Frage an die Experten (...)
Bin ich nicht.
(...)wirft das irgendein Licht auf die Pflege des Steuerzahlereigentums durch die Luftwaffe?
Die "Pflege" orientiert sich ja an den Maintenance Prozeduren seitens Airbus.
Die Durchführung dieser Aufgaben / Leistungen bedarf geeignetem / geschulten Personal - das ja auch zertifiziert ist, so wie der Flugbetrieb ja auch.
Ich denke beim Bund ist "Friede / Freude / Eierkuchen" was Arbeitsanfall und Arbeitsmentalität angeht.
Geld dürfte auch keine Rolle spielen.
Und: Ein Flugzeug zu warten, ist kein Hexenwerk.
Insofern wüsste ich aus Distanz nicht, was die Technik bei der Luftwaffe daran hindern sollte, einen normalen Job zu machen.
Ich glaube das etwas anderes eine Rolle spielt:
Die Flugzeuge fliegen einfach zu wenig.
Ein Faktor der für den Laien & Insider gleichermaßen schwer greifbar ist, und doch immer wieder "schmerzlich" im Flugbetrieb auftaucht.Die Kollegen von Airlines mit Riesenflotte, aber geringen Flugstunden, können ein Lied davon singen (e.g. UPS, DHL, Fedex . . .)
Antwort auf Deine Frage aus meiner Sicht: NEIN - es wirft kein Licht.