Deutsche Lufthansa beschränkt Tarifauswahl in GDS (zB Amadeus) ab Oktober

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
ANZEIGE
Aus Kundensicht schaut das für mich so aus: Ich will einen Flug buchen. Erster Versuch LH-Website, dort scheitere ich daran, dass ich die gewünschte Kombi oder Routing nicht hinbekomme. Also RB: Da bekomme ich jetzt nicht mehr alle Tarife oder eventuell, wenn das dynamische Pricing kommt, auch nicht mehr irgendwelche Angebotspreise. Oder vielleicht doch, wenn das RB über irgendeine Direktanbindung, Schnittstelle oder was auch immer (mit einer mir als IT-Laien völlig unbekannten Abkürzung) zur Airline verfügt oder System XYZ verwendet oder oder oder…. Und woher soll ich wissen, welches Reisebüro wie bucht / buchen kann?

Das Problem ist doch, dass hier Airlines / RBs / GDS-Provider ihre eigenen Streitigkeiten auf dem Rücken der Kunden austragen. Und mag ja sein, dass jeder der Beteiligten irgendwelche Argumente für die eigene Vorgehensweise vorbringen kann, nur den Kunden interessiert das nicht. Der will einfach einen Flug buchen. Ohne sich "übern Tisch gezogen zu fühlen", weil er auf der Airline-Website nicht buchen kann und über einen anderen Kanal deutlich mehr zahlt....
 

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.220
526
Hat auf den letzten 7 Seiten eigentlich schon mal irgendjemand die (wettbewerbs- und kartellrechtliche) Rechtmäßigkeit dieses Schrittes angezweifelt?! Ich bin schockiert, dass so ein Schritt im Jahr 2018 überhaupt möglich ist. Ich arbeite selber in einer Technologie-Branche, in der jeder permanent mit einem Beim im Knast steht, wenn er nicht allen Anbietern am Markt fair, vernünftig und diskriminierungsfrei Marktzugang ermöglicht (sog. RAND oder FRAND). Und die LH, deren Geschäft zu 90% auf steuerfinanzierter Infrastruktur beruht (jeder größere Flughafen in DE ist in öffentlicher Hand!), darf einfach mal so Wettbewerber von ihren Tarifen ausschließen?! Kann ich kaum glauben. Manchmal würde ich mir wirklich wünschen, dass die Bundesnetzagentur hier zuständig wäre ...
 
  • Like
Reaktionen: jreichel

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
8
Wiesbaden
Hat auf den letzten 7 Seiten eigentlich schon mal irgendjemand die (wettbewerbs- und kartellrechtliche) Rechtmäßigkeit dieses Schrittes angezweifelt?! Ich bin schockiert, dass so ein Schritt im Jahr 2018 überhaupt möglich ist. Ich arbeite selber in einer Technologie-Branche, in der jeder permanent mit einem Beim im Knast steht, wenn er nicht allen Anbietern am Markt fair, vernünftig und diskriminierungsfrei Marktzugang ermöglicht (sog. RAND oder FRAND). Und die LH, deren Geschäft zu 90% auf steuerfinanzierter Infrastruktur beruht (jeder größere Flughafen in DE ist in öffentlicher Hand!), darf einfach mal so Wettbewerber von ihren Tarifen ausschließen?! Kann ich kaum glauben. Manchmal würde ich mir wirklich wünschen, dass die Bundesnetzagentur hier zuständig wäre ...

Was ist daran wettbewerbswidrig einen Vertriebskanal auszuschließen solange dieser jedem zur Verfügung steht? Was kann LH dafür wenn Reisebüros diesen Kanal boykottieren nur weil sie nicht auf ihre GDS Incentives verzichten wollen? Ist es auch wettbewerbswidrig wenn Neslé ihre überteuerten Alukapseln nur im Eigenvertrieb verkaufen? Oder handelt Vorwerk wettbewerbswidrig nur weil sie ihren Themomix nicht in Läden verkaufen sondern nur über Theromixmuttis?
 

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
8
Wiesbaden
Job kosten, weil die Führungskräfte geschult sind dass wenn sie jemanden los haben wollen sie einfach bei der Reiseabrechnung genauer hin schauen und schon ist man gekündigt...

