ANZEIGE
Worauf basiert diese Aussage?Die deutsche Revolut Maestro ist nach außen hin eine österreichische
Worauf basiert diese Aussage?Die deutsche Revolut Maestro ist nach außen hin eine österreichische
Wie viele Kunden Revolut in Deutschland hat weiß ich nicht, ich könnte mir aber vorstellen, dass man seitens der Haspa versucht proaktiv gegen Marktbegleiter wie Revolut vorzugehen.
Gibt's dafür konkrete Belege, i.e. Quittungen, oder hast du es probiert?Mein "Lieblingssparkasse", die HASPA, unterscheidet zwischen Visa/vPay (kostenlos), inländischen Mastercard/Maestro/Cirrus (4,75 €) und ausländischen Karten (kostenlos).
Ich glaube nicht, dass sie unbedingt nur die häufigsten ausländischen Karten bepreisen. Ich halte es aber für ziemlich unwahrscheinlich, dass die HASPA, falls sie bewusst diskriminieren, dabei nur auf die Abhebungsstatistik schaut.Ich wollte nicht auf der Wortwahl rumhacken, sondern kann mir das generell nicht vorstellen, dass einzelne ausländische Karten bepreist werden.
Ich denke daher nicht, dass diese Sparkasse schon so viele Revolut-Abhebungen verzeichnet hat, dass sie speziell diese Karten bepreisen. Zumal sie ja auch nicht wüssten, ob es nicht einfach die häufigste vertretene Karte unter UK-Bürgern ist und es daher zu einer Häufung kommt.
Revolut hat allein auf mydealz schon mal tausende Likes bekommen.Revolut ist in Deutschland bestimmt nicht besonders häufig vertreten, nur bei uns hier im Forum
So steht es im PLV:Gibt's dafür konkrete Belege, i.e. Quittungen, oder hast du es probiert?
https://www.haspa.de/blob/16644/e9c942a425f3515014eea55ca5b429c2/preisaushang-data.pdfmit Mastercard, Maestro- oder CIRRUS-Karten (Kreditkarten oder Debitkarten) 4,75 EUR 8)
mit VISA CARD oder VPAY (Kreditkarten oder Debitkarten) 8)
mit Karten ausländischer Herausgeber (Kreditkarten oder Debitkarten) 8)
8) Ob und in welcher Höhe Ihr kartenausgebendes Institut Ihnen für diese Verfügung ein eigenes Entgelt berechnet, erfragen Sie bitte dort.
Ja, schon klar, habe ich gerade vor deinem Beitrag schon angeschaut (und ja schon vor einigen Tagen was zur HASPA geschrieben).So steht es im PLV:
fairer Wettbewerb ist doch, so lange man selbst was davon hat... weiß man dochWeil man braucht doch einen fairen Wettbewerb und so[emoji106]
Vermutung: Der Issuer der Mastercards (wer auch immer das aktuell ist, ggf. Revolut mittlerweile selbst) hat keine Lizenz für das Nicht-EWR-Land Schweiz.
Hätte ich ahnen können, dass die physische Visa hier eingestellt wird, hätte ich lieber die damals beim Anmelden bestellt und die Maestro halt bezahlt.
Würde ein Foto vom Bildschirm mit der Ankündigung der Kosten reichen? Ich würde der HASPA ungern 4,75 € in den Rachen werfen. Für Bargeld, das ich nicht braucheIch meine, ob es jemand ausprobiert hat, bzw. verwendbare Quittungen hat?
Individuelle IBAN gibt's nur für das Euro-Konto, nicht für das USD. Dein Plan geht also nicht.Wie sehe ich eigentlich bei Revolut, ob es sich bei der angezeigten Bankverbindung um eine individuelle IBAN handelt, oder um eine Sammel-IBAN?
Hintergrund: Habe bei PayPal ein Guthaben in USD, und wollte das nun an Revolut auszahlen, dort in EUR wechseln und dann weiter nutzen - die Gebühren für den Währungswechsel bei PayPal sind ja beinahe Sittenwidrig...
Dazu muss die IBAN bei Revolut allerdings individuell sein - glaube nicht, dass ich bei einer Auszahlung bei PayPal einen Verwendungszweck angeben kann...
Virtuelle bekommt jeder, nur die Einweg-Virtuellen gibt's nur bei Premium.Hallo zusammen
Ich bin Revolut Neuling, habe mir die App heute geholt. In meinem Profil steht "Standard", allerdings habe ich auch eine virtuelle VISA, welche ich auch gerade erfolgreich belasten konnte. Gemäss Revolut Website gibt es die virtuellen Karten doch erst ab Premium, oder? Wie passt das zusammen?
Hallo zusammen
Ich bin Revolut Neuling, habe mir die App heute geholt. In meinem Profil steht "Standard", allerdings habe ich auch eine virtuelle VISA, welche ich auch gerade erfolgreich belasten konnte. Gemäss Revolut Website gibt es die virtuellen Karten doch erst ab Premium, oder? Wie passt das zusammen?
Individuelle IBAN gibt's nur für das Euro-Konto, nicht für das USD. Dein Plan geht also nicht.
Spannenderweise bekomme ich jedoch beim Anzeigen der IBAN für das USD-Konto keinen Verwendungszweck angezeigt...
Nur Inhaber-Name (ich selbst), IBAN + BIC.
Könnte jemand freundlicherweise mal schauen, wie die USD-IBAN bei Euch endet? Bei mir sind die letzten Ziffern 37 95 - danke!
Sowohl £ als auch $ IBAN haben jetzt bei mir eine individuelle nummer mit meinem Namen as Empfaenger.
GBP hatte schon immer Sort-Code und den Namen des Inhabers.
USD ist jetzt die gleiche IBAN wie beim EUR Konto.