EW: Die NEUE Eurowings

ANZEIGE
N

no_way_codeshares

Guest
ANZEIGE
Diese böse Luftverkehrssteuer. Alles funktioniert nicht wegen Luftverkehrssteuer. Wer glaubt denn ehrlich gesagt dieses Ammenmärchen?
Ich zum Beispiel.
Die Idee dahinter finde ich durchaus richtig, aber die lässt sich erfolgreich nur unilateral umsetzen und solange Spiessbürger und bildungsferne Egoisten weltweit auf dem Vormarsch sind und in der Verhinderung jeglicher Globalisierung mit der unvereinigten Linken übereinstimmen (in Italien regieren sie ja sogar zusammen), wird es keine gemeinsamen Regelungen geben, mit niemandem.
Was dabei herausgekommen ist, ist ein typischer, Deutscher Schildbürgerstreich: die aktuelle Regelung erreicht gar nichts bei möglichst geringem Schaden für alle , trägt aber dazu bei Staatsausgaben und andere Steuergeschenke nicht auf Notwendigkeit hinterfragen zu müssen.
Und, ja, auch sie ist schon wettbewerbsverzerrend: Um Schaden im internationalen Wettbewerb von LH abzuwenden, wurden Langstreckenumsteiger geschont, von denen AB, FR oder U2 aber fast keine haben/hatten.

Die Laden ist einfach am Boden,
vorigen Donnerstag flog die Laden noch munter umher.

FR nutzt nur die Freiräume, die AZ aus absoluter Schwäche unbesetzt lässt.
hier Zustimmung.
 

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Ganz ehrlich: ich kann’s nicht mehr hören. Diese böse Luftverkehrssteuer. Alles funktioniert nicht wegen Luftverkehrssteuer. Wer glaubt denn ehrlich gesagt dieses Ammenmärchen?
Das FR in Italien mehr Strecken als AZ bedient, liegt eher an AZ, als an nicht vorhander Luftverkehrssteuer. Der Schrottladen ist gefühlt schon zum 20. mal pleite. Da liegt das Problem. Die Laden ist einfach am Boden, FR nutzt nur die Freiräume, die AZ aus absoluter Schwäche unbesetzt lässt.
Nur mal eine kleine Rechnung der einfachhalt haber nehmen wir mal einen innerdeutschen Return Flug für 100€, dann fallen 14,92€ Luftverkehrssteuer und 19€ Umsatzsteuer an also 33,92€ insgesamt. Würde FR jetzt stattdessen nach PMI fliegen würde Ryanair nur einmal 7,46€ bezahlen also 26,46€ weniger als für den innerdeutschen Return.

Wenn man nun den deutschen Flug 26,46€ teurer verkaufen kann geht die Rechnung auf. Wenn nicht bleibt man in Europa. Da Ryanair 100% Auslastung braucht um zu funktionieren wird man wahrscheinlich keine Preise kriegen wie Lufthansa. Früher hatte Ryanair ja auch innerdeutsche Flüge.

Mit Italien gebe ich dir 100% recht. Liegt eher an deren Unfähigkeit und somit mangelnder Konkurrenz für FR.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Ich zum Beispiel.
Die Idee dahinter finde ich durchaus richtig, aber die lässt sich erfolgreich nur unilateral umsetzen und solange Spiessbürger und bildungsferne Egoisten weltweit auf dem Vormarsch sind und in der Verhinderung jeglicher Globalisierung mit der unvereinigten Linken übereinstimmen (in Italien regieren sie ja sogar zusammen), wird es keine gemeinsamen Regelungen geben, mit niemandem.
Was dabei herausgekommen ist, ist ein typischer, Deutscher Schildbürgerstreich: die aktuelle Regelung erreicht gar nichts bei möglichst geringem Schaden für alle , trägt aber dazu bei Staatsausgaben und andere Steuergeschenke nicht auf Notwendigkeit hinterfragen zu müssen.
Und, ja, auch sie ist schon wettbewerbsverzerrend: Um Schaden im internationalen Wettbewerb von LH abzuwenden, wurden Langstreckenumsteiger geschont, von denen AB, FR oder U2 aber fast keine haben/hatten..

