OS: Tu felix AUA: quo vadis? [war mal: Morgen Schicksalstag für AUA]

ANZEIGE

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
ANZEIGE
OS schickt uns in den nächsten Jahren nach MUC. Ich gehe auch davon aus dass die Frequenzen nach FRA deutlich reduziert werden.

Ja, nur ist das wenn ich geschäftlich unterwegs bin der Tod - die Wegzeit nach MUC plus Sicherheitspuffer aufgrund von Schlechtwetter, Stau oder schlecht funktionierender Züge summieren sich bei einer Reise hin und retour auf locker 8-9 Stunden. Da wird dann einfach nur mehr im absoluten Notfall eine Reise gemacht.

Wenn FRA ex FRA geflogen wird gibts den Frühflug ex INN nicht mehr und damit ist die erste Welle innerhalb Europas und nach Nordamerika weg. Damit ist INN-FRA dann schon nicht mehr wirklich interessant ...

1,5 h von Salzburg ins Erdinger Moos mit dem Bus um dann 1 h nach Wien zu fliegen ist auch nicht sinnvoller als in 2,5 h mit dem Railjet nach Schwechat zu fahren.

Es könnte sein dass man nicht nur nach VIE muss sondern irgendwohin umsteigen will :idea::idea::idea:
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
  • Like
Reaktionen: sehammer

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.002
12.504
CPT / DTM
Da steht aber auch nur, was mit den dezentralen Deutschlandstrecken wird, und nicht, wie es mit den Strecken ab VIE weitergeht, die bisher fast ausschließlich mit DH4 bedient werden (wie einige Ost-/Südosteuropa-Provinzstrecken).

Ich bin mir sicher: Sobald ausreichend Crews und Maschinen zur Verfügung stehen = EW auf Einheitsflotte A320
 

bernhard291

Erfahrenes Mitglied
09.08.2010
1.074
9
SZG
1,5 h von Salzburg ins Erdinger Moos mit dem Bus um dann 1 h nach Wien zu fliegen ist auch nicht sinnvoller als in 2,5 h mit dem Railjet nach Schwechat zu fahren.

Auch wenn es noch nicht bei allen Bewhonern Wiens angekommen ist, ist die Stadt nicht das Zentrum der Welt wo jeder hinwill. Man kann es auch zum Umsteigen zu noch viel tolleren Zielen nutzen ;)

Wenn FRA ex FRA geflogen wird gibts den Frühflug ex INN nicht mehr und damit ist die erste Welle innerhalb Europas und nach Nordamerika weg. Damit ist INN-FRA dann schon nicht mehr wirklich interessant ...
Dazu braucht es gar nicht so viel, der erste Flug SZG-FRA kommt erst um 8:15 an. Das reicht um vieles schon jetzt zu verpassen.
 

baume123

Reguläres Mitglied
16.05.2011
72
9
Wenn FRA ex FRA geflogen wird gibts den Frühflug ex INN nicht mehr und damit ist die erste Welle innerhalb Europas und nach Nordamerika weg. Damit ist INN-FRA dann schon nicht mehr wirklich interessant ...

Naja, jetzt einmal abwarten, mit einem Nightstopp kann man dem entgegenwirken, sonst müsste man ja auch wohl die Abendverbindung streichen. Und mit nur zwei verbliebenen Tagflügen würde man in der Tat wirklich nicht mehr viel bewegen können...
 

Fensterplatz

Erfahrenes Mitglied
24.07.2015
688
265
Wenn FRA ex FRA geflogen wird gibts den Frühflug ex INN nicht mehr und damit ist die erste Welle innerhalb Europas und nach Nordamerika weg. Damit ist INN-FRA dann schon nicht mehr wirklich interessant ...

Ich glaube kaum dass man auf diese wichtige Anbindung verzichten wird. CL führt doch auch jetzt schon für LH die Flüge nach LNZ durch und macht dort einen Nightstop. Evtl. ist das trotz Hotelübernachtungen günstiger als eigene Basis von OS. Dazu passt auch dass EN ausgebaut werden soll und zur CL- Flotte künftig auch einige A319 gehören. Damit könnten ggf. CR9 freiwerden und für die bisherigen DH4-Routen (nach FRA) verwendet werden.
https://www.aero.de/news-30742/Air-Dolomiti-denkt-laut-ueber-150-Sitzer-nach.html


Dazu braucht es gar nicht so viel, der erste Flug SZG-FRA kommt erst um 8:15 an. Das reicht um vieles schon jetzt zu verpassen.