Bei uns nicht, da wird kommunizieret und nicht unterdrückt oder eingeschüchtert. In welchem Sklavenhalterbetrieb arbeitest du?
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Der will einfach einen Flug buchen. Ohne sich "übern Tisch gezogen zu fühlen", weil er auf der Airline-Website nicht buchen kann und über einen anderen Kanal deutlich mehr zahlt....

Hahaha, will er das wirklich? Wieso bucht er denn bei FR und EZ?

"ohne über den Tisch gezogen zu werden", so war Lufthansa vor 15 oder 20 Jahren. Da wurden anstandslos Kompensationen bezahlt, geschädigte Koffer ersetzt und es gab deutsche Muttersprachler als Kundenservice, teils persönlich bekannt.
Dann kam das "you pay what you get" Prinzip und die Devise "fck die Kunden genau wie die Konkurrenz". Es kam die OPC (völlig lächerlich, mittlerweile dort abgeschafft wo es gesetzlich verboten ist), die kostenpflichtigen Notausgang Sitze, dann auf Langstrecke, später Kurzstrecken. Gepäck Gebühren jetzt auch nach NA, warten wir bis Asien dran ist. Es fehlt noch fast track und Prio boarding...

Dazu völlig intransparente Raten je nach POS (sobald es die Konkurrenz Situation zulässt gehen die Preise in Mond Höhe, wenn nicht bleibt man knapp über der Konkurrenz im Ausland auch gerne darunter)

Egal: die Milliarden Gewinne geben diesem System Recht. Yield Management funktioniert, fast alle Flieger sind brechend voll. Aktionäre freut es. Lufthansa auch, Reisebüros die 90% des Umsatz generieren werden brüskiert....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: tyrolean und jreichel

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.927
4.540
Hamburg
Also unser Reisebüro hat es relativ schnell hinbekommen diese Tarife dennoch anzubieten. Es hieß zwar das es jetzt ein paar Klicks mehr für die Kollegen wären, aber für uns als Kunde nicht spürbar sei.

Ich bin froh das wir immer nur bei den Metasuchmaschinen kurz gucken was in Frage kommt und das per Telefon und E-mail der Rest vom Reisebüro gemacht wird. Die Tickets sind alle für 24 stunden reserviert. Dann nur noch einen Einzeiler das die Reisekosten genehmigt sind und schon hat man ein Ticket.

Im Moment sorgt die LH ja selber dafür, dass andere Buchungskanäle oder Mitbewerber genutzt werden. Was man so liest, ist selber buchen auf LH.com ja fast wie roulette spielen.
 

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.220
526
Was ist daran wettbewerbswidrig einen Vertriebskanal auszuschließen solange dieser jedem zur Verfügung steht? Was kann LH dafür wenn Reisebüros diesen Kanal boykottieren nur weil sie nicht auf ihre GDS Incentives verzichten wollen? Ist es auch wettbewerbswidrig wenn Neslé ihre überteuerten Alukapseln nur im Eigenvertrieb verkaufen? Oder handelt Vorwerk wettbewerbswidrig nur weil sie ihren Themomix nicht in Läden verkaufen sondern nur über Theromixmuttis?
Der Vergleich hinkt, denn du hast einen wichtigen Punkt meines Posts weggelassen: Den Netz-Aspekt. (Daher ja auch mein Wunsch nach Einschreiten der BNetzA, wenn sie denn zuständig wäre). Die Deutsche Bahn nutzt Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe, ...), die über Jahrzehnte mit Steuergeldern aufgebaut wurden. Die Deutsche Post nutzt Infrastruktur (Briefkästen, ...), die über Jahrzehnte mit Steuergeldern aufgebaut wurden. Vattenfall nutzt Infrastruktur (Überlandleitungen, Transformatorstationen, ...), die über Jahrzehnte mit Steuergeldern aufgebaut wurden. Und die Lufthansa nutzt halt ebenso Infrastruktur (Flughäfen, ...), die über Jahrzehnte mit Steuergeldern aufgebaut wurden. Ich sehe keinen wesentlichen Unterschied zwischen Luftfahrt und Post, Telekommunikation und Bahn -- naja, aber das ist ja eh leicht OT.

Der Punkt ist halt, dass Nespresso, Vorwerk etc. mit ihren Produkten machen können, was sie wollen. Aber ein Unternehmen, dessen Geschäft einzig und allein auf mit Steuergeldern erstellter öffentlicher Infrastruktur beruht, hat sich m.E. an gewisse Regeln zu halten.
 
  • Like
Reaktionen: XT600

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
8
Wiesbaden
Der Vergleich hinkt, denn du hast einen wichtigen Punkt meines Posts weggelassen: Den Netz-Aspekt. (Daher ja auch mein Wunsch nach Einschreiten der BNetzA, wenn sie denn zuständig wäre). Die Deutsche Bahn nutzt Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe, ...), die über Jahrzehnte mit Steuergeldern aufgebaut wurden. Die Deutsche Post nutzt Infrastruktur (Briefkästen, ...), die über Jahrzehnte mit Steuergeldern aufgebaut wurden. Vattenfall nutzt Infrastruktur (Überlandleitungen, Transformatorstationen, ...), die über Jahrzehnte mit Steuergeldern aufgebaut wurden. Und die Lufthansa nutzt halt ebenso Infrastruktur (Flughäfen, ...), die über Jahrzehnte mit Steuergeldern aufgebaut wurden. Ich sehe keinen wesentlichen Unterschied zwischen Luftfahrt und Post, Telekommunikation und Bahn -- naja, aber das ist ja eh leicht OT.

Der Punkt ist halt, dass Nespresso, Vorwerk etc. mit ihren Produkten machen können, was sie wollen. Aber ein Unternehmen, dessen Geschäft einzig und allein auf mit Steuergeldern erstellter öffentlicher Infrastruktur beruht, hat sich m.E. an gewisse Regeln zu halten.

Ähm, du weißt schon wie viele Gebühren LH an die Fraport und an die Deutsche Flugsicherung abführt? Und selbst wenn nicht, würde sich daraus auch nicht die Pflicht ergeben ihre Flüge über GDS (börsennotierte Unternehmen die Milliardengewinne abwerfen) anbieten zu müssen. Sie bieten Vertriebskanäle an und stellen sie jedem, der sie nutzen will zur Verfügung.
 
  • Like
Reaktionen: charliebravo

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Also unser Reisebüro hat es relativ schnell hinbekommen diese Tarife dennoch anzubieten. Es hieß zwar das es jetzt ein paar Klicks mehr für die Kollegen wären, aber für uns als Kunde nicht spürbar sei.

Ich bin froh das wir immer nur bei den Metasuchmaschinen kurz gucken was in Frage kommt und das per Telefon und E-mail der Rest vom Reisebüro gemacht wird. Die Tickets sind alle für 24 stunden reserviert. Dann nur noch einen Einzeiler das die Reisekosten genehmigt sind und schon hat man ein Ticket.

Im Moment sorgt die LH ja selber dafür, dass andere Buchungskanäle oder Mitbewerber genutzt werden. Was man so liest, ist selber buchen auf LH.com ja fast wie roulette spielen.
Was ist Roulette? Bei mir ging alles durch
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Ähm, du weißt schon wie viele Gebühren LH an die Fraport und an die Deutsche Flugsicherung abführt? Und selbst wenn nicht, würde sich daraus auch nicht die Pflicht ergeben ihre Flüge über GDS (börsennotierte Unternehmen die Milliardengewinne abwerfen) anbieten zu müssen. Sie bieten Vertriebskanäle an und stellen sie jedem, der sie nutzen will zur Verfügung.
Die deutsche Lufthansa schreibt seit Jahren dick schwarze Zahlen also ist da schon noch was drin oder?
 

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
8
Wiesbaden
nichts, aber die haben es eigentlich nicht nötig, mit den Reisebüros anzulegen!!!

Lufthansa hat keine Lust mehr diese jammernden Schnarchnasen mit den Gebühren, die sie an die GDS bezahlen, zu subventionieren. Das ist ihr gutes Recht. Wenn die Reisebürobranche mal im dritten Jahrtausend nach Christi Geburt angekommen ist, entwickeln sie vielleicht mal ein zeitgemäßes Geschäftsmodel, denn Tickets ausstellen und jammern hält sie nämlich nicht mehr lange am Leben.
 
  • Like
Reaktionen: XT600

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.220
526
Lufthansa hat keine Lust mehr diese jammernden Schnarchnasen mit den Gebühren, die sie an die GDS bezahlen, zu subventionieren. Das ist ihr gutes Recht. Wenn die Reisebürobranche mal im dritten Jahrtausend nach Christi Geburt angekommen ist, entwickeln sie vielleicht mal ein zeitgemäßes Geschäftsmodel, denn Tickets ausstellen und jammern hält sie nämlich nicht mehr lange am Leben.

Ja, sie gründen z.B. Ein Vielflieger-Forum im Internet... :-D
 
  • Like
Reaktionen: technikelse

MUCXMAR

Erfahrenes Mitglied
19.03.2012
1.087
15
MUC / FKB
Ab Oktober wird die Lufthansa Gruppe

LH
LX
OS
SN

die Europa Tarife

"Light" [LGT] (also ohne Aufgabegepäck, keine Umbuchung / keine Erstattung)
"Business Saver" [BXX]

aus den GDS Systemen (zB Amadeus) entfernen.

Diese Tarife sind ab diesem Zeitpunkt ausschließlich über

LH Webseiten
Sparks (als B to B Standalone Buchungslösung für Reseller, zB Reisebueros) / Direct NDC

zu beziehen.

Die meisten Reisebueros und OTAs setzen bei der Buchung auf das Amadeus System (oder andere GDS), hier werden o.g. Tarife nicht mehr buchbar sein.

Gleiches gilt für die Unternehmenskunden, welche die Online Booking Engine "Cytric" einsetzen - dass System gehört ja seit einiger Zeit Amadeus und bietet keine Integration der Direktvertriebskanäle aktuell.

Meine persönliche Ansicht:

Ein rabenschwarzer Tag für

* Kunden, die die Transparenz und Offenheit von Märkten schaetzen.
* Reisebueros und sonstige Intermediäre


Finde ich gut. Reisebüros sind eine mittlerweile sinnlose Verlaengerung der Wertschöpfungskette.
diese werden genauso wie Videotheken, CDs usw. der Digitalisierung zum Opfer fallen und das ist auch gut so.
ich buche nur noch auf united.com / Lufthansa.de / ba.com etc.

immer wenn ich ueber OTAs gebucht habe gab es nur Aerger und Wucher wenn es zu umbuchungen oder Stornos kam.
 
  • Like
Reaktionen: Herkku Henkilainen

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
(..) immer wenn ich ueber OTAs gebucht habe gab es nur Aerger und Wucher wenn es zu umbuchungen oder Stornos kam.

Wer nur die "Wahl" zwischen Airline und OTA hat / kennt, der entscheidet sich sinnvollerweise (und interessanterweise auch im Sinne der nicht-genannten Marktteilnehmer) für "direkt" bei der Airline. Ganz klare Sache.

Überhaupt ist es doch seit Anbeginn der Wirtschaftsgeschichte schon immer am sinnvollsten gewesen direkt beim Produzenten zu kaufen. Wer das nicht begriffen hat, der der ist permanent belogen, betrogen und ausgenommen worden. Ganz klar.

Und natuerlich berät ein Produzent einer Leistung immer am besten und absolut loyal / neutral gegenüber seinen Kunden direkt. Ganz klar dass da ein "Dritter" niemals mithalten können wird.

Ausserdem ist die Airline selbst was Reaktion, Hingabe, Fürsorge bei der Serviceerbringung angeht natuerlich absolut im Vorteil, denn man sitzt ja quasi an der Quelle. Ganz klar.

:censored:
 
Zuletzt bearbeitet:

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.335
1.986
Rheinland-Pfalz
Finde ich gut. Reisebüros sind eine mittlerweile sinnlose Verlaengerung der Wertschöpfungskette.

ich buche nur noch auf united.com / Lufthansa.de / ba.com etc.

Ich buche vermehrt bei einem Reisebüro meines Vertrauens, da kriege ich nämlich meine LH und TG Gabelfluege in den Buchungsklassen die ich gerne hätte.
 

MUCXMAR

Erfahrenes Mitglied
19.03.2012
1.087
15
MUC / FKB
Wer nur die "Wahl" zwischen Airline und OTA hat / kennt, der entscheidet sich sinnvollerweise (und interessanterweise auch im Sinne der nicht-genannten Marktteilnehmer) für "direkt" bei der Airline. Ganz klare Sache.

