ANZEIGE
Den Troll einfach ignorieren und melden. Eines von beidem wird ihn vertreiben.
Hat beides nicht funktioniert. gowest macht einfach weiter.
Den Troll einfach ignorieren und melden. Eines von beidem wird ihn vertreiben.
Vermutlich weil er in diesem Thread weder etwas sinnvolles beizutragen hat noch die Grundlagen der höflichen Interaktion mit anderen Menschen beherrscht.Warum soll man ihn melden? Weil er euren Kreditkarten-Fetisch ins Lächerliche zieht?
Vermutlich weil er in diesem Thread weder etwas sinnvolles beizutragen hat
noch die Grundlagen der höflichen Interaktion mit anderen Menschen beherrscht.
Es ist absolut absurd, sich einen Thread auszusuchen, der sich mit der Akzeptanz von KK beschäftigt und dann in diesem Thread permanent zu sticheln, dass man sich mal nicht so anstellen solle wenn man nicht mit KK zahlen kann. Thema verfehlt. Setzen. Sechs.
Sowohl in diesem Thread, wie auch im kompletten Forum habe ich deutlich mehr sinnvolles beigetragen als Du.
Zum Thema: Habe einen Kunden (recht bekannter Name), bei dem für die Mitarbeiter ein eigenes Zahlungssystem über die hauseigenen Zugangskarten umgesetzt wurde. So weit nicht nichts besonderes. Der Clou ist jedoch, dass man diese Karten sowohl mit Bargeld als auch mit Kreditkarte (auch kontaktlos) aufladen kann - finde ich ganz nett gelöst.
Stimmt nicht, der Vergleich hinkt. Die Mitarbeiter sollen in der Lage sein, alle Automaten und in der Kantine bargeldlos zu zahlen, man kann als Arbeitgeber seine Angestellten allerdings schlecht dazu nötigen, sich eine KK anzuschaffen oder überhaupt immer eine KK oder girocard mit sich zu führen. Denn hat dann wieder einmal jemand seine KK oder girocard vergessen bräuchte man wieder eine Möglichkeit Bargeld zu verarbeiten. Dadurch dass aber alle Mitarbeiter auf dem Firmengelände zu jeder Zeit ihre Zugangskarte am Körper zu tragen haben, kann man auf bargeldloser Bezahlung bestehen.Wo ist denn da der Sinn dahinter? Eine Karte mit einer Karte aufladen. Das ist in etwa so, als tanke ich mein Auto und bezahle mit Öl.
Wo ist denn da der Sinn dahinter? Eine Karte mit einer Karte aufladen. Das ist in etwa so, als tanke ich mein Auto und bezahle mit Öl.
man kann als Arbeitgeber seine Angestellten allerdings schlecht dazu nötigen, sich eine KK anzuschaffen oder überhaupt immer eine KK oder girocard mit sich zu führen. Denn hat dann wieder einmal jemand seine KK oder girocard vergessen...
Noch besser ist es, wenn es direkt vom Konto bzw. Lohn abgezogen wird. Bei uns kommt man ganz ohne Bargeld und Kreditkarten/EC-Karten aus.Stimmt nicht, der Vergleich hinkt. Die Mitarbeiter sollen in der Lage sein, alle Automaten und in der Kantine bargeldlos zu zahlen, man kann als Arbeitgeber seine Angestellten allerdings schlecht dazu nötigen, sich eine KK anzuschaffen oder überhaupt immer eine KK oder girocard mit sich zu führen. Denn hat dann wieder einmal jemand seine KK oder girocard vergessen bräuchte man wieder eine Möglichkeit Bargeld zu verarbeiten. Dadurch dass aber alle Mitarbeiter auf dem Firmengelände zu jeder Zeit ihre Zugangskarte am Körper zu tragen haben, kann man auf bargeldloser Bezahlung bestehen.
Ich finde es geschickt gelöst.
Das ist ja der Witz an der Barzahlerei: Praktisch jeder bezieht sein Einkommen bargeldlos, dann wird der sinnlose Zwischenschritt des Bargelds eingebaut. Wozu!?
Finde ich auch ganz geschickt, macht dann nur leider immer uns Externen Probleme. Oder habt ihr für "externe Mitarbeiter" eine gesonderte Lösung im Einsatz?Noch besser ist es, wenn es direkt vom Konto bzw. Lohn abgezogen wird. Bei uns kommt man ganz ohne Bargeld und Kreditkarten/EC-Karten aus.
Die dürfen mit Bargeld ihre Karte aufladen. Bei denjenigen, die länger da sind, weiß ich das nicht.Finde ich auch ganz geschickt, macht dann nur leider immer uns Externen Probleme. Oder habt ihr für "externe Mitarbeiter" eine gesonderte Lösung im Einsatz?
Das Drama potenziert sich, wenn Du an einer Uni, die keine Barkasse in der Mensa mehr hat und nur noch proprietäre Karten, eine Tagung mit 500 Leuten organisieren willst.Tja, Kantinen, auch so ein Drama. Ich bin ja jede Woche bei irgendeinem Kunden in Europa unterwegs, und selbst in KK Ländern wie Frankreich oder Schweiz wird dort mit Closed Loop Systemen hantiert. Wenn man eingeladen wird ok, manchmal muss man aber auch Gästekarten kaufen, die kosten dann Pfand und man bekommt das Geld in Münzen wieder.
Nur weil ihr so geizig seid! Ladet die doch bitte ein!Das Drama potenziert sich, wenn Du an einer Uni, die keine Barkasse in der Mensa mehr hat und nur noch proprietäre Karten, eine Tagung mit 500 Leuten organisieren willst.
Wir sind in keinem Glaubenskrieg und keiner muss sich auf eine Seite schlagen. Wir durchleben eine gesunde Evolution, das Geldwesen braucht keine blutige Revolution.
American Express und Diners Club werden also zur Zahlung (siehe Punkt 5 der AGB), nicht aber zur Hinterlegung der Kaution akzeptiert.For purpose of the deposit, we accept the following credit cards - Euro Card, Master Card, Visa, Visa Electron. Please note that at the current time American Express and Diners Club credit cards are not permitted for the security deposit.
ABER für mich habe ich ja dargelegt, dass ich nur sehr selten Bargeld brauche, höchstens noch beim Bäcker und Dönermann, die typischen Beispiele, ersteres rüstet gerade massiv auf und letzteres, nunja, das wird wohl leider noch dauern.