rechnung mit 68 Prozent.“

:LOL:Will mal sehen, wie jemand bar online per Vorauskasse oder mit krass Girocard blecht.(y)

Machen von privat ebenfalls als eingerechneter Aufschlag... darum sehr oft Sofortkauf.

Die Kommentare sind in jedem Online Gedönse ähnlich dumm, aber die Hotel Tante hat ja echt einen an der Birne. Hohe Kosten bei 1000€, dafür hat sie doch 1000€ Umsatz und die Kosten sind prozentual - ich sag nur "wer nichts wird, wird Wirt"
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Txx

Guest
interessant hier: die Schreiber regen sich über zu wenig Kreditkartenakzeptanz auf aber selber zählen sie die Erbsen.

Ich bin der Meinung, dass man bei online Verkäufer nichts zu verlieren hat, wenn man ehrlich und eindeutig den Zustand der Ware angibt. Wer natürlich für Schrott Höchstbeträge erzielen möchte, wird auf die Schnauze fallen. Ganz einfach - das trifft übrigens für alle Geschäfts zu (angefangen von illegalen Drogen über Gastro und BtB bis zum Flohmarkt. Wobei beim letzteren halt viel genauer eine Abschätzung der Wertigkeit durchgeführt werden kann!
Du lebst scheinbar in einer rosaroten Welt, aber die größte Ehrlichkeit bringt dir nichts, wenn du schlicht auf bösartige Menschen (Betrüger) triffst. Da kannst du mit Paypal ganz schnell dumm aus der Wäsche gucken und dann versuchen zu klagen.
 

maex

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
3.831
113
vice versa für Käufer – alle VK sind ja Lämmchen – nicht.

Habe ich nirgends behauptet. Aber Paypal agiert bei Problemen einfach völlig willkürlich und bucht ohne genaue Prüfung Geld wieder hin und her.

Habe auch schon gehabt, dass der Käufer per Lastschrift via Paypal zahlt und sein Konto nicht gedeckt war und das zur Rücklastschrift geführt hat. In solchen Fällen erwarte ich, dass Paypal sich um das Inkasso kümmert und nicht dem Verkäufer das bereits ausgezahlte Geld wieder zurückbucht und sagt, man solle selbst eintreiben. Wofür streicht Paypal dann die Gebühren ein?
 

Xer0

Erfahrenes Mitglied
25.01.2018
1.655
56
HAJ
Ich bin der Meinung, dass man bei online Verkäufer nichts zu verlieren hat, wenn man ehrlich und eindeutig den Zustand der Ware angibt.
In einer idealen Welt...

Ich hatte mit sogar extra eine Softbox geliehen, um reale Produktfotos statt Google Bildersuche zu haben.

Käufer macht Artikel kaputt, öffnet Fall, PP verlangt von MIR ein Gutachten mit Kosten von 2-3x des Artikelwerts...
 
  • Like
Reaktionen: JFI

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
Später sagt der gute Mann noch, dass es ihm (und allen anderen) egal ist, dass Aufschläge inzwischen verboten sind.
falsch: die Aufschläge waren noch nie von den KK-Firmen erlaubt (mit DCC haben sie sich Master+Visa ein Ei gebastelt umd die Gebühren auf die Kunden zu legen) und wurden einfach verlangt (mangels Kontrolle ohne Konsequenzen, vor 20 Jahren hatte ich mal eine Beschwerde eingereicht, passiert ist meines Wissens nicht, denn die sind ja froh wenn die Akzeptanz groß ist)

§ 270a verbietet aber auch in Deutschland jetzt KK-Gebühren (nicht für alle Kreditkarten)
 
M

monk

Guest
Die Kommentare sind in jedem Online Gedönse ähnlich dumm, aber die Hotel Tante hat ja echt einen an der Birne. Hohe Kosten bei 1000€, dafür hat sie doch 1000€ Umsatz und die Kosten sind prozentual - ich sag nur "wer nichts wird, wird Wirt"
Wenn das Hotel aber (theoretisch) 998 € variable Kosten für den Aufenthalt hätte, bringt der hohe Umsatz aber auch nichts. Umsatz spielt keine Rolle, entscheidend ist der Deckungsbeitrag.
 
