Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.
D

der oesi

Guest
ANZEIGE
Sicher, die KK-Akzeptanz ist überragend, aber teilweise hat man den Eindruck, dass die ihre seit Jahrzehnten eingefahrenen Paymentprozesse selten hinterfragen. Auch mit kontaktloser Zahlung (so sie denn funktioniert) wurde man letztes Jahr noch oft erstaunt angeschaut.


Genau das ist der springende Punkt - früher war es auf der ganzen Welt so, dass die Karte in die Mappe gelegt wurde und sie zum Unterschreiben wieder an den Tisch gebracht wurde, eben so, wie das heute in den USA immer noch zu sein scheint (ich war schon länger nicht mehr dort). In Europa waren die Franzosen die ersten, die mobile Terminals hatten, bereits vor mehr als 20 Jahren wurde immer das Gerät im Restaurant zum Tisch gebracht und mit PIN gezahlt. Heute ist das in Europa eben überall Standard. Die USA sind, was Infrastruktur betrifft, hoffnungslos veraltet, die Stromnetze brechen regelmäßig zusammen, Klimaanlagen blasen die Hälfte der Wärme, die sie im Winter erzeugen, durch undichte Fenster wieder ins Freie, der Verkehr ist fast immer noch, selbst in den meisten Großstädten, praktisch ausschließlich aufs Auto fokussiert, und in Hinkunft auf Energieträger wie Kohle und Erdöl zu setzen ist von vorgestern. Amerikaner, zumindest jene überzeugten Republikaner, die noch nie das Land verlassen und nicht mal einen Pass haben, glauben, sie sind das Ultimum was Modernität betrifft, das ist eben ein Trugschluss. Die Kartenakzeptanz war dort schon immer und seit Ewigkeiten überdurchschnittlich, dass man immer noch zum Großteil auf Magnetstreifen setzt, ist aber eben super retro. Fazit - mich stört es nicht, wenn ich meine Karte dem Kellner mitgebe und nachher unterschreibe, nachdem ich das früher immer so gemacht habe und es nie ein Problem dabei gab. Sehr fortschrittlich und state of the art ist es deshalb trotzdem schon lange nicht mehr.
 

peC03

Neues Mitglied
22.10.2016
18
0
Hinnerbäcker wohl flächendeckend. In Reichelsheim mal nachgefragt: wohl kein MU. Kartenakzeptanz wohl nur Girocatd, bunq Maestro wurde nicht erkannt.

Vielen Dank für deine Antwort.
Oh nur Girocard? Das ist natürlich schade ...
Ging denn kontaktlos? Meine GC hat noch kein nfc, da ich sie eh nie benutze und keine Notwendigkeit für eine neue sehe. Aber wenn dann doch mehrere Händler nur GC kontaktlos akzeptieren, werde ich wohl mal eine neue GC bei der DKB bestellen müssen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Genau das ist der springende Punkt - früher war es auf der ganzen Welt so, dass die Karte in die Mappe gelegt wurde und sie zum Unterschreiben wieder an den Tisch gebracht wurde, eben so, wie das heute in den USA immer noch zu sein scheint (ich war schon länger nicht mehr dort). In Europa waren die Franzosen die ersten, die mobile Terminals hatten, bereits vor mehr als 20 Jahren wurde immer das Gerät im Restaurant zum Tisch gebracht und mit PIN gezahlt. Heute ist das in Europa eben überall Standard. Die USA sind, was Infrastruktur betrifft, hoffnungslos veraltet, die Stromnetze brechen regelmäßig zusammen, Klimaanlagen blasen die Hälfte der Wärme, die sie im Winter erzeugen, durch undichte Fenster wieder ins Freie, der Verkehr ist fast immer noch, selbst in den meisten Großstädten, praktisch ausschließlich aufs Auto fokussiert, und in Hinkunft auf Energieträger wie Kohle und Erdöl zu setzen ist von vorgestern. Amerikaner, zumindest jene überzeugten Republikaner, die noch nie das Land verlassen und nicht mal einen Pass haben, glauben, sie sind das Ultimum was Modernität betrifft, das ist eben ein Trugschluss. Die Kartenakzeptanz war dort schon immer und seit Ewigkeiten überdurchschnittlich, dass man immer noch zum Großteil auf Magnetstreifen setzt, ist aber eben super retro. Fazit - mich stört es nicht, wenn ich meine Karte dem Kellner mitgebe und nachher unterschreibe, nachdem ich das früher immer so gemacht habe und es nie ein Problem dabei gab. Sehr fortschrittlich und state of the art ist es deshalb trotzdem schon lange nicht mehr.

