[29.10.18] Absturz Lion Air JT610 nahe Jakarta

ANZEIGE

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
ANZEIGE

...the structural failure was due to overstressing...

Sieht mir nicht nach konstruktionsbedingtem Versagen aus, sondern Flug in ein Gewitter. Eher vergleichbar mit dem NLM F-28-Absturz 1981.

https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19811006-0

This compromised the structural integrity of the wing, causing a large portion of the outer wing to separate in an upward and rearward motion.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.967
16.177
Das hat man damals auch gedacht, da es der erste der Absturzserie war. Mit der Kenntnis der beiden folgenden ist man sich wohl recht schnell darueber klar geworden, dass auch das die Fenster waren.
 
  • Like
Reaktionen: charliebravo

charliebravo

Erfahrenes Mitglied
05.04.2017
989
363
MUC & KLU
Sieht mir nicht nach konstruktionsbedingtem Versagen aus, sondern Flug in ein Gewitter. Eher vergleichbar mit dem NLM F-28-Absturz 1981.

https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19811006-0

Eventuell war es auch eine Verknüpfung von beiden.

Die passenden Erkenntnisse fehlten damals noch. Dann außergewöhnliche Belastungen durch Gewitter mit einer vielleicht schon geschwächten Struktur und bumms...

Es passt auf jeden Fall in die damalige Unfallreihe rein, was schlussendlich wirklich der ausschlaggebende Auslöser war, wissen wir wohl alle nicht
 

PAXfips

Erfahrenes Mitglied
15.12.2016
2.329
810
HAM
"One high-ranking Boeing official said the company had decided against disclosing more details to cockpit crews due to concerns about inundating average pilots with too much information - and significantly more technical data - than they needed or could digest."

Das sind ja mal Ansagen :eek:
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.816
Hamburg
Aberwitzige Boeing-Erklärung. Zugespitzt und vereinfacht könnte man sagen, Boeing führt auf der 737 MAX deutlich mehr Computer Fliegerei ein, weil dass Modell sonst nicht mehr stabil manuell geflogen werden kann, ermöglicht dem Computer den Piloten zu blockieren und sagt es dem noch nicht einmal.

Auch beim LH Unglück in Warschau hat der Computer den Piloten überstimmt und blockierte dessen Bremsmaßnahmen, weil der Computer fand, er sei auf der regennassen und verschlissenen Piste noch nicht gelandet, was er in der Tat schon war.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
"One high-ranking Boeing official said the company had decided against disclosing more details to cockpit crews due to concerns about inundating average pilots with too much information - and significantly more technical data - than they needed or could digest."

Das sind ja mal Ansagen :eek:

Ist das jetzt der Blick von damals vor dem Unglück der zu der Entscheidung geführt hat, oder ist das aktuell nach dem Unglück.

Danach kann eigentlich nicht sein!

Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.448
11.362
irdisch
In Warschau sind die viel zu schnell mit Rückenwind gelandet, da muss man leider den Piloten auch eine Teilschuld geben.
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.528
6.090
Man lernt von Too Loose imho.

Boeing Piloten haben die Kisten lange so geliebt und die Konkurrenz verabscheut, weil man da "noch richtig fliegen" kann und nicht alles von der Maschine diktiert wird. Das hat sich auch dadurch geändert, dass man nun vermehrt Flugzeuge in Regionen liefert und in den nächsten Jahren liefern wird, in denen man von Boeing-Seite den Piloten und deren Ausbildung misstraut.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.816
Hamburg
Boeing Piloten haben die Kisten lange so geliebt und die Konkurrenz verabscheut, weil man da "noch richtig fliegen" kann und nicht alles von der Maschine diktiert wird. Das hat sich auch dadurch geändert, dass man nun vermehrt Flugzeuge in Regionen liefert und in den nächsten Jahren liefern wird, in denen man von Boeing-Seite den Piloten und deren Ausbildung misstraut.

Na ja, das was nach jetzigem Kenntnisstand bei Boeing passiert ist, hat wohl eher damit zu tun, dass die MAX Serie bei dem geänderten Schwerpunkt ohne das technische Hilfsmittel Strömungsabrißprotection ähnlich wie Kampfjets gar nicht mehr im Alltag flugfähig wäre.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755
Boeing Piloten haben die Kisten lange so geliebt und die Konkurrenz verabscheut, weil man da "noch richtig fliegen" kann und nicht alles von der Maschine diktiert wird. Das hat sich auch dadurch geändert, dass man nun vermehrt Flugzeuge in Regionen liefert und in den nächsten Jahren liefern wird, in denen man von Boeing-Seite den Piloten und deren Ausbildung misstraut.

Das ändert sich IMHO vor allem durch Vorfälle wie USA-1549 bei dem Cpt. Sullenberger zwar hervorragende Arbeit geleistet, es ohne den Computer aber niemals so runter geschafft hätte. Faktisch hätte er die Maschine überzogen wenn der Computer den Anstellwinkel nicht begrenzt hätte.
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.528
6.090
Na ja, das was nach jetzigem Kenntnisstand bei Boeing passiert ist, hat wohl eher damit zu tun, dass die MAX Serie bei dem geänderten Schwerpunkt ohne das technische Hilfsmittel Strömungsabrißprotection ähnlich wie Kampfjets gar nicht mehr im Alltag flugfähig wäre.

