ANZEIGE
So wird es kommen: Wenn nach Kanälen differenziert wird, gibt es saftig unterschiedliche Preise. Die Buchhaltung in den Unternehmen wird fluchen da viele bisher relativ automatische Prozesse nun komplett durcheinander gewirbelt werden.
@Fare_IT: Vielen Dank für deine Mühe.
Unser onesto ist über ein DER-Reisebüro angebunden. Vermutlich deshalb sind Light-Fares nicht mehr über unser onesto buchbar.
Die 16€ DCC waren verschmerzbar, auch die zusätzlichen 20€ für den Classic-Tarif wären es gewesen. Wenn auf FMO-MUC-NUE und HAM-MUC-NUE der Classic-Tarif aber jetzt 80€ Fare + 16€ DCC mehr kostet, weil K nur in Light verfügbar ist - herzlichen Dank LH. (...)
Eine Mischung aus Unwissenheit (Reiseorga) und typischer Ignoranz (Reisebüro). Offenbar glaubt eure Reiseorga den Unsinn den das Reisebüro erzählt. Daran hakt es. Die Schnittstellen sind vorhanden. Man muss sie nur nutzen.Sowohl Reisebüro als auch unsere Reiseorga haben ausgeschlossen, jemals wieder Light buchbar zu bekommen, somit hakt es irgendwo schon ganz schön zwischen allen Beteiligten.
Bei dem ganzen geht es doch darum, Businesskunden den Light Tarif nicht anzubieten. Weil viele Businessreisende nicht selbst buchen, sondern drei Ecken weiter irgendwer von einem Firmenreisebüro, einer Reisestelle oder whoever gebucht wird. Entgegen der landläufigen Meinung, dort "sitzen Spezialisten" sitzen dort meistens irgendwelche Personen die sich nur so "mittel" auskennen. Die buchen heute Light, morgen dann classic. Und somit spült das bei gleicher Leistung mehr Geld in die Kassen.
Vor allem sind das oft externe Anbietet, und die haben nur ein Ziel: Geld verdienen.Weil viele Businessreisende nicht selbst buchen, sondern drei Ecken weiter irgendwer von einem Firmenreisebüro, einer Reisestelle oder whoever gebucht wird. Entgegen der landläufigen Meinung, dort "sitzen Spezialisten" sitzen dort meistens irgendwelche Personen die sich nur so "mittel" auskennen.
Vor allem sind das oft externe Anbietet, und die haben nur ein Ziel: Geld verdienen.
Eine Mischung aus Unwissenheit (Reiseorga) und typischer Ignoranz (Reisebüro). Offenbar glaubt eure Reiseorga den Unsinn den das Reisebüro erzählt. Daran hakt es. Die Schnittstellen sind vorhanden. Man muss sie nur nutzen.
Das ist die Idee von Lufthansa. Diejenigen Großkunden (Siemens), deren Systeme ohne GDS buchen, können weiterhin Light kaufen. Das eigentliche Ziel von LH ist wohl unabhängig von Amadeus und Co zu werden!Bei dem ganzen geht es doch darum, Businesskunden den Light Tarif nicht anzubieten. Weil viele Businessreisende nicht selbst buchen, sondern drei Ecken weiter irgendwer von einem Firmenreisebüro, einer Reisestelle oder whoever gebucht wird. Entgegen der landläufigen Meinung, dort "sitzen Spezialisten" sitzen dort meistens irgendwelche Personen die sich nur so "mittel" auskennen. Die buchen heute Light, morgen dann classic. Und somit spült das bei gleicher Leistung mehr Geld in die Kassen.
... Die meisten Geschäftsreisebüros sind imho zu doof "Geld zu verdienen". ...
Das ist die Idee von Lufthansa. Diejenigen Großkunden (Siemens), deren Systeme ohne GDS buchen, können weiterhin Light kaufen. Das eigentliche Ziel von LH ist wohl unabhängig von Amadeus und Co zu werden!
Andererseits hat die Sperre zur Folge dass, in den Buchungs Portalen die Konkurrenz mit light Angeboten im GDS oder die LCC viel billiger angeboten wird und deshalb auch mehr gebucht werden wird. Insofern ein schmaler Grad, den LH hier einschlägt....
JEDER Kunde kann Light Tarife über eine OBE kaufen. (...)
...und auf dem "offline" Weg bei einem guten Reisebuero.
Wie geht das wenn das offline Reisebüro GDS system nutzt?...und auf dem "offline" Weg bei einem guten Reisebuero.
Guter Arbeitgeber, wir müssen offiziell zumindest alles (Flug Mietwagen Hotel Bahn) über das Tool machen. Bei der Abrechnung fragt aber his jetzt keiner nach wenn ich auf den Websites der Airline selber buche. Auch bei Eurowings oder EasyJet spart man ein paar Euro.Und über Lufthansa.com ganz einfach über die Website die Lufthansa App. So buche ich seit Jahren meine LH Flüge an BCD vorbei, weil ich nicht bereit bin für eine. Nichtdienstleistung mehr zu zahlen. Mein AG erlaubt diesen Weg ausdrücklich, Hauptsache der Reiseplan wird an unser Reisekostentool geschickt. Und das geht einfach per eMail.
Und über Lufthansa.com ganz einfach über die Website die Lufthansa App. So buche ich seit Jahren meine LH Flüge an BCD vorbei, weil ich nicht bereit bin für eine. Nichtdienstleistung mehr zu zahlen. Mein AG erlaubt diesen Weg ausdrücklich, Hauptsache der Reiseplan wird an unser Reisekostentool geschickt. Und das geht einfach per eMail.
Wie geht das wenn das offline Reisebüro GDS system nutzt?
(...) Hauptsache der Reiseplan wird an unser Reisekostentool geschickt. Und das geht einfach per eMail.
Manuelle Prozesse. Da rechnet einer aber im Milchmädchen-Style.
Guter Arbeitgeber, wir müssen offiziell zumindest alles (Flug Mietwagen Hotel Bahn) über das Tool machen. Bei der Abrechnung fragt aber his jetzt keiner nach wenn ich auf den Websites der Airline selber buche. Auch bei Eurowings oder EasyJet spart man ein paar Euro.
Letztlich aber eine Farce, gedankt wird die das Sparen nicht und letztlich könnte die Nichtbeachtung der Richtlinie den Job kosten...
Wie schon geasgt, wegen vielleich 10% Schnorrern und Spesenrittern müssen 90% verantwortungsbewusste Dienstreisende mit den bisweilen kontraproduktiven starren Regelungen und Einschränkungen leben...Ein verantwortungsbewusster Mitarbeiter braucht kein Tool mit roten Buttons.
Ist dann noch die Krönung des Unfugs... Mein Job kann am Ende daran hängen, ob ein NDC Angebot nun als "am Markt verfügbar" gilt oder nicht.letztlich könnte die Nichtbeachtung der Richtlinie den Job kosten...
Aha, aber du sagst ganz locker "einfach in ein offline Reisebüro gehen"?2 grundsätzliche Möglichkeiten:
A) Farelogix Zugang mit einem entsprechenden "Bridging" in das Mid / Back Office System
(Jedermann Lösung)
B) andocken an die "DC API" mit einer "inhouse" Lösung des RSB - oder eines 3rd party suppliers.
Das klingt jetzt nach "simpel", was es weder (anders gesagt überhaupt nicht) in Hinblick auf die Produktivität, die technische Leichtigkeit und die Integration in Service Prozesse ist (sein soll).