ANZEIGE
Geht nach Shannon
Dürfte das eher für einen medical sprechen?
Geht nach Shannon
Dürfte das eher für einen medical sprechen?
In der Tat:
FRA-SNN-MAN-CUN. In Manchester wird eine neue Crew eingeladen (hätte man die nicht heute morgen auf FRA-SNN setzen können?).
Bei einem Wetlease gehe ich eher von einer englischen Crew aus. Und wo sind die TC UK Crews für den 332 stationiert...?
![]()
In der Tat:
FRA-SNN-MAN-CUN. In Manchester wird eine neue Crew eingeladen (hätte man die nicht heute morgen auf FRA-SNN setzen können?).
Und die Passagiere werden gebeten, der Condor dieses Ereignis nicht nachzutragen
Quelle: [FONT="]https://twitter.com/dathilde/status/1093495341947777024
[/FONT]
Ist das eigentlich ein Fall für die EU-Fluggastrechte?
Meiner Meinung nach ja - wo bei man sich von vorneherein bewusst sein sollte, dass DE traditionell nur selten zahlt, bevor eine Klage beim Gericht ankommt. Ein „ich versuche es mal“ kann man getrost sein lassen. Entweder mit dem Willen, das durchzuziehen - oder lassen.
Meine Areitskollegin und Familie sind auf dem Flug, auf dem Weg zu einer Hochzeit in Mexiko.
Gebucht wohl als Pauschalreise im Reisebüro.
Ist das eigentlich ein Fall für die EU-Fluggastrechte?
Der (angebliche) Grund für die Diversion ist most interesting: einer der Piloten hat wohl sein Heißgetränk verschüttet.
https://www.irishmirror.ie/news/irish-news/emergency-landing-plane-shannon-airport-13967828
Hartnäckig bleiben - schnell - und in Anbetracht der Gesamtumstände wohl - verdientes Geld für die Gruppe.
Mitten über dem Nordatlantik ein heißes Getränk über der Avionik im Cockpit zu verschütten, ist nicht die beste Situation. (...)
Mitten über dem Nordatlantik ein heißes Getränk über der Avionik im Cockpit zu verschütten, ist nicht die beste Situation..
Das passiert immer wieder - sei es eine Dose die "unbedacht" geöffnet wird, oder ein auf dem Pedestal abgestelltes Behältnis mit Fluessigkeit. Der / die Crew wird sich in Grund und Boden schämen - und das zurecht.
In vielen OMs die mir bekannt sind steht übrigens: "All beverages on the flight deck must be covered"...
Dann kann man dem Getränkefreund nur noch wünschen, dass er eine sehr gute Haftpflichtversicherung hat....
… aber nicht bei GROBER Fahrlässigkeit des Arbeiters....Normalerweise ist das was auf der Arbeit kaputt gemacht wird das Problem der Firma.
Kann man die Geräte denn nicht so bauen, dass sie das aushalten? Kommt bestimmt häufiger vor, dass was verschüttet wird.
… aber nicht bei GROBER Fahrlässigkeit des Arbeiters....
"Covered" ist halt ein herrlicher OM-Gummi-Begriff.
Aber der Deckel hält halt nicht, wenn das ganze Getränk der Schwerkraft folgt...
Vielleicht sollten Gimbal-Becherhalter verbaut werden.Wer kann schon ahnen, dass sich so ein Flugzeug auf einmal zur Seite neigt...