  • Like
Reaktionen: Captian Sheridan

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
Wenn das Hotel aber (theoretisch) 998 € variable Kosten für den Aufenthalt hätte, bringt der hohe Umsatz aber auch nichts. Umsatz spielt keine Rolle, entscheidend ist der Deckungsbeitrag.
klaro, aber die Hotelpreise sind Marktpreise, heute so morgen so, je nach Nachfrage. Es wird keiner gezwungen unter Selbstkosten anzubieten. Wenn es die Nachbarn so günstig machen können, scheint der Hotelier der mit 0,14% extra Kosten nicht über die Runden kommt, ein anderes Problem zu haben, wenn er es so günstig wie die Nachbarn machen muss, damit jemand bucht.

Vermutlich kalkulieren die meisten Hotels gerne unter Selbstkosten, wenn es wirklich keine Nachfrage gibt (je nach Lage am Wochenende oder ausserhalb der Saison), weil sie ja unter der Woche und zu Messezeiten die dreifachen und mehr Raten können. Yieldmanagement will gekonnt sein - wer hier nicht richtig mitspielt hat verloren!

Aber nicht wegen der Kreditkartenakzeptanz!
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Schwarzgeld oder Erbsenzählerei, das kann mir keiner weiss machen, dass bei den Preissteigerungen in deutschen Restaurants die 0,14% für Kartenzahlungen 2018 nicht drin sind
Wenn es die Nachbarn so günstig machen können, scheint der Hotelier der mit 0,14% extra Kosten nicht über die Runden kommt, ein anderes Problem zu haben
Was hat es eigentlich mit diesen "0,14%" auf sich?

Sollten Hoteliers oder Wirten nur etwa 0,14% (ausgedrückt in Prozent des Essens- bzw. Zimmerpreises?) an Kosten für Karten- bzw. Kreditkartenzahlungen entstehen?
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
Was hat es eigentlich mit diesen "0,14%" auf sich?

Sollten Hoteliers oder Wirten nur etwa 0,14% (ausgedrückt in Prozent des Essens- bzw. Zimmerpreises?) an Kosten für Karten- bzw. Kreditkartenzahlungen entstehen?

OK mein Fehler 0,3% pro Transaktion, dazu kommen noch "gering" Gebühren zur Miete des Geräts bzw. irgendwelche "geringe" Pauschalen. Ich überspitze jetzt absichtlich, weil uns die Gastronomie/Hotelerie ja immer weiss machen will, Parkplatz, Frühstück, Sauna, Wifi und sonstiger Kram wären für "geringe Gebühren" erhältlich.

Ich vermute dass sich die Kosten auf unter 0,8% auhäufen werden, je nach Umsatz sind die Fixkosten weniger relevanter.

Schon mal überlegt wieso ein Aldi und Lidl bei Margen von 2-5% Kreditkarten akzeptieren kann?

https://www.ahgz.de/branchenpolitik/kreditkartengebuehren-sind-jetzt-gedeckelt,200012227211.html


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Femminello

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
Mit den 0,3% ist es aber leider noch nicht abgetan...

wird das jetzt ein Kreditkartenakzeptanz Thema hier nach 22k Einträgen oder wollen wir wieder anfangen woher die "hooooohen" Kosten kommen?

Erbsenzähler wie dich "brausebad" sollten nicht stumm hier kommentieren sondern Fakten liefern.

Bei Zimmeraten von 100€ im Schnitt und 30 Zimmern, Auslastung 70% sind das 63000€ im Monat. Jetzt müsste man wissen, wieviel Kunden mit der Firmenkreditkarte (Abrechnung über Firmenkonto, gibt's in Deutschland wegen Misstrauen eher selten) bezahlen, wieviele mit der dem Privtankonto zugerechnen etc. Klar ist das für den Controller ein Betrag - gegen rechnen müsste man die Aufwände für Barbezahlung (Vertrauen in Mitarbeiter, Tresor, zur Bank fahren, Gebühren der Bank für Bareinzahlug, Risiko Diebstahl) und das "missed business", weil keiner ein paar Hundert Euro bar-zahlen möchte.