Bei 8:15 Uhr (auch die Ankunftszeit aus LNZ) ist es wohl eine Abwägung ob eine kurze / angenehme Transferzeit zu den wichtigsten Anschlusszielen wichtiger ist oder ob auch ganz frühe Abflüge erreicht werden sollen.
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
740
726
CGN
Auch wenn es noch nicht bei allen Bewhonern Wiens angekommen ist, ist die Stadt nicht das Zentrum der Welt wo jeder hinwill. Man kann es auch zum Umsteigen zu noch viel tolleren Zielen nutzen ;)

Fährt der Railjet nicht mittlerweile durch bis Schwechat? Dass es einfacher ist SZG-VIE-XXX zu fliegen ist klar, aber lieber mit dem Zug zum VIE als umständlich bis MUC gekarrt zu werden und dann zu fliegen.
 
E

E190

Guest
Klar ist damit auch, wer auch immer darauf spekuliert hat (FR mit OE, IAG mit Level und Wizz), dass LH Wien als vermeintlich schwächsten Konzernhub zusammen schrumpft, hat sich getäuscht.

Der Wettbewerb im Kontgeschäft dürfte in Wien in den nächsten Jahren gnadenlos werden.
 

bernhard291

Erfahrenes Mitglied
09.08.2010
1.074
9
SZG
Bei 8:15 Uhr (auch die Ankunftszeit aus LNZ) ist es wohl eine Abwägung ob eine kurze / angenehme Transferzeit zu den wichtigsten Anschlusszielen wichtiger ist oder ob auch ganz frühe Abflüge erreicht werden sollen.
Solle die Zeit so oder ähnlich bleiben wäre es aus meiner Sicht ok, die Ziele in Europa die vor 12 Uhr mittags erreicht werden können existieren, halten sich aber in Grenzen.


Fährt der Railjet nicht mittlerweile durch bis Schwechat? Dass es einfacher ist SZG-VIE-XXX zu fliegen ist klar, aber lieber mit dem Zug zum VIE als umständlich bis MUC gekarrt zu werden und dann zu fliegen.
Der Railjet fährt durch und benötigt 2:45, manche Verbindungen bis zu 3:11. Wie martin_ vorhin schon gerechnet hat, ist ohne Flug weder das eine noch das andere vernünftig ohne Zeitpuffer auf eigenes Risiko(gut das Air Rail mag eine ausnahme in der Hinsicht sein) zu erreichen. Ab München steht zuminest eine größere Auswahl an Zielen zur Auswahl die in Wien fehlen würde.

Zum Vergleich jetzt brauche ich zu meinem Airport 10 Minuten, geht dabei wirklich alles schief gehen bin ich selbst zu Fuß relativ schnell dort.Den Railjet habe ich (auch um mir ein Bild der Zukunft zu machen) für VIE Abfluge bereits ausprobiert. Als ernstzunehmende Alternative (abgesehen vom Ziel in der Innenstadt Wiens) empfand ich es nicht.
 

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.365
2.103
VIE
Verstehe die Logik nicht ganz. Welche Motivation hätte denn irgendwer im LH Konzern, die Flüge so spät anzusetzen, dass sich keine Verbindungsflüge mehr ausgehen? Damit würde man sich doch einzig und alleine ins eigene Bein schießen. Daher bezweifle ich sehr, dass das so kommen wird.

Ich würde vielleicht eher mal fragen, warum sich die ganzen LCCs bisher nicht auf die Bundesländerflughäfen stürzen? Könnte es sein, dass gar nicht soviel Nachfrage besteht, wie man es in blinder "Scheiss Wiener!"-Wut vielleicht gerne hätte?

Zudem ist Austrian ein privates Unternehmen und hat keinerlei Verantwortung dafür, bestimmte Region besser anzubinden.
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
"
Ja, nur ist das wenn ich geschäftlich unterwegs bin der Tod - die Wegzeit nach MUC plus Sicherheitspuffer aufgrund von Schlechtwetter, Stau oder schlecht funktionierender Züge summieren sich bei einer Reise hin und retour auf locker 8-9 Stunden. Da wird dann einfach nur mehr im absoluten Notfall eine Reise gemacht."

Für mich war auch MUC keine Standardoption, nur für die Fälle wenn es exINN keine Z gibt und P exMUC verkauft wird.
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.897
755
INN
Aus Sicht INN sind die Änderungen gruselig. Hier ist die Bahn keine Alternative - nach MUC noch irgendwie mit 2:20 6 x pro Tag (hochgradig unzuverlässig) aber alles andere ist zum Vergessen. Damit werden die Frequenzen nach VIE und FRA sicher weniger.

ich sehe mich bald schon wieder viel mehr Auto fahren.

Ich habe mit der Bahn-Zuverlaessigkeit eigentlich noch nie gross Probleme gehabt. Aber der Fahrplan nur mit 2-Stunden Takt mit zusaetzlicher Verschiebung und Taktluecke am Morgen nach Muenchen und fehlenden Abendzuegen ist leider erbaermlich. Ein Stundentakt von 06 - 21 Uhr sollte auf Innsbruck-Muenchen eigentlich drin sein. Und das die S-Bahn von Muenchen Ost zum Flughafen halb so lange braucht wie der EC on Innsbruck nach Muenchen Ost und die 1. Klasse oder reservierbare Sitze fehlen ist halt auch schade.

Aber auf den neuen Flugplan INN-FRA bin ich mal gespannt, hoffe wir behalten einen fruehen Morgenflug, nicht so wie das letzte mal als sie den Flug an LH uebergeben wollten. Und mein Beileid fuer die Crews :(
 
  • Like
Reaktionen: martin_

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Auch wenn es noch nicht bei allen Bewhonern Wiens angekommen ist, ist die Stadt nicht das Zentrum der Welt wo jeder hinwill. Man kann es auch zum Umsteigen zu noch viel tolleren Zielen nutzen ;)
Keine Angst, bin kein Wiener und weiß um die Existenz des Rests der Welt :D. Verstehe allerdings deine Argumentation nicht ganz. Vorher: SZG-OS-VIE-OS-Wohinauchimmer. Danach: SZG-ÖBB-VIE-Wohinauchimmer. Deine Variante: SZG-Bus-MUC-Wohinauchimmer. Ich sehe den Vorteil von Variante 2 gegenüber der ÖBB-Variante nicht so ganz. Salzburg -> München über die A8-A99-A9 sind ca. 185 km, der Bus darf max 100 fahren also musst du sicher 2 Stunden rechnen bis du am Flughafen München bist. Puffer wegen Staugefahr am Walserberg, auf der A8 und der A99 musst du auch einrechnen, also mindestens 2:30 h musst du einplanen - eher knapp gerechnet. Der RJX fährt Salzburg-Flughafen Wien stündlich nonstop in 2:49 h, viel Unterschied macht das nicht - und Zugfahren finde ich persönlich zumindest viel angenehmer als im Fernbus. Von der Zugverbindung an den MUC will ich gar nicht anfangen zu schreiben...
 
  • Like
Reaktionen: negros

un_lustig

Erfahrenes Mitglied
14.02.2011
2.060
447
VIE
Zur Frage von weiter oben...Graz verlangt 60€ pro Passagier von den Airlines! Zahlt sich nicht aus das Dorf anzufliegen
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.429
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Zur Frage von weiter oben...Graz verlangt 60€ pro Passagier von den Airlines! Zahlt sich nicht aus das Dorf anzufliegen
Wie kommst du auf solche Werte? Ich habe mir einmal einen beliebigen oneway GRZ-MUC herausgesucht: S&G 62,49 € - davon 33,50 € YQ und Luftverkehrsabgabe, bleiben 14,59 € Passagier Servicegebühr und 14,40 € Passagier Sicherheits Gebühr.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
Vielleicht ja Ryanair-(Negativ) Propaganda: "wir würden ja so gerne nach Graz fliegen, dort tausende an Arbeitsplätzen schaffen, den Tourismus fördern :blah: aber der Flughafen mit seinen horrenden Gebühren verhindert das" :D
 
  • Like
Reaktionen: qwertpoiuz

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
960
KLU/GRZ
Zur Frage von weiter oben...Graz verlangt 60€ pro Passagier von den Airlines! Zahlt sich nicht aus das Dorf anzufliegen

Diese Zahl stelle ich auch in Frage. Laut Jahresbericht 2017 hat der gesamte Flughafen einen Umsatz von € 33.321T gemacht - bei knapp unter einer Million PAX. Selbst wenn es keinerlei andere Erlöse gibt (GA, Cargo, Parken, Mieten für Geschäftslokale und Werbeflächen fallen mir sofort ein), können es nur maximal 34 €/PAX sein - realistisch würde ich maximal 20 €/PAX ansetzen - MAXIMAL.
 

un_lustig

Erfahrenes Mitglied
14.02.2011
2.060
447
VIE
Das is zumindest das was von einer Airline verlangt wurde die vor kurzem dort auch abgesprungen ist. Zusätzlich gab es noch die Aussage, dass man sich LCC am GRZ Airport nicht wünsche.
 

bernhard291

Erfahrenes Mitglied
09.08.2010
1.074
9
SZG
Keine Angst, bin kein Wiener und weiß um die Existenz des Rests der Welt :D. Verstehe allerdings deine Argumentation nicht ganz. Vorher: SZG-OS-VIE-OS-Wohinauchimmer. Danach: SZG-ÖBB-VIE-Wohinauchimmer. Deine Variante: SZG-Bus-MUC-Wohinauchimmer. Ich sehe den Vorteil von Variante 2 gegenüber der ÖBB-Variante nicht so ganz. Salzburg -> München über die A8-A99-A9 sind ca. 185 km, der Bus darf max 100 fahren also musst du sicher 2 Stunden rechnen bis du am Flughafen München bist. Puffer wegen Staugefahr am Walserberg, auf der A8 und der A99 musst du auch einrechnen, also mindestens 2:30 h musst du einplanen - eher knapp gerechnet. Der RJX fährt Salzburg-Flughafen Wien stündlich nonstop in 2:49 h, viel Unterschied macht das nicht - und Zugfahren finde ich persönlich zumindest viel angenehmer als im Fernbus. Von der Zugverbindung an den MUC will ich gar nicht anfangen zu schreiben...

Toll ist beides nicht, weder Bus nach MUC noch Zug nach VIE. Zweiteres hat dan zumindest den Vorteil des größeren Angebots an Flügen bzw. Destinationen.
Stark wiegen hier auch die Puffer die man einrechnen muss, wie auch in deinem MUC Beispiel. Gleiches muss ich leider für die Westbahnstrecke sagen, jedes mal Verspätungen durch schadhafte Züge oder Gleisanlagen.
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Das habe ich mich auch gefragt: Übernahme durch EW, einschließlich Strecken wie Sibiu, Iasi, Kosice usw.?

Die kurzen Strecken in Osteuropa können nur teilweise mit Zug ersetzt werden, wie BUD. PRG und ZAG werden dann von LH mit anderen Drehkreuze gebunden, ähnlich kann es mit Slowakischen und Rumänischen Strecken gehen.

Auch ORD und SFO brauchen ihre kleine Zubringerflotte. Daher bin ich von diesem OS Konzept nicht überzeugt. :confused:
 

Mixerfan

Erfahrenes Mitglied
09.08.2017
294
0
Auch ORD und SFO brauchen ihre kleine Zubringerflotte. Daher bin ich von diesem OS Konzept nicht überzeugt. :confused:

Ich hatte ehrlich gesagt auch angenommen dass hier E195 als Ersatzbeschaffung kommen. A220 wäre zwar auch nett gewesen, aber E195 und A220 wäre dann ja wieder doppelt gemoppelt. Und DH4 _UND_ E195 ausflotten um A220 reinzuholen wäre wohl zu viel des Guten.
 
A

Anonym38428

Guest
Auch ORD und SFO brauchen ihre kleine Zubringerflotte. Daher bin ich von diesem OS Konzept nicht überzeugt. :confused:

Der Unterschied ist - OS stimmt bestenfalls noch für die Langstrecken Zubringer ab, im Europaverkehr gibt es die üblichen Wellen und was sich an Verbindungen ausgeht, wird man mitnehmen. Aber das war es auch betreffend der "Zubringer". Ziele nur wegen vermeintlich gewinnbringender Umsteiger zu bedienen, scheint nicht mehr gewollt - davor wird die Röhrengröße einfach zu groß. Vielmehr scheint Strategie zu sein, den LCC in Wien durch eine möglichst homogene Flotte mit geringer Komplexität und möglichst geringen Kosten pro Platz zu begegnen.

