ANZEIGE
Vor einem Jahr in einem Zeitungsladen
Hättest du denn alternativ per Swish zahlen können? Ansonsten wäre es wirklich ungewöhnlich.
Vor einem Jahr in einem Zeitungsladen
Ja, Italien (und auch Spanien) sind sehr interessant - in beiden Ländern ist die Kartenakzeptanz fast flächendeckend vorhanden, obwohl die lokale Bevölkerung eher bar zahlt. Anhand der beiden Länder kann man dann auch das Argument entkräften, dass flächendeckende Akzeptanz in Deutschland viel am Zahlungsverhalten der Bevölkerung ändern würde. Für mich als bargeldlos Freak sind aber natürlich Italien und Spanien trotzdem angenehmere Reiseländer als Deutschland, weil man meist nicht überlegen muss, ob Kartenzahlung vielleicht möglich ist. Und man wird, trotz der gegenteiligen Präferenz der Einheimischen, nie komisch angesehen, wenn man etwas mit Plastik zahlen will......
Und ratet mal, welcher Deutsche dort dann das Verhalten seiner Landsleute kopierte, damit er noch etwas von seinem Tag dort hat...![]()
Was natürlich die Statistik "vermiesen" kann sind Zahlungen in der Gastronomie. Da das deutsche "getrennt zahlen" hier (zu Recht) vollkommen unüblich ist wird wenn man (was sie meist sind) in der Gruppe unterwegs ist bevorzugt bar gezahlt, weil halt jeder einen Anteil der Gesamtrechnung bar zusammenwirft.
Aber gerade in der Gastronomie wird doch auch in Deutschland sehr selten mit Karte gezahlt, weil die Akzeptanz sehr oft fehlt und viele Deutsche es dort als unhöflich empfinden, mit Karte zu bezahlen. Für mich liegt es näher, dass der Handel die Statistik maßgeblich beeinflusst. Dein Argument der höheren Zahlbeträge wegen häufigeren Hamsterkäufen und insgesamt höheren Ausgaben erscheint schlüssig.
was ja nicht so schlimm ist. 2€ MU kann ich noch akzeptieren.
kommt echt drauf an, wo du lebst? ich dachte gerade in Berlin gibt's diese Erbsenzähler bzw. Schwarzgeldläden die keine Karten nehmen wie hier brichtet wurde.Das ist eine interessante Wahrnehmung, die meiner komplett widerspricht. Ich zahle in der Gastro - mit Ausnahme vom Dönerladen oder der Take-Out Bude um die Ecke - immer mit Karte. Aber vermutlich haben die entsprechenden Restaurants auch keine Akzeptanzissues.
Schwarzgeld oder Erbsenzählerei, das kann mir keiner weiss machen, dass bei den Preissteigerungen in deutschen Restaurants die 0,14% für Kartenzahlungen 2018 nicht drin sindNirgends wird in Deutschland bei Kartenzahlung so herumgezickt wie in der Gastronomie.
Ich kenne genug Restaurants - derer nicht alle die billigsten - u.a. in Düsseldorf, die keine Karten nehmen.
Dann noch jede Menge mit riesigen Mindestbeträgen.
Und dann gibt es noch diejenigen, wo der Wirt versucht sich um die Kartenzahlung zu drücken, so geschehen in Frankfurt. Nebentisch zahlte mit Karte, ich wollte das wenge Minuten später auch. Ging leider nicht, meinte er, denn der Akku des Geräts sei leer. Als ich dann anbot zur Kasse zu kommen wo das gerät sicher am Strom hinge, kam er plötzlich mit dem tadellos funktionierenden Gerät zum Tisch...
Ach ja? Wieso? Weil die Gastromie doch nur überleben kann, wenn sie Schwarzgeld macht oder weil bei einem Viertle, das ja überall nur noch 0,2 (und ggf. schlecht eingeschenkt) ist, für 10,5€ mit Blick auf 13€ mit Trinkgeld nichts wirklich verdient sein soll?viele Deutsche es dort als unhöflich empfinden, mit Karte zu bezahlen.
genau, Aperol Spritz mit Olive (2,2€) und Salami-Snack (1,5€) letzte Woche in VCE (nach dem Kreisverkehr geradeaus weiter fahren anstatt links nach VCE und dann kommt gleich eine kleien Bar, wie so oft von Chinesen gemacht.Auch da konnte ich mit Karte zahlen. Allerdings blieb es bei mir da nie nur beim Espresso. Irgendwas Süßes und ein Glas Wein war immer mit dabei.Aber auch dann kam ich in Verona nie über 6 € und es gab nirgends Probleme das mit Karte zu bezahlen.
Will man dort noch mal hingehen, wenn man frech angelogen wird? Ich dann nicht mehr.Und dann gibt es noch diejenigen, wo der Wirt versucht sich um die Kartenzahlung zu drücken, so geschehen in Frankfurt. Nebentisch zahlte mit Karte, ich wollte das wenge Minuten später auch. Ging leider nicht, meinte er, denn der Akku des Geräts sei leer. Als ich dann anbot zur Kasse zu kommen wo das gerät sicher am Strom hinge, kam er plötzlich mit dem tadellos funktionierenden Gerät zum Tisch...
In Italien und Spanien spielt der Massentourismus eine viel größere Rolle als in Deutschland. Das legt für mich die Vermutung nahe, dass viele Einheimische auf Bargeld setzen, um sich von den Touristen abzugrenzen (womöglich besteht dort bei manchen das Vorurteil, Kartenzahlung sei nur für Touristen gedacht).
Damit könnte man auch erklären, warum trotz insgesamt besserer Akzeptanz in Spanien und Italien seltener per Karte bezahlt wird als in Deutschland. In Deutschland beruht die Motivation, bar zu bezahlen, nämlich neben Datenschutzgründen vor allem auf der vermeintlichen „Fairness“ gegenüber Unternehmern. Das führt dann dazu, dass hohe Beträge z.B. im Supermarkt oder im Textileinzelhandel sehr oft mit Girocard bezahlt werden, denn „so viel hat man ja nicht in bar dabei“ und „der Händler verdient dann ja trotz der Gebühren noch etwas“. Die Geschäfte, in denen oft höhere Beträge anfallen, akzeptieren ja sowieso fast immer zumindest Girocard.
In den anderen Bereichen (Gastronomie, Bäcker, Kiosk usw.), wo die Akzeptanz viel schlechter ist, sind nicht nur die Beträge im Durchschnitt deutlich geringer, sondern auch das „Mitleid“ mit den Unternehmern stärker ausgeprägt, da diese Branchen weniger von großen Ketten dominiert werden, sondern es sich meist um regionale Unternehmen handelt. Deshalb bezahlen dort auch nur wenige Deutsche per Karte, selbst wenn Kartenzahlung angeboten wird.
Mache ich auch so.wieviele private ebay Angebote ohne Paypal
Anbei ein Artikel über Kreditkarten aus der Welt, harte Kost
https://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article176517579/Ungeliebtes-Wesen.html
Machen von privat ebenfalls als eingerechneter Aufschlag... darum sehr oft Sofortkauf.Hab letztens das erste Mal bei ebay Paypal angeboten und durfte gleich eine Gebühr zahlen. Das wars dann wieder, nächstes mal nur Überweisung. Als privater Gelegenheitsverkäufer brauch ich das nicht. Als Kaufmann würde ich die Gebühr natürlich auf den Kaufpreis draufschlagen.
Später sagt der gute Mann noch, dass es ihm (und allen anderen) egal ist, dass Aufschläge inzwischen verboten sind.Jan L.
„Auch wir nehmen in unserem Hotel ob der hohen Gebühren einen Aufschlag von 2,5% wenn der Gast mit Kreditkarte bezahlen will. Das haben wir uns in Australien abgeguckt, wo es absolut üblich ist. Damit hat sich das Vorhaben in 99% der Fälle selbst erledigt. Bei Übernachtungsrechnungen von 1000€ und mehr bin ich nicht bereit die hohen Gebühren zu tragen.“