Es scheint mehrere Gründe für ein "mehr" an Automation in den Boeings zu geben, aber der Trend ist offensichtlich erkennbar.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.085
10.099
LEJ
Boeing Piloten haben die Kisten lange so geliebt und die Konkurrenz verabscheut, weil man da "noch richtig fliegen" kann und nicht alles von der Maschine diktiert wird. Das hat sich auch dadurch geändert, dass man nun vermehrt Flugzeuge in Regionen liefert und in den nächsten Jahren liefern wird, in denen man von Boeing-Seite den Piloten und deren Ausbildung misstraut.
....wo sind die Belege für diese Behauptungen? In diese "Gegenden" gibt es auch MH, GA, TG, SQ, VN etc..
 

PAXfips

Erfahrenes Mitglied
15.12.2016
2.329
810
HAM
Na ja, das was nach jetzigem Kenntnisstand bei Boeing passiert ist, hat wohl eher damit zu tun, dass die MAX Serie bei dem geänderten Schwerpunkt ohne das technische Hilfsmittel Strömungsabrißprotection ähnlich wie Kampfjets gar nicht mehr im Alltag flugfähig wäre.

Der Schwerpunkt hat sich doch garnicht geaendert, sondern der Auftrieb durch die unterschiedliche Aufhaengung+Groesse der neuen Triebwerke?

Via PPrune: https://leehamnews.com/2018/11/14/b...-the-737-max-was-not-disclosed-to-the-pilots/
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.528
6.090
Das ändert sich IMHO vor allem durch Vorfälle wie USA-1549 bei dem Cpt. Sullenberger zwar hervorragende Arbeit geleistet, es ohne den Computer aber niemals so runter geschafft hätte. Faktisch hätte er die Maschine überzogen wenn der Computer den Anstellwinkel nicht begrenzt hätte.

Das ist natürlich auch ein Faktor, hatte mich aber eher auf das Zitat von oben bezogen:
"One high-ranking Boeing official said the company had decided against disclosing more details to cockpit crews due to concerns about inundating average pilots with too much information - and significantly more technical data - than they needed or could digest."

Der "average pilot" ist eben nicht mehr nur der, in Boeings Augen, gut ausgebildete Amerikaner mit perfekten Englischkenntnissen. ;)
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
....wo sind die Belege für diese Behauptungen? In diese "Gegenden" gibt es auch MH, GA, TG, SQ, VN etc..

Die Aussage dürfte sich eher an die immer noch stark wachsenden Günstigfluglinien gerichtet sein, welche in grossen Mengen 737 (Max) und A320 betreiben und noch viel mehr davon bestellt haben.

Je mehr Flieger unterwegs sind, desto eher gibt es ein Risiko, dass die Pilotenausbildung bzw. -qualität leidet, weil man sonst schlicht nicht genug Piloten hätte.
 
  • Like
Reaktionen: Langstrecke

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.085
10.099
LEJ
Die Aussage dürfte sich eher an die immer noch stark wachsenden Günstigfluglinien gerichtet sein, welche in grossen Mengen 737 (Max) und A320 betreiben und noch viel mehr davon bestellt haben.

Je mehr Flieger unterwegs sind, desto eher gibt es ein Risiko, dass die Pilotenausbildung bzw. -qualität leidet, weil man sonst schlicht nicht genug Piloten hätte.

Da wird was dran sein.

Dann sollte die Pilotenausbildung ohne weitere Verzögerungen unter neuen Gesichtspunkten verändert und der internationale Standard verschärft werden. Ein Verbot von Pay to fly oder ähnliche Konstruktionen wäre sicherlich notwendig. Ob die Pilotenausbildung zur Zeit wirklich schlecht ist, kann ich aber nicht beurteilen. Zumindest halte ich AirAsia mit seinen Töchtern für eine sichere Airline.

Je mehr Kraftfahrzeuge unterwegs sind, lässt auch nicht unbedingt darauf schließen, dass sich die Unfallhäufigkeit erhöht, nur die Ursachen verändern sich. Bei Fernbussen ist ähnliches zu sehen. Hier ist es Überlastung der Fahrer und nicht die Qualität. Bei LKW ist es ähnlich. Die "Schuld" liegt den "Dienstherren" näher als den Fahrern. Möglicherweise ist es Profitsucht und Preisdumping. (Vergleiche passen nicht ganz)
 
Zuletzt bearbeitet:

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.528
6.090
Die Aussage dürfte sich eher an die immer noch stark wachsenden Günstigfluglinien gerichtet sein, welche in grossen Mengen 737 (Max) und A320 betreiben und noch viel mehr davon bestellt haben.

Je mehr Flieger unterwegs sind, desto eher gibt es ein Risiko, dass die Pilotenausbildung bzw. -qualität leidet, weil man sonst schlicht nicht genug Piloten hätte.

Die Aussage bezog sich v. a. auf die von dir vermuteten Budgetairlines mit vielen Schmalrumpfflugzeugen, aber auch auf ein paar von der Liste von @Langstrecke.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.085
10.099
LEJ
Die Aussage bezog sich v. a. auf die von dir vermuteten Budgetairlines mit vielen Schmalrumpfflugzeugen, aber auch auf ein paar von der Liste von @Langstrecke.
Dann führe diese Airlines namentlich auf, damit niemand im Nebel steht.
Ich bitte dich deshalb darum, weil es mir um Differenzierung geht.
 
Zuletzt bearbeitet: