Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.
M

Mcflyham

Guest
ANZEIGE
Das wird man nicht tun. Denn am Ziel wartet ja eine 747-Crew, die den A340 nicht zurueckfliegen kann. Und am naechsten Tag kommt dann eine 747, mit der die A340-Besatzung des Vortages nichts anfangen kann. Nein, damit schafft man sich mehr Krumpel, als man mit einem einmaligen, sauberen Ausfall haette.

Musterwechsel, wie sie zu den Flugplanwechseln immer mal wieder vorkommen, sind dienstplan-planerisches Gift, beinhalten viel Deadheading-Aufwand und muessen von langer Hand vorbereitet werden.

Das ein Musterwechsel eine ungünstige Lösung ist, ist klar aber Equipment Change kommt durchaus vor. Es ging mir auch weniger um Musterwechsel in meinem Beitrag als darum, dass natürlich zum Flieger auch eine Crew in Bereitschaft ist.
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.546
6.114
Es sind immer Crew Mitglieder auf Standby. Einige direkt am Flughafen, andere im Umkreis von 60 Minuten zum Flughafen.

Ja genau. Für einen guten Bekannten war die “max 1h zum Flughafen”-Regel (in dem Fall MUC, aber egal) entscheidend für die Wohnortwshl.

Deshalb gehe ich davon aus, dass man auch schnell eine Crew zum Flieger gehabt hätte. Wahrscheinlich schneller als die Kanzlerin bereit gewesen wäre.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.988
16.247
Ja, die waere ja in CGN gewesen. Da haette sie mal schnell mit einer Global CGN-FRA fliegen muessen. Oh, wait... never mind...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.594
11.513
irdisch
Pardon aber LH noch mit einzubinden, schafft noch mehr Probleme. Dann wartet man wieder auf LH, die nicht immer Langstreckenjets und ausgeschlafene Crews genau dafür übrig hat. Die Flugbereitschaft muss einfach immer eine eigene Reserve haben und nicht für die ganze Delegation, sondern nur für den Top-VIP. Und das geht auch. Ein voll getankter Jet, Crews rotierend im Bereitschaftsdienst und fertig. Machen andere Branchen auch, auch in der Luftfahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

no_way_codeshares

Guest
Carsten Spohr hatte übrigens angeboten eine A340, die in FRA als Reserve für LH verfügbar war als Sonderflug zur Verfügung zu stellen. Hat die Bundesregierung (oder Flugbereitschaft) aber abgelehnt.
Ich kenne zwar die Quelle dieser Aussage nicht, ...
Die Quelle ist Carsten Spohr selbst.
Ihr hattet ein persönliches, vertrauliches Gespräch an dem Du uns hier teilhaben lässt oder hast Du es von irgendwo, wo es schriftlich dokumentiert ist und hier verlinkt werden könnte?

Aber wäre sie geflogen hätte vermutlich die Opposition, Presse, Wutbürger,... sich mit unzähligen aus den Haaren herbeigezogenen Gründen darüber empört, dass man sich von LH einen Flieger geliehen. Hier würde es nur helfen, dass man zukünftig für solche Fälle eine Regelung findet die von einer großen Mehrheit (d.h. auch große Teile der Opposition) im Bundestag getragen wird. Das sollte auch so transparent gestaltet werden, dass niemand irgendwelche Mauscheleien zwischen der Regierung und LH vermutet (außer der üblichen Aluhut-Fraktion).

Ich denke mal für solche Ausnahmeeinsätze würde man immer freiwillige LH-Crews finden die einspringen. Denke mal dass es sogar etliche gibt die sowas in ihrer Freizeit fliegen würden. Wäre auf jedem Fall eine interessante Abwechslung vom Airliner-Alltag und für den einen oder anderen vielleicht sogar eine Ehre sowas machen zu dürfen.

Da bin ich bei Dir.
Crew dürfte, mit dem 'kleinen' Hindernis der sehr speziellen Ausstattug ein gangbarer Weg sein.
Eine permanente Vereinbarung zur Überlassung von Maschinen - die Du selbst nicht für umsetzbar hältst - müsste sich LH auf Grund der unplanbaren und seltenen Einsätze fürstlich honorieren lassen und genau dann fängt nicht nur bei der Alu-Hut-Fraktion, sondern auch bei mir (ich hoffe, das noch richtig unterscheiden zu können) das Unbehagen an und wahrscheinlich auch bei mehreren EU-Institutionen, weil faire Ausschreibung und jegliche Vorteilsbehandlung für LH hier ausgeschlossen werden müssten. Siehe unsere eigenen Anmerkungen in diesem Thread dazu, wo die beiden A340 herkommen.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.336
3.427
Naja, immerhin stünde dann in dem gleichen Fall ein alter A340 mit Crew die wg. Arbeitszeit nicht mehr fliegen kann in CGN. Daraufhin würde ein neuer A350 mit neuer Crew aus Berlin kommen.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man nicht einen Flieger von CGN nach Berlin einsetzen kann (von mir aus ne Challenger), und dort dann ein Ersatzflieger mit frischer Crew bereit steht, der direkt nach Buenos Aires losdonnern kann. Mit BER-GGN-BER sollte die Kanzlerin um Mitternacht auch in Berlin einstiegen können statt ins Hotel einchecken zu müssen. Und wenn für dieses Szenario nicht genug Flieger/Crews da sind, muss man hier eben nachbessern.
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.071
532
BER
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man nicht einen Flieger von CGN nach Berlin einsetzen kann (von mir aus ne Challenger), und dort dann ein Ersatzflieger mit frischer Crew bereit steht, der direkt nach Buenos Aires losdonnern kann.

Genau an dieser frischen Crew haperte es ja. Die Back-up A340 stand in TXL und wurde zunächst nicht gebraucht, nachdem die Konrad Adenauer sich ja erfolgreich in die Lüfte geschwungen hat. Als sie aber in CGN ihre Reise beendete, hatte man keine komplette Crew, die ausreichend Luft nach hinten hatte, von TXL über CGN nach EZE zu fliegen.

Wäre es statt nach EZE nur nach CDG gegangen, hätte man sicherlich mehr Möglichkeiten gehabt.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.336
3.427
... hatte man keine komplette Crew, die ausreichend Luft nach hinten hatte, von TXL über CGN nach EZE zu fliegen.

Wenn der Flug TXL-CGN-EZE nicht möglich ist,kann die BK eben CGN-TXL (-Flugzeugwechsel)-EZE fliegen. Sollte immer noch schneller gehen als Übernachten & nach Madrid fliegen, und wie gesagt, hätte ja auch eine Challenger nach Berlin gereicht?
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.071
532
BER
Man darf annehmen, dass an dem Abend alle Möglichkeiten sorgfältig geprüft und abgewogen wurden.

Es bleibt im Ergebnis gleich: Es gab weder in TXL, noch in CGN eine komplette Crew, die die Strecke(n) hätte absolvieren können, ohne ihre Zeiten zu überschreiten.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
M

Mcflyham

Guest
Ihr hattet ein persönliches, vertrauliches Gespräch an dem Du uns hier teilhaben lässt oder hast Du es von irgendwo, wo es schriftlich dokumentiert ist und hier verlinkt werden könnte?

[Ironiemodus an]
Das Gespräch war nicht vertraulich, sonst hätte ich es ja nicht hier gepostet.
[Ironiemodus aus]

Die Äußerung hat er öffentlich in einer internen Veranstaltung gemacht, an der jeder Mitarbeiter teilnehmen und auch Fragen stellen kann und die auf Video aufgezeichnte wird. Derartige Veranstaltungen des Managements sind im übrigen keine Seltenheit.
Das Video kann ich aber leider nicht verlinken. Zum einen, weil ich nicht weiß, ob ich es dürfte und zum anderen weil es im Intranet steht.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Ich kenne Befugnisse, Haushaltsrecht und Vergaberichtlinien nicht im Detail. Aber darf die Luftwaffe überhaupt kurzfristig ein Flugzeug chartern, bei dem die Blockstunde (schaut man sich vergleichbare Angebote an) wohl im mittleren vierstelligen Eurobereich liegen dürfte?

Das ist vergaberechtlich nicht umsetzbar.

Um so ein Szenario abzudecken, müsste man das als Rahmenvertrag ausschreiben (was bedeutet, dass der Vertrag nicht zwangsläufig an die Lufthansa gehen würde). Dann kann bei Auftreten des Bedarfs auch ohne weiteres die Leistung abgerufen werden.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
@ #563:

Ich habe mich auf die Variante "von jetzt auf gleich muss Ersatz her" bezogen.

Das scheint bei dem Altmaier-Flug nicht der Fall gewesen zu sein.

Allerdings bin ich nicht der Flugzeug-Einkäufer des BMVg. Wer es genau wissen will, kann ja eine Anfrage nach dem IFG dorthin stellen.

Auch wenn das alles nur "was wäre wenn" ist, natürlich ist es möglich, dass ein slowakisches Unternehmen eine Ausschreibung einer deutschen Behörde gewinnen kann.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.356
3.048
FRA
Wie wird das in Großbritannien gehandhabt? Da gibt's auch keine dedizierte Regierungsmaschine, man chartert Flugzeuge bei BA.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.852
10.835
Man darf annehmen, dass an dem Abend alle Möglichkeiten sorgfältig geprüft und abgewogen wurden.
Nach meiner langjährigen Erfahrung an einem von der Luftwaffe betriebenen Flughafen nehme ich an, das zwischen 19 und 7 Uhr und am Wochenende niemand da ist, der befugt wäre irgendetwas zu prüfen und abzuwägen...
Wie fast alles was in Deutschland mit Steuergeld finanziert wird, dürfte auch bei der Flugbereitschaft alles auf Kante genäht sein, da gibt es null Reserven und keinen Plan B.

Erst nach so breitenwirksamen Ereignissen kann man mal wider über Etataufstockung und Sonderausgaben diskutieren.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Nach der Logik hätte Herr Macron mit ausgestrecktem Daumen spätestens ab Französisch Guyana auf eine Mitfahrgelegenheit warten müssen
https://www.airfleets.net/ficheapp/plane-a330-240.htm
und auch Japan hätte nie am Gipfel teilnehmen können
https://www.airfleets.net/flottecie/Japanese%20Air%20Self%20Defence%20Force-active-b747.htm

Neenee, der Fehler liegt im System, angefangen bei den verfügbaren Crews oder deren Einsatzzeiten und das wird mit jedem zusätzlichen Typ und jeder zusätzlichen Maschine schlimmer.

Die Japaner wechseln 'gerade', (bzw sind kurz davor ) ihre Airforce 1+2 aus. Das sind so viel ich weiß neue Boeing 777-ER

https://en.wikipedia.org/wiki/Japanese_Air_Force_One

Der Ausschnitt über die neuen.
Übrigens: Wartung wird von ANA durchgeführt.

Replacement[edit]


JADSF Boeing 777 parked on an airport tarmac

JASDF Boeing 777-300 ER photographed in August 2018
While the Boeing 787 was reportedly a leading candidate to replace the 747s at one point due to its fuel efficiency and its large proportion of Japanese components,[16] and the Airbus A350 was also raised as a candidate by some officials,[6] the Ministry of Defense favored the 777 due to its capabilities being closer to those of the 747.[17]

The aircraft will be replaced by Boeing 777-300ER aircraft in fiscal year 2019, with maintenance outsourced to All Nippon Airways.[6][18] The first 777-300ER arrived at Chitose Air Base to commence testing and training on August 17, 2018, while the second is scheduled to arrive in December 2018.[19]


Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ

Ich weiß auch, warum er nach Islay wollte. Es ist "on the record", daß eines der lokalen Inselprodukte einen besonderen Stellenwert in seiner Wertschätzungsskala genießt.

(da habe ich mit ihm etwas gemein, wobei ich zusätzlich auch noch bekennender Liebhaber eines zweiten Inselproduktes von dort bin)

:yes:

Aufgrund dieser beiden Produkte nenne ich diese Insel seit meinem Besuch dort 2016 auch nur "La-La-Land".

:D
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.988
16.247
Wie heisst es so nett beim ASN mit Hervorhebung meinerseits:

"It is understood that the pilot handling the aircraft at the time of the accident was HRH The Prince of Wales who was attending a series of engagements in the Hebridean Islands."

Das ist ja schoen mehrdeutig :D
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Dann wundert es mich aber, dass wohl erst kürzlich mal ein Charter durch die Luftwaffe (oder die Bundesregierung) erfolgte: https://www.welt.de/wirtschaft/arti...t-in-Boeing-aus-der-Slowakei-nach-Ankara.html

Dass ein Rahmenvertrag mit einer im Artikel nicht näher benannten slowakischen Chartergesellschaft besteht kann ich mir so recht auch nicht vorstellen.

Und wo waren die A319 zu dem Zeitpunkt? Und ne Global 500 auch außer Gefecht, oder wäre das zu viel downgrade gewesen?


Flyglobal
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.071
532
BER
Und wo waren die A319 zu dem Zeitpunkt? Und ne Global 500 auch außer Gefecht, oder wäre das zu viel downgrade gewesen?
Flyglobal

Eine A 319 war mit dem Bundespräsidenten in Spanien. www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Terminkalender / Besuch im Königreich Spanien

Altmaier reiste mir großer Wirtschaftsdelegation. Möglicherweise zu viele für die zweite A319. Sicher zu viele für die Global.

Edit: der Welt-Artikel sagt 83-köpfige Begleitung. Zu viel für die A 319.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.