Überhaupt ist es doch seit Anbeginn der Wirtschaftsgeschichte schon immer am sinnvollsten gewesen direkt beim Produzenten zu kaufen. Wer das nicht begriffen hat, der der ist permanent belogen, betrogen und ausgenommen worden. Ganz klar.

Und natuerlich berät ein Produzent einer Leistung immer am besten und absolut loyal / neutral gegenüber seinen Kunden direkt. Ganz klar dass da ein "Dritter" niemals mithalten können wird.

Ausserdem ist die Airline selbst was Reaktion, Hingabe, Fürsorge bei der Serviceerbringung angeht natuerlich absolut im Vorteil, denn man sitzt ja quasi an der Quelle. Ganz klar.

:censored:

Es geht hier nicht um Äpfel, Birnen oder Autos sondern um Tickets.
Wenn ich als UA 1K bzw. LH Senator direkt buche, bekomme ich z.B. bei United Umbuchungsgebühren erlassen, werde sofort und kompetent beraten und werde im Falle des Falles nicht an ominöse Internetreisebüros verwiesen.
Ich würde als Airline nur Direktvertrieb machen und sämtliche Wegelagerer die Commissions verdienen wollen rausnehmen.
Wird auch so kommen, den die Zielgruppe die in Reisebüros wird irgendwann aussterben :)
 

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
8
Wiesbaden
Und natuerlich berät ein Produzent einer Leistung immer am besten und absolut loyal / neutral gegenüber seinen Kunden direkt. Ganz klar dass da ein "Dritter" niemals mithalten können wird.
Deine Ironie in allen Ehren aber wenn eine Partei so überhaupt nicht neutral und loyal zu seinen Kunden ist sind es Reisebüros oder neudeutsch „TMC“. Sie steuern mit ihrer Sortimentspolitik genau so wie es ihnen am besten die Taschen füllt. Früher waren es Provisionen, heute sind es Kickbacks oder Incentives. Ich habe mal fast eine Dekade für so einen Laden gearbeitet, ich weiß ganz genau wie die ticken. Deshalb meide ich sie wie der Teufel das Weihwasser. Ein ehemaliger Kollege sagte mal treffend : „TMCs are like prostitutes - they are there where the money is“.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.876
10.866
Was ist daran wettbewerbswidrig einen Vertriebskanal auszuschließen solange dieser jedem zur Verfügung steht?
Es wird hier gezielt "Unerfahrenheit" und "Mangel an Urteilsvermögen" zur Gewinnmaximierung eingesetzt wird, §138 BGB.
Ein Geschäft das Insiderwissen oder spezielle Tools braucht um nicht einen Preis zu bezahlen der "im auffälligen Misverhältnis zur Leistung steht", ist sittenwiedrig.

...zählt aber zu den Gesetzen die nicht mehr "zeitgemäß" sind, und daher nicht mehr angewendet werden... Ausser bei ausländischen Airlines.

Überhaupt ist es doch seit Anbeginn der Wirtschaftsgeschichte schon immer am sinnvollsten gewesen direkt beim Produzenten zu kaufen. Wer das nicht begriffen hat, der der ist permanent belogen, betrogen und ausgenommen worden. Ganz klar.
Sorry, das kann man so pauschal nicht sagen. Ich sage mal als Beispiel: Versuch mal ein bestimmtes 18mm Pendelkugellager zu kaufen. Bei FAG, NTN etc. wirst du €100 dafür bezahlen, bei einem Industriebedarf der diese Lager im Hunderterpack für €1000 kauft und dann das eine mit sattem 150% Gewinn für €25 an dich, bekommst du es deutlich billiger. Das Normteilegeschäft geht zwar gerade so langsam den Bach runter (da fast alle großen Hersteller inzwischen Spezialteile verbauen, und die kleinen Hesteller verschwinden), aber es ist eines der Beispiele wo das über viele Jahrzehnte nicht so war, dass es direkt beim Produzenten billiger war. Viele Produzenten verkaufen nur in für den Endkunden unattraktiven Verpackungseinheiten, oder zu Mondpreisen.

Bei Airlines ist es bisweilen ähnlich, bestimmte Buchungsklassen werden ausschließlich dem Zwischenhandel angeboten. Eine Kreuzfahrtgesellschaft bezahlt für den Zubringerflug nicht das, wofür du diesen Flug privat buchen könntest. Es ist gar nicht selten, dass du einen Flug beim Reisebüro in Kombination mit einem Mietwagen oder einem Campingplatzvoucher billiger bekommst, als bei der Airline über die öffentlichen Vertriebskanäle.
 
  • Like
Reaktionen: Frequent_Sailor

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Sorry, das kann man so pauschal nicht sagen.

Du hast natürlich vollkommen Recht.

Mein Posting war zugegebenermaßen eher als Reaktion, denn als sachlicher Beitrag gemeint.

Ich stelle hier immer wieder fest, welche Vielfalt an Einschätzungen und Perspektiven in Bezug auf die poentiellen "Teilnehmer" einer Reisebuchung bestehen.

Und ich stelle immer wieder fest, wie wenig differenziert die Themen "Dienstleistung" und "Ticketreservierung / Buchung / Ausstellung" in einen Topf geworfen werden. Wenig differenziert ist dabei keine Wertung, sondern mehr Erstaunen darüber, wie gering die Emphatie gegenüber einem "Service" und dessen potentiellen Nutzen bzw Hilfe für einen anderen Dritten sein kann.

Stattdessen wird verbal ausgeteilt i.S.v. "das ist auch gut so", dass Reisebueros aus der Wertschöpfungskette verschwinden.

Eine eigentümliche Art und Weise die Kaufentscheidungen vieler vieler Vielflieger und Kunden von Reisebueros (die tatsächlich auch zu großen Teilen sehr tiefe Einblicke in die Funktionsweisen des Marktes haben und smart sind) in ein "schales Licht" zu rücken.

Reisebüro ist eine Dienstleistung / organisatorische Unterstützung imho - dass muss dem Nutzer natuerlich einen Mehrwert stiften, sonst macht es keinen Sinn diese zu nutzen.

Nicht mehr, und nicht weniger.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean und jreichel

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Ich buche vermehrt bei einem Reisebüro meines Vertrauens, da kriege ich nämlich meine LH und TG Gabelfluege in den Buchungsklassen die ich gerne hätte.

Genau das ist doch der Punkt. Solange die LH-Gruppe es nicht schafft, eine Website zu produzieren, die
a) zuverlässig funktioniert, und
b) dem Kunden die Möglichkeit gibt, das gewünschte Routing / die gewünschte Airline-Kombi / den gewünschten Tarif zu buchen
bleibt dem Kunden doch gar nichts anderes übrig, als anderswo zu buchen.

Und bevor sie das immer weiter einschränken und/oder teurer machen oder sich über die "technik-feindlichen" RBs aufregen, sollten sie endlich mal ihre eigene Website verbessern. Die ist nämlich auch nicht wirklich das, was man von einem Unternehmen wie LH im dritten Jahrtausend erwarten würde....
 
B

Boeing736

Guest
Und bevor sie das immer weiter einschränken und/oder teurer machen oder sich über die "technik-feindlichen" RBs aufregen, sollten sie endlich mal ihre eigene Website verbessern. Die ist nämlich auch nicht wirklich das, was man von einem Unternehmen wie LH im dritten Jahrtausend erwarten würde....

Das passiert doch gerade...
Die airline.com Plattform ist im Beta-Testing und wird demnächst ausgerollt.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
ANZEIGE
300x250
Das passiert doch gerade...
Die airline.com Plattform ist im Beta-Testing und wird demnächst ausgerollt.

Wenn ich dort dann auch wirklich meine Flüge buchen kann, nehme ich meine Kritik gerne zurück. Nur derzeit kann ich einen Großteil meiner Flüge auf den LH Group-Websites nicht buchen, da Routing / Tarif und/oder Airline-Kombination dort nicht buchbar sind.

Und bei dem, was LH bei den letzten "Neuerungen" der Website geboten hat, glaube ich das erst, wenn diese neue Website auch wirklich funktioniert. Und nicht erst mal der Kunde Beta-Tester wird....

Bzw. es wäre besser gewesen, mit der Einschränkung des Verkaufs über andere Kanäle so lange zu warten, bis der Kunde auch wirklich Alternativen hat.
 
  • Like
Reaktionen: ningyo