In Städten wie Miami oder in vielen anderen ergibt es einfach keinen Sinn auf etwas anderes als das Auto zu setzen. Selbst wenn es überall ubahnen gäbe wären die distanzen die man von der Station nach Hause oder sonst wo laufen müsste immer noch extrem weit.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.535
5.952
MUC/INN
Genau das ist der springende Punkt - früher war es auf der ganzen Welt so, dass die Karte in die Mappe gelegt wurde und sie zum Unterschreiben wieder an den Tisch gebracht wurde, eben so, wie das heute in den USA immer noch zu sein scheint (ich war schon länger nicht mehr dort). In Europa waren die Franzosen die ersten, die mobile Terminals hatten, bereits vor mehr als 20 Jahren wurde immer das Gerät im Restaurant zum Tisch gebracht und mit PIN gezahlt. Heute ist das in Europa eben überall Standard. Die USA sind, was Infrastruktur betrifft, hoffnungslos veraltet, die Stromnetze brechen regelmäßig zusammen, Klimaanlagen blasen die Hälfte der Wärme, die sie im Winter erzeugen, durch undichte Fenster wieder ins Freie, der Verkehr ist fast immer noch, selbst in den meisten Großstädten, praktisch ausschließlich aufs Auto fokussiert, und in Hinkunft auf Energieträger wie Kohle und Erdöl zu setzen ist von vorgestern. Amerikaner, zumindest jene überzeugten Republikaner, die noch nie das Land verlassen und nicht mal einen Pass haben, glauben, sie sind das Ultimum was Modernität betrifft, das ist eben ein Trugschluss. Die Kartenakzeptanz war dort schon immer und seit Ewigkeiten überdurchschnittlich, dass man immer noch zum Großteil auf Magnetstreifen setzt, ist aber eben super retro. Fazit - mich stört es nicht, wenn ich meine Karte dem Kellner mitgebe und nachher unterschreibe, nachdem ich das früher immer so gemacht habe und es nie ein Problem dabei gab. Sehr fortschrittlich und state of the art ist es deshalb trotzdem schon lange nicht mehr.

Bisschen kurz gedacht, Republikanern Engstirnigkeit und Ewiggestrigkeit vorzuwerfen.
Ein Republikaner macht gerade ziemlich gute Politik, Innen wie Außen, aber egal, lassen wir das.
Ich wollte nur anmerken, dass ich in sehr guten Restaurants auch in D-A weiterhin die Karte in die Mappe lege und der Ober mir dann den Beleg zur Unterschrift bringt. Für derartige Lokalitäten gehört es sich nicht, dass da mit Kartengeräten an die Tische rumgelaufen wird. Ich finde das sehr diskret mit der Mappe, ob der Ober die Karte ins Gerät steckt oder ich, ist mir dabei völlig egal.
 

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
  • Like
Reaktionen: blub1010
D

der oesi

Guest
Bisschen kurz gedacht, Republikanern Engstirnigkeit und Ewiggestrigkeit vorzuwerfen.
Ein Republikaner macht gerade ziemlich gute Politik, Innen wie Außen, aber egal, lassen wir das.
Ich wollte nur anmerken, dass ich in sehr guten Restaurants auch in D-A weiterhin die Karte in die Mappe lege und der Ober mir dann den Beleg zur Unterschrift bringt. Für derartige Lokalitäten gehört es sich nicht, dass da mit Kartengeräten an die Tische rumgelaufen wird. Ich finde das sehr diskret mit der Mappe, ob der Ober die Karte ins Gerät steckt oder ich, ist mir dabei völlig egal.

Das Politische lassen wir lieber wirklich sein.

In diese Restaurants bei uns wo das bei uns auch noch so ist, dass die Mappe gebracht wird, komme ich offenbar nicht, vermutlich sind sie in einer Preisklasse angesiedelt, die für mich mit meinem Einkommen uninteressant sind. Was es bringen soll, das Ganze "diskret" abzuwickeln, weiß ich auch nicht, kann sich ja jeder, der die Speisekarte liest, zusammenreimen, was was gekostet hat - wo da jetzt das große Geheimnis sein soll ist mir nicht klar.

Grundsätzlich sehe ich es aber völlig unemotional, ob ich selbst die Karte stecke oder nicht, ob das Terminal zum Tisch kommt oder nicht. Solange ich mit Karte zahlen kann ist es mir eigentlich egal. Dass der Magnetstreifen aber im Vergleich zum NFC fähigen Chip rückständig ist, ist eben so, das kann man völlig unemotional betrachten, sonst würde nicht die ganze Welt außerhalb der selbst ernannten Supermacht zahlungstechnisch andere Wege beschreiten, inklusive offenbar dem benachbarten Kanada.....
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.274
333
Nur wie lange wird das noch so bequem ablaufen? Irgendwann entdecken die Amis auch diesen goldenen Chip auf der Karte und dann steht der Kellner mit dem Terminal vor Dir (oder Du musst zur Kasse latschen:rolleyes:)
Die machen das hier in Indonesien zwar auch so, aber zu 99% kommt der Ober zurück und sagt mir, ich möchte bitte mit nach vorne kommen um den Pin einzugehen. Funk Terminals sind noch selten, hier.

Also, ich latsche gleich mit vor.
 

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Ich hab in US Bars teilweise erlebt, dass die Karte als Pfand hinterm Tresen behalten wurde bis man aus dem Lokal geht. Da fühlt man sich als Europäer nicht so wohl mit aber wenn man Bronx Ale trinken will [emoji1]
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich hab in US Bars teilweise erlebt, dass die Karte als Pfand hinterm Tresen behalten wurde bis man aus dem Lokal geht. Da fühlt man sich als Europäer nicht so wohl mit aber wenn man Bronx Ale trinken will [emoji1]

Ne das ist „Open a tab“ die machen das wsl nur um Gebühren zu sparen. Ist denen aber auch egal wenn man das nicht so macht und alles einzeln zahlt.
 

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Das Politische lassen wir lieber wirklich sein.

Was es bringen soll, das Ganze "diskret" abzuwickeln, weiß ich auch nicht, kann sich ja jeder, der die Speisekarte liest, zusammenreimen, was was gekostet hat - wo da jetzt das große Geheimnis sein soll ist mir nicht klar.

Es soll ja vereinzelt noch Damenkarten geben, wäre jetzt bei privaten Anlässen nicht mein Stil, bei Geschäftsessen in der gehobenen Gastronomie aber jetzt auch nicht soooo ungewöhnlich.
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Ich verstehe bis heute nicht, warum die das so umständlich handhaben. Insbesondere da Trinkgeld ja eine wichtige Einnahmequelle ist und dennoch immer handschriftlich vom Gast notiert und vom Personal dann nachher umständlich nachgebucht werden muss (händisch, also Fehlerquelle). Es wäre doch viel einfacher, mobile Terminals anzuschaffen, wo das direkt eingetippt wird.
Sicher, dass alle Gäste in dem Moment sofort wissen, wie viel 15-20% des Nettobetrags sind? Die meisten zücken ihr iPhone und rechnen das schnell aus. Mit dem Kellner neben dir etwas nervig.

In diese Restaurants bei uns wo das bei uns auch noch so ist, dass die Mappe gebracht wird, komme ich offenbar nicht, vermutlich sind sie in einer Preisklasse angesiedelt, die für mich mit meinem Einkommen uninteressant sind. Was es bringen soll, das Ganze "diskret" abzuwickeln, weiß ich auch nicht, kann sich ja jeder, der die Speisekarte liest, zusammenreimen, was was gekostet hat - wo da jetzt das große Geheimnis sein soll ist mir nicht klar.
Es soll ja vereinzelt noch Damenkarten geben, wäre jetzt bei privaten Anlässen nicht mein Stil, bei Geschäftsessen in der gehobenen Gastronomie aber jetzt auch nicht soooo ungewöhnlich.
In den allermeisten 5* Hotels samt Restaurants ist das so. Aber ja, bei uns kommen sie immer häufiger mit einem mobilen Terminal zurück, wenn es eine PIN-First-Karte ist.

Hinzu kommt:
1. Es gibt eben diese Karten.
2. Man kann bspw. Wein bestellen, der nicht für jeden auf der Karte sichtbar ist.
3. Die meisten werden nicht mitrechnen, was der Abend insgesamt gekostet hat.

Hier sollte man nicht immer von sich direkt auf alle anderen schließen. Es gibt durchaus Fälle in denen eine solche Diskretion vorteilhaft ist.

Ich hab in US Bars teilweise erlebt, dass die Karte als Pfand hinterm Tresen behalten wurde bis man aus dem Lokal geht. Da fühlt man sich als Europäer nicht so wohl mit aber wenn man Bronx Ale trinken will [emoji1]
Ne das ist „Open a tab“ die machen das wsl nur um Gebühren zu sparen. Ist denen aber auch egal wenn man das nicht so macht und alles einzeln zahlt.
Das ist Standard, wenn du nicht jeden Drink einzeln zahlen willst. Ob dies nun an den Gebühren liegt, oder daran, dass man nicht nach jedem Glas Bier einen Beleg unterschreiben will, vermag ich nicht zu beurteilen.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Ein Republikaner macht gerade ziemlich gute Politik, Innen wie Außen, aber egal, lassen wir das.