Das ist doch Unsinn. Der einzige Grund für die Luftverkehrssteuer war 1 Mrd EUR in den Haushalt zu spülen. Das war 2010 im Rahmen des Sparpaket I. Keine Lenkungswirkung beabsichtigt. Reine haushälterische Wirkung. Verabschiedet Kabinett Merkel II - CDU CSU FDP. Keine linken Spinnerphantasien. Bitte bei Tatsachen bleiben.

Andere europäische Länder haben ähnliche Abgaben, wenn auch teils in unterschiedlichen Ausprägungen. Das ist Unsinn das als Wurzel allen (deutschen) Übels zu sehen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Luftverkehrabgabe#Situation_in_anderen_Ländern
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Schau dir die Abgaben in UK an. Die sind ähnlich hoch wie in Deutschland / bzw. mit 13 GBP sogar deutlich höher. Hier ist gibts aber nen völlig boomenden Low cost Sektor. Auch innerbritisch.

Die deutsche Steuer dafür zu verantwortlich zu machen, halte ich für lobbyistischen Unsinn.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Hier ist gibts aber nen völlig boomenden Low cost Sektor. Auch innerbritisch.

Die Ursachen hierfür sind aber wiederum ganz "innerbritisch" in deren übriger Verkehrsinfrastruktur, insbesondere der Schiene zu suchen.

Aber was dient dieser unterschiedliche Flickenteppich weniger Länder nun der Umwelt?
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.409
652
die aktuelle Regelung erreicht gar nichts bei möglichst geringem Schaden für alle , trägt aber dazu bei Staatsausgaben und andere Steuergeschenke nicht auf Notwendigkeit hinterfragen zu müssen.
Die Regelung ist durchaus sinnvoll, denn es gibt für diverse innerdeutsche Strecken ja durchaus die Möglichkeit, mit der Bahn zum Ziel zu kommen. Man schaue sich solche Strecken wie STR-FRA oder NUE-TXL an. Das ist doch unsinning, diese Entfernungen zu fliegen. MUC mag vielleicht ein Sonderfall sein, weil dort ein Fernbahnhof fehlt (ich kaufe ein "Äh"), aber im Prinzip ist es schon richtig, unsinnige Fliegerei durch eine Steuer zu verteuern.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Die Regelung ist durchaus sinnvoll, denn es gibt für diverse innerdeutsche Strecken ja durchaus die Möglichkeit, mit der Bahn zum Ziel zu kommen. Man schaue sich solche Strecken wie STR-FRA oder NUE-TXL an. Das ist doch unsinning, diese Entfernungen zu fliegen. MUC mag vielleicht ein Sonderfall sein, weil dort ein Fernbahnhof fehlt (ich kaufe ein "Äh"), aber im Prinzip ist es schon richtig, unsinnige Fliegerei durch eine Steuer zu verteuern.

Was unsinnig ist und was nicht, das möchte ich bitte noch immer selbst entscheiden dürfen. Ansonsten können wir die Freiheit gleich ganz begraben. Jeder redet immer von Freiheit, aber die gilt wie die Toleranz, nämlich immer nur dann, wenn es einem in den Kram passt. Steuern helfen letztlich nur dem Staat und sonst niemandem. Eine Steuer ist dann das gleiche wie der Ablasshandel, nämlich eine Unverschämtheit. Die Luftverkehrabgabe ist hier ein gutes Beispiel.