Innerhalb AT wird es perspektivisch vielleicht noch Flüge am Tagesrand geben, bestenfalls INN in höherer Frequenz. So man sich im Konzern nicht entscheidet, die Pax lieber über FRA zu routen.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.429
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Das is zumindest das was von einer Airline verlangt wurde die vor kurzem dort auch abgesprungen ist.
Wie stellst du dir das vor? LH zahlt Preis A, OS zahlt Preis B und "eine vor kurzem abgesprungene Airline" zahlt Preis C? Ist verboten und so schnell kannst du gar nicht schauen wie dagegen jemand klagt.

Zusätzlich gab es noch die Aussage, dass man sich LCC am GRZ Airport nicht wünsche.
Das klang am Beispiel U2 auf TXL-GRZ ganz anders. Nein, man wird sich an keiner Subventionsrallye für FR/W6 und Co. beteiligen - LCCs sind sehrwohl erwünscht, aber man schiebt ihnen das Geld nicht hinten hinein. GRZ hat auch so eine ansehnliche Anbindung, da muss man sich nicht prostituieren.

All jenen die nun ab den Bundesländerflughäfen jammern sei gesagt: nehmet KL, BA, TK et al. wo es nur geht. Je besser diese Flüge ab den Bundesländern gehen, desto attraktiver werden die Anbindungen außerhalb der Kranichschen Mafia werden!
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
Der Unterschied ist - OS stimmt bestenfalls noch für die Langstrecken Zubringer ab, im Europaverkehr gibt es die üblichen Wellen und was sich an Verbindungen ausgeht, wird man mitnehmen. Aber das war es auch betreffend der "Zubringer". Ziele nur wegen vermeintlich gewinnbringender Umsteiger zu bedienen, scheint nicht mehr gewollt - davor wird die Röhrengröße einfach zu groß. Vielmehr scheint Strategie zu sein, den LCC in Wien durch eine möglichst homogene Flotte mit geringer Komplexität und möglichst geringen Kosten pro Platz zu begegnen.

Wo hast Du denn diese Erkenntnis her? Zumindest die Ost-/Südosteuropastrecken mit wenigen Alternativen liegen bei OS so, dass Du ideale Europa-Verbindungen hast, in beiden Richtungen. SKG-VIE hast Du an die 20 mögliche Europa-Anschlüsse mit einer Umsteigezeit von 25-50 Minuten (also ideal). Und der kommt so ziemlich als letzter der Welle an, bei den früher ankommenden - darunter etliche Balkan-/Osteuropastrecken - sind es sogar noch ein paar mehr.

Den Eindruck, dass man diverse Europastrecken an möglichen Langstrecken (insbesondere USA) -Verbindungen ausrichtet, habe ich eher bei LX.

Und was die Umstellung auf größere Flugzeuge betrifft: Gerade da brauchst Du doch die Umsteiger, um die vollzubekommen. Wobei in den Artikeln ja davon die Rede ist, dass sie die DH4 durch E195 ersetzen wollen und auf Strecken, wo sie derzeit mit E195 fliegen, dann teilweise mit A320.

Eine ähnliche Kapazitäten-Erhöhung gab es bei OS auch bei der Ausflottung der F70 und F100, die weitgehend durch E195 ersetzt wurden. Was nichts daran ändert, dass sie hier wohl die einen oder anderen Frequenzen reduzieren oder gar Strecken streichen werden, wenn sie auch die E195 nicht vollbekommen.
 
  • Like
Reaktionen: qwertpoiuz und INNSEN

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Wo hast Du denn diese Erkenntnis her?



Und was die Umstellung auf größere Flugzeuge betrifft: Gerade da brauchst Du doch die Umsteiger, um die vollzubekommen. Wobei in den Artikeln ja davon die Rede ist, dass sie die DH4 durch E195 ersetzen wollen und auf Strecken, wo sie derzeit mit E195 fliegen, dann teilweise mit A320.

Eine ähnliche Kapazitäten-Erhöhung gab es bei OS auch bei der Ausflottung der F70 und F100, die weitgehend durch E195 ersetzt wurden. Was nichts daran ändert, dass sie hier wohl die einen oder anderen Frequenzen reduzieren oder gar Strecken streichen werden, wenn sie auch die E195 nicht vollbekommen.

Schon jetzt hat OS Schwierigkeiten die Sitzplätze für zB CPH Airbus zu verkaufen. Mit wenigen ankommenden Passagieren aus Zentraleuropa sehe ich wenig Möglichkeit für eine Besserung.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma