Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das weiß ich nicht habe halt provokant 2 Karten hingelegt und wollte mit Karte zahlen. Er meinte sorry geht erst ab 20 Kronen. was ja nicht so schlimm ist. 2€ MU kann ich noch akzeptieren.
 

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79
Ja, Italien (und auch Spanien) sind sehr interessant - in beiden Ländern ist die Kartenakzeptanz fast flächendeckend vorhanden, obwohl die lokale Bevölkerung eher bar zahlt. Anhand der beiden Länder kann man dann auch das Argument entkräften, dass flächendeckende Akzeptanz in Deutschland viel am Zahlungsverhalten der Bevölkerung ändern würde. Für mich als bargeldlos Freak sind aber natürlich Italien und Spanien trotzdem angenehmere Reiseländer als Deutschland, weil man meist nicht überlegen muss, ob Kartenzahlung vielleicht möglich ist. Und man wird, trotz der gegenteiligen Präferenz der Einheimischen, nie komisch angesehen, wenn man etwas mit Plastik zahlen will......

In Italien und Spanien spielt der Massentourismus eine viel größere Rolle als in Deutschland. Das legt für mich die Vermutung nahe, dass viele Einheimische auf Bargeld setzen, um sich von den Touristen abzugrenzen (womöglich besteht dort bei manchen das Vorurteil, Kartenzahlung sei nur für Touristen gedacht).

Damit könnte man auch erklären, warum trotz insgesamt besserer Akzeptanz in Spanien und Italien seltener per Karte bezahlt wird als in Deutschland. In Deutschland beruht die Motivation, bar zu bezahlen, nämlich neben Datenschutzgründen vor allem auf der vermeintlichen „Fairness“ gegenüber Unternehmern. Das führt dann dazu, dass hohe Beträge z.B. im Supermarkt oder im Textileinzelhandel sehr oft mit Girocard bezahlt werden, denn „so viel hat man ja nicht in bar dabei“ und „der Händler verdient dann ja trotz der Gebühren noch etwas“. Die Geschäfte, in denen oft höhere Beträge anfallen, akzeptieren ja sowieso fast immer zumindest Girocard.

In den anderen Bereichen (Gastronomie, Bäcker, Kiosk usw.), wo die Akzeptanz viel schlechter ist, sind nicht nur die Beträge im Durchschnitt deutlich geringer, sondern auch das „Mitleid“ mit den Unternehmern stärker ausgeprägt, da diese Branchen weniger von großen Ketten dominiert werden, sondern es sich meist um regionale Unternehmen handelt. Deshalb bezahlen dort auch nur wenige Deutsche per Karte, selbst wenn Kartenzahlung angeboten wird.

EDIT: Vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass es in Deutschland mehrere konkurrierende Geldautomatennetze gibt. Denn wenn der Weg zum „richtigen“ Geldautomaten etwas weiter ist, ist man für hohe Beträge natürlich stärker auf Kartenzahlung angewiesen als wenn an jeder Ecke ein kostenlos nutzbarer Geldautomat steht. Wie diesbezüglich die Situation in Spanien und Italien aussieht, weiß ich aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.535
4.827
Also zumindest in stark von Deutschen frequentierten touristischen Orten grenzt man sich von jenen sehr stark ab, indem man bar bezahlt. Die einzige Gegend die ich in ganz Spanien kenne in der die Kartenakzeptanz fast auf deutschem "Niveau" ist, ist der Bereich Playa de Palma/El Arenal. Und ratet mal, welcher Deutsche dort dann das Verhalten seiner Landsleute kopierte, damit er noch etwas von seinem Tag dort hat... :D

Auch an anderen Orten sind es die deutschen Touristen, die mit riesigen Mengen Bargeld herumlaufen. Interessanterweise gibt es auch nur an Orten wo diese anzutreffen sind ernsthafte Probleme mit Taschendiebstahl.

Dass Spanier im Alltag generell weniger mit Karte zahlen, kann ich so nicht bestätigen. Im Supermarkt etc. sieht man fast jeden mit Karte zahlen.
Was natürlich die Statistik "vermiesen" kann sind Zahlungen in der Gastronomie. Da das deutsche "getrennt zahlen" hier (zu Recht) vollkommen unüblich ist wird wenn man (was sie meist sind) in der Gruppe unterwegs ist bevorzugt bar gezahlt, weil halt jeder einen Anteil der Gesamtrechnung bar zusammenwirft.

Auch der Anteil an Zahlungen insgesamt ist eventuell höher, weil Spanier anders als viele Deutsche keinen wöchentlichen Hamsterkauf veranstalten sondern nach Bedarf den Supermarkt praktisch täglich frequentieren.

Dann kommt noch die wirtschaftliche Situation hinzu, der Kontostand ist bei vielen halt nicht sonderlich hoch. Aber ich denke kein Mensch zahlt hier bar, nur um sich von Touristen abzugrenzen. Das kann er doch durch die Sprache viel besser.
 

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79
Was natürlich die Statistik "vermiesen" kann sind Zahlungen in der Gastronomie. Da das deutsche "getrennt zahlen" hier (zu Recht) vollkommen unüblich ist wird wenn man (was sie meist sind) in der Gruppe unterwegs ist bevorzugt bar gezahlt, weil halt jeder einen Anteil der Gesamtrechnung bar zusammenwirft.

Aber gerade in der Gastronomie wird doch auch in Deutschland sehr selten mit Karte gezahlt, weil die Akzeptanz sehr oft fehlt und viele Deutsche es dort als unhöflich empfinden, mit Karte zu bezahlen. Für mich liegt es näher, dass der Handel die Statistik maßgeblich beeinflusst. Dein Argument der höheren Zahlbeträge wegen häufigeren Hamsterkäufen und insgesamt höheren Ausgaben erscheint schlüssig.
 
  • Like
Reaktionen: Xer0

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.056
TXL
Aber gerade in der Gastronomie wird doch auch in Deutschland sehr selten mit Karte gezahlt, weil die Akzeptanz sehr oft fehlt und viele Deutsche es dort als unhöflich empfinden, mit Karte zu bezahlen. Für mich liegt es näher, dass der Handel die Statistik maßgeblich beeinflusst. Dein Argument der höheren Zahlbeträge wegen häufigeren Hamsterkäufen und insgesamt höheren Ausgaben erscheint schlüssig.

Das ist eine interessante Wahrnehmung, die meiner komplett widerspricht. Ich zahle in der Gastro - mit Ausnahme vom Dönerladen oder der Take-Out Bude um die Ecke - immer mit Karte. Aber vermutlich haben die entsprechenden Restaurants auch keine Akzeptanzissues.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.535
4.827
Nirgends wird in Deutschland bei Kartenzahlung so herumgezickt wie in der Gastronomie.
Ich kenne genug Restaurants - derer nicht alle die billigsten - u.a. in Düsseldorf, die keine Karten nehmen.
Dann noch jede Menge mit riesigen Mindestbeträgen.

Und dann gibt es noch diejenigen, wo der Wirt versucht sich um die Kartenzahlung zu drücken, so geschehen in Frankfurt. Nebentisch zahlte mit Karte, ich wollte das wenge Minuten später auch. Ging leider nicht, meinte er, denn der Akku des Geräts sei leer. Als ich dann anbot zur Kasse zu kommen wo das gerät sicher am Strom hinge, kam er plötzlich mit dem tadellos funktionierenden Gerät zum Tisch...
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
Das ist eine interessante Wahrnehmung, die meiner komplett widerspricht. Ich zahle in der Gastro - mit Ausnahme vom Dönerladen oder der Take-Out Bude um die Ecke - immer mit Karte. Aber vermutlich haben die entsprechenden Restaurants auch keine Akzeptanzissues.
kommt echt drauf an, wo du lebst? ich dachte gerade in Berlin gibt's diese Erbsenzähler bzw. Schwarzgeldläden die keine Karten nehmen wie hier brichtet wurde.

Im Süden mittlerweile nicht mehr so schlechte Akzeptanz -allerdings wird das - aus Geizgründen "hoooohe Kosten" - oft nicht offensiv beworben
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
Nirgends wird in Deutschland bei Kartenzahlung so herumgezickt wie in der Gastronomie.
Ich kenne genug Restaurants - derer nicht alle die billigsten - u.a. in Düsseldorf, die keine Karten nehmen.
Dann noch jede Menge mit riesigen Mindestbeträgen.

Und dann gibt es noch diejenigen, wo der Wirt versucht sich um die Kartenzahlung zu drücken, so geschehen in Frankfurt. Nebentisch zahlte mit Karte, ich wollte das wenge Minuten später auch. Ging leider nicht, meinte er, denn der Akku des Geräts sei leer. Als ich dann anbot zur Kasse zu kommen wo das gerät sicher am Strom hinge, kam er plötzlich mit dem tadellos funktionierenden Gerät zum Tisch...
Schwarzgeld oder Erbsenzählerei, das kann mir keiner weiss machen, dass bei den Preissteigerungen in deutschen Restaurants die 0,14% für Kartenzahlungen 2018 nicht drin sind
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
viele Deutsche es dort als unhöflich empfinden, mit Karte zu bezahlen.
Ach ja? Wieso? Weil die Gastromie doch nur überleben kann, wenn sie Schwarzgeld macht oder weil bei einem Viertle, das ja überall nur noch 0,2 (und ggf. schlecht eingeschenkt) ist, für 10,5€ mit Blick auf 13€ mit Trinkgeld nichts wirklich verdient sein soll?

Ich war letzte Woche in einem Agriturismo in Italien, wo die Flasche Wein 6€ kostete, der teuerste 9€ (letzterer war hervorragend). Die haben natürlich Karte genommen und trotzdem wir kein Trinkgeld gaben bei 108€, wurde wir freundlich verabschiedet (Bezahlt wurde vom Geschäftspartner aus Nord-Ost Europa, die kennen keinen Tip)
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
Auch da konnte ich mit Karte zahlen. Allerdings blieb es bei mir da nie nur beim Espresso. Irgendwas Süßes und ein Glas Wein war immer mit dabei. :) Aber auch dann kam ich in Verona nie über 6 € und es gab nirgends Probleme das mit Karte zu bezahlen.
genau, Aperol Spritz mit Olive (2,2€) und Salami-Snack (1,5€) letzte Woche in VCE (nach dem Kreisverkehr geradeaus weiter fahren anstatt links nach VCE und dann kommt gleich eine kleien Bar, wie so oft von Chinesen gemacht.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.939
685
Und dann gibt es noch diejenigen, wo der Wirt versucht sich um die Kartenzahlung zu drücken, so geschehen in Frankfurt. Nebentisch zahlte mit Karte, ich wollte das wenge Minuten später auch. Ging leider nicht, meinte er, denn der Akku des Geräts sei leer. Als ich dann anbot zur Kasse zu kommen wo das gerät sicher am Strom hinge, kam er plötzlich mit dem tadellos funktionierenden Gerät zum Tisch...
Will man dort noch mal hingehen, wenn man frech angelogen wird? Ich dann nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
In Italien und Spanien spielt der Massentourismus eine viel größere Rolle als in Deutschland. Das legt für mich die Vermutung nahe, dass viele Einheimische auf Bargeld setzen, um sich von den Touristen abzugrenzen (womöglich besteht dort bei manchen das Vorurteil, Kartenzahlung sei nur für Touristen gedacht).

Damit könnte man auch erklären, warum trotz insgesamt besserer Akzeptanz in Spanien und Italien seltener per Karte bezahlt wird als in Deutschland. In Deutschland beruht die Motivation, bar zu bezahlen, nämlich neben Datenschutzgründen vor allem auf der vermeintlichen „Fairness“ gegenüber Unternehmern. Das führt dann dazu, dass hohe Beträge z.B. im Supermarkt oder im Textileinzelhandel sehr oft mit Girocard bezahlt werden, denn „so viel hat man ja nicht in bar dabei“ und „der Händler verdient dann ja trotz der Gebühren noch etwas“. Die Geschäfte, in denen oft höhere Beträge anfallen, akzeptieren ja sowieso fast immer zumindest Girocard.

In den anderen Bereichen (Gastronomie, Bäcker, Kiosk usw.), wo die Akzeptanz viel schlechter ist, sind nicht nur die Beträge im Durchschnitt deutlich geringer, sondern auch das „Mitleid“ mit den Unternehmern stärker ausgeprägt, da diese Branchen weniger von großen Ketten dominiert werden, sondern es sich meist um regionale Unternehmen handelt. Deshalb bezahlen dort auch nur wenige Deutsche per Karte, selbst wenn Kartenzahlung angeboten wird.

Stimme dir zu: die lokale Presse (die ja sowieso früher oder später verschwinden wird) spielt kräftig mit im Mitleidskanon: "buy local" und "alles was vom Bauern um die Ecke stammt ist gut aber halt bissle teurer" oder "unterstützt lokale Betriebe"

Mitleid, wenn ich das Wort schon höre:cry: wer auf Mitleid setzt hat verloren. Ich kaufe lieber bei einer modernen Bäckereikette, die auch moderne Bezahltechniken anbietet (und deren Ware natürlich besser als die vom Aldi und Lidl schmeckt - leider nicht immer der Fall)
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.417
2.009
wenn ich mir anschaue, wieviele private ebay Angebote ohne Paypal, nur Überweisung und Abholung (bei Artikeln die für 5€ weggehen!) es gibt. Dann noch "Sparversand für 2€" (Warensendung dauert ewig und geht oft verloren, weil sie offen sein muss) frage ich mich echt wo unsere Geiz noch hin führen soll?

Und dann schrieben sie noch rein "bitte sofort nach Ende bezahlen" - ja Stinkefinger Freund! Ich würde den Kauf wieder abbrechen nachdem ich deine schlechten Bedingungen gelesen hätte...

Wie verblendet muss man eigentlich sein, so dumm zu sein so was anzubieten oder - noch dümmer - hier zu kaufen?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
wieviele private ebay Angebote ohne Paypal
Mache ich auch so.
Das unkalkulierbare Risiko bei PayPal muss ich mir doch als privater Gelegenheitsverkäufer wirklich nicht geben.


PS: Stichwort "Geiz": Höhere Startpreise scheinen sich mir aber beinahe wohltuend auf den Anteil mitbietender Auktionsdyskalkuliker, eBay-Dyslexiker und Basarfeilscher auszuwirken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xer0

Erfahrenes Mitglied
25.01.2018
1.655
56
HAJ
PayPal biete ich nur bei Kleinkram an oder wenn selber noch Garantie habe, sonst bietet man trotz privat unfreiwillig ein 180 tägiges Rückgaberecht...

Meist verkauft sich mein Kram aber ins Ausland und da machen nur wenige SEPA
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.535
5.952
MUC/INN
Hab letztens das erste Mal bei ebay Paypal angeboten und durfte gleich eine Gebühr zahlen. Das wars dann wieder, nächstes mal nur Überweisung. Als privater Gelegenheitsverkäufer brauch ich das nicht. Als Kaufmann würde ich die Gebühr natürlich auf den Kaufpreis draufschlagen.
 
  • Like
Reaktionen: mylo

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Mal was positives. Türkischer Friseur in Hannover, Kartenzahlung ohne zu meckern, sogar Mastercard ohne Mindestumsatz [emoji4]
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld

„Auf die Frage, welche Eigenschaften für die Menschen bei der Wahl ihrer bevorzugten Zahlungsmittel unverzichtbar oder ziemlich wichtig sind, stechen Sicherheit vor Verlust, ein guter Überblick über die Ausgaben, einfache Nutzung und Vertrautheit ebenso wie die Wahrung der Privatsphäre mit jeweils weit mehr als 90 Prozent der Nennungen hervor. Fast alle diese Kriterien erfüllt Bargeld nach wie vor mit weitem Abstand am besten“

Das einzige was das Bargeld von den Punkten tatsächlich besser kann ist die Privatsphäre, alles andere ist Schwachsinn, in denen ist die Kreditkarte mit Abstand am besten.

 

amerin

Erfahrenes Mitglied
26.07.2014
2.278
5
Streit
Solche Idioten (und das ist keine Beleidigung, sondern sachliche Feststellung) sollten lieber die Welt für immer verlassen.
In den Kommentaren:

Harry M.
Der Makel steckt doch schon im Namen. Ich will nichts mit 'Kredit' oder 'Kreditinstituten' zu tun haben, sondern einfach meinen Einkauf bezahlen. Vom Datenmissbrauch mal ganz abgesehen. Nur das Bare ist das Wahre!
Wer bar nicht akzeptiert, kann sich seine 'Dienstleistung' an den Hut stecken.

Robert M.
Fakt ist, in Deutschland braucht man einfach keine Kreditkarte.

robert g.
Wir haben bei uns Zahlungssysteme, die verlässlich funktionieren. Da muss man nichts ändern, nur um ein MonopolSystem einzuführen.

Jan L.
Auch wir nehmen in unserem Hotel ob der hohen Gebühren einen Aufschlag von 2,5% wenn der Gast mit Kreditkarte bezahlen will. Das haben wir uns in Australien abgeguckt, wo es absolut üblich ist. Damit hat sich das Vorhaben in 99% der Fälle selbst erledigt. Bei Übernachtungsrechnungen von 1000€ und mehr bin ich nicht bereit die hohen Gebühren zu tragen.

Nord D.
Das wenige nutzen der Kreditkarte liegt wohl auch daran dass sie kaum irgendwo angenommen werden


Zum Vergleich: https://www.welt.de/finanzen/verbra...aypal-das-Deutschland-Geschaeft-vermiest.html

„Geht es allein danach, welche Verfahren die 1000 größten Online-Händler ihren Kunden anbieten, hat Paypal die Nase vorn. In neun von zehn Internetshops haben die Kunden die Möglichkeit, das blau-weiße Firmenlogo der einstigen Ebay-Tochter anzuklicken. In der Verbreitung knapp dahinter folgen Kreditkarten, mit denen in 88 Prozent der Shops bezahlt werden kann, dann kommen klassische Verfahren wie Nachnahme, Überweisung und Ratenkauf mit 83 Prozent und erst auf Platz vier der Kauf auf Rechnung mit 68 Prozent.“

:LOL:Will mal sehen, wie jemand bar online per Vorauskasse oder mit krass Girocard blecht.(y)

Hab letztens das erste Mal bei ebay Paypal angeboten und durfte gleich eine Gebühr zahlen. Das wars dann wieder, nächstes mal nur Überweisung. Als privater Gelegenheitsverkäufer brauch ich das nicht. Als Kaufmann würde ich die Gebühr natürlich auf den Kaufpreis draufschlagen.
Machen von privat ebenfalls als eingerechneter Aufschlag... darum sehr oft Sofortkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.329
376
ANZEIGE
Jan L.
Auch wir nehmen in unserem Hotel ob der hohen Gebühren einen Aufschlag von 2,5% wenn der Gast mit Kreditkarte bezahlen will. Das haben wir uns in Australien abgeguckt, wo es absolut üblich ist. Damit hat sich das Vorhaben in 99% der Fälle selbst erledigt. Bei Übernachtungsrechnungen von 1000€ und mehr bin ich nicht bereit die hohen Gebühren zu tragen.
Später sagt der gute Mann noch, dass es ihm (und allen anderen) egal ist, dass Aufschläge inzwischen verboten sind.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.