Da kommst du schnell zur Einsicht, meine Freund, dass die 0,3% plus Fixkosten gut angelegt sind!!!!
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Da kommst du schnell zur Einsicht, meine Freund, dass die 0,3% plus Fixkosten gut angelegt sind!!!!
Es würde der Diskussion eventuell zuträglich sein, wenn wir einfach mal bei der Wahrheit bleiben.
Nämlich der, die dein Freund brausebad gerade erst sagte: Mit 0,3% ist es ja nicht getan.

Man findet als Anhaltspunkt im Netz ja so einige Exklusiv-Angebote für Dehoga-Mitglieder, die man mal als Anhaltspunkt heranziehen könnte.
Alle davon, die ich mal eben ergoogelt habe, beinhalten transaktionsabhängige Entgelt eines Mehrfachen von 0,3% (für Kreditkarten).

Erbsenzähler wie dich "brausebad" sollten nicht stumm hier kommentieren sondern Fakten liefern.
...sprach der "Vermuter", der erst von 0,14% sprach, dann von 0,3%, später dann von vermutlich "unter 0,8%":

Ich vermute dass sich die Kosten auf unter 0,8% auhäufen werden, je nach Umsatz sind die Fixkosten weniger relevanter.
Intercard (12/2015):
0,55% für Maestro/V PAY (mind. 0,25€)
0,98% für Mastercard/VISA (mind. 0,25€)
zzgl. 0,05€ pro Transaktion, Aufschläge für Commercial-Karten

Startec (09/2017):
0,45% für Maestro/V PAY
0,80% für Mastercard/VISA (nur Consumer)
zzgl. 0,06€ pro Transaktion

Ingenico (03/2017):
Kreditkarten "ab 0,94%"


Bei allen natürlich noch zzgl. monatlicher Fixkosten. Und man sollte im Hinterkopf behalten, dass die Preise teils für Neuverträge von 3-4 Jahren Laufzeit gelten, sich die prozentualen Kosten auf den Transaktionsbetrag inkl. Mehrwertsteuer beziehen, dazu. ggf. noch Buchungsposten bei der Bank anfallen. Da sind wir bei einem Mittagessen im Restaurant von 40€ inkl.. MWSt. schnell mal bei einem Prozent und deutlich mehr vom Nettoerlös nach Mehrwertsteuer, für die Akzeptanz der Kreditkarte. Das ist zumindest schon mal deutlich von 0,14% oder 0,3% entfernt, aber auch höher als 0,8%. Und das noch ohne Betrachtung der Fixkosten, die auch erst einmal auf die Kartenzahler umgelegt werden wollen.

Ganz zu schweigen von der Liquiditätsfrage, wie schnell das Geld überhaupt auf dem Konto landet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.955
3.222
Main-Taunus-Kreis
Grenzt schon an Girocard-Propaganda. Lange nicht mehr so einen schlimmen einseitigen Artikel gelesen. Allein schon die Behauptung, die girocard könne alles, was auch eine Kreditkarte kann ist so falsch. Cashback, Bonusprogramme, spätere Abrechnung, problemloses kontaktloses Bezahlen ohne Reset, Versicherungen... wüsste nicht, dass die tolle girocard das kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ANZEIGE
Es würde der Diskussion eventuell zuträglich sein, wenn wir einfach mal bei der Wahrheit bleiben.
Nämlich der, die dein Freund brausebad gerade erst sagte: Mit 0,3% ist es ja nicht getan.
Eben, alleine die Scheme-Fees von MasterCard liegen ja schon fast bei 0.2%.
 
  • Like
Reaktionen: XT600
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.