Falls du Trump meinst. Nein, das macht er nicht.

Was richtig ist: Seine Vorwürfe gegenüber China & dem Iran. Die stimmen zu 100%. Fast den gesamten Rest den er macht, inkl seiner Regierungsmannschaft, ist absoluter Schrott.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Das "Atlantico Cafe" in Dortmund nimmt leider kein Amex mehr. Mich hat das in der Vergangenheit schon immer gewundert, dass bei den Aufklebern von Concarcids ("Auch für Kleinstbeträge") kein Amex draufstand, die Zahlung ging aber immer.
Inzwischen geht das allerdings nicht mehr :/ Weiß allerdings auch nich warum
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
War hier auch Donnerstag wieder wo wo fett amex dranbleibt aber es ging nicht. Tabben und stecken. [emoji35]
 
  • Like
Reaktionen: RenTri

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.729
19
Aber ja, bei uns kommen sie immer häufiger mit einem mobilen Terminal zurück, wenn es eine PIN-First-Karte ist.

Dann frage ich mich, warum das Terminal nicht einfach auf Sign First umgestellt wird, was laut der geballten Kompetenz in diesem Forum schnell gemacht ist.

Als Gastronom würde ich das sowieso im Sinne meiner Angestellten machen. Wie oft höre ich in Deutschland "Trinkgelder können nicht aufgeschlagen werden". In den meisten Fällen gibt es dann überhaupt kein Trinkgeld.
 

meany

Aktives Mitglied
24.03.2018
180
46
Als Gastronom würde ich das sowieso im Sinne meiner Angestellten machen. Wie oft höre ich in Deutschland "Trinkgelder können nicht aufgeschlagen werden". In den meisten Fällen gibt es dann überhaupt kein Trinkgeld.
Warum eigentlich? Wenn der Kellner bei seiner Abrechnung bspw. eine Rechnung von 17,50 EUR dabei hat: es sollte dann doch völlig egal sein, ob sich die 2,50 EUR Trinkgeld aus einem 20-EUR-Schein oder aus einem Kreditkartenbeleg über 20 EUR ergeben.
Ich gebe dann auch kein Trinkgeld, weil ich im Normalfall keine Münzen dabei habe.
 
  • Like
Reaktionen: Moller und RenTri

kayran

Reguläres Mitglied
10.09.2017
88
1
Waren die Kartenrechnungen immer in Zloty
oder hat man Dir auch DCC untergejubelt?

In den meisten Fällen wurde ich, mehr oder weniger freundlich, gefragt, ob ich in Zloty oder Euro bezahlen möchte. Nachdem ich Zloty gesagt hatte, wurde ich zwar etwas merkwürdig angeschaut, aber es ging problemlos. Ansonsten wurde automatisch in Zloty abgerechnet.

Es ist aber wirklich praktisch hier in Posen. Selbst Marktstände oder Strandbars akzeptieren Kreditkarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Atze

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In den meisten Fällen wurde ich, mehr oder weniger freundlich, gefragt, ob ich in Zloty oder Euro bezahlen möchte. Nachdem ich Zloty gesagt hatte, wurde ich zwar etwas merkwürdig angeschaut, aber es ging problemlos. Ansonsten wurde automatisch in Zloty abgerechnet. Heute wieder nervig, trotz kontaktlosen Zahlens ~18€ umgerechnet, sollte ich im Restaurant wieder warten, weil ich doch unterschreiben müsse. Da ich kein polnisch kann und die Kellnerin nur schlecht Englisch, habe ich eben unterschrieben.

Es ist aber wirklich praktisch hier in Posen. Selbst Marktstände oder Strandbars akzeptieren Kreditkarten.

Eig ist es ja auch nichts ungewöhnliches dass Strandbars Karten nehmen. Das sollte eig selbstverständlich sein.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
ANZEIGE
Dann frage ich mich, warum das Terminal nicht einfach auf Sign First umgestellt wird, was laut der geballten Kompetenz in diesem Forum schnell gemacht ist.
Man kann Terminals nicht einfach „auf Sign First umstellen“.
Die Präferenzreihenfolge zur Authentifikation wird von der Karte vorgegeben, nicht dem Terminal.

Das Terminal unterstützt PIN oder Unterschrift einfach - oder auch nicht. Und natürlich wird/darf man (face-to-face mit Online-Verbindung) kein Terminal ohne PIN-Unterstützung betreiben.
 
  • Like
Reaktionen: lebkuchen
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.