Ich fliege auch MUC-NUE und MUC-STR wenn ich Bock hab. Und das immer, denn ich fahr nicht mit der Bahn. An den Bahnhöfen treibt sich nur noch Gesindel herum, nur noch der gesellschaftliche Abschaum lungert an den Hauptbahnhöfen, es stinkt, ist dreckig, und die Züge verspätet. Ausserdem komme ich mit dem Auto auch aus dem Münchner Süden viel besser und schneller zum Flughafen, zum HBF nämlich gar nicht. Und die SBahn ist noch abgefuckter. Kürzlich bin ich einmal STR-MUC mit dem ICE gefahren und dann zwei Stunden bei FFB auf dem Gleis gestanden weil der ICE kaputt war. Super!
 

Layh

Erfahrenes Mitglied
12.07.2014
527
41
NUE
Was unsinnig ist und was nicht, das möchte ich bitte noch immer selbst entscheiden dürfen. Ansonsten können wir die Freiheit gleich ganz begraben. Jeder redet immer von Freiheit, aber die gilt wie die Toleranz, nämlich immer nur dann, wenn es einem in den Kram passt. Steuern helfen letztlich nur dem Staat und sonst niemandem. Eine Steuer ist dann das gleiche wie der Ablasshandel, nämlich eine Unverschämtheit. Die Luftverkehrabgabe ist hier ein gutes Beispiel.

Ich fliege auch MUC-NUE und MUC-STR wenn ich Bock hab. Und das immer, denn ich fahr nicht mit der Bahn. An den Bahnhöfen treibt sich nur noch Gesindel herum, nur noch der gesellschaftliche Abschaum lungert an den Hauptbahnhöfen, es stinkt, ist dreckig, und die Züge verspätet. Ausserdem komme ich mit dem Auto auch aus dem Münchner Süden viel besser und schneller zum Flughafen, zum HBF nämlich gar nicht. Und die SBahn ist noch abgefuckter. Kürzlich bin ich einmal STR-MUC mit dem ICE gefahren und dann zwei Stunden bei FFB auf dem Gleis gestanden weil der ICE kaputt war. Super!

Sorry ich kann mir einfach nicht verkneifen hierauf zu antworten. Schon vorab sorry fürs OT!

"Steuern helfen letztlich nur dem Staat und sonst niemandem."
-> Nachdem der Staat aus seinen Bürgern besteht, helfen Steuern dem Bürger.

"An den Bahnhöfen treibt sich nur noch Gesindel herum, nur noch der gesellschaftliche Abschaum lungert an den Hauptbahnhöfen,"
-> An Bahnhöfen treiben sich Pendler, Urlauber, Touristen, Kinder, Schüler und auch Arbeitslose sowie Obdachlose herum. Ein Bahnhof ist ein Querschnitt der Gesellschaft.
z.B. hat der Nürnberger Bahnhof täglich ca. 180'000 PAX, wie viele sind deiner Meinung nach "Gesindel"?

"Kürzlich bin ich einmal STR-MUC mit dem ICE gefahren und dann zwei Stunden bei FFB auf dem Gleis gestanden weil der ICE kaputt war."
-> Wow, du bist letztens mal 2h aufgrund eines Technicals zu spät gekommen?
--> Also ich bin neulich mal geflogen. 2h Verspätung wegen Luftraumbeschränkungen über China
--> Also ich bin neulich mal geflogen. 3,5h wegen eines Technical Verspätung.
--> ...
--> Ich wollte neulich mal fliegen. Leider hatte EW meinen Flug NUE - TXL gestrichen.

Also bitte, die deutsche Bahn hat natürlich ihre Macken, aber im großen und ganzen ist sie viel viel besser als ihr Ruf.
Ich finde deinen Post einfach unglaublich hochmäßig und voller AfD Polemik.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Keine Ahnung was AfD Polemik sein soll, aber jedem Tierchen sein Pläsierchen und wenn ich keinen Fuß in einen HBF setze, dann ist das so. Wenn das für Dich der Querschnitt der Gesellschaft ist, viel Spaß mit dem. Da ist mir der Querschnitt der Gesellschaft im T2 in MUC deutlich lieber.

Selbstverständlich helfen Steuern nur dem Staat. Weder heilt man damit die Umwelt, noch rettet man irgendeine Wetterveränderung, noch den Menschen, die am HBF herumgammeln müssen. Aber offensichtlich befriedigt es Deine Wertevorstellungen, wenn man Menschen, die anders leben möchten als Du, mit Steuern zuwirft und meint, mit Arroganz und Hochnäsigkeit versehen diese erziehen zu müssen. MUC-NUE, MUC-STR etc werden solange angeboten, solange es eine Nachfrage gibt, die es immer geben wird aufgrund der Umsteiger. Und wer zusätzlich einen solchen Flug fliegen möchte, hat aufgrund von Angebot und Nachfrage das gute Recht. Und wenn er 10x am Tag einfach hin und her fliegen möchte, das geht niemanden etwas an.
Dies mit Steuern bombardieren zu wollen ist wohl eher der Trieb solcher, die mit Freiheit nicht viel anfangen können, weil nach ihrer Definition Freiheit nur das ist, was sie selbst als solche verstehen und leben möchten. Aber natürlich kann man solche Diskussionen auch mit "AfD Polemik" versuchen niederzudrücken, frei nach dem Motto, eine andere Meinung geht gar nicht. Siehe den politischen Umgang mit der AfD - um deinen Punkt wieder aufzugreifen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.567
9.924
BRU
Nur mal eine kleine Rechnung der einfachhalt haber nehmen wir mal einen innerdeutschen Return Flug für 100€, dann fallen 14,92€ Luftverkehrssteuer und 19€ Umsatzsteuer an also 33,92€ insgesamt. Würde FR jetzt stattdessen nach PMI fliegen würde Ryanair nur einmal 7,46€ bezahlen also 26,46€ weniger als für den innerdeutschen Return.

Wenn man nun den deutschen Flug 26,46€ teurer verkaufen kann geht die Rechnung auf. Wenn nicht bleibt man in Europa. Da Ryanair 100% Auslastung braucht um zu funktionieren wird man wahrscheinlich keine Preise kriegen wie Lufthansa. Früher hatte Ryanair ja auch innerdeutsche Flüge.

Mit Italien gebe ich dir 100% recht. Liegt eher an deren Unfähigkeit und somit mangelnder Konkurrenz für FR.

Wobei aber auch das kein deutsches Phänomen ist. Es gab Zeiten, da hat FR ich weiß nicht wie viele Verbindungen pro Tag auf ATH-SKG angeboten. Mittlerweile sind es deutlich weniger geworden, z.T. eigentlich nur noch „Lückenfüller“, wo es gerade irgendwie in eine Rotation passt.

Sondern es ist einfach die Praktik von MOL, die Flugzeuge dort einzusetzen, wo er den höchsten Gewinn erwartet. Und da FR ja rein P2P fliegt, also keine Zubringer zu den Hubs hat, sind das offensichtlich nicht gerade Inlands-Strecken.

Schon gar nicht, wenn er dort in Konkurrenz zu anderen Airlines und auch der Bahn (und bei aller Kritik an der Bahn: im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist die Bahn in Deutschland auf vielen Inlands-Strecken durchaus eine Alternative) fliegt.

Wo dann v.a. Geschäftsreisende bereit sind, für den Flug auch höhere Preise zu zahlen – nur gerade die gewinnt man nur mit vernünftigen Frequenzen (mindestens Tagrand, besser mehr), was wiederum nicht ins Konzept der Billigflieger passt bzw. die man P2P und mit eher großen Flugzeugen nicht vollbekommt (mit Ausnahme von ein paar wenigen Rennstrecken). Während selbst EW sich bei weitem nicht auf P2P beschränkt (auch wenn es in diversen LH Group-Präsentationen so dargestellt wird...).
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Darfst du, aber kann gern deutlich teurer werden, Umweltsündersteuer oder sowas.

Warum? Weil es nicht in dein imaginäres Weltbild passt? Wer von STR nach PEK muss, muss zwangsläufig umsteigen. In FRA, MUC, ZRH oder VIE zB. Soll der eine Sinnfreisteuer zahlen weil er eine Kurzstrecke und eine Langstrecke fliegt? Ist der besser als derjenige, der via Arabien fliegt und dann zwei Langstrecken fliegt? Oder ist derjenige ein Schwein, der freie Plätze auf den Kurzstreckenflügen nutzt und nur eine Kurzstrecke fliegt? Wir können ihn ja brandmarken oder auf dem Marienplatz an den Pranger stellen. Dort können alle Bessermenschen ihn mit Bio-Tomaten bewerfen.
Und alle Mileage-Runner, die in Polen hin und herfliegen, werden dann geteert und gefedert.
Ach, Gutmensch sein ist so schön, einfach und billig.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Oder ist derjenige ein Schwein, der freie Plätze auf den Kurzstreckenflügen nutzt und nur eine Kurzstrecke fliegt?

Ich habe Niemanden ein Schwein genannt.
Die Kurzstreckenflüge bringen keinen wirklichen Zeitgewinn gegenüber der Bahn. Wenn man dann doch schaut was dabei an Kerosin verbraten wird... Können gern angeboten werden, aber mit entsprechendem Aufschlag durch den andere Verkehrsmittel dann attraktiver gemacht werden können, z.B. zuverlässigere Züge etc.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Ich habe Niemanden ein Schwein genannt.
Die Kurzstreckenflüge bringen keinen wirklichen Zeitgewinn gegenüber der Bahn. Wenn man dann doch schaut was dabei an Kerosin verbraten wird... Können gern angeboten werden, aber mit entsprechendem Aufschlag durch den andere Verkehrsmittel dann attraktiver gemacht werden können, z.B. zuverlässigere Züge etc.

Attraktivität ist wiederrum eine subjektive Einschätzung. Mir gehts um keinen "Zeitgewinn", sondern eine Relation aus Zeit, Komfort, niedrigem Stresslevel und nichtzuletzt auch einer gewissen Identität mit einer Marke. Es sollte in einem freien Land einfach jedem selbst überlassen sein, zu entscheiden, welches angebotene Verkehrsmittel er nutzt und zwar zu den Preisen, die vom Unternehmen in freier Marktwirtschaft angeboten werden. Das Aufzwingen von Mondsteuern geht dem völlig vorbei.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.409
652
Selbstverständlich helfen Steuern nur dem Staat. Weder heilt man damit die Umwelt, noch rettet man irgendeine Wetterveränderung, noch den Menschen, die am HBF herumgammeln müssen.
Nein, denn so funktioniert unser Staat. Eine Steuer heißt Steuer, weil sie etwas steuert. Du lebst nicht im Vakuum, sondern mit anderen Menschen zusammen, also muss man sich irgendwie zusammenraufen und organsieren. Du nutzt unsere(!) Infrastruktur wo Du gehst und stehst, auch wenn Du das als selbstverständlich voraussetzt und vielleicht nicht wertschätzt. Diese Steuer steuert nicht nur das Verhalten der Bürger in die Richtung, in die die Mehrheit (dazu haben wir Wahlen) der Bürger sie gesteuert haben mag, sondern kommt auch indirekt allen Bürgern, und somit Dir zu gute, auch wenn Du es vielleicht so nicht realisierst.

Demokratie ist die Kunst der Kompromisse. Du musst nicht alles toll finden, Du kannst Dir nicht alles aussuchen, wie *Du* es magst, weil's eben mehr Leute als nur Dich gibt, aber Du hast eine Stimme. Würden sich genügend Bürger Deiner Meinung zusammenfinden, ließe sich das auch ändern. Gucke doch mal Richtung FDP, die würden sowas am ehesten toll finden, könnte ich mir vorstellen. Ich für meinen Teil sehe das aber eben anders, und finde diese Steuer sinnvoll, und wenn Dich das vom Fliegen auf solchen kurzen Strecken abhält, ist es erst recht sinnvoll, und wenn Dich das ärgert, dann mag das so sein. Es wäre noch ärgerlicher, wenn diese Welt den Bach runterginge.

Aber, wie gesagt, das ist meine Meinung, und die darf ich auch haben.
 
  • Like
Reaktionen: usarage und negros

kalum

Aktives Mitglied
16.07.2015
110
0
Also einmal wegen Bearbeitungszeit EW:
Habe für einen nicht angetrenen Flug die Steuern und Gebühren per E-Mail zurück gefordert. Nicht einmal 24h hat es gebraucht bis die Antwort kam samt aktualisierter Buchungsbestätigung. Ich gehe davon aus, dass das Geld auch noch diese Woche ankommt.

Wenn sie denn auch nur so schnell bei Flugstreichungen wären...

Aber zeigt einmal wieder, wenn man will dann kann man.

Aber leider ist EW auf einigen Strecken die einzige Möglichkeit (STR-DRS).
Bahn 6,5 - 7,5h mit umsteigen (und das teilweise knapp und öfters auch einmal gerne länger)
Bus 8-9h locker
Auto 4-6h nach Verkehr und meist stressig.
EW mit S-Bahn von Tür zu Tür unschlagbare 4 bis 4,5h (und meist auch ganz pünktlich in diesem Jahr, längste waren einmal 5,5h)
3 Annullierungen in 3 Wochen ist jetzt gerade heftig, wobei ich vorher das letzte mal 2015, da auch mehrfach, erwischt wurde.
Und in 2015 lag die Bearbeitung bei knapp 6 Wochen.

Ich bin auf diesmal gespannt....
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Also damit hätte ich nicht gerechnet... keinerlei Versuch die Forderung abzuschmettern. Hat 7 Wochen gedauert bis zur Antwort. Der eigentliche Streichungsgrund war der zu späte Slot aufgrund von Fluglotsenstreik und überschreitung der Arbeitszeit. Zuvor war die Maschine zwar schon 6 Std verspätet aufgrund von Technical, aber gleich aufgeben kenne ich so gar nicht von den Airlines. ;)

[FONT=&quot]wir bedanken uns für Ihre Nachricht und bedauern die damit verbundenen Umstände.[/FONT]
Es ist uns nicht gelungen, Ihren Flug EW521 wie geplant durchzuführen und Ihnen unseren gewohnten Service zu bieten. Dieser Umstand tut uns sehr leid und wir können Ihre Enttäuschung gut nachvollziehen.

Die geltend gemachten Kosten von 250,00 Euro Ausgleichszahlung, sowie weitere 32,50 Euro Bahnkosten werden wir ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht erbringen und binnen der nächsten 14 Tage auf die von Ihnen genannte Kontoverbindung anweisen. Wir bitten um Verständnis, dass wir die darüber hinausgehenden Kosten nicht tragen können.

Wir versprechen Ihnen, weiter an unserem Produkt und unseren Prozessen zu arbeiten, um künftige Flüge wieder rundum angenehm zu gestalten. Uns liegt viel daran, Sie auch weiterhin zu unseren treuen und geschätzten Gästen zählen zu dürfen. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch in Zukunft Ihr Vertrauen schenken.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre Eurowings Kundenbetreuung





 

skymiler

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
763
236
Also einmal wegen Bearbeitungszeit EW:
Habe für einen nicht angetrenen Flug die Steuern und Gebühren per E-Mail zurück gefordert. Nicht einmal 24h hat es gebraucht
...
Aber zeigt einmal wieder, wenn man will dann kann man.

Die Erstattung von Steuern für nicht angetretene Flüge hat schon immer ruckzuck funktioniert, wahrscheinlich weil das die Mitarbeiter aus der Reservierung gleich selber einleiten können.

Die Bearbeitung von Forderungen aus Fluggastrechten ist ein ganz anderes Thema, deren Bearbeitungszeiten dürften sich nach dem Streichkonzert im Horror-Juni gerade etwas verlängert haben
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.486
4.453
Ich habe Niemanden ein Schwein genannt.
Die Kurzstreckenflüge bringen keinen wirklichen Zeitgewinn gegenüber der Bahn.

Das sehe auch ich etwas anders. Wenn man mal im Beispiel Münchens bleibt und nicht gerade direkt am Münchner Hauptbahnhof, sondern aus den östlichen Stadtteilen oder weiten Teilen Niederbayerns kommt, bringt das Flugzeug bei Zielen nördlich von Frankfurt einen deutlich spürbaren Zeitgewinn.
 

Vordertaunus

Erfahrenes Mitglied
29.06.2017
1.300
216
Bad Soden / FRA
Das sehe auch ich etwas anders. Wenn man mal im Beispiel Münchens bleibt und nicht gerade direkt am Münchner Hauptbahnhof, sondern aus den östlichen Stadtteilen oder weiten Teilen Niederbayerns kommt, bringt das Flugzeug bei Zielen nördlich von Frankfurt einen deutlich spürbaren Zeitgewinn.
Klar, wer in Erding wohnt und nach Zeilsheim will, der ist mit dem kurzen LH-Hüpfer natürlich besser beraten. Wer von Passau nach Göttingen will, eher nicht.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Die Regelung ist durchaus sinnvoll, denn es gibt für diverse innerdeutsche Strecken ja durchaus die Möglichkeit, mit der Bahn zum Ziel zu kommen. Man schaue sich solche Strecken wie STR-FRA oder NUE-TXL an. Das ist doch unsinning, diese Entfernungen zu fliegen. MUC mag vielleicht ein Sonderfall sein, weil dort ein Fernbahnhof fehlt (ich kaufe ein "Äh"), aber im Prinzip ist es schon richtig, unsinnige Fliegerei durch eine Steuer zu verteuern.

Ja, sinnvoll: statt menschliche Arbeit oder Wertschöpfung durch Investition z.B. in Immobilien, zu besteuern, selbige zumindest anteilig zu entlasten durch eine Lenkungsabgabe für die Inanspruchnahme von Umwelt. Wer mehr Platz braucht (Business/First) zahlt mehr, wer mehr Gewicht an Bord bringt (Gepäck) zahlt mehr, wer weit reisen muss zahlt anteilig weniger als jemand, dem umweltfreundlichere Alternativen zur Verfügung stünden.
Würden bei entsprechender Entlastung die meisten hier akzeptieren.
Aber eine entsprechende Entlastung hat nicht stattgefunden und da die Menschen nicht nur innerdeutsch reisen, findet das Modell seine Grenzen im Deutschen Mikrokosmos. Analog nur teilweise vergleichbare Modelle im Flicken UK.
Das ist meine einzige, aber fundamentale Kritik: so etwas funktioniert längst nur noch in globaler Zusammenarbeit und die findet zunehmend nicht statt in der Welt der Tellerrandbeschränkten.

Was bleibt ist eine zusätzliche Belastung, die dann wieder so abgeschwächt wird, um ihre Auswirkungen auf den Wettbewerbsstandort zu begrenzen (nicht zu eliminieren), dass sie eben auch nicht mehr lenkt.
 

BAVARIA

Erfahrenes Mitglied
16.12.2012
854
222
Waldmünchen
Nachdem seit heute das volle EW Langstreckenprogramm ab MUC geflogen werden soll gibt´s auch wieder enorme Verspätungen.

EW200 MUC-LAS ist von heute 13:10 auf morgen 07:00 verschoben.